möbel einrichtungshaus schweiz

GelungeneEinwechslung Teilen d Alles zum Wohnen und fürs Büro Strebel macht Ihr Leben angenehmer.Sei es beim Wohnen zu Hause oder bei der Arbeit im Büro.In unserem Möbel- und Einrichtungshaus mitten in Aarau finden Sie auf fünf Etagen tolle Möbel vieler hochwertiger Marken und preiswerte Wohn-Accessoires.Natürlich mit persönlicher Beratung und einem Lieferservice samt fixfertigem Möbeleinbau.Perlen aufspüren im Outlet Sind Sie auf der Suche nach dem Besonderen zum günstigen Preis?Dann sind Sie im Outlet in Schönenwerd richtig.Dort finden Sie immer am letzten Samstag im Monat unverschämt günstige Ausstellungmöbel und Auslaufmodelle toller Designmarken.Seien es Tische, Stühle, Sideboards oder Lampen – Vorbeischauen lohnt sich.Wohnberatung für Ihr Wohlgefühl Wohnräume können beim Einrichten ganz schön bockig sein.Oft widersetzen Sie sich den eigenen Wohnideen.Eine professionelle Raumberatung kann da Wunder wirken.Sie ermöglicht Ihnen überraschende Lösungen mit hohem Wohlfühlfaktor.
Damit Sie sich in Ihrem Heim ganz und gar zu Hause fühlen.Hat Sie die Raumberatung Ihres Architekten oder Inneneinrichters nicht restlos überzeugt?Dann bringt Sie eine neutrale Zweitmeinung weiter.Wir unterstützen Sie gern mit unserem Know-how.Büroplanung steigert Ihre Produktivität Studien zeigen es ganz klar: Wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt, ist motivierter und leistet mehr.Clevere Büroplanung sorgt dabei für bessere Abläufe, fördert die Interaktion und schafft Orte für konzentriertes Arbeiten und Entspannung.So trägt professionelle Büroplanung direkt zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.Die besten Marken für Sie Klasse, Wertigkeit, Form und Funktion: Bei Strebel erwartet Sie eine ausgewählte Kollektion von Möbeln diverser internationaler Brands.Dazu kommen Produkte der spannendsten Designer und Hersteller aus der Schweiz.Die Möbel erleben Sie vor Ort in unserem Einrichtungshaus in Aarau.Kommen Sie vorbei und suchen Sie Ihre Lieblingsstücke in aller Ruhe aus.
Adeco Alias Arper Atelier Alinea B & B Baltensweiler Belux Bico Carpet Sign Cascando Cassina ClassiCon COROON Création Baumann Flexform Flos Foscarini Fritz Hansen Gestaltfinder Giroflex Horgenglarus Identi Illuminartis Kettnaker Kinnasand Knoll International Lehni Magis Mobimex Mox Nimbus Optilux Parkhaus Pfalzberger Ribag RÖ Seledue Swiss Plus Tecnolumen Thonet Thut Möbel Tobias Grau Tossa Tribu USM Vibia Vitra Walter Knoll Wilkhahn Wittmann Wogg Wohnbedarf Basel Woodnotes 130 Jahre Einrichtungskompetenz in Aarau Strebel ist seit 1945 Ihr führendes Möbel- und Einrichtungshaus in Aaraus Altstadt.gebrauchte möbel kaufen gießen
Die Möbeltradition im gleichen Haus reicht dabei sogar zurück bis 1885.Heute erwarten Sie in der Ausstellung über 1000 Möbel und Dekorartikel vieler nationaler und internationaler Marken.Sei es für Ihr Zuhause oder fürs Büro – wir machen es möblich.möbel köln aachener straße«Young Design Rebels» – Talente im Schaufenster Strebel gibt jungen Designtalenten eine Plattform – oder besser ein Schaufenster.möbelgeschäfte berlin friedrichshainBei regelmässig stattfindenden Events haben dabei Jungdesigner die Chance, eines ihrer Möbelstücke der Öffentlichkeit zu präsentieren.billige gartenmobel schweizBewerben können sich Nachwuchs-Designer aus der ganzen Schweiz.mobel montieren basel
