möbel 0 prozent finanzierung

Magazine Aktuelle News Wirtschaft Null-Prozent-Finanzierungen boomen: Ob bei Elektronikartikeln, im Küchenstudio, beim Autokauf oder im Möbelgeschäft, immer mehr Händler locken Kunden mit attraktiven Finanzierungsangeboten, am besten gleich zum Nulltarif.Und immer mehr Deutsche zahlen gerade größere Anschaffungen nicht mehr sofort, sondern auf Pump.Doch sind die Angebote wirklich so gut und günstig, wie sie klingen?Null-Prozent-Finanzierungen sind aus dem deutschen Einzelhandel kaum mehr wegzudenken, kaum ein Werbeprospekt ist momentan frei von Angeboten zum Kauf auf Pump: Statt den neuen Laptop, die neue Couch oder das Auto sofort zu zahlen, werden monatliche Raten vereinbart, die nicht nur besonders niedrig, sondern auch noch frei von Zinsen sein sollen."Null-Prozent-Aktionen sind ein neueres Marketinginstrument und kommen in einem moderneren Gewand als Rabattaktionen daher", erklärt Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen.Auch einer aktuellen Erhebung des Bankenverbandes zufolge erfreuen sich so genannte Point-of-Sale-Finanzierungen, also direkt im Geschäft abgeschlossene Kreditverträge, immer größerer Beliebtheit.

Demnach lag das Volumen von Krediten für Elektro- und Haushaltsgeräte, Möbel sowie Küchen im Jahr 2012 bei 4,3 Milliarden Euro.Zum Vergleich: 2008 wurden Konsumdarlehen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro direkt beim Händler abgeschlossen.Verbraucherschützer warnen vor Gefahren von Null-Prozent-Finanzierungen In diesen Zahlen sind neben Null-Prozent-Finanzierungen auch solche mit einem festen Zinssatz enthalten, getrennte Zahlen über die Kredite zum Nulltarif hat der Verband nicht erhoben.Doch Verbraucherschützer beobachten eine Zunahme des Angebots an zinsfreien Krediten für Konsumgüter – und warnen vor einigen Fallstricken."Esgibt zwei große Gefahren für Verbraucher", sagt Frank Lackmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.Zum Einen bestehe selbst bei geringen monatlichen Raten die Gefahr, sich zu übernehmen: "Oft werden Kreditverträge mit niedrigen Raten und einer kurzen Laufzeit angeboten."Gerade bei teuren Anschaffungen, wie beispielsweise einem Auto, ist dann aber am Ende der Vertragslaufzeit eine umso höhere Schlussrate fällig.

"Wenn die nicht direkt gezahlt werden kann, ist eine Anschlussfinanzierung mit in der Regel wesentlich höheren Zinssätzen nötig."Auf der anderen Seite ist längst nicht jede Null-Prozent-Finanzierung tatsächlich auch zum Nulltarif zu haben: "Verbraucher müssen unbedingt auf versteckte Kosten wie zusätzlich anfallende Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsentgelte achten", empfiehlt Lackmann.
www.möbel pfister.chOftmals werden auch Restschuldversicherungen angeboten, die die Kreditkosten zusätzlich in die Höhe treiben: "Gerade bei Produkten, die nur einige hundert Euro kosten, sind die unnötig, aber teuer."Warum
zr möbelder Verbraucher auf Null-Prozent-Finanzierungen anspringtDass viele Kunde dennoch auf das Marketinginstrument Null-Prozent-Finanzierung anspringen und die Risiken beiseiteschieben, erklärt der Konsum- und Hirnforscher Hans-Georg Häusel.
möbelhäuser in frankfurt und umgebung

"Wenn wir Rabattschilder oder Null-Prozent-Finanzierungsangebote sehen, schaltet sich das Großhirn aus."Dieses sei für rationale Entscheidungen zuständig."Stattdessen ist das Belohnungszentrum sehr aktiv", so Häusel.Und das steigere zugleich die Risikobereitschaft.Wenn die monatlichen Raten bei einem Konsumkredit besonders niedrig sind, greifen wir noch schneller zu – auch wenn am Ende noch eine hohe Schlussrate wartet: "Wir ähneln da einer Eintagsfliege", sagt Häusel.
mobel roller dresden"An zukünftige Belastungen denken wir erst einmal nicht."Um
mobel outlet hamburg spaldingstrdennoch nicht in die Schuldenfalle zu tappen, empfiehlt der Konsumforscher nicht spontan zu kaufen, sondern "mindestens eine oder sogar zwei Nächte darüber zu überschlafen" und sich die Frage zu stellen, ob man das Produkt wirklich jetzt brauche.Spartipp: Preisnachlass beim Barkauf verhandelnZudem sollten Verbraucher vor dem Kauf die Preise genau vergleichen.
gebrauchte mobel abholen dortmund

"Üblicherweise kann man davon ausgehen, dass in den Preis die Null-Prozent-Finanzierung einkalkuliert ist", erklärt die sächsische Verbraucherschützerin Heyer.Grundsätzlich gilt: Ist die Anschaffung nicht absolut notwendig, sollte der Kauf auf Pump die Ausnahme bleiben: "Man sollte sich grundsätzlich nicht zu Kreditaufnahmen verleiten lassen, etwa weil man den Wunsch nach einem modernen Fernsehgerät hat", so Heyer.
möbel-second hand shop-darmstadtDann sei es besser, darauf zu sparen und später einen Barzahlungsrabatt auszuhandeln.Das empfiehlt auch Kosumforscher Häusel.
möbel roller geraDenn mit Bargeld könne der Kunde den Spieß umdrehen – und seinerseits den Händler locken: "Gerade wenn es um hohe Summen geht, die direkt gezahlt werden, sind Händler bereit, hohe Preisnachlässe zu gewähren."
möbel roller köln

