möbel fachhochschule köln

Drucken E-Mail Teilen Empfänger * E-Mail des Empfängers * Absender * E-Mail des Absenders * Nachricht Alle mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.Verschicken * Alle Messen in Köln Messen weltweit interzum 2019 - Die Welt trifft sich in Köln Die interzum ist die Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau.Hier werden die wichtigsten Geschäfte gemacht und die Impulse für die globale Möbelzulieferindustrie gesetzt.Entscheider, Meinungsführer und Multiplikatoren aus aller Welt informieren sich über die Innovationen der Branche und suchen und finden neue Kontakte – wer 2019 richtig gutes Business machen will, kommt an Köln nicht vorbei.Lassen Sie sich inspirieren.Wir freuen uns auf Sie!"Ulmer Hocker" aus Besitz von Inge Aicher Scholl (11.August 1917 bis 4. September 1998) und Otl Aicher (13.Mai 1922 bis 1. September 1991) 2015 ersteigerte jemand in München ein solches Original-HfG-Möbel aus Besitz von Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher im Rahmen des damals gebotenen Preises: 4.500 Euro.
Da sie selbst noch 'was zum Sitzen' brauchen, wollen Christine Abele-Aicher und Julian Aicher jetzt, Februar 2017, eigentlich keinen "Ulmer Hocker" aus HfG-Beständen direkt aus Rotis mehr hergeben.Wer indes unbedingt noch einen Original-Aicher-"Ulmer Hocker" von Rotis 5 - 2 erwerben möchte, mag ein 'marktgerechtes' Kaufangebot richten an julian.aicher@rio-s.eu Sinnvollerweiße, bevor's andere tun.2010 ersteigerte jemand in München einen von Otl Aicher besessenen "Ulmer Hocker" für 5.500 Euro.K l a s s i k e r d e u t s c h e r G e s t a l t u n g s - G e s c h i c h t e 440 Millimeter hoch, 393 Millimeter breit, 295 Millimeter tief und 2,1 Kilogramm schwer.So die Maße des "Ulmer Hocker"s.Zur Frage, wer das schlichte Möbel denn tatsächlich entwickelt habe, kam es immer wieder zu Streit.Namen wie Paul Hildinger, Hans Gugelot, Max Bill und Otl Aicher tauchten dabei auf.Das Archiv der "Hochschule für Gestaltung" (HfG) Ulm nannte das hölzerne Gebilde schließlich "Ulmer Hocker".
War es doch 1954 an der HfG entstanden.Heute gilt der "Ulmer Hocker" als Klassiker deutscher Gestaltungs-Geschichte.Im Online-Auftritt der "Süddeutschen Zeitung" findet sich unter dem Suchwort "Ulmer Hocker" ein Artikel vom 11. Mai 2010.möbel hartmann schweizUnter dem Titel "Ich will 16.000 sehen" steht dort, jemand habe bei einer Versteigerung in München für den "Ulmer Hocker" 6.500 Euro bezahlt.xxl möbel mannheimGefragt, warum von ihr für ein Möbel, das es im Fachhandel neu nachgebaut für rund 180 Euro gäbe, jetzt mehrere Tausend Euro hingeblättert worden seien, habe die ersteigern- de Person gesagt: Otl Aicher saß persönlich drauf.billige möbel braunschweig
Auf Nachfrage Julian Aichers erklärte das Münchner "Auktionshaus Quittenbaum", tat- sächlich seien 2010 "nur 5.500 Euro" für den "Ulmer Hocker" berappt worden.In den Rotiser Privaträumen von Inge Aicher- -Scholl, Otl Aicher und deren Familie standen bis 1998 mehrere dieser alten "Ulmer Hocker" aus der HfG.nobel biocare canadaGenutzt von Otl Aicher, Inge Aicher-Scholl samt Familienmitgliedern.mobel factory zurichU n d von vielen ihrer Gäste.mobelladen holzmindenZu ihnen zählten Norman Foster, Klaus Brack, Martin Walser, Daniela Koros, Hans-Joachim Friedrichs, Andreas Dornheim, Johannes Rau, Klaus Sam, Ilse Aichinger, Claudia Fuchs, Erhard Eppler, Katharina Adler, Gottfried Härle, Walter Münch, Martina Heinz- Freudenthaler, Christa Wolf ..gebrauchte möbel regensburg kaufen
Nach Logik der Münchner Versteigerung 2010 müssten die letzten dieser "Ulmer Hocker" aus Rotis fraglos weit mehr als 5.500 Euro wert sein.Schließlich vertrauten ihnen sowohl Otl Aicher als auch Inge Aicher-Scholl als auch etliche andere namhafte ihre Schwer- kraft an.mobel hoffJetzt, Februar 2017, möchten Christine Abele- -Aicher und Julian Aicher allerhöchstens noch e i n e n letzten "Ulmer Hocker" in klassischer Herstellungsart wie oben als Foto gezeigt veräußern.möbel lagern nürnbergNachdem Julian Aicher inzwischen alle vollständigen von Otl Aicher entworfenen und von ihm selbst genutzten 'großen' "rotisserie"-Tisch-Segmente (mit Stühlen) und vollständig erhaltenen Barhocker aus Entwurf und Besitz von Otl Aicher veräußert hat (bis auf je einen einzigen von drei verschiedenen Konstruktions-Typen dieser stabilen Barhocker), kann Julian Aicher jetzt, Januar 2017, von Möbeln seiner Eltern jeweils nur noch ein Einzelstück offerieren.
