jülich möbel und mehr

„Möbel und Mehr“: Sozialwerk kündigt Mitarbeitern Die sechs Mitarbeiter erhielten ihre Kündigung zum 31. März.„Das war die schlimmste Entscheidung, die wir haben fällen müssen“, sagte Vorsitzender Dr. Thomas Kressner, der zugleich den Beschluss zum Aus von MuM verteidigt.Nach einem dicken Minus am Ende vergangenen Jahres sei es auch darum gegangen, den Verein vor einer neuerlichen Insolvenz zu bewahren, nachdem der Verein erst im vergangenen Jahr nach überstandenem Insolvenzverfahren einen Neuanfang versucht hatte.Seit September 1989 engagieren sich im CSW Jülich die beiden großen Kirchen und Privatpersonen.Der Verein wirkt als Projektträger im sozialpolitischen Bereich.Spülmobil, arbeitsbegleitende Hilfen für Jugendliche in Ausbildung, eine Grünkolonne für Arbeiten im Garten und Müllsortierer waren Projekte, die das CSW anschob, um Arbeitslosen sinnvolle Beschäftigungen anzubieten, die aber aus unterschiedlichen Gründen nicht fortgesetzt wurden.Die Förderung erfolgte in der Regel aus Bundesmitteln.

Ein Langläufer ist demgegenüber die Alten- und Familienhilfe des CSW, die es bereits seit 27 Jahren gibt und die 15 Mitarbeiter beschäftigt.Ende 2010 ist das Projekt „Möbel und Mehr“ aus der Taufe gehoben worden, das zunächst mit dem Konzept „Bürgerarbeit“ operierte.Drei Jahre lang wurden rund drei Viertel der Personalkosten finanziert, um im Kreis Düren sehr erfolgreich Alleinerziehende in Lohn und Brot zu bringen.Nach dem Auslaufen des Programms bestand die Hoffnung, das Projekt mit der nachfolgenden Förderung weiterführen zu können.Als das neue Programm jedoch nicht zu diesem Wunsch passte, hat das CSW gleichwohl seinen vier Beschäftigten die Treue gehalten und diese fortan mit eigenem Geld bezahlt.„Darüber sind wir ins Trudeln geraten“, sieht der Vorsitzende hier den Grund für das „vorhersehbare“ Insolvenzverfahren, das im Juli 2016 verlassen worden ist.„Danach mussten wir uns neu erfinden“, sind zu dieser Zeit nach Worten Dr. Kressners strategische Überlegungen angestellt worden, einen hauptamtlichen Geschäftsführer für die Aquisition neuer Kunden und Fördermittel anzustellen, um das Projekt MuM lebensfähig zu halten.

Im Nachhinein gesehen habe diese Entscheidung das Aus für MuM eher beschleunigt, bekennt der Vorsitzende, denn der neue Mann habe das, wofür er eingestellt worden sei, „zu 0,0 Prozent getan“.Somit stand das Christliche Sozialwerk Ende 2016 wieder ohne hauptamtlichen Geschäftsführer da und musste gleichzeitig ein dickes Minus konstatieren, da die monatlichen Fixkosten für Personal, Hallenmiete, Fahrzeuge, Steuer und Versicherung „in keinem Verhältnis zu den Erlösen aus dem Verkauf von Möbeln und Mehr stehen.Deshalb zog der CSW-Vorstand die Notbremse.„Das ist eine Katastrophe für Kunden und Mitarbeiter“, beklagt MuM-Mitarbeiterin Carmen Gerlach den Schritt, der ihre Arbeitslosigkeit besiegelt.Die rund 400 Quadratmeter große Halle muss bis 15. Mai um Mitternacht geräumt sein, so dass bereits mit dem Ausverkauf begonnen worden ist.1 Möbel und Mehr Möbelhaus Schützenstr.6 52428 Jülich Nordrhein-Westfalen Diesen Eintrag ändern!Fotos hinzufügen Meine Notiz Bewertungen und Erfahrungsberichte Für Möbel und Mehr in Jülich ist eine Bewertung abgegeben worden.Eine Bewertung aus einer Quelle ist auf werkenntdenBESTEN.de einsehbar.

