mainz möbel indien

Über dieses Unternehmen Besonderheiten Hochwertige Wohntextilien bekannter Marken finden Sie in unserem Geschäft Toscana Textil in der Mainzer Altstadt.Auf 140qm  führen wir  eine große Auswahl an Produkten von Bassetti,  Heimtextilien  von Zoeppritz, Geschirr, stylische Fußmatten oder einzigartige Memory Blocks und weitere stilvolle Accessoires mit dem gewissen Etwas.Gerne helfen wir bei der Auswahl eines gewünschten Produktes.Unsere freundlichen,  erfahrenen und fachkompetenten Mitarbeiterinnen sind Ihnen gerne behilflich das passende Stück für Ihr Zuhause auszuwählen.Sollten Sie sich einmal dennoch nicht wirklich sicher sein bieten wir Ihnen an, den ausgewählten Artikel auf "Probe" zu kaufen, schließlich wollen wir, dass Sie zufrieden sind und lange Freude Ihrem Einkauf haben.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Firmengeschichte Hat 1991 eröffnet.Seit über 20 Jahren Ihr Anlaufpunkt für hochwertige Wohnaccessoires, Textilien und Kleinmöbel in der Mainzer Altstadt.
Der Inhaber Geschäftsführer Toscana Textil empfiehlt auchInternational Außenwirt­schaft aktuell Import - Export Umsatzsteuer International Messen und Delegationsreisen Länderinfos Bera­tung, Förde­rung, Kontakte Internationale Ausschrei­bungen Termine International Hessischer Exportpreis China-Competence- Center Länderliste A-Z EZ-Scout IHK - Projekte und Positionen Länderinfo - Indien Termine Hessischer Gemeinschaftsstand auf der Ambiente India - Internationale Konsumgütermesse in Neu Delhi vom 20.6.-22.6.2017 Ansprechpartnerin für den Hessischen Gemeinschaftsstand ist Frau Katja Gerwig, IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Tel.möbel xxl bonn06181 92 90-8531, E-Mail: k.gerwig@hanau.ihk.de Die Konsumgütermesse Ambiente India findet vom 20. bis 22.6.2017 in Neu Delhi statt.joop möbel gebraucht kaufen
Die dreitägige Veranstaltung ist das Pendant zu der Ambiente in Frankfurt, die als das bedeutendste Event im Bereich der internationalen Konsumgüterbranche zählt.3m möbel münchenDie kleine Messe lockte mit ihren knapp 60 Ausstellern, von denen ein Drittel aus dem Ausland kam, 2016 rund 9000 Fachbesucher an.billige gartenmobel set rattanDas ist eine Steigerung um 18% im Vergleich zum Vorjahr.second hand mobel laden karlsruheDie Messe setzt Trends in den Bereichen Dining, Giving und Living.gebrauchte mobel in zwickauZu den Angebotsschwerpunkten bei der enormen Produktvielfalt gehören Bestecke, Bilderrahmen, Deko- Geschenk- und Festartikel, Gartenartikel, Glas, Handarbeiten, Haushaltsartikel, Porzellan- und Keramikgeschirr, Kochgeräte, Kunst, Küchengeräte, Lampen, Möbel, Schneidwaren, Spiegel und Wohnaccessoires.möbel düsseldorf nordstraße
Zeitgleich findet auf dem Messegelände die ebenfalls international ausgerichtete Heimtextil India statt, die die Ambiente India perfekt komplementiert.möbel entsorgung dortmundDas Land Hessen bietet interessierten hessischen Unternehmen an, sich an dem Firmengemeinschaftsstand zu beteiligen.gebraucht möbel ankauf frankfurtAussteller am Hessischen Gemeinschaftsstand profitieren von vergünstigten Teilnahmegebühren und der Platzierung auf einem Messestand in attraktiver Lage – persönliche Betreuung und Dolmetscherleistung inklusive.Die Hessen Trade & Invest GmbH und die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern sind für eine professionelle Umsetzung des Standes verantwortlich.Eine Beteiligung auf dem Hessischen Firmengemeinschaftsstand kostet für Standfläche und Standbau zwischen 260,- bis 310,- Euro pro Quadratmeter - je nach Unternehmensgröße.