A k t u e l l e r H i n w e i s F e b r u a r 2 0 1 7 Einzelstück (besitzbare Truhe) aus Holzwerkstatt der Ulmer "Hochschule für Gestaltung" (HfG) ähnlich "Ulmer Hocker" - mit 2 cm Brettstärke - (als Einzelstück vom HfG-Archiv festgestellt) von Julian Aicher julian.aicher@rio-s.eu zum Kauf angeboten.Es spricht indes sehr vieles dafür, dass sich die Neu-Eigentümerinnen und -Eigentümer solcher Gestaltungs-Gegenstände dabei höchster Werte erfreuen.Denn die Moderne könnte wieder modern werden.Die Tastatur des iPhone geht auf Vorentwicklungen aus der Ulmer "Hoch- schule für Gestaltung" (HfG) zurück.Das "bauhaus dessau" feiert 2019 seinen 100sten Geburtstag.Inge Aicher-Scholl, Verfasserin des Buchs "Die Weiße Rose" und Jahre lang auch für die "Geschwister Scholl Stiftung" (die die "Hochschule für Gestaltung" in Ulm trug) tätig, wäre am 11. August 2017 100 Jahre alt geworden.
Die von ihr 1946 mit gegründete und bis 1974 geleitete vh ulm Ulmer Volkshochschule feierte am 24. April 2016 ihren 70sten Geburtstag.Otl Aichers gestalterisches Schaffen zeigte sich aktuell unter anderem mit einer Ausstellung von 'Olympia-Plakaten' (für die Olympischen Sommerspiele München 1972) bis 17. Januar 2016 im Wälderhaus Hamburg.Im Sommer 2016, dann graphische Werke Aichers in Bad Waldsee und Ulm öffentlich.Ebenso in Berlin und Köln.Rund um das an lebensfähig weiter entwickelter Kultur kaum überversorgt wirkende Deutschland werden die Möglich- keiten der Moderne schon mehr erkannt.Dazu gehört offenbar auch Gedenken an Geschichte.Venedig wird- mete 2014 seiner Architektur der Moderne seit 1950 eine Ausstellung.Und auch in der Schweiz erinnerte eine Ausstellung an eine frühe Künstlerin der Moderne.Dazu kamen 2015 die Feiern in etlichen europäischen Hauptstädten zum 70sten Gedenken an die "bedingungslose Kapitulation" der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945.
Otl Aicher hatte sich mehrmals geweigert, mit Nazi-Deutschland zusammen zu arbeiten.So trat er 1940 keiner NS-Organisation bei - und durfte deshalb kein schriftliches Abitur ablegen.Aus der Wehrmacht entfernte er sich mehrmals unerlaubt - was damals mit Todesstrafe bedroht war.Das Gefängnis der Berliner GeStaPo (Geheime Staats-Polizei) an der Prinz-Albrecht-Straße hatte er schon 1937 von innen gesehen.Verhaftungsgrund damals: Besuch einer 'entarteten' Ausstellung in Berlin.Mit Werner, Hans und Sophie Scholl war er befreundet.Deren Schwester Inge heiratete er 1952 und zählte mit ihr zu den Gründungsmitgliedern der Ulmer "Hochschule für Gestaltung" (HfG).Erkennt auch Deutschland solche Schätze aus der Gestaltungs-Geschichte der Moderne, dann wohl zu einer Zeit, in der immer mehr Leute merken: Die vermeintlichen Reichtümer reiner Geldmengen bestehen nicht zuletzt aus vielerlei Nullen.Solche Erkenntnisse dürften sich 2017 noch eher erweitern.
Gelten doch schon heute bewährte Sachwerte wieder mehr.Schön, wenn sie auch noch funktionieren.Beweglich und doch stabil.S i e , liebe Leserin, lieber Leser, wollen mehr wissen?Dann wenden Sie sich doch einfach direkt an Julian Aicher 0 75 61 7 05 77 julian.aicher@rio-s.eu "Die Möbel sind wunderschön" Dr. Nicole Fritz Leiterin des Kunstmuseums Ravensburg S e l t e n h e i t s - W e r t e Internet, i-Phone, Twitter, facebook- vieles scheint 2014 viel schneller als 1974.Und damit wirklich besser?"Subprime-Krise", "Finanz-Krise", "Euro-Krise", baldiges (?)Börsen-Blasen-Platzen; kaum noch nennenswerte Zinsen bei Banken - Stichworte, die 'kluge Köpfe' zum Nachdenken bringen können.Also zu Überlegungen wie: Was ist wirklich was wert?Sachwerte gewinnen so eine neue Wertschätzung.Zum Beispiel nutzbare Möbel.In ihrer Standfestigkeit über Jahre bestens bewährt - sogar bei Rockkonzerten.Oder etwa auch Möbel, die heute nicht mehr hergestellt werden.
