gebrauchte möbel abgeben dortmund

Caritas, Frauenhaus, Amnesty (machen die sowas?), Second Hand Laden, Räumungsfirmen, manchmal auch Umzugsfirmen (aber selten), Rotes Kreuz, "Neue Arbeit" (eher Süddeutschland), oder einfach direkt bei der Stadt mal anrufen, manchmal ist da auch die Abholung kostenlos (je nachdem in welcher Stadt Du wohnst?).Oder im Internet gibts auch viele anbieter.egal wo du es machen lässt: es gibt immer menschen, denen man helfen kann.wenn du das geld nicht unbedingt brauchst: spenden!LG Marion Caritas, Frauenhaus, Amnesty (machen die sowas?), Second Hand Laden, Räumungsfirmen, manchmal auch Umzugsfirmen (aber selten), Rotes Kreuz, "Neue Arbeit" (eher Süddeutschland), oder einfach direkt bei der Stadt mal anrufen, manchmal ist da auch die Abholung kostenlos (je nachdem in welcher Stadt Du wohnst?).LG Marion Hilfreichste Antwort 03.09.2009, 21:09 Hilfreichste Antwort 03.09.2009, 21:09 Caritas, Frauenhaus, Amnesty (machen die sowas?), Second Hand Laden, Räumungsfirmen, manchmal auch Umzugsfirmen (aber selten), Rotes Kreuz, "Neue Arbeit" (eher Süddeutschland), oder einfach direkt bei der Stadt mal anrufen, manchmal ist da auch die Abholung kostenlos (je nachdem in welcher Stadt Du wohnst?).
LG Marion Hast du schon mal an ein Frauenhaus gedacht?Ich hab dort mal 2 Matratzen abgegeben.Sie waren sehr glücklich darüber!Hast du schon mal an ein Frauenhaus gedacht?Antwort 24.05.2009, 20:48 Antwort 24.05.2009, 20:48 Hast du schon mal an ein Frauenhaus gedacht?bei uns ist ein paar mal im jahr kostenlose sperrmüllmitnahme.muss aber vorher angekündigt werden!Antwort 19.05.2009, 10:15 Antwort 19.05.2009, 10:15 städtische "abfallbeseitigung".Falls Möbel noch Nutzbar: Soziales Kaufhaus Falls Möbel reif für den Sperrmüll: Recyclinghof oder beim Bürgeramt nach der Nummer für den Sperrmüllabholdienst fragen Antwort 19.05.2009, 10:15 Antwort 19.05.2009, 10:15 Falls Möbel noch Nutzbar: Soziales Kaufhaus Falls Möbel reif für den Sperrmüll: Recyclinghof oder beim Bürgeramt nach der Nummer für den Sperrmüllabholdienst fragen Recyclinghof bei der gemeinde oder magistrat Antwort 19.05.2009, 10:21 Antwort 19.05.2009, 10:21 Recyclinghof bei der gemeinde oder magistrat Vielleicht Arbeiterwohlfahrt.
Antwort 19.05.2009, 10:15 Antwort 19.05.2009, 10:15 Vielleicht Arbeiterwohlfahrt.Sperrmüll ist in machen Städten sogar kostenlos!Antwort 19.05.2009, 10:16 Antwort 19.05.2009, 10:16 Sperrmüll ist in machen Städten sogar kostenlos!Antwort 19.05.2009, 10:16 Erkundige dich beim Roten Kreuz in deinem Ort, die suchen immer Möbel für Bedürftige und holen sie auch ab, sollten aber auch noch zu gebrauchen sein, also keinen Müll...RÜCKGABERECHT Solltest du wider Erwarten mal nicht zufrieden sein, kannst du innerhalb von 365 Tagen ab Kaufdatum dein IKEA Produkt zusammen mit dem Lieferschein, der Rechnung oder dem Kassenbon in deinem nächstgelegenen IKEA Einrichtungshaus zurückgeben oder auf deine Kosten an dieses zurücksenden.Wir erstatten dir dann den vollen Kaufpreis.Auf Wunsch wird IKEA die Ware auch gegen Vorlage eines der genannten Dokumente bei dir abholen, wobei diese Abholung für dich kostenpflichtig ist.Dieses Rückgaberecht gilt für alle Einkäufe ab dem 1.9.2016.