Anmeldeschluss ist der 1.3.2017.India Desk der IHK Frankfurt am Main Indien gehört zu den starken Wachstumsmärkten in Asien.Insbesondere in den Sektoren Industrie und Dienstleistung entscheiden sich immer mehr ausländische Unternehmen, dort zu investieren.Die "Make in India"-Kampagne der neuen Regierung Modi soll Investoren nun überzeugen, in Indien auch zu fertigen.Niedrige Arbeitslöhne und eine junge, gut ausgebildete, arbeitswillige Bevölkerung auf der einen Seite sowie eine rasant wachsende Kaufkraft auf der anderen Seite bieten das richtige Produktionsumfeld und einen gigantischen Absatzmarkt.Die Wahl des neuen Premierministers Modi hat hohe Erwartungen geweckt, einige konkrete Reformvorhaben für ausländische Investoren sind vielversprechend.Neben der schrittweisen Öffnung von bislang geschützten Branchen, der Reform der Regeln beim Landerwerb und der Reduzierung der Körperschaftsteuer soll für mehr Transparenz in der öffentlichen Verwaltung gesorgt werden.Teil des „Make in India“-Konzeptes sind die Realisierung stagnierender Infrastrukturprojekte, der Aufbau von Sonderwirtschaftszonen und die Modernisierung der Industrie.
Immer mehr deutsche Unternehmen sind schon im Markt präsent oder interessieren sich für die Chancen und Möglichkeiten eines Engagements.Derzeit sind laut AHK Indien bereits über 3000 deutsche Unternehmen in Indien tätig.Besonders zahlreich sind Unternehmen aus den Branchen Automobil, IT, Werkzeugmaschinen, Nahrungsmittel, Biotech/Pharma, Energie und Textil vertreten.Der Außenhandel Hessens mit Indien ist 2014 leicht um auf € 1,08 Mrd.  gestiegen.Hessen ist damit der fünftstärkste Handelspartner Indiens im Vergleich der Bundesländer.Seit 2008 ist das Handelsvolumen insgesamt um 40% gestiegen.Die wichtigsten hessischen Exporte kommen aus den Bereichen Chemie, Werkzeugmaschinen und Pharma.Allein der Export von Pharmaprodukten ist von 2013 auf 2014 um beachtliche 85% gestiegen.Trotz der vielversprechenden Zahlen ist das Indien-Geschäft sicher kein Selbstläufer.Wie meist im Auslandsgeschäft sind gründliche Vorbereitung und die richtigen Partner Weggefährten des Erfolgs.Das im Jahr 2008 eingerichtete India Desk an der IHK Frankfurt am Main ist in enger Zusammenarbeit mit der AHK Indien kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen des Indien-Geschäfts.
