möbel abgeben kiel

WG in Kiel gesucht?Hier findest du dein WG-Zimmer!Kiel (Gaarden-Ost) Kiel (Südfriedhof) Kiel (Wik) Kiel (Damperhof) Kiel (Hassee) Kiel (Ravensberg) Kiel (Schreventeich) WG-Zimmer in der Umgebung Kiel Lübeck Flensburg Neumünster, Holst Norderstedt Elmshorn Pinneberg Itzehoe Wedel Rendsburg WG-Gesuch aufgeben Noch schneller die passende WG finden - veröffentliche kostenlos dein WG-Gesuch.Umzugsunternehmen finden Umzug Kiel - Du möchtest umziehen und brauchst Hilfe?Hier findest du passende Angebote von Umzugsunternehmen und Umzugshelfern.40qm² 1 1/2 Zimmer in hellem Altbau.40,00 m² Frei ab sofort 19 m² Zimmer (vollmöbliert) in 3er WG (Uninah!)19,00 m² Frei ab sofort Zimmer im Gaarden ost ca.12,00 m² Frei ab sofort Eintrag vom 07.06.2017 Zimmer in WG: Gesammtmiete: Gesucht ab: Service auf Immowelt.de Wohnungen in Kiel - Du hast keine passende WG gefunden?
Dann informiere dich über den Immobilienmarkt und Wohnungsmarkt in Kiel Wohnen auf Zeit in Kiel - aktuell ist kein schönes WG-Zimmer frei?Kein Problem - überbrücke die Zeit einfach mit einer bereits komplett eingerichteten Wohnung in Kiel.WG Kiel - Wohngemeinschaften in Kiel Du suchst eine WG in deiner Stadt?Auf wohngemeinschaft.de wirst du sicher fündig.Du findest hier zahlreiche WG-Zimmer in Kiel.Du kannst auch ein Gesuch aufgeben, um immer über neue WG-Angebote informiert zu werden.Du wohnst in einer WG in Kiel – gesucht wird ein neuer Mitbewohner?Hier findest du auch nette Leute, die nach einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft suchen.Der schwedische Möbelkonzern Ikea ändert sein Rückgaberecht radikal: Künftig können Kunden ihre gekauften Waren ohne zeitliche Befristung zurückbringen."Wir verzichten ab sofort auf eine zeitliche Befristung und auch gebrauchte Artikel können jederzeit zurückgegeben werden", sagte Jürgen Nowatzki, Deutschland-Leiter für Kundenbeziehungen bei Ikea der Lebensmittelzeitung.
Ausgenommen seien lediglich zugeschnittene Waren, Pflanzen und Fundgrubenartikel.Eine Ikea-Sprecherin bestätigte dem stern den Bericht.Bisher konnten Ikea-Kunden in Deutschland lediglich Neuware 90 Tage lang gegen Vorlage des Kassenbons umtauschen.möbel aachen laurensbergGebrauchte Waren konnten gar nicht zurückgegeben werden.gebrauchte möbel kaufen tübingenDamit war Ikea in Sachen Kulanz nicht unbedingt vorne dabei.Weg mit den uralten Billy-RegalenKünftig ist die einzige Bedingung für die Rückgabe alter Möbel: Man muss einen Kassenbon vorlegen.möbel 2000 oldenburgAuch zehn Jahre alte Billy-Regale oder schon dreimal umgezogene Pax-Kleiderschränke könnten zurückgegeben werden, erklärte die Ikea-Sprecherin.mobel yadros kiel
Die Kunden bekommen den vollen Kaufpreis zurück.Stichtag für die neue Regelung ist offiziell der 25. August.Aber auch mit deutlich davor gekauften Waren werde Ikea kulant umgehen, sagte die Konzernsprecherin.mobelhauser raum dortmundVorbild sind Dänemark und Norwegen, wo Ikea unbeschränkte Retouren bereits seit drei Jahren erprobt.mobel entsorgen weidenIn Großbritannien und Spanien gilt künftig ein 360-tägiges Rückgaberecht.fb möbel bündeDie Änderungen für Deutschland werden auch im neuen Ikea-Katalog kommuniziert, der derzeit an rund 27 Millionen Haushalte verschickt wird.gebrauchte möbel limburg-weilburgOb jetzt Tausende deutsche Kunden ihre abgerockten Möbel zurück zu Ikea karren?möbel abholen lübeck