Geben Sie jetzt Ihre Bewertung für Möbel und Mehr in Jülich ab.Vielen Dank für Ihre Bewertung!Karte & Route Ähnliche Anbieter in der Nähe Interessantes in der Nähe von Möbel und Mehr in Jülich Christliches Sozialwerk Jülich e.V.0 0 m Kulturhaus Am Hexenturm Stadtbücherei 0 56 m Museum der Stadt Jülich, Kulturhaus 0 56 m Stadtarchiv 0 56 m Stadtbücherei 3 56 m Stadtgeschichtliches Museum 0 56 m Intro Bodenzentrum 1 59 m Stoffe-Zanders GmbH 0 63 m Körfer Frisör & Shop Frisör 2 70 m Lichtgalerie Schaafhausen 0 75 m
billig möbel grazStadt Jülich Historische Festungsstadt – Moderne Forschungsstadt Die Stadt Jülich hat unter Bürgermeister Axel Fuchs die Schirmherrschaft für das Projekt „Jülich hilft“ übernommen.
möbel an und verkauf in freiberg

Die Leitung dieses Projektes obliegt Doris Vogel, Leiterin des Sozialamtes.Kontaktdaten Bürgermeister – Axel Fuchs Leiterin Sozialamt- Doris Vogel Stadt Jülich Große Rurstraße 17 52428 02461/63-0 Stadt Jülich Online – www.juelich.de Stadt Jülich auf AsF Annahme und Verkauf von gut erhaltener Kleidung Wie?
möbel kraft kielBei uns gibt es die Möglichkeit, Kleidung abzugeben (in Kommission oder als Spende, Kinderkleidung nur als Spende) und / oder neue preiswerte Kleidung zu niedrigst Preisen zu kaufen.
gebrauchte mobel in waldshut-tiengenWir finden, dass man guterhaltene Dinge nicht einfach wegwerfen darf und wir auf diese Weise auch Familien mit kleinem Geldbeutel helfen können.
mobel entsorgen basel

Weil Second- Hand ein wichtigten ökologischen Aspekt hat.Jedes Teil, dessen Lebenszyklus sich verlängert, spart Energie und schont Ressourcen Wieso helfen Sie uns, wenn Sie etwas bringen oder kaufen?Weil wir mit einem kleinen Aufschlag pro Kleidungsstück viele soziale Einrichtungen und Gruppen unterstützen Kontaktdaten SPD- Bürgerbüro Turmstr.
mobelgeschafte berlin brandenburg5 (am Walramplatz) Telefon: 02461 686982 Internet: Info Giny Marquardt giny.marquardt@web.de Mittwoch von 9 – 18 Uhr Samstag von 10 – 13 Uhr (Samstags nur Verkauf) Kleiderspenden können immer gebracht werden Arbeiterwohlfahrt Jülich-Stadt e.V Die AWO ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.
möbel as singen finanzierungFrauen und Männer fördern in der AWO eine fortschrittliche Arbeit, in deren Vordergrund immer der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten steht.
möbel feldmann

Das sozialethische Fundament und der sozialpolitische Hintergrund der AWO sind die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität, die in der Tradition der Arbeiterbewegung verankert sind.Die AWO ist ein traditioneller Träger von stationären Einrichtungen der Altenhilfe, sie fühlt sich verpflichtet, eine fortschrittliche und fachlich hochwertige Arbeit zu gewährleisten.
gebrauchte möbel hanau kaufenKontaktdaten Arbeiterwohlfahrt Jülich-Stadt e.V. Marie-Juchacz-Weg 2 52428 Jülich Telefon: 02461 50318 awo@awo-juelich.de Internetseite: www.awo-juelich.de AWO Jülich-Stadt e.V.auf Facebook Christliches Sozialwerk Jülich e.V.Dauerhafte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt Das Christliche Sozialwerk Jülich ist ein ökumenischer Verein, der von der evangelischen und katholischen Kirche in Jülich getragen wird.Er verdankt seine Entstehung dem festen Willen engagierter Christen, die Vision einer Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit zu erden und einen eigenen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu leisten, die kein unabwendbares Schicksal ist.

