möbel 60er jahre stil

Die "Stockholm"-Serie bei Ikea interpretiert die Formen der 50er und 60er Jahre.In den USA entführt die TV-Serie "Mad Man" vor einiger Zeit zahlreiche Zuschauer in die Welt der frühen 1960er Jahre, und der Kino-Film "A Single Man" von Tom Ford verzauberte mit perfekter Ausstattung im Sixties-Look.Möbel aus Teakholz und das klassische Design der 60er Jahre erleben ein Comeback.Der Retrolook unserer Tage ist geprägt von der Zeit zwischen 1950 und 1970.Gewagte Entwürfe, ungewöhnliche Formen und ausdrucksstarke Farben zeichneten das damalige Design aus.Beim aktuellen Retrolook kommt es allerdings darauf an, nicht die Einrichtungen von einst zu kopieren.Vielmehr ist der moderne Retrolook eine gekonnte Mischung aus Klassikern und zeitgenössischem Design.Typisch für den Retrolook sind organische Formen wie beim Nierentisch oder bei geschwungenen Cocktailsesseln aus Leder.Der Retrostil ist schwungvoll, innovativ und experimentiert mit neuen Formen und Farben.Von dezenten Retro-Pastelltönen bis hin zu Knallfarben ist beim Retrolook alles vertreten und darf nach persönlichem Geschmack kombiniert werden.
Auch Naturtöne, Cremeweiß und Schwarz sind typisch für den Retrolook.Sie sind ein Kontrast zu Knallfarben, die oft nur als Akzent eingesetzt werden.Denn ein knalliges Möbelstück oder Accessoire im Retrostil kommt in Begleitung dezenter Töne viel besser zur Geltung.Textilien im Retrolook haben typischerweise grafische Muster oder sind mit geometrischen Formen verziert.Als Kissen sind sie perfekt geeignet für einen Farbtupfer auf dem Sofa oder dem Sessel im Retrostil.) Das Design der 50er und 60er Jahre stellte sowohl die Form als auch die Funktion eines Möbels oder Accessoires in den Vordergrund.Nach den Vorbildern aus Skandinavien, Italien und den USA, gingen auch deutsche Designer neue Wege.Heimische Hölzer wie Buche oder Eiche spielten damals wie heute beim Retrolook eine große Rolle.Ab 1950 kamen die ersten Formholzmöbel auf den Markt, die auch den heutigen Retro-Stil bestimmen.Die Möbel aus dünnem, gebogenem Holz waren klassisch elegant und verkörpern heute die Zeitlosigkeit des Retrolooks.
Nach den heimischen Hölzern rollte eine regelrechte Teak-Welle über Europa hinweg.Das dunkle Teakholz ist heute typisch für den Retro-Stil und macht sich besonders gut in Kombination mit schlichten Formen und bunten Farben.Der Affe aus Limba- und Teakholz von Kay Bojesen ist ein typischer Accessoire-Klassiker aus der Mid-Century-Zeit.Neben Naturmaterialien sind Kunst- und Schaumstoffe typisch für den Retrolook.Sie erlauben eine große Form- und Farbvielfalt und spiegeln den Einfluss der Pop-Art auf den Retro-Stil wider.Als echte Kultobjekte gelten Retro-Klassiker wie der "Panton-Chair" aus einem Guss, der aufblasbare Sessel "Blow" oder der mit Styroporkügelchen gefüllte Sitzsatz "Sacco".Im Zuge der Wiederbelebung des Retro-Looks legen viele namhafte Hersteller ihre Produkte von damals als Re-Editionen neu auf.Dabei produzieren sie entweder die Originalmöbel im Retro-Stil in ihrer ursprünglichen Form oder verpassen ihnen ein zeitgenössisches "Face-Lift", wie einen neuen Bezug oder eine andere Farbe.
