möbel esche

Material >> Massivholzarten >> Esche EscheEschenholz brilliert besonders, wenn an ein Holz der Anspruch gestellt wird, hinsichtlich seiner Festigkeit und Elastizität gleichermaßen zu punkten.Aus diesem Grund findet das Eschenholz nicht nur Verwendung bei der Herstellung von Sportgeräten, sondern auch von Werkzeuggriffen, Weinpressen oder Leitersprossen.Dank seiner verschiedenen Farbtöne wird das ansprechende Holz jedoch zunehmend auch als dekoratives und gleichzeitig stabiles Möbelholz in der Inneneinrichtung eingesetzt.Wo kommt es her?Die in der Botanik Fraxinus exelsior genannte Esche ist in ganz Europa mit Ausnahme  von Teilen Spaniens sowie in Vorderasien und teilweise sogar noch in Indien zu finden.Da die Esche zu den wichtigsten europäischen Nutzhölzern zählt, wird abgesehen von den heimischen Beständen auch auf größere Mengen importierter Ware zugegriffen.Die Beschaffenheit des einzelnen Holzes kann daher – je nach Herkunftsgebiet –  leicht unterschiedlich ausfallen.Wie alt?Mit einer Höhe von bis zu 30 Metern bei einem Durchmesser von bis zu 100 Zentimetern zählt die Esche zu den hochwüchsigsten Laubgehölzen Europas.
In Deutschland ist die Esche nahezu flächendeckend verbreitet – man findet sie sowohl in Laubmischwäldern oder Auenlandschaften als auch in Höhenlage über 1000 Metern.Besonders in Waldbeständen wächst der Schaft der Esche geradlinig und lang, sodass er bis zu einer Höhe von 20 Metern astfrei bleibt und sich somit gut zur Verarbeitung zu Möbelholz eignet.mobel grosshandel schweizEine weitere Besonderheit ist, dass die bis zu 200 Jahre alt werdenden Eschen als einzige Bäume ihre Blätter im Herbst nicht wie üblicherweise bunt gefärbt, sondern im grünen Zustand abwerfen.Das Holz der Esche lässt sich am einfachsten mit drei Worten beschreiben: schwer, hart und ausdrucksvoll.mobel herford goebenstra?eNeben seiner Härte und Zähigkeit zeichnet sich das Holz vor allem durch seine lebendige Oberflächenstruktur als ideales Möbelholz aus: Da die einzelnen Jahresringe der Esche sich deutlich gegeneinander abgrenzen, kommt eine markante Maserung zustande, welche vom Schlafzimmer bis zur Küche jeden Raum eines Hauses belebt.mobel koln aachener stra?e
Das Farbspektrum des Holzes reicht dabei von einem hellen Weiß bis hin zu einem hellen Braun.Auf diese Weise kommt die charakteristische Zeichnung des Holzes zwar besonders zur Geltung, drängt sich dabei jedoch nicht in den Vordergrund.* inkl. MwSt., zzgl.Esche Art & AussehenTrotz seiner Härte besticht das robuste und gleichzeitig sehr elastische Holz der Esche durch seine enorme Vielseitigkeit: Das farbliche Wechselspiel von gelblichen Beigetönen, rötlichem Grau bis hin zu zarten Braun-Nuancen überrascht dabei ebenso wie der Dialog zwischen grazilen und eindrucksvollen Strukturen: An der Oberfläche treffen hier schmale, dunkle Linien auf großflächige, zungenförmige Holzmaserungen.AnwendungsgebietAufgrund der durchaus belebten Maserung ist Eschenholz ein Klassiker im Bereich der Innenausstattung und wertet den Wohnraum ungemein auf.möbel essen innenstadtZudem eignet sich die robuste und vielseitige Holzsorte auch ganz besonders für die Herstellung von Möbeln nach Maß.EigenschaftenDa die Esche ein heimisches Holz ist, weist sie eine sehr gute Ökobilanz auf.möbelhäuser in schweiz
Die guten Elastizitätseigenschaften dieser flexiblen Holzart machen die große Beliebtheit im Bereich der Inneneinrichtung aus, da das Holz der Esche sich kaum verzieht.Allerdings muss man beachten, dass Eschenholz nicht wetterfest oder beständig gegen den Befall von Pilzen und Insekten ist.möbel center frankfurtIhr Tisch aus Eschenholz ist also am besten in Ihrem Esszimmer statt auf Ihrem Balkon aufgehoben.Vorteile der Esche auf einen BlickElastische und flexible HolzartÄußerst stabil und robustHeimisches Holz, das eine sehr gute Ökobilanz aufweistAußergewöhnliches farbliches WechselspielPerfekt geeignet für Möbel nach MaßEsche in natura: Bestellen Sie zwei Holzmuster Ihrer Wahl und entdecken Sie, welche Holzart Ihrem Zuhause am besten steht.Als Eschenholz wird das Holz der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) bezeichnet.Nach DIN 4076 ist „ES“ das Kurzzeichen für Esche.[3]Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Das Verbreitungsgebiet der Esche erstreckt sich beinahe über ganz Europa, man findet sie besonders häufig im nördlichen Alpenvorland, in Polen und im Baltikum.
