gebrauchte möbel neu streichen

Webtipps   Hochglänzende Schrank- und Möbeltüren neu lackieren Hochglänzende Schrank- und Möbeltüren neu lackieren Ein Klassiker unter den Möbeln erfreut sich aktuell wachsender Beliebtheit: Hochglanzflächen.Doch ganz so einfach ist es nicht, diese selber zu lackieren.Wer ein perfektes Ergebnis wünscht, muss sehr sauber, präzise und geduldig arbeiten.Wir zeigen in einer Schritt für Schritt Anleitung, wie es funktioniert.Schritt 1 – der richtige Untergrund Für farbige Hochglanzflächen eignen sich bei einem Möbelneubau folierte MDF-Platten besonders gut.Die offenen Kanten der Platten müssen sehr gut abisoliert werden.Werden gebrauchte Möbel neu lackiert, ist die Vorbereitung der Fronten extrem wichtig.Die alte Farbe muss durch chemisches Abbeizen komplett entfernt werden.Dies erfolgt am besten durch ein Auftragen eines Abbeiz-Mittels und einem Abreiben mit grober Stahlwolle oder alten Frotteetüchern.Alte Farbschichten lassen sich auch mit einem Heißluftgebläse entfernen.
Bei sehr hohen Temperaturen wird der Lack aufgeweicht und kann mit einem Spachtel entfernt werden.Metallteile lassen sich am besten durch Glastrahlperlen von STEAG vom alten Anstrich befreien.Hierbei wird die Metall-Oberfläche weniger aufgeraut als bei einem Strahlen mit Korn oder Sand.Je filigraner die Glasperlen, umso besser das Ergebnis!Schritt 2 – Füllern und isolieren der Flächen Eine gut isolierte und gefüllerte Fläche ist Voraussetzung, wenn ein makelloser Hochglanz erreicht werden soll.Hierzu müssen mindestens eine Schicht Füller auf die Fläche und drei Schichten auf die Kanten aufgetragen werden.Der erste Auftrag an der Kante muss für mindestens zwei Stunden trocknen.Vor einem weiteren Auftrag erfolgt ein Zwischenschliff mit der Körung 320.Danach wird die Grundfläche mit Körnung 280 angeschliffen und es erfolgt ein Rundum-Auftrag mit Füller.Insgesamt werden so die Kanten drei Mal und die Fläche einmal gefüllert.Schritt 3 – Schleifen des Auftrags Nachdem der Füller über Nacht getrocknet ist, wird dieser mit einer Exzenter-Schleifmaschine stufenweise mit Körnung 280, 360 bis 500 geschliffen.
Dabei dürfen die Kanten nicht vergessen werden.Schritt 4 – Reinigung der Oberflächen Bevor nun der nächste Schritt – der Auftrag des Buntlacks – erfolgt, muss die Fläche penibel vom Schleifstaub gereinigt werden.Am besten gelingt dies mit einem speziellen Staubbindetuch und einem Luftstrahl.Schritt 5 – Buntlack auftragen Die vom Staub befreiten Flächen können nun lackiert werden.Es reicht ein einmaliger Auftrag.Schritt 6 – die Glanzlackierung Nach einer Wartezeit von mindestens zwei Stunden nach dem Farblack-Auftrag, aber spätestens nach 16 Stunden, folgt die eigentliche Glanzlackierung.Nach der ersten Schicht wird nach drei Stunden und ohne Zwischenschliff die zweite Schicht aufgetragen.Bis zum Polieren muss eine Trockenzeit von mindesten drei Tagen eingehalten werden.Schritt 6 – Nass schleifen und polieren Nach Trocknung wird das Ergebnis schon sehr gut aussehen.Wer jedoch den perfekten Hochglanz sucht, macht sich jetzt ans Polieren.Zunächst wird dazu nass geschliffen und ein mit Spülmittel versetztes Wasser auf die Oberfläche aufgebracht.