Hessische Firmen sollen so noch stärker vom Netzwerk der AHK-Experten vor Ort in Indien profitieren und auch in Frankfurt zum Einstieg in den Markt beraten werden.Ansprechpartnerin: Katharina von Maltzan, Referentin, Geschäftsfeld International Telefon/Fax: 069 2197-1576  /  Fax: -1541 k.vonmaltzan@frankfurt-main.ihk.de Basisdaten Fläche 3.287.263 qkm Einwohner 2015: 1.292,7  Mio.* Geschäftssprachen Englisch, Hindi Mitgliedschaft in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommnen ADB, BIMSTEC, BRICS, FAO, Weltbank, ILO, IMF, OECD, SAARC, UNCTAD, UNESCO, UNIDO, WCO, WTO Währung Indische Rupie (iR) 1 iR = 100 Paise (P) Wechselkurs (Jahresdurchschnitt 2014) 1 US$ = 61,560 iR 1 Euro = 81,530 iR  Bruttoinlandsprodukt (BIP; nom.; Mrd. US$) 2014: 2.051,2 2015: 2.182,6* 2016: 2.384,7* BIP je Einwohner (US$) 2014: 1.607,6 2015: 1.688,4* 2016: 1.820,8* BIP-Wachstum (%) 2012: 5,1 2013: 6,9 2014: 7,3 2015: 7,3* 2016: 7,5 * Inflationsrate (%) 2014: 5,9 2015: 5,4* 2016: 5,5* Durchschnittslohn (iR,brutto,Monatslohn Jahresdurchschnitt) 8.500 - 10.700 (Arbeiter= Fahrer, Maschinenbediener, Mechaniker, Elektriker) * (Prognose) (Quelle: Germany Trade & Invest, Wirtschaftsdaten kompakt: Indien, November 2015) Außenhandel Deutsche Einfuhr aus Indien (2014): 7.040 Mio. Euro (+2,1 %) Deutsche Ausfuhr nach Indien (2014): 8.925 Mio. Euro (-2,9 %) Rang in der deutschen Einfuhr (2014): 27 Rang in der deutschen Ausfuhr (2014): 25 (Quelle: Statistisches Bundesamt) Weitere Daten zur Außenhandelsstatistik, zusammengestellt von der IHK Frankfurt am Main Merkblätter und Informationen zum Indiengeschäft: Steuern und Zölle: Änderungen bei Zöllen und Verbrauchssteuern Die Änderungen betreffen zahlreiche Warengruppen.
Unter anderem sind Zoll- bzw. Steuererleichterungen für Teile und Rohmaterialien zur Herstellung von Windgeneratoren, PV Ribbon-Produkte und Solarzellen/ -modulen verfügbar.Zudem wird der Basiszollsatz für Maschinen und Equipment zur Errichtung von Biogasanlagen (Bio-CNG) und Solaranlagen herabgesetzt.Die neuen "Baggage Rules" erhöhen den Zollfreibetrag für Gepäck von INR 35.000 auf INR 45.000.Reduziert wird die Obergrenze für die Einfuhr von Tabakwaren: Zollfrei eingeführt werden dürfen 100 Zigaretten (bisher 200), 25 Zigarren (bisher 50) und 125 g Tabakwaren (bisher 250 g).Die Senkung der Verbrauchsteuer (Central Excise Duty, CED) für langlebige Verbrauchsgüter, Maschinen und Anlagen sowie Kraftfahrzeuge wurde bis zum 31.12.2014 verlängert.Damit unterliegen Waren der HS-Kapitel 84 und 85 weiterhin dem reduzierten CED-Steuersatz von 10%.Auch für Kraftfahrzeuge, für Kleinwagen, Krafträder und Nutzfahrzeuge bleibt der reduzierte CED Steuersatz von 8% bestehen.Das gilt auch für SUVs und Luxusfahrzeuge (24% CED-Besteuerung) sowie Fahrzeuge des mittleren Preissegments (20% CED-Besteuerung).
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website des Central Board of Excise and Customs.Eine ausführliche Aufstellung des Ministry of Finance zu den Änderungen bei den indischen Zöllen und Verbrauchssteuern erhalten Sie bei der Deutsch-Indischen Handelskammer, IGCC-Büro in Düsseldorf unter Tel.Quellensteuer (TDS) und Permanent Account Number (PAN) - Was ist die indische Quellensteuer und wann wird sie erhoben?- Für welche Leistungen wird die Quellensteuer abgezogen?- Wie wird die Quellensteuer abgeführt?- Was ist eine PAN - Permanent Account Number?- Warum muss ein deutsches Unternehmen eine Permanent Account Number beantragen?Zu diesen und weiteren Fragen hat die Deutsch-Indische IHK, Düsseldorf, ein Merkblatt erstellt.Einreisebestimmungen: Visa on arrival Merkblatt Gesetzliche Regelungen: Gesellschaftsrechtliche Neuregelungen 2014 Merkblatt Merkblatt zu langfristigen Projekten in Indien Merkblatt Hessische Auslandsmesseförderung Hessische Unternehmer, die in Indien an einer Messe teilnehmen wollen, haben die Möglichkeit einer Förderung.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung fördert Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von 75 Mio. Euro, die an Auslandsmessen auf räumlich weit entfernt liegenden oder schwierigen Märkten teilnehmen.Organisiert werden jährlich mehrere hessische Firmengemeinschaftsstände auf ausgewählten Auslandsmessen.Unabhängig von der Teilnahme an hessischen Firmengemeinschaftsständen bestehen in Hessen auch Möglichkeiten der Gruppen- und Einzelförderung von Messebeteiligungen außerhalb der EU und EFTA.Download: Antragsformular Publikationen Indien im Fokus - gtai Informationen Recht kompakt Indien - gtai Informationen German Centre Gurgaon: In Indien leben und Arbeiten 100 Fragen 100 Antworten: eine kompakte Zusammenfassung für Einsteiger in das Indiengeschäft.Zum Artikel Business Guide Germany India 2012 Der Wegweiser GmbH Berlin veröffentlicht regelmäßig den Business Guide Germany India - das kompakte Wirtschaftsjahrbuch für den indischen Markt.
