möbel entsorgen bremen

Hilfreichste Antwort 03.09.2009, 21:09 Caritas, Frauenhaus, Amnesty (machen die sowas?), Second Hand Laden, Räumungsfirmen, manchmal auch Umzugsfirmen (aber selten), Rotes Kreuz, "Neue Arbeit" (eher Süddeutschland), oder einfach direkt bei der Stadt mal anrufen, manchmal ist da auch die Abholung kostenlos (je nachdem in welcher Stadt Du wohnst?).Oder im Internet gibts auch viele anbieter.egal wo du es machen lässt: es gibt immer menschen, denen man helfen kann.wenn du das geld nicht unbedingt brauchst: spenden!Stadt- bzw. Ortsteile: Burglesum, Vegesack, Blumenthal Alte Türbeschläge Stichwort: Schonung von Ressourcen und Upcycling im Metallbereich E-Mail: info[at]alte-tuerbeschlaege.de Web: www.alte-tuerbeschlaege.de Öffungszeiten: nach telefonischer Absprache In meinem Projekt „Alte Türbeschläge“ sind zwei Säulen von Nachhaltigkeit enthalten.mehr lesen... Bremen-Tauscht 2.0 Stichwort: Tauschring Veranstaltungen: regelmäßig Stammtisch Findorff, Münchener Str.

58, 28215 Bremen Tauschertreffen, Waller Stieg 6, 28217 Bremen Termine: s. Webseite Wir tauschen praktische Hilfen geldlos, mit Zeitwertkonten.mehr lesen... Bürger Energie Bremen (BEGeno) eG Stichwort: Energiegenossenschaft, Energiewende in Bürgerhand, Grüner Bürgerstrom E-Mail: info[at]begeno.de Web: www.begeno.de Veranstaltungen: nach Vorankündigung Als Energiegenossenschaften bieten wir ein erprobtes, regionales Beteiligungsmodell für die grüne Energieerzeugung und -versorgung.mehr lesen... Ecoture Stichwort: 100% öko-faire Damenbekleidung und Accessoires E-Mail: info[at]ecoture.de Web: www.ecoture-bremen.de Laden: Reeder-Bischoff-Str.32, 28757 Bremen Öffnungszeiten: Mo - Fr 11 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr Sie lieben Mode und haben den Anspruch, dass Ihre Kleidung nachhaltig und fair hergestellt wurde?Fair in Bremen Stichwort: Webseite E-Mail: info[at]fair-in-bremen.de Webseite: www.fair-in-bremen.de Unter dem Motto "fair in Bremen" finden Sie auf dieser Webseite Einzelhändler in Bremen, die faire Produkte im Sortiment haben.

Gemeinsam in Bremen Stichwort: Spenden für Flüchtlinge E-Mail: info[at]gemeinsam-in-bremen.de Webseite: www.gemeinsam-in-bremen.de Bremer*innen helfen Flüchtlingen und Flüchtlinge helfen Bremer*innen - schwarzes Brett für Sach-und Zeitspenden.
möbel transport kielGebraucht und gut Organisation: Entsorgung kommunal Stichwort: Abfallvermeidung, Online-Plattform E-Mail: Kontakt[at]entsorgung-kommunal.de Web: www.entsorgung-kommunal.de Die Plattform „gebraucht und gut“ wurde von Entsorgung Kommunal ins Leben gerufen, um gebrauchte, gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände vor dem Müll zu retten, indem sie wiederverwendet werden.
möbel wien türkischmehr lesen... mormor Stichwort: Upcycling E-Mail: droegemueller-bremen[at]t-online.de Webseite: www.mormor-design.de Veranstaltungen: Nähworkshops nach Absprache Ich biete Unterstützung beim Nähen von Kinderkleidung und textilen Alltagsgegenständen aus eigenen abgelegten Kleidungsstücken.
möbel verkaufen konstanz