Mit der Körnung 1.000, 1.500 und 2.000 erfolgt der Schliff.Danach wird mit einem groben Poliermittel und einem Lammfellpad poliert.Dieser Vorgang wird mit einem feineren Poliermittel und einem Schaumstoffpad wiederholt.wohnwagen möbel gebraucht kaufenBilder: Rainer Sturm / pixelio.de | CFalk / pixelio.de Sponsored by PP Network Anzeige Diese Website verwendet Cookies.möbel in paderbornWenn Sie weiterhin auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.xxl möbel gutscheinWeitere Info OKThe cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible.rooms mobel koln ossendorf
If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.CloseHeimwerken: Wie kann ich alte M�bel neu lackieren?antik mobel verkaufen kolnAlte M�bel kann man neu lackieren und damit optisch versch�nern.mobelhaus stuttgart designWas beim Lackieren von alten Holzm�beln zu beachten ist, werde ich Ihnen in diesem Artikel zeigen.mobile motorbike repair singaporeSo wird aus einem ehemaligen "Ladenh�ter" wieder ein echter "Hingucker".möbelgeschäft krefeldAlte Möbel neu lackieren: Vorbereiten des M�belst�cks Als Erstes sollten Sie alle Möbel, die Sie lackieren wollen, vorher gr�ndlich r e i n i g e n.möbel hesse telefon
Ein Abwaschen allein gen�gt selten, besonders dann, wenn es sich um alte Farbreste handelt.Denn Sie d�rfen nicht glauben, Sie k�nnten einfach auf eine vorhandene Farbe die neue auftragen, wenn die Fl�che nur zuvor mit einem Lappen "ges�ubert" worden ist.Wenn die alte Farbe glatt und gut haftend ist, gen�gt es, sie mit Schleifpapier aufzurauen.In allen anderen F�llen m�ssen Sie zu sch�rferen Mitteln greifen.Verwenden Sie spezielle Beizen zum Abl�sen der vorhandenen Farbreste, so m�ssen Sie den R�ckstand nach dem Beizen sorgf�ltig mit Wasser beseitigen, damit nicht der neue Anstrich von den S�ureresten angegriffen wird.Wenn Sie mit Beize arbeiten, besorgen Sie sich auch s�urefeste Handschuhe - Beizen sind sehr aggressiv - sie l�sen nicht nur alte Lackr�ckst�nde vom Holz, sondern greifen auch die Haut an.Ist viel alter Lack auf den Möbeln, kann man diesen auch mit einem Heißluftföhn entfernen.
So muss die Beize nur noch wenige Rückstände ablösen und das Holz wird wieder wie neu.Falls die Oberfläche noch rau sein sollte, kann man sie mit einem Schwingschleifer und feinem Schleifpapier schön glatt bekommen.Bevor Sie mit dem Lackieren des Holzm�belst�cks beginnen, sollte das Möbelstück trocken, sauber (alle R�ckst�nde der Beize sind entfernt etc.)Wenn Sie das M�belst�ck mit Wasser gereinigt haben, sollten Sie es mindestens einen Tag in einem trockenen (warmen) Raum durchtrocknen lassen.Wasserr�ckst�nde in den Poren des Holzes verhindern eine gute Haftung der neuen Lackierung und k�nnen zu Blasen und Enthaftungen (Rissen, Absplitterungen) f�hren.Lackieren der alten Möbel: Lack oder Lasur kaufen?Bedenken Sie: Lacke sind deckend, d. h., die Holzmaserung geht verloren.Dies kann aber dennoch eine gute Alternative sein, wenn noch Lackreste (oder Grundierungsreste) auf dem Möbelstück vorhanden sind, die leicht überstrichen werden können.
Aber auch bei eher minderwertigem Holz (wie furniertem Pressspann) sieht eine Lackierung besser aus, als eine durchscheinende Lasur.Wenn Sie kein erfahrener Lackierer sind, fragen Sie am besten im Fachgesch�ft nach, welcher Lack f�r Ihre Zwecke am besten geeignet ist.Normalerweise bekommt man heute schon �berall Lacke, die schon fix und fertig (von der Viskosit�t - Fl�ssigkeitsgrad) eingestellt sind.Es ist besser einen fertig eingestellten Lack zu kaufen, als selbst nachverd�nnen zu m�ssen - hier k�nnen zu viele Fehler gemacht werden, da man als Laie weder die Pigmentierung, Deckkraft kennt bzw. meist kein Ger�t (Viskosimeter) zum Einstellen der korrekten Werte hat.Wer zudem beim Lackieren die Umwelt schonen will, bekommt heute schon eine Menge Produkte angeboten, die mit dem "Blauen Engel" (Markenzeichen f�r Umweltvertr�glichkeit der Beschichtung) versehen sind.Allerdings sind biologisch unbedenkliche Produkte heutzutage immer noch etwas teurer als die natursch�digenden Varianten.
