hartz 4 möbel laden berlin

Im Sozialkaufhaus kann jeder seine Schnäppchen machen Lichterfelde.Wohin mit gebrauchten Möbeln, Elektrogeräten, Büchern, Hausrat oder Kleidung?Oft sind die ausrangierten Sachen zu schade für den Container.Im Sozialkaufhaus der Union Sozialer Einrichtungen (USE) erfüllen sie noch einen guten Zweck.Silvia Navarro ist im Sozialkaufhaus in der Goerzallee 311 fündig geworden."Ich habe mir gerade eine Couch gekauft - in sehr guter Qualität und zu einem super Preis", sagt die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern.Sie ist extra aus Pankow ans andere Ende von Berlin nach Lichterfelde gekommen."Es hat sich herumgesprochen, dass in unserem Kaufhaus hochwertige Möbel zu guten Preisen angeboten werden", sagt Mario Luhm (35), Leiter des Sozialkaufhauses.In übersichtlich eingerichteten Abteilungen gibt es Möbel, Elektro- und Haushaltgeräte.Im Kellergeschoss kann man unter anderem gebrauchte Bekleidung, Spielwaren, Bücher und Geschirr kaufen.Jede Abteilung wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit psychisch kranken und behinderten Menschen aus Beschäftigungsmaßnahmen des USE betreut.
In der Möbelabteilung sorgen sie dafür, die gebrauchten Möbel mit geringem Aufwand vor dem Sperrmüll zu retten."Wir versuchen ein wirkliches Kaufhaus zu sein", erklärt Luhm.Deshalb kann hier auch jeder einkaufen."In erster Linie kommen natürlich Menschen, die nicht so viel Geld haben.Aber man muss keinen Nachweis für Bedürftigkeit bringen.Hartz IV-Empfänger, Azubis oder Studenten können je extra Rabatte bekommen."Im Kaufhaus findet man auch außergewöhnliche Dinge.möbel chur und umgebungLuhm weist auf den Bierkühler hin, der ein Schnäppchen für den Junggesellenabschied sein könnte.möbel kulturaAber auch ein Schlagzeug wurde kürzlich gespendet und steht jetzt zum Verkauf.möbelgeschäfte dortmundFündig werden auch diejenigen, die preiswert etwas für bestimmte Anlässe suchen.möbel versteigerung stuttgart
Für den Polterabend zum Beispiel gibt es kistenweise Poltergeschirr und für die Faschingsparty findet man schon mal eine Echthaarperücke."In unserer Wegwerfgesellschaft ist die Idee eines Sozialkaufhauses perfekt.Alles bekommt eine zweite Chance, bevor es auf dem Müll landet", freut sich Luhm und dankt in diesem Zusammenhang den vielen Spendern, die für volle Regale und ein vielfältigs Angebot sorgen.Bevor die Spenden in den Verkauf kommen, werden sie vorsortiert und auf Funktionstüchtigkeit und Qualität geprüft.Sozialkaufhaus Fairkauf, Goerzallee 311, 84 72 72 27 und www.fairkauf-berlin.de; Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9-16 Uhr, Mi 12-18 Uhr, an jedem 1. und 3.möbel roller reutlingen telefonSa 10-14 Uhr, Mo geschlossen.möbel mit cinema 4d0 TeilenTwitternTeilenEinbettenE-Mail Hier anmelden!Link einfügen Spam und Eigenwerbung sind nicht gestattet.
Mehr dazu in unserem Verhaltenskodex.Empfangen Sie Arbeitslosengeld II, so steht Ihnen in der Regel so viel Geld zur Verfügung, dass Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten können.Da das Geld, das vom Bund an den Hartz-IV-Empfänger gezahlt wird, als monatlicher Festbetrag ausgezahlt wird, sind außerordentliche, große Investitionen in der Regel nicht möglich bzw. benötigen einen längeren Zeitaufwand.Diverse Anschaffungen können allerdings nicht warten.Dazu gehören beispielsweise Möbel, Erstausstattungen für Schwangere oder orthopädische Maßnahmen wie thearpeutische Geräte, die aufgrund gesundheitlicher Probleme notwendig sind.Für diese Fälle wurde der § 24 des Sozialgesetzbuches II (SGB) eingeführt, der das Recht auf einen Mehrbedarf von Hartz-IV-Empfängern regelt.Aber welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Möbel durch Hartz IV finanziert werden können?Inhalt1 Möbelgeld bei Hartz IV: die Erstausstattung Zahlt Hartz IV auch Geld für kaputte Möbel?Was sind sogenannte Hartz-IV-Möbel?
Möbelhaus für Hartz-IV-Empfänger – Gibt es sowas?2 Wie sieht es mit einer Erstausstattung für Kinder aus?Antrag auf Möbel bei Hartz-IV: Ein Muster Ziehen Sie in eine neue Wohnung und besitzen keine Möbel oder technischen Geräte, so haben Sie nach § 24 SGB II Anspruch auf eine angemessene Erstausstattung inklusive aller Haushaltsgeräte, die nötig sind.Darunter kann beispielsweise ein Herd oder eine Waschmaschine fallen.Dieser Mehrbedarf, der für Möbel für Hartz-IV-Empfänger geleistet werden kann, wird zusätzlich zum Regelbedarf bezahlt und lässt diesen demzufolge unangetastet.Das durch Hartz-IV bereitgestellte Möbelgeld kann sowohl als Geldleistung als auch als Sachleistung erbracht werden.Das Einrichtungsgeld neben dem Hartz-IV-Regelsatz wird als Pauschalbeitrag gezahlt.Diesem werden Berechnungen des Bedarfs aufgrund von Erfahrungen und realistischen Einschätzungen zugrunde gelegt.Geht ein Haushaltsgerät oder ein dringend benötigtes Möbelstück aus Versehen kaputt, so ist in der Regel ein gewisser Finanzaufwand zu leisten, um dieses zu ersetzen.