In unseren Projekten unterstützen wir Mitbürger darin, mit Beratung, Beschäftigung und Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.Mit konkreten Projekten fördern wir die persönliche und berufliche Entfaltung durch sinnstiftende Tätigkeiten.Dadurch unterstützen wir unsere Mitarbeitende darin, ihre persönliche Würde wieder zu entdecken und zu bewahren.Wir stärken Eigenaktivität und Selbstverantwortung der Arbeitslosen und steigern ihre Beschäftigungsfähigkeit.Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt.Kontaktdaten Christliches Sozialwerk Jülich e.V.6 52428 Jülich Telefon: 02461 1213 Fax: 02461 50325 Mail: info@sozialwerk-juelich.de Internet: www.sozialwerk-juelich.de Die Kette e.V.Düren Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen Der Dürener Verein »Die Kette e.V.Düren« wurde am 3. Mai 1990 von Sozialarbeitern, Psychologen und Ärzten gegründet.

Der Verein hat sich die Förderung und Betreuung von Menschen mit einer psychischen Behinderung zum Ziel gesetzt und unterhält hierfür ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen.Die Angebote des Vereins »Die Kette e.V.Düren« setzen sich aus fünf Fachdiensten zusammen die sich für Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und für deren Angehörige einsetzen.Die fünf Dienste sind: Kontaktdaten Geschäftsstelle Beethovenweg 1 52349 Düren Tel.: (02421) 40 785 -0 Fax: (02421) 40 785 -20 E-Mail: post@diekettedueren.de Internet: www.diekettedueren.de Evangelische Kirchen- gemeinde Jülich Die Seelsorge an den Menschen, die die unterschiedlichsten Probleme heute umtreiben, die Diakonie und Bereitschaft sich für die Benachteiligten einzusetzen, die Sorge um die Kinder und Jugendlichen sowie die zeitnahe Verkündigung sind einige der Aufgaben, die der evangelischen Kirchengemeinde Jülich wichtig sind.Kontaktdaten Frau M. Gerdes und Frau S. Jenkner Caritas fairKauf Erste Wahl aus zweiter Hand Seit Juni 2008 betreiben wir die Kleiderkammer „fairKauf“ mitten in Jülich.

In dem Second-Hand-Laden sorgen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für den Verkauf von Kleidungs- und Sachspenden.Die erwirtschafteten Überschüsse spendet das Team des fairKaufs an soziale Projekte.Kontaktdaten fairKauf Große Rurstr.55 52428 Jülich Öffnungszeiten des fairKaufs: Mo, Mi, Fr von 10-12 Uhr und Do von 15-17 Uhr Telefon: 02461 3164451 Interneseite: fairKauf Freie evangelische Gemeinde Jülich glauben.gemeinsam.erleben.Die Freie evangelische Gemeinde Jülich wurde am 17. April 1999 gegründet.Menschen aus Jülich und Umgebung haben in dieser Gemeinde ihr geistliches Zuhause gefunden.Mit Gottes Hilfe teilen wir hier unseren Glauben an Jesus Christus mit anderen Christen, leben ihn gemeinsam und geben ihn an andere weiter.Wir nennen uns „Freie evangelische Gemeinde“.440 weiteren Gemeinden gehören wir zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes (KdöR).Kontaktdaten Pastor Simon Diercks Freie evangelische Gemeinde Jülich (FeG) Wiesenstraße 4 52428 Jülich Telefon: 02461 / 9979999 E-Mail: simon.diercks@feg.de Internetseite: Freiwilligen Zentrum Jülich Ich machs!

