möbel 70iger jahre

Musikboxen, Automatien 50er - Jahre B�rse Musikboxen aller Alters- und Preisklassen Ersatzteile und Zubeh�r Spielautomaten und historische M�nzautomaten Schallplatten: Singles, LPs und Schellacks Objekte und Dekost�cke der 50 er bis 70er Jahre Oldtimerfahrzeuge Auftritt des Regensburger Rock'n Roll Clubs!Sie wollen sich informieren, Gleichgesinnte treffen, in alten Erinnerungen schwelgen und sich inspirieren lassen - daf�r ist die siebte "One More Time" in Regensburg genau das Richtige!Regionale, �berregionale und internationale Aussteller erwarten Sie und freuen sich auf Ihr Kommen!Startseite Berlin Kiezleben Nicht nur für Snäppchenjager: Die besten Gelegenheiten, in Berlin günstig gute Gebrauchtmöbel zu kaufenmotz Nicht unweit von den Galeries Lafayette  liegt der kleine Laden „motz“.Hier gibt es beim Kauf alter Kleinmöbel aus den 70ern kostenlos das gute Gefühl dazu, etwas für Bedürftige getan zu haben.Zu finden sind Tische, Stühle oder Sessel, ab 10 Euro.
Durch die Einnahmen wird die Straßenzeitung „motz“ finanziert.möbel braun reutlingen lampenEine Lieferung außer Haus kostet 20 Euro.möbel roller potsdam226, Kreuzberg U Kochstraße Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-17 Uhr Tel.möbel an und verkauf rostock evershagen691 34 32 www.motz-berlin.de A&V Möbel- und WohnaccessoiresAm Prenzlauer Berg gibt es sündhaft überteuerte Latte Macchiatos, regionale Biolebensmitteln und Eigentumswohnungen.möbel roller in rostockAber daneben auch Möbelstücke zum günstigen Preis.möbelgeschäft in fürth
Relativ unscheinbar, wie der Name, wirkt der Laden von außen.hamma möbel oer erkenschwickInnen lässt er aber das Herz jedes Möbelliebhabers  höher schlagen.Von  antik bis modern ist alles dabei.Vom 30er-Jahre-Schreibtisch für 150 Euro bis zum 70er-Jahre-Stuhl ab 5 Euro.Der Lieferpreis ist Verhandlungssache.94, Prenzlauer Berg S+U Schönhauser Allee, Tram M13 Schönhauser Allee/Bornholmer Straße Mo-Fr 11-19.30 Uhr, Sa- So 12-20 Uhr Tel.0179-2104410Komm & SiehDer Spruch aus der Bibel beschreibt genau die Atmosphäre des kleinen Möbellagers der Berliner Stadtmission .Esstisch ab 10 Euro, Sofa ab 20 Euro oder Kleiderschrank ab 30 Euro und alles im Stil der 50er bis 70er Jahre.Hier kann jeder einkaufen, der ein Faible für Altes, Schönes und Gebrauchtes besitzt und nebenbei eine soziale Ader hat.Lieferungen im Kiez kosten 10 Euro, alles darüber hinaus  bis zu 30 Euro.Standorte der Berliner Stadtmission sind in Wilmersdorf, Charlottenburg, Mitte, Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Tegel und Karow zu finden.
www.berliner-stadtmission.de/komm-und-sieh/unsere-standorte-in-berlin Pony HütchenBetritt man „Pony Hütchen“, bleibt die Zeit stehen, man  erinnert sich  an  seine Jugend.In dem geräumigen Laden ist dem Stöbern nach alten und schönen Dingen keine Grenze gesetzt.Man entdeckt Omas Küchenbuffet oder das Sofa aus der ersten gemeinsamen Wohnung der Eltern, alles zum günstigen Preis.Die Lieferung ist meist im Preis enthalten oder es wird ein kleines Entgelt von bis zu 10 Euro genommen.33, Kreuzberg U Görlitzer Bahnhof Mo-Do 15-20 Uhr, Fr-Sa 13-20 Uhr Tel.69818679 www.pretty-stuff.de Kulturpropaganda (ehemals arm & sexy)Mit wenig Geld sich individuell und schön einrichten, ist die Devise von „arm & sexy“.Mitten im Reuterkiez in Neukölln ist der kleine Secondhand-Laden versteckt.Ob Cocktailwagen ab 30 Euro, Vitrinen ab 80 Euro, Couch- oder Beistelltisch ab 30 Euro, hier sind alle Möbelstile zu finden, von den 20ern bis in die  70er Jahre.Momentan liegt der Schwerpunkt auf Möbeln im Retrostil aus den 50er und 60er Jahren.
Neben Kleinmöbeln werden auch besonders schönes Porzellan, Geschirrservices   oder Secondhand Kunst angeboten.Die Liefergebühren berechnen sich nach dem Preis des Gekauften.62, Neukölln U Hermannplatz Mi- Fr 14-19 Uhr, Sa 12-17 Uhr Tel.0179/4961597 www.arm-und-sexy.de http://kultur-propaganda.de Hallentrödelmarkt TreptowDirekt auf dem Gelände der Arena findet an jedem Wochenende ein riesiger museumsartiger Trödelmarkt statt.Ein Paradies für jeden, der gerne nach Relikten aus  vergangenen Zeiten stöbert.Von Möbeln über Wohnaccessoires und Haushaltsgeräte, die sich bis unter die Decke stapeln, findet man einfach alles.Die Preise sind meist verhandelbar, und die Sachen stehen sofort zum Abholen bereit.4, Treptow S Treptow Sa, So 10-16 Uhr www.hallentrödelmarkt-berlin-treptow.deDie 70er Jahre fangen in der schnelllebigen Zeit schon Mitte der 60er an ... ... die Mode wurde knapper und bunter, großformatige, grafische Muster wurden nicht nur auf Kleidern benutzt und Orange, Gelb, Apfelgrün und Braun werden die Wohnfarben - aber halt!
