möbel entsorgen chemnitz

ASR-Chemnitz.deLeistungenAbfallentsorgungSperrabfall Sperrabfall Was ist Sperrabfall?Sperrabfallkarte/Online-System Bereitstellung des Sperrabfalls Selbstanlieferung Sperrabfall Zusatzleistungen Was ist Sperrabfall?Sperrabfall (Volksmund: Sperrmüll) ist sperriger Hausrat, der wegen seines Umfangs, seiner Masse oder seiner Beschaffenheit nicht in die von der Stadt zur Verfügung gestellten Abfallbehälter passt, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnte.Was gehört zum Sperrabfall?z.B. Möbelteile, Koffer, Bodenbeläge, Matratzen, Haushaltsschrottsperrige Kunststofferzeugnisse aus dem Haushalt, wie z.B. Plastikstühle oder -tischeWas gehört u. a. nicht zum Sperrabfall?Art des Abfalls Wohin damit?Gummi, Abdeckfolie Restabfallbehälter Türen, Fenster, Bauschutt Kleinmengenannahme des AWVC am Weißen Weg Autoteile zertifizierte Annahmestellen/Verwerter Alttextilien/Lumpen Alttextiliencontainer Bioabfälle, Gartenabfälle Biotonne, Eigenkompostierung Farben, Lacke Schadstoffsammlung Verpackungen aus Papier/Pappe/Kartonagen Blaue Tonne Produktionsabfälle und sonstige Abfälle aus gewerblicher Tätigkeit zertifizierte Annahmestellen/Verwerter Informationsblätter und Broschüren zur Abfalltrennung finden Sie in unserem Downloadbereich.
Sperrabfallkarte/Online-SystemJeder Haushalt und jeder Abfallerzeuger/-besitzer aus anderen Herkunftsbereichen/Gewerbe, die ihren Sitz in der Stadt Chemnitz haben und an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind, haben die Möglichkeit, einmal im Jahr haushaltstypischen Sperrabfall vom ASR gebührenfrei abholen zu lassen.Die Bestellung ist schriftlich mit Hilfe einer sogenannten „Sperrabfallkarte“ oder online auf dieser Website, unter Angabe von Art und Anzahl der Gegenstände sowie der Wohn- bzw. Abholadresse an den ASR zu richten.Die Sperrabfallkarte zum Ausfüllen per Hand liegt an den Wertstoffhöfen, im Kundenservice des ASR und bei den Bürgerservicestellen zur Mitnahme aus.Im Rahmen der Sperrabfallabholung besteht auch die Möglichkeit der Mitnahme von elektrischen/elektronischen Großgeräten, wie z.B. Waschmaschine, Kühlschrank oder Fernsehgerät.Der Sperrabfall wird i. d.R. innerhalb von 4 Wochen nach Eingang der Bestellung abgeholt.Der Abholtermin wird vom ASR festgelegt und dem Kunden mindestens 4 Kalendertage vor der Abholung schriftlich (per E-Mail oder postalisch) mitgeteilt.
Die Abholung erfolgt von Montag bis Freitag.Sammelentsorgungen von Sperrabfall mehrerer Benutzungsberechtigter einer Wohnadresse sind in Absprache mit dem ASR möglich.Die Sperrabfallkarte ist mit gebührenpflichtigen Zusatzleistungen kombinierbar.Eine Sperrabfallentsorgung von Grundstücken, die nicht an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind sowie von unbewohnten Grundstücken ist gebührenpflichtig möglich.gebrauchte möbel 1220 wienBereitstellung des SperrabfallsBei Nutzung der Sperrabfallentsorgung sind die Gegenstände am vorgesehenen Abholtag bis 6 Uhr, frühestens am Vortag ab 18 Uhr, am Fahrbahnrand vor dem Grundstück bereitzustellen.möbel meyer bielefeldEs erleichtert die anschließende Verwertung, wenn die Gegenstände nach Holz, Metall und sonstigem Sperrabfall sortiert bereit stehen.möbel caritas münchen
Nur der angemeldete Sperrabfall wird mitgenommen.Gegenstände, die nicht zum Sperrabfall gehören, werden nicht entsorgt.Bei der Abholung des Sperrabfalls aus der Wohnung sorgt der Kunde am Abholtag dafür, dass ein ungehinderter Zugang für das Entsorgungspersonal gewährleistet ist.Größere Gegenstände sind so zu zerlegen, dass sie von zwei Personen problemlos durch das Grundstück befördert werden können (max.möbel wilhelmstrasse freiburg80 kg pro Stück).möbel neu beziehen lassen grazZur Demontage ist das Entsorgungspersonal nicht verpflichtet.möbelgeschäfte kanton zugWeiterhin müssen die Transportwege trittsicher, ausreichend beleuchtet und im Winter schnee- und glättefrei sein.Selbstanlieferung SperrabfallChemnitzer Bürger und Abfallerzeuger/-besitzer aus anderen Herkunftsbereichen/Gewerbe können Sperrabfall gebührenfrei an den Wertstoffhöfen abgeben.
Informationsblätter und Broschüren zur Abfalltrennung finden Sie in unserem Downloadbereich.ZusatzleistungenDie Sperrabfallkarte ist mit folgenden gebührenpflichtigen Serviceangeboten kombinierbar:TerminabholungDer Sperrabfall kann zu einem individuellen Termin (von Montag bis Freitag möglich) abgeholt werden.Für diesen Service wird eine Gebühr berechnet (siehe § 15 Abfallsatzung in Verbindung mit § 6 Abfallgebührensatzung).Der Termin wird vom ASR schriftlich bestätigt.ExpressabholungFür die Abholung des Sperrabfalls ist die Bestellung einer gebührenpflichtigen Expressabholung möglich.Die Abholung erfolgt dann an den folgenden 2 Werktagen von Montag bis Freitag nach Eingang des Auftrags beim ASR.Für diesen Service wird eine Gebühr fällig (siehe § 15 Abfallsatzung in Verbindung mit § 6 Abfallgebührensatzung).Abholung von Sperrabfall aus der Wohnung bzw. Nebengelassen im GrundstückSoll der Sperrabfall aus der Wohnung abgeholt werden, richten sich die Gebühren nach dem Arbeitszeitaufwand (6,25 EUR pro angefangenem Arbeitswert, 6 Minuten sind 1 Arbeitswert).
Berücksichtigt wird die Zeit zwischen dem Eintreffen beim Kunden vor Ort und dem Ende der Verladung des Sperrabfalls auf das Entsorgungsfahrzeug.Der Abholtermin wird mit dem Auftraggeber abgestimmt (siehe § 15 Abfallsatzung in Verbindung mit § 6 Abfallgebührensatzung).Komplettberäumung der WohnungBei der Komplettberäumung richten sich die Gebühren nach dem Arbeitszeitaufwand (6,25 EUR pro angefangenem Arbeitswert, 6 Minuten sind 1 Arbeitswert).Berücksichtigt wird die Zeit zwischen dem Eintreffen beim Kunden vor Ort und dem Ende der Verladung des Abfalls auf das Entsorgungsfahrzeug.Dazu erfolgt vorher eine Vorortbesichtigung, um den genauen Umfang der zu erbringenden Leistungen zu ermitteln.Zusätzliche SperrabfallentsorgungenNach der kostenlosen Sperrabfallentsorgung können innerhalb des Kalenderjahres auch weitere Entsorgungen beauftragt werden.Dabei werden für jeden m³ Sperrabfall und für die An- und Abfahrt Gebühren erhoben (siehe § 15 Abfallsatzung in Verbindung mit § 6 Abfallgebührensatzung).