Dieses Rückgaberecht gilt nicht für zugeschnittene Ware (z.B. Stoffe, Küchenarbeitsplatten), Grünpflanzen und Fundgrubenartikel.Dieses Rückgaberecht gilt nicht für eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (d.möbel heine stuttgarth. Unternehmer im Sinne des § 14 BGB).mobile orangerie preisDas gesetzliche Widerrufsrecht sowie die gesetzlichen Mängelansprüche des Kunden bleiben von diesem Rückgaberecht unberührt.möbel gratis abholen wienWeitere Informationen zu diesem Rückgaberecht einschließlich der Kosten einer Abholung findest du in Ziffer 11 unserer IKEA Zahlungs- und Lieferbedingungen Online-Shop im Internet unter IKEA.de/Liefer-und-Zahlungsbedingungen.mobel konig gmbh 88512 mengen
PAKETLIEFERUNG Kostenlose Rückgabe im IKEA Einrichtungshaus: Bringe einfach die Ware und deine Rechnung / deinen Kassenbeleg in dein IKEA Einrichtungshaus.Wir erstatten dir den vollen Einkaufsbetrag.Kostenpflichtige Rückgabe per Post: Gehe auf www.IKEA.de/Rückgabe, fülle das Formular aus und druck deinen Rückgabeschein aus.mobelhaus in weidenBringe das Paket zur Post und bezahle das Porto.mobel lagerverkauf lippstadtSPEDITIONSLIEFERUNG Für größere und umfangreichere Rückgaben nutze das Kontaktformular oder ruf uns bitte an unter 061 92 / 93 99999.möbel lohneWir stimmen dann die weiteren Schritte mit dir ab.möbelhäuser raum zürichZum Kontaktformular Traumhaft schlafen.Oder tauschen.möbel gebraucht kaufen passau
IKEA / Service & Leistungen / RückgaberechtSuche Nordstadtblogger Aus der Nordstadt – über die Nordstadt – Nachrichten aus Dortmund „Es bedeutet mir sehr viel, hier im Sozialkaufhaus  zu arbeiten“, sagt Barbara Strassmann.„Ich lerne hier sehr viel“, betont die 57-Jährige und sortiert Kinderbekleidung, die Spender vorbeigebracht haben.Seit einigen Wochen arbeitet sie bereits im Sozialkaufhaus „Jacke wie Hose“ der Diakonie.Nach einer langen Krankheit wurde die gelernte Küchenkraft arbeitslos, fiel später in Hartz IV.Nun erhofft sie sich durch die Arbeitsgelegenheit (AGH) bei der Diakonie, für den ersten Arbeitsmarkt fit zu werden.Ihre Hoffnung: Im Verkauf gibt es mehr offene Stellen.Im Sozialkaufhaus kann sie die nötigen Erfahrungen sammeln: Umgang mit Kassensystemen, mit den Waren und vor allem mit den Kunden – Neuland für die Dortmunderin, die bislang in Restaurants und Kantinen immer „hinter den Kulissen“ gearbeitet hat.
Erst mal für sechs Monate kann sie in der Münsterstraße 261-263 arbeiten.Damit ist sie sehr zufrieden.„Ich habe hier nette Kolleginnen und Kollegen.Sie helfen mir weiter.“ 80 Prozent ohne Berufserfahrung Es gibt hier zwei Arten von „Kollegen“: Die größere Gruppe sind die Menschen, die hier zwischen 15 und 30 Stunden die Woche für 1,50 Euro pro Stunde arbeiten und qualifiziert werden.Die kleinere Gruppe ist die der fest angestellten Fachanleiter.„Ich lege Wert darauf, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  hier dann nicht sechs Monate ausruhen, sondern sich bewerben“, betont Fachanleiter Jörg Kastilan.Im Sozialkaufhaus bekommen sie Stellenanzeigen sowie Hilfen für Bewerbung und Bewerbungsgespräch, aber auch persönliche Unterstützung.Im Mittelpunkt steht aber das Vermitteln von Erfahrungen im Einzelhandel.„80 Prozent haben keine Erfahrungen damit oder überhaupt eine Ausbildung“, berichtet er.Seit rund fünf Jahren gibt es das neue große Sozialkaufhaus der Diakonie in der Münsterstraße 261-263.