"Wir erwarten keinen großen Ansturm", sagte die Sprecherin.Hier können Sie dem Verfasser auch auf Twitter folgen.Der Autor Daniel Bakir auf Google+ Newsticker 19:52 Deutscher Gründerpreis 2017 im Live-Stream 18:01 Börse in Frankfurt: Anleger machen nach Rekordhoch im Dax Kasse 17:11 Ifo-Institut erhöht Prognose: Konjunktur gewinnt an Stärke 16:43 Playmobil: Martin Luther ist die erfolgreichste Playmobil-Figur 16:40 Verkehrsflugzeuge gefragt: Großaufträge für Boeing und Airbus - niemand will Riesenjets 16:33 Rewe kopiert Amazon - und eröffnet Marktplatz im Netz 16:18 Überholt Turkish: Lufthansa als beste Airline Europas ausgezeichnet 16:11 Ethik für Maschinen: Zwischen Leben und Tod - Das Computer-Auto erhält Regeln 15:57 Merkel und Schulz beim BDI: Wirtschaft warnt vor Stillstand 15:05 Diesel-Krise: Autobranche streitet sich mit Deutscher UmwelthilfeDas Sozialgericht Freiburg – S 2 AS 5218/07 – hat entschieden, dass bei Empfängern von Grundsicherungsleistungen die Mietkosten auch dann voll zu übernehmen sind, wenn der Arbeitslosengeld II Empfänger eine möblierte Wohnung anmietet oder angemietet hat.
Dies scheint vor allem deswegen als angemessen weil dem Hartz IV Empfänger ansonsten die Kosten für eine Erstausstattung der Wohnung zustehen würden.Aus der Entscheidung (bearbeitet und gekürzt): Sachverhalt: Der Kläger begehrt höhere Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II).Streitig ist die Höhe der zu übernehmenden Kosten für die teilweise möblierte Unterkunft des Klägers (…).Der 1954 geborene Kläger bezieht seit Januar 2005 Leistungen nach dem SGB II.Er bewohnt eine etwa 23 m² große Wohnung, für die er ursprünglich nach dem Mietvertrag vom 27.10.1997 einen Mietzins von monatlich 330 DM zuzüglich Nebenkosten („Sammelheizung, Warmwasser, Fahrstuhl, Treppenreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung etc.“) zu entrichten hatte.(…) Im Rahmen des SGB II-Leistungsbezugs bewilligte der Beklagte dem Kläger für die Zeit von März bis Juni 2007 mit Bescheid vom 26.01.2007 Arbeitslosengeld II in Höhe von 517,- EUR monatlich.In seinen Berechnungen ging der Beklagte zwar von der tatsächlichen Kaltmiete aus, brachte davon jedoch mit der Begründung vorhandener Teilmöblierung der Küche einen Betrag in Höhe von 13,- EUR monatlich in Abzug.
Nach erfolgloser Durchführung des Widerspruchsverfahrens erhob der Kläger beim Sozialgericht Freiburg gegen diesen Bescheid Klage.(…) Entscheidungsgründe: (…) Nach § 19 Satz 1 SGB II erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige als Arbeitslosengeld II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes einschließlich der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II.Materiell-rechtlich hängt damit der Anspruch des Klägers davon ab, ob es sich bei den von ihm geltend gemachten Mietkosten in Höhe von weiteren 13, – EUR monatlich um Aufwendungen für die Unterkunft handelt und bejahendenfalls die Aufwendungen für die Unterkunft insgesamt unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Einzelfalls angemessen sind (§ 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II).Beides ist nach der Überzeugung der Kammer zu bejahen.Anders als von dem Beklagten angenommen, ist insbesondere auch die in der Mietzahlung enthaltene Nutzungsentschädigung für eine Einbauküche vom Begriff der nach § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II zu übernehmenden Unterkunftskosten umfasst.
