möbel beziehen lassen köln

Trends Internationale Möbelmesse – unsere Highlights Januar 29, 2017 | Josephine Auf der imm in Köln wurden uns Wohnideen aus der ganzen Welt, für jeden Geschmack und jedes Budget, präsentiert.Was uns besonders gut gefiel und wo wir die Trends des kommenden Jahres sehen, könnt Ihr hier in unserer Trendvorschau lesen.Was ist die imm?Die imm ist die internationale Möbelmesse, die jährlich im Januar in Köln stattfindet.Der ideelle Träger der Messe ist der Verband der Deutschen Möbelindustrie e.V.. Dank der Größe und Bedeutung kann man die imm als die wichtigste Einrichtungsmesse bezeichnen.Internationale Möbel- und Einrichtungstrends sowie marktfähige Innovationen im Interior Bereich sorgen auf der Messe immer wieder für den ein oder anderen überraschenden Moment.Was wir besonders gut finden, die imm bietet nicht nur den alten Hasen der Möbelbranche eine Plattform, sondern auch dem Design-Nachwuchs die Möglichkeit sich zu präsentieren.Unter der Woche ist die imm dem Fachpublikum vorenthalten.

Ein Kongress und viele Rahmenveranstaltung machen die Messe zu einem wichtigen Knoten- und Angelpunkt.An den drei Publikumstagen kann jeder Interior Liebhaber schauen, was es neues gibt, sich beraten und inspirieren lassen.Doch viel spannender waren für uns die ganzen Marken mit ihren neuen Designs.Nachdem wir schon eine ganze Woche unterwegs waren und in Berlin von Show zu Showroom und wieder zur nächsten Show spaziert bzw. geflitzt sind, war unser Kopf bereits voll von neuen Ideen, Eindrücken, Inspirationen und ganz vielen Haben Wollens und Ohs und Ahs.Eigentlich dachte ich, noch mehr passt nicht rein.Aber die imm hat mich des Gegenteils belehrt und mir mal wieder gezeigt, wie eng doch Fashion & Interior oder vielmehr einfach die komplette Design-Branche miteinander verbunden ist.Da gefiel uns noch kurz zuvor die Maisonnoée Kollektion mit den viel Leder, Blau und Netzdetails, da fanden wir doch genau diese Elemente immer wieder auch auf der imm.Ein weiterer Trend, in dem ich viele Parallelen fand, war die Show von Vladimir Karaleev und den dunklen Sitzmöbeln im Retro-Look.

Satte und matte Farben, die zeitlos wirken und Beständigkeit ausstrahlen.
möbel designer lohnDurch die Schwere der Farben möchte man sich einfach fallen lassen und entspannen.
möbel nürnberg billigEigentlich schon 2016, aber weiterhin ein Trend ist die Farbe Roséquarz, die mit Kupfer und Grünpflanzen ein modernes Update erhält.
möbel billig gießenApropos Grünpflanzen, die Sukkulenten sind nicht mehr wegzudenken und gehören im nächsten Jahr in jeden Haushalt.
mobelgeschafte in berlinDa die Hartlaubgewächse nahezu unkaputtbar sind, kann auch keiner die Ausrede des nicht vorhandenen grünen Daumens haben.
roller mobel dresden

Besonders gefiel uns die Idee die Pflanzen anstatt in Blümentöpfchen in Glasvasen und Schalen zu setzen.
mobel gunstig kaufen hammDie Erde darf ruhig zu sehen sein.
moebel winterthurerstrasse zürichDas bringt dem durchdesignten Look eine urbane Note.
roller möbel lieferung kostenWer seiner Küche ein mediterranes Update verpassen will, greift 2017 zu marokkanischen Fliesen.
möbelgeschäft landau pfalzDer charakteristische Stil bricht Kombinationen mit Landhaus oder Design-Küchen auf und sorgt für eine besonders hochwertige Optik.Tapeten sind auch weiterhin ein großes Thema.Nachdem im letzten Jahr schon Palmenwedel unsere Wände geziert haben, setzen Händler wie das deutsche Tapeten Institut noch einen drauf.

Großflächig, farbig und opulent ist das Motto der Wandverkleidung für 2017.Auf der Messe besonders hübsch inszeniert fanden wir das Tropenhaus in dem Blumenknospen, Lianen und Blätter aus Tapete gefaltet wurden.Zu meinem persönlichen Highlights der Messe zählten die wieder aufgelebten Rattan-Elemente.Schon als Kind liebte ich die Klassiker von Thonet bei meinen Eltern.Heute weiß ich den Wert eines solchen Stuhls, in dessen Geflecht man gerne mal den Finger gebohrt hat, noch viel mehr zu schätzen.Aber nicht nur Stühle werden von dem markanten Muster geziert, auch Tisch und Regale werden von dem charakteristischen Design eingenommen.Ich bin mir sicher, dass wir Euch im kommenden Jahr noch das ein oder andere Design-Schätzchen aus Rattan präsentieren werden.Um abschließend aber nochmal auf mein Ursprungsthema: Fashion meets Interior zurückzukommen.Am wohl prägnantesten war dies bei dem Thema Samt zu sehen.Samt all-over lässt sich wohl 2017 beschreiben.Und so ist nicht nur meine Hose, meine Jacke und meine neue Handtasche aus dem kuschelig weichen Stoff, sondern ab sofort auch mein Sofa, meine Kissen und vielleicht sogar meine Kommode.