Unsere Zeit gehört ganz Ihnen Wer wie Sie Wert legt auf erstklassige Möbel und Einrichtung, hat auch das Recht auf eine solche Beratung.Wir freuen uns, persönlich für Sie da zu sein.Das lässt sich einrichten!Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf oder kommen Sie einfach bei uns vorbei.mobel boss koln offnungszeitenWir freuen uns auf Sie!gebraucht möbel laden stuttgartAarau Strebel AG Aarau Rathausgasse 6-8 5000 Aarau 062 832 08 90 Dienstag bis Freitag: 9 bis 11.45 / 13 bis 18 Samstag: 9 bis 16 Uhr Outlet Strebel Outlet Parkstrasse 22 5012 Schönenwerd immer am letzten Samstag im Monat 9 – 13 Uhr Showroom Strebel Showroom Poststrasse 10 5707 Seengen Showroom im Blog Netzwerke Facebook Google+ strebel blog Spannende Möbeltrends & Blicke hinter die Kulissen: Besuchen Sie den Strebel-Blog!gebraucht möbel laden stuttgart
2017 Pfister heute Die Möbel Pfister AG ist die grösste Tochtergesellschaft der Pfister Arco Holding AG, die führende Schweizer Einrichtungsgruppe im Möbelfachhandel in der Schweiz.Mit rund 1‘400 Mitarbeitenden und rund 200 Lernenden ist Pfister die grösste Ausbildnerin im Einrichtungsmarkt und feiert 2017 ihren 135. Geburtstag.möbel kaufen ingolstadtPfister verfolgt eine Cross-Channel-Strategie und ist mit der Online-Plattform pfister.ch und den 20 Filialen in allen Landesteilen der Schweiz präsent und unbestrittene Serviceleaderin.Heute sind über 20‘000 Produkte online direkt auf pfister.ch kaufbar und unzählige Produkte individuell konfigurierbar und täglich kommen mehr Produkte dazu.Damit ist die Möbel Pfister AG zum grössten Online-Anbieter im Einrichtungsmarkt avanciert.Pfister nutzt die Möglichkeit der Digitalisierung das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden immer weiter zu vereinfachen.
Wir bei Pfister sind überzeugt, dass man nur dann wirklich glücklich ist, wenn man sich zuhause wohlfühlt, somit geben wir mit unserer Leidenschaft fürs Einrichten alles, damit alle ihren eigenen, persönlichen Wohntraum leben können.Mit kreativen Inspirationsideen und cleveren Einrichtungslösungen wollen wir unsere Kundinnen und Kunden auf allen Kanälen überraschen.2016 Wiedereröffnung Contone Die Filiale «Mobili Pfister» in Contone, die 2017 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, wird nach einer intensiven Umbauzeit von knapp eineinhalb Jahren am 29. September 2016 feierlich wiedereröffnet.Die renovierte Filiale stärkt den Standort Tessin und gleichzeitig Pfister als führenden Möbelfachhändler der Schweiz.2016 Automatisches Kleinteilelager Die Inbetriebnahme des automatischen Kleinteilelagers ist eine weitere Etappe bei der Umsetzung der Cross Channel-Strategie der Möbel Pfister AG und ein wichtiger Schritt, um dem starken Online-Wachstum gerecht zu werden.
Der Neubau ermöglicht zudem die filialgerechte Kommissionierung und damit verbunden eine optimierte Auslieferung des Boutiquesortimentes in die einzelnen Filialen.2015 Die Pfister Gruppe übernimmt Möbel Hubacher Die starke regionale Verankerung und die ausgezeichnete Lage waren ausschlaggebend für die Übernahme von Möbel Hubacher durch die Pfister Gruppe.Ausserdem wurde mit der Pfister Gruppe der ideale Partner für eine externe Schweizer Nachfolgeregelung gefunden.Möbel Hubacher passt zur langfristigen Strategie, über attraktive Standorte die führende Marktposition der Pfister Gruppe sowohl stationär als auch online auszubauen und den Marktanteil zu erhöhen.2015 Happy Birthday Atelier Pfister Rund achtzig Meisterstücke wurden von zwanzig Schweizer Designern und Künstlern seit 2010 für Atelier Pfister kreiert.Einige Objekte fanden Eingang in Designsammlungen und ein paar Möbel haben sogar das Potential zum Klassiker.Das erfüllt uns mit Freude und Stolz.