Der Kläger schuldet die Nutzungsentschädigung für die Küche aufgrund seiner mietvertraglichen Vereinbarung mit seinem Vermieter.Ausweislich der vom Vermieter vorgelegten Mietbescheinigung vom 18.09.2004 hat der Kläger eine Gesamtmiete in Höhe von 230 EUR monatlich zu entrichten, in der unter anderem auch ein Nutzungsentgelt für die Überlassung einer Einbauküche enthalten ist.Die Kücheneinrichtung gehört damit zivilrechtlich zu der Mietsache gemäß § 535 Abs. 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), deren Gebrauch der Vermieter dem Kläger zu gewähren hat.Denn zur Mietsache gehören grundsätzlich alle Bestandteile der Mietsache; die Miete erstreckt sich auch auf die Nebenkosten und erfasst ebenso die Gebrauchsüberlassung an Sachen wie Zubehör oder Haushaltsgeräte (so Weidenkaff, in: Palandt, BGB, 66.Auflage 2007, § 535 Rdn.Damit aber stellt sich auch eine Nutzungsentschädigung für zur Verfügung gestellte Möbel, soweit dies Bestandteil des Mietvertrages ist, zivilrechtlich als Teil des Mietzinses dar.
Dies gilt im Falle des Klägers umso mehr, als der ursprünglich vereinbarte Mietvertrag aus dem Jahr 1997 lediglich eine pauschale Kaltmiete ausweist, in der alle Mietposten, die nicht Nebenkosten sind, enthalten sein sollen.Die Pauschale für die Nutzung der Einbauküche, die der Vermieter in der seiner Mietbescheinigung aus dem Jahr 2004 angegeben hat, war lediglich ein Rechenposten in der vereinbarten Kalt-Gesamtmiete und ist schon deshalb aus zivilrechtlicher Sicht untrennbarer Gegenstand der Mietsache.Es besteht kein Anlass, dies grundsicherungsrechtlich anders zu bewerten, also die Definition übernahmefähiger Unterkunftskosten (soweit es um Miet- und nicht Eigenheimkosten geht) vom zivilrechtlichen Begriff der Mietsache abweichend zu fassen.Denn die Leistungen für Unterkunft und Heizung gemäß § 22 Abs. 1 SGB II erfassen im Regelfall den vollständigen Mietzins, den der erwerbsfähige Hilfebedürftige an seinen Vermieter zu zahlen hat.Das Recht zu einer „Teil-Kündigung“ des Mietvertrages hinsichtlich der vorhandenen Möblierung steht dem Mieter zivilrechtlich nicht zu.
Zudem beschränkt sich die Leistung für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II nicht auf die Zahlung der Kaltmiete.Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut der Vorschrift (Leistungen für Unterkunft), ferner aber auch aus ihrem Sinn und Zweck.Denn neben den in § 20 Abs. 1 SGB II beispielhaft genannten Bedarfen hat der erwerbsfähige Hilfebedürftige nach der Konzeption des SGB II einen Anspruch auf Deckung seines gesamten Bedarfs für eine Unterkunft.Regelmäßig wird dies nur die Wohnungsmiete selbst sein, jedoch ist dies nicht zwangsläufig so.Die Zielsetzung des § 22 Abs. 1 SGB II ist gegenüber unterschiedlichen Formen von Unterkunftskosten neutral.Im Hinblick darauf geht das Gericht von einem dem zivilrechtlichen Verständnis der Mietsache entsprechenden Begriff der Unterkunftskosten aus.Der vom Kläger zu entrichtende Mietzins war folglich durch den Beklagten auch in Höhe der vom Vermieter ausgewiesenen Vergütung von 13,- EUR monatlich für die vorhandene Einbauküche als Kosten der Unterkunft zu übernehmen.