frewillig Wir wollen: Wir sind: Das Freiwilligen-Zentrum Jülich ist ein Team ehrenamtlich arbeitender Frauen und Männer, die sich die Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Jülicher Land zum Ziel gesetzt haben.>Träger unserer Einrichtung ist der Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.< Was wir tun: Das Freiwilligen-Zentrum … informiert und berät zu allen Fragen ehrenamtlichen Engagements.vermittelt und begleitet Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen in geeignete Tätigkeitsfelder.und kooperiert mit bürgerschaftlich engagierten Initiativen, gemeinnützigen Trägern und Vereinen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die Freiwillige für die Unterstützung ihrer Arbeit suchen.betreibt Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt.Kontaktdaten Freiwilligen-Zentrum Jülich Merkatorstr.31 52428 Jülich Sprechtag des Teams: Di 9:30 – 11:30 Uhr Telefon 02461 6226400 Mo – Fr 9:00-14:00 Uhr info@fwz-juelich.de Internetseite: www.freiwilligenzentrum-jülich.de Hospiz- bewegung Düren-Jülich e.V.

„Leben im Sterben“ – mit unserer Leitlinie Wir sind ein seit über 20 Jahren bestehender ambulanter Hospizdienst, in dem sich mehr als 90 ehrenamtliche Helfer im Kreis Düren engagieren.Unsere sorgfältig geschulten Begleiter kümmern sich um Menschen in ihrer letzten Lebensphase, die bis zuletzt zu Hause, im Alten- oder Pflegeheim leben möchten.Sie kommen auch zu Ihnen, wenn Sie uns rufen.Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen die Unterstützung, die Sie in Ihrer individuellen Situation brauchen.Zu Hause, im Altenheim oder in einer Pflegeeinrichtung.Kontaktdaten Hospizbewegung Düren – Jülich e.V.30 52351 Düren Tel: +49 24 21 – 39 32 – 20 Fax: +49 24 21 – 49 64 82 Mail: info@hospizbewegung-dueren.de Internetseite: www.hospizbewegung-dueren.de Jülicher Tafel e.V.Essen, wo es hingehört Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss.Die Jülicher Tafel bemüht sich um einen Ausgleich – mit ehrenamtlichen Helfern, für die Bedürftigen in unserer Stadt.

Das Ziel der Jülicher Tafel ist es, dass alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Einzelhandel nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden.Die Jülicher Tafel hilft so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und gibt ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.Kontaktdaten Maria Güldenberg (Vorsitzende) Jülicher Tafel e.V.Lorsbecker Straße 22a 52428 Jülich Tel.: 02461 – 99 52 44 Fax: 02461 – 99 52 46 Email: post@juelicher-tafel.de Internetseite: www.juelicher-tafel.de Kleine Hände e.V.Hilfen in Notlagen für Kinder, Mütter und Väter Der “Kleine Hände” e.V.ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden.Er ist überparteilich und weltanschaulich neutral.Hilfe wird ohne Ansehen von Nationalität, Religion und kulturellem Hintergrund geleistet.Die besondere Fürsorge des Vereins gilt den Kindern.