- nur bis Mitte der 70er Jahre!Hochflorige Teppiche mit grafischen Mustern waren in den 70er Jahren sehr beliebt - ob im Schlaf- oder Wohnzimmer, unterm Essplatz, kombiniert mit schlichten Möbeln blieben sie die meist einzigen Hingucker.Beliebteste Farbe war Orange - leicht kombinierbar und somit in einzeln stehenden Drehsesseln, Loungesesseln, Plastikstühlen oder Stehleuchten und Tischlampen immer wiederkehrend.Der aufregendste Designer dieser Epoche ist und bleibt Verner Panton - vieles wie der Panton Chair war und ist beliebt; die von Panton entworfenen Wohnwelten waren jedoch den Meisten zu bunt.Großgemusterte Vorhänge oder Tapeten in poppigen Farben der 70er Jahre war nur etwas für junge Leute ... ... beliebt im Kinderzimmer oder bei Frischvermählten.Manchmal fand auch eine "verrückte" Tapete ihre Wand im Bad oder Diele bei älteren Semester, jedoch stilisierte große Blumenmuster in gedeckten Brauntönen passten einfach besser zu den Perserteppichen.
Alle Anderen wählten die neu erfundene Rauhfasertapete - beliebig oft überstreichbar, war sie der Verkaufsschlager bis in die 90er Jahre hinein.Deckenleuchten im "Space Age Design" mit vielen Glaskugeln waren jedoch nicht nur im Schlafzimmer, sondern meist in Dielen und Wohnzimmern beliebt.Die beliebteste Schlafzimmerleuchte war aus Kunststoffschlaufen und sorgte für sanftes atmosphärisches Licht.Apfelgrün oder ein gedeckteres Grün wurde ebenfalls sehr gerne in den 70er Jahren genommen.Bei der Auswahl der Telefonfarbe der Deutschen Post war Grün mit Abstand vor Greige - Orange haben die wenigsten Leute genommen.Trotzdem wurden mehr Schrankwände in Weiß oder Holzimitat verkauft als in dem hier beworbenen Apfelgrün."Ein Regal- und Schranksystem, das leicht und unkompliziert aufzustellen, umzustellen und umzuräumen ist.Ohne große Montage, ohne große Kraftanstrengung, ohne Kosten für den Handwerker können Sie es jederzeit selbst machen."
- Farbige Schrankwand von Mann Mobilia 1974 beworben im modernen Do-it-yourself-Look mit weißen, gelben, grünen, braunen oder rot/orange Fronten.Die meisten Schrankwände werden aufgrund der einfacheren, rationelleren Herstellung von Folien auf günstigem Sperrholz heute nicht mehr in einem sehr ansehlichem Zustand sein.Polstergarnituren aus gestapelten Schaumgummimatrazen z.B. hier mit dezentem, beige-braunem Stoff bezogen von DESIGNO waren die beliebten Schlafsessel und Gästebetten der jungen Wilden.Gerne wurden sie mit schlichten weißen Möbeln oder Glastischen mit glänzendem Chromgestell kombiniert.Die Muster dieser relativ tiefen Sitzgelegenheiten blieben nicht immer so dezent: Großformatige, grafische Muster in den angesagten Wohnfarben Gelb, Orange, Grün und Braun wurden ebenfalls gerne gekauft ... ... leider saß nicht jeder so entspannt auf diesen tiefen Sitzgelegenheiten, die es auch in feinem Wildleder gehalten von einer Chromstange gab.
Und Damen hatten so ihre Probleme mit dieser Sitzhöhe: Wie soll frau mit Rock darauf hübsch anständig sitzen?Deswegen wurden die Röcke auch wieder in den 70ern länger - Midi statt Mini!Bunter als im Wohnzimmer ging es zumeist in der Küche zu: Das angebotene knallige Geschirr, die meist orangefarbigen Haushaltsgeräte verführten die meist jüngeren Leute auch zur farbigen Küchen in Orange oder Grün.Die wildgemusterten, meist abwaschbaren Tapeten waren einfach ideal bei kleinen Kindern: Spritzer der Nudelsoße konnten einfach besser übersehen werden ...Ansonsten setze sich in den späten 70er Jahren der rustikalere Wohntrend mit dunklen Holzküchen, schweren Holzstühlen durch.Und wir wollen nicht verschweigen, dass abseits von all diesen wunderbaren, modernen Möbeln der immerwährende Altdeutsche Stil, auch Eiche Rustikal genannt, als gute Anlage und sicherer Geschmack den meisten Kunden verkauft wurde ... eine Werbung von 1972, die ebenso 1979 hätte sein können, nur dann mit deutlich höheren Preisen (DM!).