mehr lesen... Move About (Deutschland) GmbH Stichwort: Carsharing mit umweltfreundlichen Fahrzeugen E-Mail: info[at]move-about.de Web: www.move-about.de Veranstaltungen: nach Absprache (Einführungsveranstaltungen und Tests) MOVE ABOUT ist der weltweit erste Carsharing-Anbieter der sich auf umweltfreundliche Elektrofahrzeuge spezialisiert hat.
mobel outlet store leipzig ruckmarsdorfmehr lesen... Repair-Café Organisation: Entsorgung kommunal Stichwort: Reparieren statt Wegwerfen E-Mail: Kontakt[at]entsorgung-kommunal.de Web: www.entsorgung-kommunal.de Veranstaltungen: auf Recycling-Stationen (Blumenthal, Findorff, Horn, Hulsberg, Kirchhuchting, Oberneuland, Oslebshausen) Termine: im Veranstaltungskalender oder Aktuelle Termine mehr lesen... Reparaturcafe Bremen-Nord Stichwort: Reparieren, Gegen das Wegwerfen, Bremen-Nord E-Mail: mathe-und-kunst[at]gmx.de Ort: Begegnungsstätte für Senioren Kirche St. Magni, Unter den Linden 24, 28759 Bremen Veranstaltungen: in geraden Monaten, am 2.
italienische mobelgeschafte schweiz

Sa 14 - 17 Uhr Ein handwerklich versiertes Freiwilligenteam wird bereitstehen, um Reparaturen an mitgebrachten Sachen anzuleiten.Graue Tonne, Gelber Sack oder neue Wertstofftonne, Glascontainer oder Komposthaufen: Abfall richtig trennen Stand: 18.06.2014��� Drucken Ob graue Tonne, Gelber Sack, Glascontainer oder Komposthaufen - Abfalltrennen geh�rt l�ngst zum Haushaltsalltag.
mobel abholung heidelbergDoch trotz bunter Tonnenvielfalt werden Abf�lle h�ufig nicht nur falsch entsorgt, schon beim Sortieren kommen immer wieder Fragen auf: D�rfen Joghurtbecher nur sauber gesp�lt in die Wertstoffsammlung wandern?
gebrauchte möbel kaufen in oldenburgK�nnen Flaschen samt Deckel im Altglascontainer landen?
alte möbel erfurt verkaufen

Geh�ren alle Verpackungen mit dem gr�nen Punkt in die Gelbe Tonne?Sollen auch Kunststoffe ohne gr�nen Punkt in den Gelben Sack?Gelber Sack/Gelbe Tonne Wertstofftonne Glascontainer Papiertonne Biotonne/Kompost Sonderm�ll Elektro(-nik)-Altger�te Energiesparlampen Sperrm�ll Altkleider, Korken, CD und DVD Restm�ll Gelber Sack/Gelbe Tonne Hier geh�ren Verpackungen aus Kunststoff, Wei�blech und Aluminium - beispielsweise Folien, Tuben, Konservendosen oder Plastikt�ten - sowie die so genannten Verbundverpackungen (etwa Getr�nkekartons) hinein.
möbel martin katalog bestellenSeit 2009 ist es nicht mehr ausschlaggebend, ob der Gr�ne Punkt auf den Verpackungen ist oder nicht.Denn alle Hersteller m�ssen sich einem dualen System angeschlossen haben, das die gebrauchten Verpackungen haushaltsnah zur�cknimmt.Inzwischen konkurrieren diverse Duale Systeme, die mit unterschiedlichen Kennzeichen arbeiten.

Also: Selbst wenn auf der H�lle k�nftig kein Zeichen mehr prangt, sollten Verbraucher ihren Verpackungsm�ll nach wie vor �ber die "Gelbe Tonne" oder den "Gelben Sack" entsorgen.Leere Verpackungen m�ssen nicht gesp�lt werden, l�ffelrein reicht aus.Zu den Verpackungen z�hlen auch die so genannten Serviceverpackungen � Verpackungen, die direkt im Handel bef�llt werden -, darunter fallen Br�tchent�ten, Folien und Einwickelpapier aus der Metzgerei oder vom K�sestand.Wertstofftonne statt Gelben Sack/gelber Tonne Dortmund, Kamen, Unna sind nur einige St�dte, in denen es inzwischen eine Wertstofftonne gibt.In diese Tonne d�rfen nicht nur die Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbandmaterialien (siehe oben), sondern auch die Abf�lle, die den etwas komplizierten Namen "materialgleiche Nicht-Verpackungen" tragen.Das bedeutet, die kaputte R�hrsch�ssel aus Plastik, die alte Zahnb�rste oder ein ausrangierter Kochtopf d�rfen mit in die neue Tonne.Alle, was aus Kunststoff, Metall oder Verbandmaterial besteht, soll nun nicht mehr im Restm�ll landen, sondern als Wertstoff getrennt gesammelt werden.

