möbel einlagern kosten berlin

Wohnungsräumung - Vorsicht bei "Berliner Räumung"!Zieht der Mieter nach Kündigung des Mietvertrages nicht freiwillig aus, muss ihn der Vermieter zur Räumung verklagen und die Wohnung anschließend durch einen Gerichtsvollzieher zwangsräumen lassen, sobald ein Urteil oder Prozessvergleich vorliegt.Bei der „klassischen” Räumung öffnet der Gerichtsvollzieher die Wohnung, lässt über eine Entsorgungsfirma beseitigen, was offensichtlich (Sperr-)Müll ist und lässt das übrige Inventar von einer Spedition fortschaffen und einlagern.Schon bei einer 60-Quadratmeter-Wohnung („3 Zimmer, Küche, Bad”) fallen hierfür 2.000,00 € und mehr an.Die Kosten für die Zwangsräumung muss der Vermieter zunächst vorschießen.Zwar hat der Vermieter gegenüber dem Mieter einen Anspruch auf Erstattung der Räumungskosten.Der läuft bei mittellosen Mietern jedoch ins Leere, so dass mit der Zeit in verschiedenen Städten alternative Räumungsmodelle entwickelt wurden, um Kosten zu sparen.Bisher wurde nur eines dieser alternativen Räumungsmodelle auch vom Bundesgerichtshof (BGH) anerkannt und soll durch das Mietrechtsänderungsgesetz Anfang 2012 auch neben der normalen Räumung im Gesetz verankert werden: Die sogenannte „Berliner Räumung".Bei der "Berliner Räumung" macht der Vermieter sein Vermieterpfandrecht geltend: Der Vermieter hat nach § 562 BGB ein Pfandrecht an allen Gegenständen, die allein dem Mieter gehören und die er während der Mietzeit in die Wohnung bringt.

Zugunsten des Vermieters wird nach § 1006 BGB zunächst unterstellt, dass alle Gegenstände in der Wohnung auch dem Mieter gehören.In der Praxis bedeutet das, dass der Gerichtsvollzieher alle Gegenstände in der Wohnung lässt, nur die Schlösser austauscht und die neuen Schlüssel dem Vermieter übergibt.Bestenfalls erstellt der Gerichtsvollzieher noch ein Inventarverzeichnis.Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Weil Spedition, Müllabfuhr und Lagerkosten entfallen, muss der Vermieter nur etwa 400,00 € Vorschuss an den Gerichtsvollzieher zahlen.Wenn der Mieter (Verbraucher-)Insolvenz beantragt, werden die so zuvor gepfändeten Sachen des Mieters auch nicht wertmäßig unter allen anderen Gläubigern aufgeteilt, sondern stehen alleine dem Vermieter zu, §§ 48, 50 InsO.Die Berliner Räumung birgt jedoch auch erhebliche Nachteile und Haftungsrisiken, besonders für Laien: Müll darf entsorgt werden, alles andere muss zunächst eingelagert werden.Unpfändbare Gegenstände sind sorgfältig aufzubewahren und auf Verlangen des Mieters jederzeit an den Mieter herauszugeben, und zwar unbeschädigt, sonst macht der Vermieter sich nach § 280 BGB schadenersatzpflichtig.

Nur pfändbare Sachen dürfen nach einer Wartefrist von zwei Monaten verwertet werden.Nach §§ 811 ff ZPO unpfändbar sind vor allem bescheidener Hausrat und Einrichtung, Kleidung, persönliche Dokumente, alles, was der Mieter für seinen Beruf benötigt und grundsätzlich auch Haustiere.Die Einordnung hängt vom Einzelfall ab: Ein Klavier wäre nach oben gesagtem pfändbar - es sei denn, es gehört einem Musiklehrer oder Konzertpianisten.Außerdem ist nicht alles Sperrmüll, was danach aussieht, man denke z.B. an die „Fettwanne" von Joseph Beuys.Kann der Mieter plausibel machen, dass bestimmte Gegenstände noch einen Wert hatten - dank eBay gibt es heute für alles einen Markt!-, macht sich der Vermieter durch die Entsorgung nach § 280 BGB schadenersatzpflichtig.Zudem ergeben sich hier oft Beweisprobleme: Aus einem billigen Discounter-Regal wird im Nachhinein schnell eine skandinavische Rarität, aus einem alten, angesägten Sideboard ein gut erhaltenes TV-Regal mit Kabeldurchführung.

Richtig teuer kann es auch werden, wenn der Mieter - etwa durch Zeugen - nachweisen kann, dass sich in einem "Geheimversteck" der entsorgten Kommode Omas teure Perlenkette befand.Kann ein Dritter beweisen, dass der verwertete Gegenstand in Wahrheit nicht dem Mieter, sondern ihm gehörte, schuldet der Vermieter dem Dritten Schadenersatz für den Verlust.
fb mobel sacDas betrifft zum Beispiel alle Fälle, in denen der Mieter etwas auf Raten gekauft hat.
möbel outlet würzburgIn diesen Fällen kann der Mieter den teuren Laptop zwar sofort mitnehmen, aber der Verkäufer hat sich entweder das Eigentum daran vorbehalten oder der Laptop wurde zur Absicherung des Ratenkredites einer Bank übereignet.Überdies darf der Vermieter die verwertbaren Sachen auch nicht einfach verkaufen, sondern muss eine öffentliche Zwangsversteigerung organisieren - mit allen vorgeschrieben Formalien nach dem Zwangsversteigerungsgesetz (Einschaltung eines gewerblichen Versteigerers, schriftliche Androhung der Versteigerung, öffentliche Bekanntmachung von Zeit und Ort unter Beachtung der Fristen, etc.).Fazit: Das klassische Modell ist zwar die teuerste, aber für den Vermieter sicherste und am wenigsten aufwändige Möglichkeit, eine Wohnung zwangsweise zu räumen.
möbelhaus köln roller

Die „Berliner Räumung" ist eine schnelle und günstige Alternative, wenn der Vermieter sicher weiß, dass die Wohnung nur Müll enthält oder der Mieter (schriftlich oder vor Zeugen!)Ist dies nicht der Fall, ist dem Laien von der Berliner Räumung abzuraten.
möbel nähe lörrachErfahrenen Vermietern oder Immobilienverwaltern, die sich für die Berliner Räumung entscheiden, ist dringend anzuraten, sich bei der Räumung nur erfahrener, zuverlässiger Hilfspersonen zu bedienen, alles gründlich zu inventarisieren und umfangreiche Fotodokumentationen anzulegen.
roller möbel chemnitz öffnungszeitenBewerten Sie diesen Rechtstipp: 1 Stern 2 Sterne 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne Sie haben Fragen?
möbel engelhardtKanzlei Lindemann & Mayerhofer Sehr geehrte Kanzlei Lindemann & Mayerhofer, ich habe Ihren Rechtstipp „Wohnungsräumung - Vorsicht bei "Berliner Räumung"!“ gelesen und würde gerne zu diesem Thema mit Ihnen sprechen.