möbel 40iger jahre

Möbel / Design / Wohnen / Innenarchitektur / Wohnraumgestaltung in den 30er und 40er Jahren                       "Ein Heim wie man sich's wünscht"   Bader Pforzheim - "Zum Schmucke des Heims" Katalog "Bader's Porzellanversand"                             "Farbenfreude im ganzen Haus"   "Ein geschmackvoller Herrenzimmervorhang" "Dieser reizvoll gemusterte Dekorationsstoff verleiht dem Raum ein besonders geschmackvolles Gepräge.""Ein farbenfrohes Kinderzimmer" "Die Wohnlichkeit dieser Sitzecke ist durch eine harmonische Farbabstimmung der Möbelbezüge, Vorhangstoffe, Kissen und Tischdecken erzielt.""Immer Frühling im Wintergarten"                               "Geschmackvoll ausgestatteter Vorraum"   "Die gemütliche Wohnecke im Landhaus"   "Stilgemäße, altdeutsche Fensterdekoration"                    Werbebroschüre "Der bunte Tag"                         Werbeheft "Bunte Geschenke"                     "Traum wird Wirklichkeit" (1936)   "Behaglich wohnen heißt: besser leben!"
(wohl 1937)                   "Trauliche Wohnecke mit indanthrenfarbigen Stoffen freundlich ausgestattet" (1938)   "Gemütliche Sitzecke im Wohnzimmer" (1938) "Schlafzimmer- und Wohnzimmer-Bilder"                WEITER→Möbel / Design / Wohnen / Innenarchitektur 20er / 30er / 40er Jahre Rudolph Karstadt AG Möbelhaus Thalia, Hamburg, Mönckebergstrasse (20er Jahre) "Wohnen im neuen Zeitgeist"                          "Wie richte ich mein Heim wohnlich ein"   "Trauliches Wohnglück kehrt immer ein, stehn unsere Möbel in Eurem Heim!""Auch noch um 1900 gab es für die Frau kein Fertigwerden.Vieles Bücken und Suchen!Verschwendung der besten Kräfte.""Die Gruco "Reform-Küche" brachte der Frau die neue Freiheit.Die Hausfrau ist immer fertig.Sie plagt sich nicht den 5.Teil wie früher und erhält sich jugendlich und elastisch.""Nun hab ich meine Gruco-Küche"   "Gruco-Kleinmöbel sind treue Helfer"                         Juno - "Das wird aber schmecken!"
"Moderne Küchen", 1936, oben: "Küche 4teilig 157.-", unten: "Küche 4teilig 275.-" (1936) Josef Koch Kommandit-Gesellschaft - "Spezial-Angebot für Ankleide-Spiegel"                              "Werfen Sie einen Blick hinein...""Deutsche Werkstätten Möbel für die deutsche Wohnung" "Warum ausländische Hölzer, warum modische Formen, die in ein oder höchstens zwei Jahren wieder aus der Mode sind?Denken wir zurück, was heute als das Modernste auf den Markt geworfen wurde, war morgen schon veraltet.(...)Wir haben in Deutschland Hölzer, die Jahrhunderte ausgehalten haben.Warum also Möbel aus ausländischen, fremden Hölzern?Gewiß, es ist eine schwierige Aufgabe, bei der Verarbeitung der deutschen Hölzer Formen zu bringen, die gleichzeitig dem Geschmack des Publikums angepaßt sind.Das deutsche Holz ist rauh und hart, so wie der deutsche Mensch in seinem Charakter, und darum paßt der Deutsche nur in ein Heim aus deutschem Holz.Alles Deutsche ist kraftbringend, klar und ehrlich - und so sei auch das Heim."
(aus einem Katalog der "Münchner Meister-Werkstätten für Heimgestaltung")                         Deutsche WK-Möbel "Mit dem Hausratzeichen des Reichsheimstättenamts" - "Deutscher Hausrat RAL 430 C Siedlermöbel"   "Deutsche WK-Möbel" - "Die Einrichtung - Otto Beringer - Möbel und Innenausbau"" "Einst und heute!- Ein kleiner Führer durch alte und neue Raumkunst.""Freude fürs ganze Leben", Möbelprospekt   "Der Stil der neuen Wohnung", Möbelprospekt                     "Mehr Lebensfreude durch das eigene Heim"   "Alles für das Heim" (Herbst 1939)                    Ernst Kunst - Möbelhaus - Gegenüber Sportpalast - Berlin W35 - Potsdamer Straße 163   "Der deutsche Wald in seiner Schönheit ist nicht nur ein Bestandteil unserer Heimaterde, sondern er ist auch Ursprung dessen, was uns in häuslicher Umgebung erkennen läßt,  wie sich Möbel unseres heimischen Bodens zu zweckmäßigen Möbeln formen und wandeln lassen."e15 mobel online
"Gutes Licht durch Osram "D" Lampen", Papp-Plakat im Holzrahmen, 29 x 41cm                  ZURÜCK                                                       WEITERLiebes Mitglied, seit Deinem letzten Besuch bei uns haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert.Die neue Datenschutzerklärung findest Du hier.Bitte lies Dir die Erklärung genau durch und willige für die weitere Nutzung von DaWanda in die Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten gemäß der neuen Datenschutzerklärung ein: Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.moebel direkt online relaxliegeDiese Einwilligung beinhaltet unter anderem die Verwendung meiner Daten für die Zusendung von Marketing-E-Mails (z.B.gebrauchte mobel verkaufen hagenZustimmen Hinweis: Du kannst den Inhalt der Datenschutzerklärung und Deiner Einwilligung jederzeit hier abrufen.möbel concept frankfurt
Du kannst außerdem Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Die "Stockholm"-Serie bei Ikea interpretiert die Formen der 50er und 60er Jahre.In den USA entführt die TV-Serie "Mad Man" vor einiger Zeit zahlreiche Zuschauer in die Welt der frühen 1960er Jahre, und der Kino-Film "A Single Man" von Tom Ford verzauberte mit perfekter Ausstattung im Sixties-Look.Möbel aus Teakholz und das klassische Design der 60er Jahre erleben ein Comeback.second hand möbel online münchenDer Retrolook unserer Tage ist geprägt von der Zeit zwischen 1950 und 1970.gebrauchte möbel verkauf freiburgGewagte Entwürfe, ungewöhnliche Formen und ausdrucksstarke Farben zeichneten das damalige Design aus.Beim aktuellen Retrolook kommt es allerdings darauf an, nicht die Einrichtungen von einst zu kopieren.Vielmehr ist der moderne Retrolook eine gekonnte Mischung aus Klassikern und zeitgenössischem Design.