Der Abzug des vom Vermieter ausgewiesenen Betrags für die Nutzung der Küche war auch nicht deswegen geboten, weil der Kläger anderenfalls eine doppelte Leistung erhalten würde.Insbesondere liegt in der Übernahme auch der Möblierungspauschale entgegen der Rechtsauffassung des Beklagten kein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes (Art.3 Abs. 1 Grundgesetz – GG -).Es erfolgt insbesondere keine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Arbeitsuchenden, die eine nicht möblierte Wohnung angemietet haben.Zwar umfasst die dem Kläger gleichfalls bewilligte Regelleistung nach § 20 Abs. 1 SGB II auch einen Bedarf an „Hausrat“ und damit auch Aufwendungen für die Einbauküche.Dabei handelt es sich aber um eine pauschale Leistung, welche die beispielhaft genannten Bedarfe typisierend erfasst.Werden im Einzelfall also durch die Leistungen für Unterkunft des § 22 SGB II Bedarfe (zum Teil) befriedigt, die bereits von der Regelleistung des § 20 SGB II abgedeckt werden, ist dies als Konsequenz der Typisierung nicht zu korrigieren, sondern als Abweichung im Einzelfall hinzunehmen.
Eine Aufspaltung der durch Gesetz festgelegten einheitlichen Regelleistung in eine Vielzahl von Einzelbedarfen hat der Gesetzgeber des SGB II konzeptionell nicht gewollt.(…) Das Gericht geht daher davon aus, dass Nutzungskosten für Möbel als Bestandteil des Mietzinses grundsätzlich als Kosten der Unterkunft ohne Verstoß gegen die Verfassung zu übernehmen sind.Lediglich ergänzend weist das Gericht darauf hin, dass die anders lautende Auslegung in der Praxis zudem zu unhaltbaren Ergebnissen führte.Ein Mieter müsste z.B. möglicherweise sein Leben lang auf die – im Mietzins enthaltene – Möblierungspauschale verzichten, obwohl ein der Möbelanschaffung entsprechender Betrag schon lange gegenfinanziert wäre.Umgekehrt würde ihm der kommunale Träger aber wohl kaum den Umzug in eine teurere Wohnung finanzieren, da der Hilfebedürftige grundsätzlich – d. h. gemessen an dem Kaltmietpreis – bereits angemessen wohnt.Weiter wäre kaum denkbar, dass der kommunale Träger von jemandem, der tatsächlich unangemessen teuer wohnt, nicht verlangen würde, in eine billigere, aber möblierte Wohnung umzuziehen.
Dies aber bedeutete für denjenigen, der unter Umständen bereits eigene Möbel hat, also eigentlich nicht ansparen müsste, seine eigenen Möbel abgeben und trotzdem monatlich auf einen Betrag für „Ansparungskosten“ verzichten zu müssen.Auch diese Erwägungen machen deutlich, dass die Frage, ob und in welcher Höhe Möblierungskosten als Unterkunftskosten anfallen, einzelfallbezogene Fragen sind, auf die mit Blick auf die vom Gesetzgeber eingeführte Leistungspauschalierung gerade nicht mehr einzugehen ist.Schließlich sei angeführt, dass die Rechtsauffassung der Kammer auch für den Grundsicherungsträger nicht zu unhaltbaren Ergebnissen führt.Der Grundsicherungsträger muss gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II grundsätzlich immer nur die angemessenen Aufwendungen für die Unterkunft erbringen.Für ihn ist es demnach unerheblich, ob in diesen Aufwendungen nur die Miete für den Wohnraum an sich oder auch die Miete für Mobiliar enthalten ist.Denn führt die Miete für das Mobiliar dazu, dass die Aufwendungen überschritten werden, die nach der sogenannten Produkttheorie für die Unterkunft angemessen sind, hat der Grundsicherungsträger diese Aufwendungen grundsätzlich nicht zu tragen.