Noch mehr freuen wir uns über die grosse Präsenz von Atelier Pfister Möbeln und Accessoires in den Schweizer Wohnungen bei unseren Kundinnen und Kunden.2013 Erster Jan Kath Shop im Herzen von Zürich Im Herzen von Zürich am Walcheplatz, in der ältesten und frisch umgebauten Filiale, eröffnet Pfister Mitte August 2013 den ersten Jan Kath Shop der Schweiz.Im exklusiven Shop erwartet die Kunden ein beeindruckendes Angebot von erstklassigen Designerteppichen.Damit knüpft Pfister an die langjährige Teppichkompetenz.Seit den 1960er Jahren wurden direkte Beziehungen zu Teppichhändlern in den wichtigsten Provenienzen aufgebaut.Heute verfügt Pfister nicht nur über ein exzellentes Beziehungsnetz, sondern auch über ein einzigartiges Know-how, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.2010 Lancierung Atelier Pfister Die neue Produkt-Marke Atelier Pfister wird lanciert.Eine Marke, welche junge Schweizer Designerinnen und Designer unterstützt und Kunst sowohl einzigartig wie auch alltagstauglich zeigt.
Aus der ursprünglichen Idee, einen Förderwettbewerb für junge Schweizer Designer zu organisieren, entwickelte sich zwischen Januar 2009 und Juni 2010 eine komplett neue Einrichtungskollektion.Ihr Name ist Programm: Atelier Pfister.Atelier, weil von Anfang an klar war, dass hier junge Kreative eine konkrete Realisierungschance erhalten sollten.2006 Neues Logo Firmenlogos werden nach einer gewissen Zeit hinsichtlich Gestaltung und Botschaft hinterfragt.Um mit dem aktuellen Zeitgeist Schritt zu halten, müssen sie von Zeit zu Zeit angepasst werden.Der letzte grosse Wechsel fand am 1. Februar 2006 statt: Nach über 120 Jahren wurde das Wort „Möbel“ aus dem Logo genommen.1995 Konsequent nachhaltig Pfister setzt schon lange konsequent auf Nachhaltigkeit.Bereits 1995 ist Pfister Gründungsmitglied der Teppich Fair Trade Organisation STEP.Die Lieferanten von Pfister sind zu 50% Schweizer Firmen, weitere 35 % stammen aus europäischen Ländern mit strengen Umweltvorschriften.
Die Pfister Logistik setzt seit 1974 wo immer möglich auf den Bahntransport.Seit 1982 bietet Pfister beschützte Arbeitsplätze zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen an.1984 Neue Strategie Als Branchenleader definiert Möbel Pfister die neue Strategie der „gezielten Mehrschichtigkeit“ mit den selbständigen Angebotslinien Möbel Pfister, Mobitare und Toptip sowie den Dienstleistungsunternehmen Vorhang-Atelier AG und dem internationalen Textilverlag Mira-X.Mit der Eröffnung des Wohnlandes in Dübendorf erhält die Region Zürich 1988 die erste Grossfiliale.Die Marke Toptip entstand 1985.Sie ging aus der Rudolf Müller AG hervor, welche 1978 aufgrund fehlender Nachkommen an die Möbel Pfister AG verkauft wurde.1994 wurde Toptip an die Coop Schweiz AG veräussert.1963 Fritz Gottlieb Pfister geht Nach fast 50jährigem Wirken übergibt Fritz Gottlieb Pfister das Verwaltungsrats-Präsidium seinem engsten Mitarbeiter, Edy Burkhardt.1960 Einrichtungshaus Das Möbelhaus wandelt sich in ein Einrichtungshaus.