Typisch für den Retrolook sind organische Formen wie beim Nierentisch oder bei geschwungenen Cocktailsesseln aus Leder.Der Retrostil ist schwungvoll, innovativ und experimentiert mit neuen Formen und Farben.Von dezenten Retro-Pastelltönen bis hin zu Knallfarben ist beim Retrolook alles vertreten und darf nach persönlichem Geschmack kombiniert werden.Auch Naturtöne, Cremeweiß und Schwarz sind typisch für den Retrolook.Sie sind ein Kontrast zu Knallfarben, die oft nur als Akzent eingesetzt werden.Denn ein knalliges Möbelstück oder Accessoire im Retrostil kommt in Begleitung dezenter Töne viel besser zur Geltung.Textilien im Retrolook haben typischerweise grafische Muster oder sind mit geometrischen Formen verziert.Als Kissen sind sie perfekt geeignet für einen Farbtupfer auf dem Sofa oder dem Sessel im Retrostil.) Das Design der 50er und 60er Jahre stellte sowohl die Form als auch die Funktion eines Möbels oder Accessoires in den Vordergrund.Nach den Vorbildern aus Skandinavien, Italien und den USA, gingen auch deutsche Designer neue Wege.
Heimische Hölzer wie Buche oder Eiche spielten damals wie heute beim Retrolook eine große Rolle.Ab 1950 kamen die ersten Formholzmöbel auf den Markt, die auch den heutigen Retro-Stil bestimmen.Die Möbel aus dünnem, gebogenem Holz waren klassisch elegant und verkörpern heute die Zeitlosigkeit des Retrolooks.Nach den heimischen Hölzern rollte eine regelrechte Teak-Welle über Europa hinweg.Das dunkle Teakholz ist heute typisch für den Retro-Stil und macht sich besonders gut in Kombination mit schlichten Formen und bunten Farben.Der Affe aus Limba- und Teakholz von Kay Bojesen ist ein typischer Accessoire-Klassiker aus der Mid-Century-Zeit.Neben Naturmaterialien sind Kunst- und Schaumstoffe typisch für den Retrolook.Sie erlauben eine große Form- und Farbvielfalt und spiegeln den Einfluss der Pop-Art auf den Retro-Stil wider.Als echte Kultobjekte gelten Retro-Klassiker wie der "Panton-Chair" aus einem Guss, der aufblasbare Sessel "Blow" oder der mit Styroporkügelchen gefüllte Sitzsatz "Sacco".
Im Zuge der Wiederbelebung des Retro-Looks legen viele namhafte Hersteller ihre Produkte von damals als Re-Editionen neu auf.Dabei produzieren sie entweder die Originalmöbel im Retro-Stil in ihrer ursprünglichen Form oder verpassen ihnen ein zeitgenössisches "Face-Lift", wie einen neuen Bezug oder eine andere Farbe.Manchmal werden auch erst heute Möbelentwürfe in Serie produziert, die es einst nicht über den Prototyp hinaus geschafft haben und heute als Retrolook wieder "in" sind.Bei einer weiteren Variante der Re-Editionen lassen sich zeitgenössische Designer von Klassikern inspirieren und schaffen ganz neue, eigene Kreationen im Retrostil.Doch Re-Editionen gibt es meist nur für eine bestimmte Zeit oder als Sonderauflage.Oft sind sie jedoch eine kostengünstige Alternative zu den Orginalmöbeln.Vorsicht ist geboten, wenn von "Re-Design" die Rede ist: Achten Sie beim Kauf einer Re-Edition stets auf eine Zertifizierung des Herstellers, denn häufig werden Produktfälschungen als Re-Edition oder Re-Design verkauft.