Aktualisiert am 02. Mai 2013, 16:30 Uhr Magazine Aktuelle News WirtschaftNavigation und Service Direkt zu: Inhalt Hauptmenu Suche Servicemenü EnglishFrançaisImpressumÜbersichtKontaktGebärdenspracheLeichte Sprache Suche Twitter Facebook Youtube Instagram Infomaterial nach oben Inhalt Null-Prozent-Kredite oft trügerisch Den teuren Flachbild-Fernseher, den neuen Computer oder das größere Auto: das gibt es alles auf Kredit und zu null Prozent Zinsen.Sofort kaufen und erst später zahlen – was gut klingt, verführt schnell zum Kauf, ist aber nicht unbedingt günstig.Acht Jahre keine Zinsen - Null Prozent auf alles ab 300 Euro und keine Abschlussgebühr!Solche Angebote versetzen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig in Konsumlaune und verleiten zum Kauf auf Pump.Besonders beliebt sind solche "Null-Prozent-Finanzierungen" beim Kauf von Autos, Elektrowaren und Möbeln.

Was steckt hinter einer "Null-Prozent-Finanzierung"?Wer ein Produkt über eine "Null-Prozent-Finanzierung" kauft, schließt einen Kredit bei einer Bank ab, mit der der Händler kooperiert.Meist ist das ein klassischer Ratenkredit mit fester Laufzeit und Ratenhöhe, jedoch ohne Zinsbelastung für den Kreditnehmer.Den vollen Kaufpreis zahlt das Kreditinstitut direkt an den Händler.Der Käufer zahlt dann die Raten direkt an die Bank.Doch Vorsicht: Rein formal gesehen, sind die Kredite tatsächlich kostenlos, der Verbraucher zahlt nur die vereinbarten Raten – ohne Zinsen.Das heißt aber nicht unbedingt, dass der Kauf für den Verbraucher besonders günstig ist.Oft gibt es Fallen, lauern versteckte Zusatzkosten.Augen auf bei versteckten Kosten und Zusatzversicherungen In aller Regel bezahlt der Händler für den zinslosen Kredit des Kunden ein Entgelt an die Bank.Oder Kreditinstitut und Händler teilen sich die Zinskosten.Somit bekommt die Bank letztlich doch Zinsen, wenn auch nur geringe.

Das muss der Händler in seiner Kalkulation berücksichtigen.Auch bei fehlendem Zins können sich zusätzliche Kosten – etwa für Kontoführung - im Kleingedruckten verstecken.Restschuldversicherung, Kreditausfallversicherung oder Ratenschutzversicherung: hinter solchen Begriffen stecken häufig zusätzliche Kosten.Versicherungen, die Risiken wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit abdecken sollen, sind in der Regel nicht zu empfehlen.Wegen vieler Ausnahmeregelungen leisten sie gerade, wenn es darauf ankommt, dann in diesen Fällen nicht.Schafft man die Ratenzahlung nur, wenn man häufiger seinen Dispokredit in Anspruch nehmen muss, wird aus dem Null-Prozent-Kredit schnell ein teurer Spaß.Gleiches gilt, wenn im Kleingedruckten ein zusätzlicher teurer Rahmenkredit vereinbart wird, der – getrennt vom Girokonto - in Anspruch genommen werden kann.Oder von vornherein eine Finanzierung über einen Rahmenkreditvertrag erfolgt und Zinsfreiheit nur für kurze Zeit besteht.Vorsicht ist auch bei ungleicher Verteilung der Ratenhöhe angebracht.

Bei sogenannten Ballonraten wird - nach vielen kleinen Raten - zum Ende der zinsfreien Laufzeit eine hohe Abschlussrate fällig.Mit den eigenen Daten besser geizen Der Abschluss einer "Null-Prozent-Finanzierung" hat für die finanzierende Bank einen Vorteil.Sie gewinnt viele persönliche Daten.Diese wertvollen neue Kundendaten nutzt sie, um passgenau weitere Produkte, wie etwa Versicherungen anzubieten.Kein Widerrufsrecht bei Gratiskrediten!Handelt es sich um eine echte "Null-Prozent-Finanzierung" ohne jegliche Kosten, gibt es im Regelfall kein gesetzliches Widerrufsrecht.Bei einem "normalen" Kredit, bei dem man Zinsen zahlt, können Kunden, die Raten zudem stoppen, wenn die Ware einen Fehler hat.Bei Null-Prozent-Krediten geht das nicht.Folge: Tritt man vom Kaufvertrag zurück, etwa weil der Händler nicht anständig geleistet hat, muss man trotzdem weiterhin die Raten an die Bank zahlen.Über die mangelhafte Leistung muss sich der Kunde mit dem Händler auseinandersetzen.Überschuldung vermeiden Null-Prozent-Kredite sind schnell, unüberlegt und unbürokratisch abgeschlossen.