Wertstofftonnen "sammeln" unterschiedlich In einigen St�dten werden auch noch Altholz und/oder kleine Elektroger�te in dieser Tonne gesammelt.Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Abfallberatung vor Ort, was genau in Ihrer Stadt in die Wertstofftonne darf!Glascontainer Hier werden alle Einwegglasflaschen oder -gl�ser gesammelt.Auch wenn es f�r Zuschauer manchmal so aussieht: Getrennt gesammeltes Gr�n-, Braun- und Wei�glas wird beim Abtransport nicht wieder zusammengesch�ttet!Die Entsorgungsfahrzeuge k�nnen vielmehr separat bef�llt werden.�brigens: Blaues oder andersfarbiges Glas geh�rt in den Sammelbeh�lter f�r Gr�nglas.Dank moderner Technik werden sp�ter auch die Verschl�sse vollautomatisch aussortiert.Passt nicht zum Altglas: Steingutflaschen sind f�r Glascontainer allerdings tabu, sie sind als Verpackung �ber die gelbe Tonne/den gelben Sack zu entsorgen.Gl�hbirnen oder feuerfestes Glasgeschirr d�rfen ebenfalls nicht in die Sammelcontainer.

Auch Keramik und Porzellan st�ren im beim Glasrecycling.All diese Abf�lle geh�ren in die Restm�lltonne.Das Pfand auf bestimmten Einweggetr�nkeflaschen macht den Gang zum Glascontainer �berfl�ssig.Seit Anfang 2003 liegt auf Glaseinwegverpackungen f�r kohlens�urehaltige Erfrischungsgetr�nke, Mineralw�sser und Bier ein Pfand; diese Flaschen und m�ssen zur�ck zum Handel gebracht werden.Papiertonne Wer Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapier, Verpackungen aus Pappe oder Geschenkpapier in der Papiertonne entsorgt, tr�gt zur umweltfreundlichen Wiederverwertung bei.Tabu sind allerdings Fax- und Thermodruckerpapier (zum Beispiel Kassenbons oder Fahrkarten aus dem Automaten), impr�gnierte und beschichtete Papiere, Kohlepapier, Styropor, Tapetenreste und verschmutzte Papiere (gebrauchte Taschent�cher, mit Essensresten verschmiertes Papier).Diese Papiere bitte in die Restm�lltonne geben.Biotonne/Kompost Foto:Hier k�nnen alle zur Kompostierung geeigneten organischen Abf�lle, wie Pflanzenreste und Gartenabf�lle, Obst- und Gem�seabf�lle, aber auch Kaffee- und Teefilter landen.

Allzu feuchte Abf�lle sollten jedoch zuvor in Papier gewickelt werden.Ob Fleisch- oder Fischreste in die Biotonne d�rfen, h�ngt von den Vorgaben Ihrer Kommune ab.In einigen St�dten ist dies erlaubt, in anderen St�dten m�ssen sie �ber den Restm�ll entsorgt werden.Asche, Tierkot, Staubsaugerbeutel oder behandelte H�lzer geh�ren hingegen in den Restm�ll.Sonderm�ll Produkte mit sch�dlichen Inhaltsstoffen d�rfen nicht in den Restm�ll-Tonne geworfen werden, da sie so nicht sachgerecht entsorgt werden und die Schadstoffe in die Umwelt gelangen k�nnen.Dazu geh�ren etwa Renovierungsabf�lle, Reinigungsmittel, Gartenchemikalien mit Gefahrstoffsymbolen und quecksilberhaltige Thermometer.Sonderabf�lle k�nnen Sie in haushalts�blichen Mengen bei kommunalen Sammelstellen kostenlos entsorgen.Weiterhin ist der Handel verpflichtet, bestimmte schadstoffhaltige Produkte (zum Beispiel alte Batterien und Akkus sowie Alt�l) zur�ck zu nehmen.Elektro(-nik)-Altger�te Seit Anfang 2006 m�ssen Elektro(-nik)-Altger�te getrennt gesammelt werden.