Kontaktdaten Vorsitzende Dorothée Schenk Kleine Hände e.V.13 52428 Jülich Telefon: +49 2461 626514 info@kleine-haende-juelich.de Kleine Hände e.V.bei Möbel und Mehr aus zweiter Hand Mehr als nur Möbel Gebrauchtmöbel – Wohnungsauflösungen – Entrümpelungen Auf über 400 qm Präsentations- und Verkaufsfläche präsentieren wir unser „Second-Hand-Angebot“ mit ständig wechselnden Einrichtungsgegenständen und Hausrat in der Schützenstraße 6 in Jülich.Dort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, preiswert und gut einzukaufen, außerdem ist die „Lebensverlängerung“ gut erhaltener Dinge durch Weiterverwendung eine überzeugende ökologische Idee.Nur Sachspenden, kein Ankauf Das Christliche Sozialwerk Jülich nimmt über sein Gebrauchtmöbelkaufhaus „Möbel und Mehr“ gut erhaltene Möbel und Hausrat als Sachspende an.Wir können nur kleinere Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten an Möbeln durchführen, da wir nicht über die fachlichen und finanziellen Kapazitäten verfügen, Mobiliar zu überarbeiten oder zu restaurieren.

Daher können wir stark verschlissene oder fleckige Ware nicht verwerten.Vereinbaren Sie einen Anschauungstermin, an dem wir Ihnen genau sagen können, welche Spende für uns in Frage kommt.Auch sind wir vom Trend- und Geschmackswandel im Einrichtungsbereich nicht ausgenommen.Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir für uns nicht weiterveräußerbare Möbel, trotz oft makellosem Zustand, nicht annehmen können.Abholung und Auslieferung Sie bieten uns telefonisch oder per mail Möbel und Hausrat zur Weiterverwendung an.Nach dieser Kontaktaufnahme werden Abholtermine vereinbart, an denen, für Sie kostenfrei, Ihre Spende abgeholt wird.Bei uns gekaufte Ware, die Sie nicht selbst transportieren können, liefern wir gerne gegen eine Aufwandsentschädigung zu Ihnen nach Hause.Ein Aufbau der Möbel ist in Einzelfällen ebenfalls möglich.Sprechen Sie uns einfach an!Das „rundum sorglos Paket“ – Wohnungsauflösung und Entrümpelung Die Mitarbeiter des Sozialwerks holen die verwertbaren Möbel kostenlos ab.

Nicht verwertbare Möbel, Hausrat, Kleidung werden gegen Erstattung des Aufwands fachgerecht entsorgt.Zu den Kosten erhalten Sie nach einem Besichtigungs-termin ein verbindliches Angebot.Wir verlassen Ihre Wohnung besenrein.Übrigens Die Verkaufserlöse der Gebrauchtmöbel und aller anderen Secondhand – Artikel dienen der Finanzierung der Angebote für die im Projekt arbeitenden Langzeitarbeitslosen.Kontaktdaten Möbel und Mehr aus zweiter Hand Schützenstraße 6 52428 Jülich Telefon: 02461 – 1213 Mail: moebelundmehr@sozialwerk-juelich.de Neue Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9:30 – 16:00 Uhr Donnerstag zusätzlich geöffnet bis 18.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Offener Bücher- schrank e.V.Für alle, die gerne lesen Aus alt mach neu.Mit dem Bücherschrankprojekt setzt sich der „Offene Bücherschrank e.V.“ für die Weiterverwendung von nicht mehr gelesen Büchern im Tauschverfahren ein.Altes Buch rein, ein Neues raus.

Wie bei einer Schatzsuche kann man in den Bücherschränken suchen und immer mal wieder richtige Leckerbissen darunter finden.Für jeden kann was dabei sein.Also reinschauen, wenn Sie das nächste Mal an einem Bücherschrank in der Stadt vorbeikommen.Kontaktdaten Ansprechpartner Emily Willkomm-Laufs oder Angelika Rütten-Mündel Christinastraße 19 52428 Jülich Telefon: 02461 55585 Fax: 02461 3408433 Mail: emilat@gmx.de Offener Bücherschrank e.V.bei Facebook Pfarrei Heilig Geist Jülich Die katholische Kirche in Jülich „Als Pfarrei Heilig Geist sind wir die Organisation der weltweiten katholischen Kirche vor Ort in Jülich im Bistum Aachen.Mit haupt- wie ehrenamtlichen Kräften und mit unseren räumlichen Möglichkeiten bringen wir uns auf vielfältige Weise in die Willkommens-Kultur – als Ausdruck unseres Glaubens, dass Gott sich für alle Menschen ein Leben in Würde wünscht – ein.“ Kontaktdaten Zentrales Pfarramt der Kath.