Der zweisprachige Guide erscheint in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), dem Ostasiatischen Verein (OAV), der Deutsch-Indischen Handelskammer in Mumbai, der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), der Confederation of Indian Industry (CII), der Federation of Indian Chambers of Commerce and Industry (FICCI) sowie weiteren Partnern.Das Jahrbuch ist Orientierungshilfe für Investitionsentscheidungen und greift aktuelle Wirtschaftsthemen auf.In redaktionellen Beiträgen von Experten sowie Leitfäden für die Praxis werden Tipps für das Indiengeschäft aufbereitet.Ein umfangreicher Serviceteil informiert über wichtige Adressen und Messetermine.Business Guide Germany India 2012 Ausgewählte Ansprechpartner Deutsch-Indische Handelskammer in Düsseldorf Citadellstraße 12 40213 Düsseldorf Tel: 0211-360597-98 /362749 Fax: 0049-211-350287 AHK Indien Düsseldorf Indo-German Chamber of Commerce Deutsch-Indische Handelskammer Maker Tower 'E', 1st floor, Cuffe Parade Mumbai (Bombay) 400 005, India Tel.: +91-(0)22-66652121 Fax: +91-(0)22-66652120 AHK Indien Deutsche Botschaft / Konsulate: Die Anschriften und weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Vertretungen in Indien Indische Botschaft / Konsulate: Indische Botschaft in Berlin German Centre for Industry and Trade Delhi Private Limited Dr. Jana Helbig, Geschäftsführerin Building No.9, Tower B, Level 12, DLF Cyber City Phase III Gurgaon - 122 002 Haryana Indien Tel.: +91 24 463-6000 Fax: +91 24 463-5999 German Centre Gurgaon India Informationen zu Indien erteilt auch: Firmenadressen mit Außenhandelsbeziehungen selektiert für Sie das IHK Service Centre.
Anfragen aus dem IHK-Bezirk beantwortet: K.vonMaltzan@frankfurt-main.ihk.de Basisinformationen für Indien Daten zur AußenhandelsstatistikMerkblatt TDS und PANEinreisebestimmungenGesetzliche RegelungenLangfristige Projekte in Indien Publikationen und weiterführende Links: Indien im FokusRecht kompakt IndienLeben und Arbeiten in IndienBusiness Guide Germany India 2012Einfuhrinformationen zu Indien - Market Access DatabaseIndia Mart – Datenbank mit Profilen indischer UnternehmeniXPOS das Außenwirtschaftsportal Veranstaltungen / Termine 20.06.2017 – 4.Hessischer Außenwirtschaftstag20.06.2017 - Verleihung des Hessischen Exportpreises22.06.2017 - Effizienzsteigerung im Biogassektor in Nordchina06.07.2017 - Deutsch-Argentinischer Wirtschaftstag Top Links Top Downloads » Import-Export » Umsatzsteuer innergemeinschaftliche Lieferungen » Ausfuhrlieferungen » Linkliste zu Zoll und Import/ Export » Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft » Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft » INCOTERMS 2010 im Überblick