Ein Kühlschrank ist beispielsweise ein solches Gerät, das dringend Ersatz benötigt.Auch dann, wenn Ihr Bett oder der Esstisch so beschädigt werden sollte, dass diese Möbel nicht mehr genutzt werden können, ist eine Neubeschaffung unumgänglich.Aber kann ein Hartz-IV-Empfänger für Möbel einen Zuschuss erhalten?In der Regel ist dies nicht der Fall.Der Regelbedarf, den Hartz-IV-Empfänger vom Jobcenter erhalten, beinhaltet die Kosten für mögliche Einrichtungsgegenstände bereits.Für Inneneinrichtung oder Haushaltsgeräte ist monatlich ein Betrag von etwa 30 Euro eingeplant, der für kaputte Möbel oder technische Geräte verwendet werden sollte.Wollen Sie also durch Ihre Hartz-IV-Leistung ein Sofa erwerben, so müssen Sie darauf einige Zeit sparen, ein Mehrbedarf für kaputte Möbel wird in der Regel nicht gewährt.Das ist auch dann nicht der Fall, wenn Sie ein durch Hartz IV finanziertes Möbel wie ein Bett dringend benötigen.Da neben der Erstausstattung im Normalfall keine weiteren Mehrbedarfe für Möbel erstattet werden, ist es selbstverständlich schwierig, sich mithilfe von Hartz IV auch dem eigenem Stil folgend einzurichten.
Denn auf vieles muss erst eine Zeit lang gespart werden, bevor es finanziert werden kann.Aus diesem Grund hat ein Berliner Architekt das Konzept der Hartz-IV-Möbel ins Leben gerufen.Van Bo Le-Mentzel versucht jedem Empfänger von ALG II durch sein Projekt die Möglichkeit zu geben, sich seine Hartz-IV-Möbel selber bauen zu können.Das soll mithilfe einfacher, aber stabiler Materialien geschehen und zudem mit geringem Zeitaufwand.„Konstruieren statt Konsumieren“ ist sein Motto, unter dem er beispielsweise den „Berliner Hocker“ oder den „24-Euro-Sessel“ anbietet.Letzterer beispielsweise kostet nicht nur genau 24 Euro im Eigenbau, sondern man benötigt für den Aufbau auch nur 24 Stunden Zeit.Durch die Baupläne von Mentzel, die dieser in einem Buch zusammengefasst hat, können Hartz-IV-Möbel ganz einfach und preiswert selbst hergestellt werden.Durch Crowdsourcing im Internet entstand dieses Buch, dessen zugrundeliegende Ideen nicht nur von Le-Mentzel selbst, sondern von vielen Betroffenen stammen.
Benötigt ein Hartz-IV-Empfänger eine Wohnungseinrichtung, da diverse Möbel fehlen oder kaputtgegangen sind, so hat dieser auch die Möglichkeit, sich in einem speziellen Hartz-IV-Möbelhaus danach umzuschauen.Im gemeinen Sprachgebrauch wird dies oft als Sozialkaufhaus bezeichnet.Diese bieten in der Regel gebrauchte oder gespendete Möbel an, die durch Zahlung eines geringen Preises erworben werden können.Nicht nur Hartz-IV-Empfänger können hier einkaufen, auch finanziell Schwächere profitieren vom sozialen Prinzip.Einige Kommunen, die die Arbeit des Jobcenters für eine bestimmte Region übernehmen, bieten auch den Mehrbedarf für Erstausstattungen lediglich in Form von Gutscheinen für Sozialkaufhäuser an.Können Sie als Hartz-IV-Empfänger wenig Geld für Möbel aufbringen, so ist das Sozialkaufhaus eine gute Anlaufstelle.Erwarten Sie ein Kind, so können Sie auch die baldig anzuschaffenden Kindermöbel als Erstausstattung beantragen.Ebenso wird werdenden Müttern laut § 24 des SGB II eine Erstausstattung bei bzw. nach ihrer Schwangerschaft gewährt.
Ebenso wurde durch das Bundessozialgericht in Kassel im Jahr 2013 beschlossen, dass Kindern ein größeres Jugendbett zusteht, wenn diese wachsen und das alte Kinderbett nicht mehr ausreicht.Auch diese Anschaffung wird dann noch als Erstausstattung gewertet.Stellen Sie für Ihre Erstausstattung einen Antrag auf Möbel beim Jobcenter, ist ein Muster oft hilfreich.Obwohl der Antrag formlos gestellt werden kann, kann unser nachfolgendes Muster als Grundlage beim Möbel-Beantragen mit Hartz-IV dienen.Manchmal ist es auch möglich, dass ein Angestellter des Jobcenters bei Ihnen zuhause vorbeischaut, um Ihren Bedarf zu prüfen.Stellt dieser fest, dass einige Möbel bereits vorhanden sind, werden diese in der Regel nicht mehr finanziert.Der für Hartz-IV-Möbel gestellte Antrag kann wie folgt aussehen: Absender: Manuela Musterfrau Musterweg 1 12345 Musterstadt Empfänger: Jobcenter XY Musterstraße 2 12345 Musterstadt Datum: XX.XX.XXXX Betreff: Antrag auf Erstausstattung nach § 24 SGB II Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben stelle ich einen Antrag auf eine Erstausstattung der Wohnung nach § 24 SGB II.