Größer, mehr Angebot, besser ausgestattet, kundenfreundlicher.Kundenfreundlichkeit sehr wichtig Für Fachanleiter Björn Kastilan und Arbeitsgebietsleiterin Vera Schürholt ist das „Kundenfreundlich“ wichtig.Denn auch wenn hier gespendete Sachen für kleines Geld an Bedürftigte verkauft wird, sollen sie sich nicht als Kunden zweiter Klasse fühlen.Daher ist das Sozialkaufhaus wie ein „richtiges“ Kaufhaus eingerichtet.Bekleidung, Haushaltswaren, Möbel und kleinere Elektrogeräte gibt es hier auf 1200 Quadratmetern.Sogar Kundenkarten gibt es seit drei Jahren – knapp 4000 hat die Diakonie ausgegeben.Hier geht es allerdings nicht um „Kundenbindung“ im klassischen Sinne, sondern um zusätzliche Rabatte.20 Prozent gibt es mit der Karte, wenn man einen Einkommensnachweis vorgelegt hat.Dies ist nicht nur im Sinne der finanzschwachen Kundschaft, sondern auch im Sinn der Mitarbeiter.Denn sie lernen hier den Umgang mit einem modernen EDV-gestützten Kassensystem.„Das funktioniert wie auf dem ersten Arbeitsmarkt“, erklärt Kastilan.
Und darum geht es bei der Diakonie: Qualifizierung, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.Dafür gibt es die Förderung vom JobCenter.„Wir leisten uns als Diakonie ja keinen Second-Hand-Laden, sondern machen hier Beschäftigungsförderung.“ Dies gilt für die Menschen, die hier im Verkauf arbeiten, aber auch für den angegliederten Fahrdienst.Förderangebote werden reduziert Allerdings wird die Förderung der Arbeitsgelegenheiten durch die JobCenter immer weiter reduziert: Die „Jacke wie Hose“- Läden in Lünen und Aplerbeck musste die Diakonie bereits schließen, weil sie keine Förderung mehr bekam.„Es gab aber keine Entlassungen.Wir haben uns der sozialen Verantwortung gestellt“, betont Vera Schürholt.Die Einrichtung in der Hohen Straße wurde auf den Schwerpunkt Integration – also die Förderung von Schwerbehinderten – umgestellt, da die Einrichtung in einem Sozialraum liegt, in dem keine Arbeitsgelegenheiten mehr gefördert werden.In Huckarde hat man daher vor rund vier Jahren gleich mit einem Projekt für Arbeitslose angefangen, die über 50 Jahre alt sind.
Dafür gibt es Geld aus dem Programm „Job-Perspektive“.Diese Förderung läuft 2014 aus.Bei den Verantwortlichen nur Achselzucken und verhaltene Hoffnung.Neu ist hier das Programm „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ (FAV).Allerdings gibt es darin erst eine geförderte Person.Arbeit, Halt und Unterstützung In Scharnhorst, Hörde und eben dem großen Laden in der Nordstadt gibt es weiterhin das AGH-Modell.Insgesamt 72 Arbeitsgelegenheiten, vier durch Job-Perspektive Beschäftigte und eben eine FAV-Stelle gibt es.Betreut und angeleitet werden sie durch 16 fest angestellte Beschäftigte – die Stundenmodelle reichen dabei vom 400 Euro-Job bis zur Vollzeit-Anstellung.Auch wenn die Rahmenbedingungen immer schwieriger werden, geben die Beschäftigten dort ihr Bestes, um die Chancen der Arbeitslosen zu verbessern.Darauf setzen auch Barbara Strassmann und ihre Kollegin Annette Schikowski-Koch (38).Ihre Förderung läuft aus, ohne dass sie einen neuen Job gefunden hat.Sie hat jetzt Angst vor dem großen Loch, was nach „Jacke wie Hose“ kommen könnte.