Manchmal werden auch erst heute Möbelentwürfe in Serie produziert, die es einst nicht über den Prototyp hinaus geschafft haben und heute als Retrolook wieder "in" sind.Bei einer weiteren Variante der Re-Editionen lassen sich zeitgenössische Designer von Klassikern inspirieren und schaffen ganz neue, eigene Kreationen im Retrostil.Doch Re-Editionen gibt es meist nur für eine bestimmte Zeit oder als Sonderauflage.Oft sind sie jedoch eine kostengünstige Alternative zu den Orginalmöbeln.möbel eosVorsicht ist geboten, wenn von "Re-Design" die Rede ist: Achten Sie beim Kauf einer Re-Edition stets auf eine Zertifizierung des Herstellers, denn häufig werden Produktfälschungen als Re-Edition oder Re-Design verkauft.gebrauchte möbel in bonnBasics für den Retrolook Formholzmöbel aus heimischen HölzernSitzmöbel aus buntem KunststoffNierentisch aus HolzTeakholzmöbel mit geschwungenen Formen und sich nach unten verjüngenden BeinenKissenbezüge mit grafischen MusternFarbpalette aus Natur, Schwarz, Petrol/Orange/FlaschengrünMaterialmix dunkles Holz, Leder, Leinen, Chrom, Stein Klassischer Chesterfield trifft Bauhaus: Trix und Robert Haussmanns legendärer Clubsessel "Haussmann 310" von 1962 als Reedition bei Walter Knoll Restaurierte Industriemöbel: loftdesign.huSlogan: "Es gibt sie noch, die guten Dinge": www.manufactum.deDesign-Klassiker des 20.möbel kaufen kiel
Alvar AaltoHarry BertoiaMax BillAchille CastiglioniCharles und Ray EamesEgon EiermannWalter GropiusPoul HenningsenArne JacobsenPoul KjaerholmIsamu NoguchiVerner PantonPierre PaulinGaetano PesceDieter RamsEero SaarinenHans J. WegnerLust auf eine kleine Zeitreise?Es geht auf in die 50er, 60er und 70er Jahre, denn kaum eine andere Epoche schmückt unsere Wohnungen so reichhaltig wie der Retro-Trend.Neue Möbel und Accessoires sind inspiriert von den Formen und Farben der Zeit, Originale werden heute für viel Geld verkauft.decker mobel online kaufenCoole Grafik-Prints, Sessel in kräftigen Senf-Tönen, ein schlichter Couchtisch aus Holz oder Panton-Hängeleuchten – Wohnen im Retro-Stil ist herrlich vielseitig.gebrauchte mobel in munchen zu verschenkenAber wofür steht der Begriff eigentlich?Was hat es mit der Liebe zum Wohnen mit coolen Grafik-Prints, Sesseln in kräftigen retro Senf-Tönen, einem schlichten Couchtisch aus Holz oder Panton-Hängeleuchten eigentlich auf sich?mobel roller luxemburg
Spätestens seit TV-Serien wie "Mad Men" erlebt der Retro-Stil der 60er ein wahres Revival.Altes ist angesagt wie nie und die Ausstattung von diversen Film-Sets scheint die ideale Vorlage zu sein, um unseren Wohnräumen ebenfalls einen Hauch der Vergangenheit zu vermitteln – Retro gehört zum zeitgenössischen Einrichtungsstil einfach dazu.Das Wort "Retro" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "zurück" oder "rückwärts" und bezeichnet somit eine Orientierung auf ältere Traditionen oder Merkmale.möbel elektro wienBekannt ist Retro vor allem aus der Mode und eben aus der Wohnwelt.ivy möbelBeim aktuellen Retro-Stil steht allerdings nicht das schlichte Kopieren der Einrichtungen von einst im Vordergrund – das würde den Trend viel zu ernst nehmen.möbel häuser darmstadt
Heute wird der Stil in einer lässigen Kombination von einzelnen Retro-Möbeln und Statement-Pieces zusammen mit Klassikern und zeitgenössischem Design inszeniert.Retro wohnen heißt also konkret: Ein organisch geformter Nierentisch trifft auf ein modernes Lounge-Sofa und eine Lampe im klassischen Retro-Stil.Ein kleiner Barwagen aus den 50er Jahren setzt noch einen zusätzlichen Akzent.Auch im Garten ist das Thema Retro mittlerweile stark im Kommen: Sowohl in der Auswahl der Möbel für den Garten als auch in der Gestaltung von Garten oder Balkon selbst zeigt sich eine klare Wendung hin zum Retro-Stil.Und auch klassische Möbel wie Hollywoodschaukeln finden sich wieder öfter auf Retro-Terrassen und im Garten.Beim Thema Wohnen mit Retro sind Experimente erwünscht, also keine Scheu!Passende Inspiration zum Kaufen finden?Wir geben eine Übersicht!Holz als Naturmaterial ist typisch für Wohnen im Retro-Stil.Genau wie Kunst- und Schaumstoffe in poppig bunten Farben – ein Einfluss der Pop-Art.