Pfarrei Heilig Geist Jülich Stiftsherrenstraße 15 52428 Jülich Tel.02461-2323 Fax 02461-55511 Telefonische Erreichbarkeit des zentralen Pfarramts: Mo-Fr 8-13 Uhr Di+Do 14-17 Uhr (über Tel.2323) Fr 15.30-17 Uhr (über St. Rochus Tel.2324) Besuchszeiten des zentralen Pfarramts: Mo-Fr 10-11.30 Uhr Do 15.30-17 Uhr Internetseite: www.heilig-geist-juelich.de Samt e.V.Soziale Arbeit für Mensch und Tier e.V Der Verein Samt e.V setzt sich seit 2006 für Bedürftige mit ihren Tieren ein und hilft aus, wo das Tierwohl gefährdet ist: – Finanziell, wenn es bei in Not geratenen Tierhaltern für eine Tierarztrechnung nicht reicht oder wenn ältere Mitmenschen aus Angst vor Mehrkosten auf einen tierischen Begleiter verzichten wollen.– Informell, wenn Beratungsbedarf zur Tierhaltung besteht sowie auch praktisch, wenn ein Tier aufgriffen bzw vermisst/tot aufgefunden wird.– Oder ganz praktisch, indem der Verein Futterausgaben an bedürftige Tierhalter veranstaltet und Tiere vermittelt.

Vorzugsweise Senioren, auch in Seniorenheimen.Samt e.V bildet ein Netzwerk der Hilfsbereitschaft für Mensch und Tier im gesamten Nordkreis des Kreises Düren und greift dabei auf ein Netzwerk von Kooperationen aus Tierschutzorganisationen, Tierärzten, sozialen Einrichtungen und den zuständigen Behörden zurück.Kontaktdaten Irene Launer-Hill Samt e.V Ulmenweg 7 52428 Jülich Telefon: 02461 342 209 irene.launer-hill@gmx.de Internetseite: www.s-a-m-t.de Sozialdienst katholischer Frauen Sozialdienst katholischer Frauen Der SkF ist ein Frauen- und Fachverband der Sozialen Arbeit in der Kirche.Der Verein ist Fachverband der Kinder und Jugendhilfe, der Gefährtenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not.Er setzt sich für Frauen ein, die benachteiligt sind und sich ausgegrenzt fühlen.Er bietet Kindern und Jugendlichen, Frauen, Männern und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Beratung, Unterstützung und Hilfe an.

Kontaktdaten Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ortsverband Jülich Stiftsherrenstraße 7 52428 Jülich Telefon: 02461 50453 Telefax: 02461 342658 skf-juelich@t-online.de Internetseite: www.skf-juelich.de Tiere als therapeutische Begleiter Die 4 – Pfoten – Therapie Das Angebot unseres Vereins umfasst tiergestützte Pädagogik, tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen.Dabei legen wir besonderen Wert auf ein entsprechendes Nachbereitungskonzept.Dementsprechend werden Ziele des gesamten Projektes und der einzelnen Teilnehmer stets individuell abgestimmt.Dabei spielen Bezugspersonen wie beispielsweise Lehrer, Therapeuten und Pflegekräfte eine ganz wichtige Rolle in der Zielfestlegung.Die Tiere spielen dabei eine entscheidende Rolle.Die Begegnung zwischen Mensch und Tier bildet ein wichtiges Element und Mittel zur Förderung des Kontaktprozesses.Das Tier wird zu einer Kontaktbrücke, insbesondere dort, wo die direkte Beziehung zum Menschen problematisch oder nicht mehr möglich ist.