Nun werden auch Leuchten, Heimtextilien, Vorhänge und Teppiche als ebenbürtige Abteilungen mit grosser Auswahl und Service von Fachkräften geleitet.1957 Pfister feiert sein 75jähriges Bestehen mit 500 Mitarbeitenden.Ausstellungen in Basel, Zürich, Bern, Suhr, Bellinzona, Lausanne, Genf und St. Gallen erfüllen die Wohnträume der Schweizer Bevölkerung.18 Lastwagenzüge besorgen die nationale Lieferung.1939 Expansion Drei florierende Filialen in Basel, Zürich und Bern rufen nach Expansion und Reorganisation.Der Visionär Fritz Gottlieb Pfister fasst deshalb den kühnen Plan, mitten in der Schweiz – da wo sich die grossen Verkehrsachsen schneiden – ein neues Fabrik- und Verwaltungsgebäude zu bauen.Unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wird das für damalige Verhältnisse sehr grosse Gebäude eröffnet, das in der Folge zur Fabrikausstellung ausgebaut wird.Wegen des Filialeröffnungsverbotes während des Krieges darf die grosse Wohnausstellung nicht betrieben werden.
Die Schaufenster werden mit weisser Farbe abgedeckt.1934 Vorreiterrolle Als Vorläuferin der heutigen Sozialleistungen führt Pfister die „Sociale Versicherungskasse“ für seine Mitarbeitenden ein.Ein Privileg, wenn man bedenkt, dass die AHV erst 1948 eingeführt wurde.Diese stand bereits in den 1930er zur Debatte, scheiterte aber bei der ersten Abstimmung am Volksmehr.Pfister erfreut sich nach wie vor eines guten Rufes als sozialer und fairer Arbeitgeber.Seit 1966, als Fritz Gottlieb Pfister die Familienaktien an die Fürsorgestiftung der Möbel Pfister AG verkaufte, gehört die Firma den Mitarbeitenden.Seit 1991 wacht die F.G.Pfister Stiftung als oberstes Gremium darüber, dass der Stiftungszweck langfristig gewährleistet ist: Sicherung der Selbständigkeit und Kontinuität der Holding sowie Vorsorge und Wohlfahrt der Mitarbeitenden.1924 Wohnkunst-Ausstellung In Bern geht die weiträumige und für diese Zeit beispielhafte „Wohnkunst-Ausstellung“ an der Schanzenstrasse auf.
1922 Erste Filiale Aus der Einzelfirma wird die Möbel Pfister Aktiengesellschaft.In Zürich wird die Zweigniederlassung am Walcheplatz eröffnet.Die Sortiments- und Preispolitik überzeugt auch die Kunden in Zürich und schneller als erwartet auch in der Ost- und Innerschweiz, bis nach Graubünden und ins Tessin.1918 Pfister gibt Gas Der erste Pfister-Camion wird angeschafft.Der Aktionsradius der Lieferungen weitet sich über das Stadtgebiet in die Region aus.Heute sind rund 152 Fahrzeuge - vom Lastwagen bis zum 3.5t Lieferwagen - für die Heimlieferung und Montage bis ins hinterste Tal der Schweiz im Einsatz.1916 Neue Impulse Der jüngste Sohn, Fritz Gottlieb Pfister, übernimmt im Alter von 25 Jahren die Firmengeschicke.Dank seiner Ideen und seines unermüdlichen Einsatzes erhält das Geschäft neue Impulse, obwohl sich immer mehr Mitbewerber die sinkenden Umsätze der Kriegsjahre (1914-1918) streitig machen.Gegen Kriegsende startet das Unternehmen richtig durch.
Der junge Fritz Gottlieb eröffnet an der Güterstrasse in Basel ein zweites Geschäft mit Lager.Das Angebot wird in über hundert Musterzimmern präsentiert.Die gute Zusammensetzung des Sortiments, günstige Preise und der kundenfreundliche Service bilden den Grundstein für den zukünftigen Firmenerfolg.1912 Margaretha Pfister-Christen Oft steht hinter einem erfolgreichen Geschäftsmann auch eine starke Frau.Margaretha Pfister-Christen erzieht nicht nur die vier Kinder, sondern übernimmt nach dem frühen Tod ihres Mannes auch die Geschäftsleitung.1882 Gründung Johann Jakob Pfister eröffnet in Kleinbasel, an der Rheingasse 10, einen Möbel- und Bettwarenladen mit Werkstatt.Er nennt sich „Trödler, Bettwaren- und Möbelhändler“.Seine Leidenschaft für alte und schöne Sachen, gepaart mit seinen hervorragenden Handwerkskünsten und einem ausgeprägten Kundenfokus, sprechen sich schnell herum: „Wotsch epis Scheens und Rächts, denn gosch zem Pfischter“.