Sie d�rfen auf keinen Fall mit dem Restm�ll entsorgt werden.Das gilt auch f�r Kleinger�te wie beispielsweise F�hn, Toaster, Handy, Rasierapparat, aber auch f�r gebrauchte Energiesparlampen und Leuchtstoff�hren.Immer mehr Elektroh�ndler, Baum�rkte, aber auch Drogeriem�rkte nehmen gebrauchte Energiesparlampen und Leuchtstoff�hren.F�r die getrennte Sammlung der Altger�te haben die Kommunen Sammelstellen eingerichtet.Dort k�nnen K�hlschrank, PC, Akkuschrauber, Videorekorder, CD-Player und mehr aus privaten Haushalten kostenlos abgegeben werden.Energiesparlampen Die Lampen z�hlen eigentlich zu den Elektronik-Altger�ten.Sie enthalten einige Milligramm giftiges Quecksilber und d�rfen deshalb auf keinen Fall in den Hausm�ll geworfen werden.Kommunen m�ssen die Altlampen kostenlos zur�cknehmen; dies geschieht in der Regel �ber die Wertstoff- oder Recyclingh�fe.Einige Elektroh�ndler, Baum�rkte, aber auch Drogeriem�rkte nehmen gebrauchte Energiesparlampen in ihren Filialen zur�ck.

Sperrm�ll Sonstige f�r M�lltonnen unpassende Abf�lle gelten als "Sperrm�ll" und werden gesondert abgeholt, dazu z�hlen insbesondre ausrangierte M�bel, Matratzen, Tapetenreste, alte Teppiche.Die Entsorgung von Sperrm�ll ist in den Kommunen und Kreisgebieten unterschiedlich geregelt; Details erfahren Sie im Abfallkalender Ihrer Kommune oder bei der Abfallberatung.Altkleider, Korken, CD und DVD Altkleider: F�r alte Kleidungsst�cke findet sich bestimmt ein Abnehmer.Sozial- und umweltvertr�glich sind Sammlungen f�r bed�rftige Menschen am Wohnort oder Sammlungen, die f�r konkrete Hilfsprodukte im In- und Ausland bestimmt sind.Kirchengemeinden sind hier gute Ansprechpartner.Weitere Ausk�nfte zu Kleiderkammern in Ihrer N�he erhalten Sie bei der Abfallberatung.Korken: Einige Wertstoffh�fe, soziale Einrichtungen, aber nat�rlich auch Weinh�ndler sammeln Korken.Kork ist ein gefragter Rohstoff.Daher sind die Korkeichenw�lder nahezu �bernutzt.Aus recycelten Korken werden biologische D�mmstoffe und Bodenbel�ge gemacht.

CD und DVD: Sie bestehen zu 99 Prozent aus Polycarbonat, das man gut recyceln und f�r neue Silberlinge oder Kunststoffbauteile benutzen kann.Sensible Daten kann man vernichten, indem man die Scheiben vorher zerkratzt.Einige Wertstoffh�fe, aber auch Elektrom�rkte sammeln alte CD und DVD.Wer keine M�glichkeit hat, die Silberlinge zum Recycling zu geben, kann sie �ber den Restm�ll entsorgen.Restm�ll Wird alles richtig getrennt, bleibt f�r die Restm�lltonne nicht mehr viel �brig.Hier hinein geh�ren beispielsweise Asche, Tierkot und Streu, verschmutzte Papiere, Hygieneartikel und Windeln, Staubsaugerbeutel, defekte Gl�hbirnen, ausgetrocknete Filzstifte, Zigarettenkippen, alte Fotos, zerbrochenes Porzellan oder Glas und � wer noch keine Wertstofftonne hat � auch kaputte Kunststoffgegenst�nde (Haushaltsartikel, Spielzeug (sofern nicht elektrisch).Beratung in Ihrer N�he Um zu erfahren, welche Beratungen wir in Ihrer N�he anbieten, geben Sie bitte hier Ihre PLZ ein: Buch-Tipp