Wenn das Möbelstück aus schönem Vollholz besteht, kann man es auch mit einer durchscheinenden Lasur lackieren.So bleibt die Holzmaserung sichtbar - was sehr schön aussieht - und wird durch die Lasur trotzdem gegen Feuchtigkeit geschützt.Die Lasur färbt das Holz ein, sodass auch aus "minderwertiger" Kiefer ein schöner "Eichenton" gemacht werden kann.Alte Möbel mit Grundierung lackieren?Falls die Oberfl�che rau ist - z.B. durch alte Lackreste - k�nnen Sie das M�belst�ck vorher mit einem F�ller oder einer Grundierung lackieren.Sind Risse oder L�cher vorhanden, m�ssen diese vorher mit einer Spachtel glatt gemacht werden.Grundregel zum Grundieren und Spachteln: Alles, was Sie an Unebenheiten noch sehen, wird auch nach dem Lackieren noch zu sehen sein!Es ist also ratsam, alle Unebenheiten so glatt wie möglich zu schleifen.So muss man manchmal zweimal grundieren oder evtl.mehrmals feinspachteln, bis man eine wirklich glatte und saubere Oberfläche bekommt.
Wer sein Möbelstück lasieren will, braucht keinerlei Grundierung zu kaufen.Hier ist es ja gewollt, dass man die Holzmaserung direkt sieht.Tipp: Ist die Grundierung getrocknet?Vergewissern Sie sich (bevor Sie die Farbe auftragen), ob die Grundierung durchgetrocknet ist.Riechen Sie an der Grundierung - riecht sie noch stark nach Lösungsmittel, so ist der Trocknungsprozess noch nicht abgeschlossen.Sie k�nnen auch mit einem Finger auf die Grundierung drücken - ist der Fingerabdruck noch zu sehen, ist das ebenfalls ein Indiz dafür, dass sie noch nicht völlig ausgehärtet ist.Ein weiteres Indiz für eine durchgetrocknete Grundierung ist, dass sie beim Anschleifen "mehlt", d. h. ein feiner Staub entsteht.Ist sie noch feucht, wird die Grundierung einfach mit dem Schleifpapier weggerieben bzw. die Poren des Schleifpapiers verschmiert und verstopft.Nachdem das Möbelstück vorbereitet wurde, können Sie den Lack mit dem Roller oder Pinsel auftragen.Achten Sie darauf, dass Sie den Lack gleichmäßig lackieren (überall sollte ungefähr dieselbe Schichtstärke aufgetragen werden).
Ich empfehle Ihnen jegliche Lackierarbeiten in geschlossenen Räumen - die möglichst staubfrei und trocken sein sollten - auszuführen.Im Freien kann es leicht passieren, dass sich Insekten auf die frisch lackierten Möbel setzten oder der Wind Dreck und Staub in die frisch lackierte Lackschicht einbringt.Ein Trick, um einen Raum - z.B. eine Garage - staubfrei zu machen, ist ihn vorher auszukehren und anschließend mit Wasser auszuspritzen.Am Ende müssen Sie das Möbelstück nur noch trocknen lassen.Vor der endgültigen Lackierung sollten Sie den Untergrund am Ende noch einmal mit feinem Schleifpapier leicht aufrauen, damit der Lack besser haftet.Lackieren des alten Möbelstücks Zum Auftragen des Lackes auf ebenen Fl�chen empfehle ich Ihnen, einen kleinen Roller zu kaufen.Hiermit k�nnen Sie die Schichtst�rke des Lackes am Besten kontrollieren und vermeiden Riefen und Strichbildungen, die leicht entstehen k�nnen, wenn man Pinsel verwendet.
Die Oberfläche wir so am ehesten glatt und glänzend.Wenn das Möbelstück - wie ein geschnitzter Stuhl - wenig glatte Flächen aufweist, ist eher ein Pinsel zu empfehlen, da man besser in die feinen Riefen und Kanten kommt.Für Lasuren können Sie einen Pinsel, Roller oder ein altes Tuch zum Auftragen verwenden.Tipp: Woran erkenne ich, dass die Lackierung durchgehärtet ist?Warten Sie vor dem Gebrauch lieber einen Tag l�nger.Viele Hersteller geben f�r die Trocknungszeiten sehr "optimistische Werte" an.Der Lack scheint dann zwar "�u�erlich" schon trocken zu sein, l�st sich aber schon bei geringer Reibung ab - er ist noch nicht v�llig durchgeh�rtet.Eine Trocknung in geheizten Räumen verkürzt die Durchtrocknungszeit enorm.Beispiel: Bei 18°C musste ich fast vier Tage warten, bis der Lack gehärtet war, während in einem Raum mit 22°C der Härtungsprozess bereits nach 2 Tagen vollständig abgeschlossen war.Ansonsten hilft auch hier die Nase: Sind noch Lösungsmittel zu riechen, gast der Lack noch aus und ist nicht durchgehärtet.