Übrigens kann ich jedem, der Samt vielleicht für eine temporäre Erscheinung hält, nur empfehlen, einfach ein altes Möbelstück neu beziehen zu lassen.Mehr Inspirationen findet Ihr auf Pinterest: Wie hat Dir unser Beitrag gefallen?(8 Bewertungen, Durchschnitt: 4,63 von 5)EN | DE museenkoeln.de makk A Party for Will!Eine Reise in das Shakespeare-Universum Nach dem Leben kommt das Nachleben...Shakespeare ist trotz seiner 450 Jahre ein ausgesprochen lebendiges Geburtstagskind!Kaum ein zweiter Autor der westlichen Kultur hat eine so intensive globale Rezeption erfahren wie er.Immer noch dominieren seine Stücke die Spielpläne rund um den Globus."A Party for Will" lädt ein zu einer Entdeckungsreise in das Shakespeare-Universum durch die Zeiten und Kulturen um Ophelia und Macbeth, King Lear, Julia, Rosalind und Romeo, zwischen Comic und Malerei, Bühne, Film und Literatur.Den vielfältigen und bunten Spuren dieses Nachlebens liegt ein Perspektivenwechsel zugrunde.

Während es kaum ‚authentische' oder ‚auratische' Objekte aus der Lebenszeit Shakespeares gibt, die sich unmittelbar auf seine Person oder den theatralen Prozess beziehen lassen, strahlt der Wirbel seines Nachlebens umso facettenreicher: Deshalb soll die Rezeption seiner Stücke und Figuren auf dem Welt-Theater, in der Populärkultur, in der Literatur und in den anderen Künsten und Medien in der Ausstellung A Party for Will ihren Platz finden.Das Zentrum des Wirbels: Die Kölner First FolioDas Zentrum der Ausstellung bildet die Folio-Ausgabe der Gesammelten Werke Shakespeares, die 1623, also sieben Jahre nach seinem Tod erschien und die unter Kennern liebevoll die „First Folio" genannt wird.Eine Ausgabe dieses Buchs, das als eines der wertvollsten Bücher der Welt gilt und von dem es in Deutschland nur drei Exemplare gibt, befindet sich im Bestand der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek und wird für A Party for Will ihren Weg in die Mitte Kölns und in das Zentrum der Ausstellung finden.

Dort bildet die First Folio den Dreh- und Angelpunkt des bunten Wirbels der thematischen Perspektiven auf das Nachleben des Barden.Eine Reise in das Shakespeare-UniversumBereits das erste Kabinett steht unter der Widmung Ben Jonsons aus der First Folio, in der er Shakespeare als „Soule of the age!"Nur wenige Fakten über Shakespeares Leben sind überliefert und die diversen Verfasserschaftstheorien tun ihr übriges, ihn als eine Figur erscheinen zu lassen, die gelenkig genug ist, um immer wieder neue Aneignungen anzuregen.Während Shakespeare dadurch fast mehr als ‚wunderbares' Wesen denn als Mensch erscheint, laden seine Werke den Leser und Theaterzuschauer dazu ein, die Frage nach den Bedingungen und Erscheinungsweisen des Menschseins zu stellen.Figuren wie Othello, Caliban, Shylock oder Hamlet stehen stellvertretend für all die Menschen-Bilder, die die Tragödien, Komödien und Historien vorstellen.Seit Jahrhunderten dienen sie Gesellschaften dazu, sich selbst zu reflektieren und zu hinterfragen, um ihre eigenen Entwürfe des Menschlichen in den Dramen wiederzuentdecken.

A Party for Will geht den Spuren dieser Menschen-Bilder nach.Aber auch den inneren menschlichen Abgründen und Höhenflügen wird Rechnung getragen: Während die Kabinette „The Worst" und „Dogs of War" einen Blick auf die Szenen der herben Schicksalsschläge sowie die zu großen Teilen selbst verschuldeten Leiden des Kriegs wirft, entführt ein weiteres Kabinett zu den bunten und teils obskuren Liebespaaren der Dramen - wo Feenköniginnen sich in Esel und Paare sich durch eine Zauberblume in neue Partner verlieben können.Denn zur Party for Will kommen nicht nur ‚gewöhnliche' Menschen, sondern auch all die sonderbaren Wesen - Hexen, Feen und Geister - nehmen teil.Da ihre Gestaltung für das Theater besondere Herausforderungen darstellt, verrät der fantasievolle Umgang mit ihnen Erstaunliches über die jeweilige Kultur.Nicht nur diese Wesen fordern die Theatermacher seit Jahrhunderten heraus, auch die Raumanforderungen der Stücke machen die Suche nach ungewöhnlichen Bühnenlösungen notwendig.

Unter dem Titel „Wooden O" wird gezeigt, wie die Welten Shakespeares dem Theater immer wieder Anlass gaben, sich neu zu erfinden.Die Bilder der „Bohemian Coast" stellen vor, wie jene Szenen, die im Elisabethanischen Theater vor allem in der Imagination der Zuschauer entstanden, auch auf den Bühnen der letzten Jahrhunderte zu Fantasieräumen wurden.Zum Abschluss kehrt die Party for Will zum Ort ihres Geschehens zurück, um im letzten Kabinett einen Querschnitt durch Kölner Shakespeare-Inszenierungen zu präsentieren - von Wandertruppen im 17. Jahrhundert über Hamlet am Hänneschen-Theater bis hin zu den aktuellen Produktionen der Städtischen Bühnen.RahmenprogrammA Party for Will ist nicht nur ein Ausstellungsprojekt, sondern ein Paket verschiedenster Formate und Veranstaltungen, die - in sinnlich-spielerischer Weise - die Fülle und Bandbreite der Spielarten der Shakespeare-Rezeption feiern.Dabei geht es zum einen um Veranstaltungen, die unmittelbar auf die Ausstellung selbst zielen, zum anderen um Veranstaltungen, die ein eigenständiges Format bedienen, wie Vortragsreihen und ein Smartphone-Spiel.