In Mitteleuropa zählt sie nach Buche und Eiche zu den wichtigsten heimischen Laubnutzhölzern.Man findet Eschen in Auwäldern und an Bach- und Flussläufen (sogenannte „Wassereschen“), daneben aber auch auf eher trockenen Kalkböden („Kalkeschen“).Sie ist auch ein häufiger Straßen- und Alleebaum.[3]Eschen gehören zu den Bäumen mit fakultativer Farbkernbildung.Splintholz und Kernholz sind hell, weißlich, gelblich oder weißrötlich.Teilweise kann das Kernholz älterer Bäume auch eine dunklere bis schokoladenbraune Farbe annehmen, was unerwünscht ist.Eine gesuchte Besonderheit sind Farbkerne mit der Farbe von Holz des Olivenbaums (Olea europaea) mit im Querschnitt welligen Zonen von olivbrauner und hellbrauner Farbe.Das Holz ist ringporig, die Gefäße des Frühholzes sind deutlich größer und in vom Spätholz abgesetzten mehrreihigen Kreisen angeordnet.Entsprechend deutlich sind die Jahresringe erkennbar.Die Holzstrahlen sind schmal und auf Längsflächen als „Spiegel“ erkennbar.
Gehobelte Flächen zeigen einen matten Glanz.[3]Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 690 kg/m³ ein schweres und auch hartes Holz mit günstigen Festigkeitseigenschaften.Seine Zugfestigkeit und Biegefestigkeit übertrifft die der Eiche.Es ist elastisch, abriebfest und durch die hohe Bruchschlagarbeit zäher als die meisten anderen heimischen Holzarten.Dabei sind die mechanischen Eigenschaften umso günstiger, je breiter die Jahresringe sind.Jahresringe mit einer Breite über 1,5 Millimeter, wie sie bei „Wassereschen“ häufig auftreten, sind ein Zeichen für eine gute Holzqualität.Ein ausgeprägter Farbkern beeinflusst die Holzqualität nicht.Eschenholz kann sowohl händisch als auch maschinell gut bearbeitet werden, gedämpft lässt es sich ähnlich gut wie die Buche biegen.Die Oberflächen sind einfach behandelbar, was besonders für das Beizen gilt.Das Holz ist widerstandsfähig gegen schwache Laugen und Säuren.Es ist jedoch nur wenig witterungsbeständig, und auch bei Kontakt mit dem Boden wird das Holz rasch geschädigt.
Da es sich nur schwer imprägnieren lässt, wird das Holz im Freien selten verwendet.[3]Eschenholz wird sowohl als Massivholz als auch in Form von Furnieren häufig eingesetzt, so für Küchen-, Wohn- und Schlafzimmermöbel und in gebogener Form für Sitzmöbel.Des Weiteren wird es für Wand- und Deckenverkleidungen und zur Herstellung von Parkett- und Dielenböden verwendet.Für alle diese Anwendungen wird helles Holz ohne Farbkern bevorzugt.Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an die Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität gestellt werden, so zur Herstellung von Stielen für Hämmer, Beile, Schaufeln, Hacken und Äxte, Sensen, Rechen und andere Werkzeuge.Auch Sport- und Turngeräte wie Sprossenwände, Schlaghölzer, einfache Sportbögen[4] und klassische Schweizer Rodelschlitten werden traditionell aus Eschenholz gefertigt.Besonders verbreitet ist Eschenholz als Schaftmaterial für die bei der Billard-Variante Snooker eingesetzten Queues.Beim Bau von Wagen und Kutschen, der Stellmacherei, war das Eschenholz von überragender Bedeutung und galt als am besten geeignet zur Herstellung von Naben, Felgen, Speichen, Deichseln und Leiterwagen.