Mobiliar, das nur in begrenzter Stückzahl (wohl rund 30) entstand.Möbel von international geachteten Gestaltern.Wie die Barhocker, die Otl Aicher (1922-1991) selbst entwarf.Ebenso wie es seine Frau Inge Aicher-Scholl (1917-1998) und wohl auch viele seiner Besucher - von Sir Norman Foster, Hans Joachim Friedrichs, Willy Daume, Ilse Aichinger, Christa Wolf und Johannes Rau taten.S i e , verehrte Leserin, verehrter Leser, wollen sich solche Werte erwerben?D a n n sollten Sie sich s c h n e l l ( e r ) als andere entscheiden.Denn die Barhocker aus Entwurf und genutzt von Otl Aicher hat Julian Aicher bis August 2014 alle verkauft (davon einige bis nach Kanada).Einzige Ausnahme: In Rotis 5 - 2 steht im Februar 2017 noch ein einziger dieser vollständig erhaltenen Barhocker, entworfen in den 1970er Jahren von Otl Aicher und von ihm selbst genutzt - ohne den waagerechten Höhen-Verstellungs- -Hebel direkt unter der runden, schwarzen Sitzfläche - sichtbar auf dem Foto oben links.
Siehe Unikat Das letzte Original- -Otl-Aicher-Tischsegment (Fotos unten) ging im August 2014 an die "Heimatpflege Leutkirch eV".Weitere Kauf-Anfragen nach dem Tischsegment sind daher sinnlos.Sie, liebe Leserin, lieber Leser, suchen dennoch weitere Einzelgegenstände aus Otl Aichers Entwurf und Nutzung?Wer weiß - vielleicht haben Sie ja Glück und melden sich noch rechtzeitig im Februar 2017 bei julian.aicher@rio-s.eu 0 75 61 7 05 77 Als Mit-Gründer und zeitweiliger Rektor der "Hochschule für Gestaltung" (HfG) Ulm und "Gestaltungsbeauftrag- ter" für die Olympischen Spiele München 1972 erwarb sich Otl Aicher einen internationalen Ruf als Grafiker.Doch Otl Aicher entwarf auch Möbel.Und zwar solche, die sowohl seinen Design-Ansprüchen entsprachen als auch nutzbar wirkten.Von den hier gezeigten Möbelstücken ließ Otl Aicher jeweils nur wenige herstellen.Die hier gezeigten Barhocker etwa 30 mal.Über ein gutes Zehntel davon verfügte 2013 noch Julian Aicher.
Sie werden heute nicht mehr hergestellt.Februar 2017: Von diesem Barhocker, entworfen von Otl Aicher in den 1970er Jahren und von ihm selbst genutzt, steht in Rotis 5 - 2 noch ein einziger.Also jene Ausführung o h n e fast waagerechten Höhen-Verstellungs-Hebel direkt unter der runden, schwarzen Sitzfläche.Siehe: Unikat Die hier gezeigten Barhocker bot Julian Aicher bis Ostern Frühjahr 2013 zum Verkauf an.Ein allerletzter, vollständig erhaltener ist davon im Februar 2017 noch von Rotis 5- 2 aus zu erwerben.Was kostet so ein metalliges Original-Teil?Bei einer Versteigerung in München zahlte jemand für den hölzernen "Ulmer Hocker" 5.500 Euro.Begründung des Käufers: Otl Aicher saß persönlich drauf.Auf den hier abgebildeten Barhockern saß Otl Aicher nicht nur selbst - auch seine Frau Inge Aicher-Scholl nutzte sie.Auch Gäste in Rotis, zu denen etwa Sir Norman Foster zählte.Dass weitere Besucher von Otl Aichers Büros in Rotis ebenfalls eines ihrer wertvollsten Körperteile diesem Barhocker anvertrauten, lässt sich wohl vermuten: Johannes Rau, Hans Joachim Friedrichs, Willy Daume ...
Anders als der "Ulmer Hocker", den sich viele der Hunderten von HfG-Studierenden erwarben, wird der hier gezeigte Original-Barhocker von Otl Aicher heute nicht mehr hergestellt.Außerdem ließ Otl Aicher das metallig-runde Möbel nur etwa 30 mal fertigen.Nach 'Logik' der Versteigerung in München müsste der Original-Otl-Aicher-Barhocker heute also weit über 5.500 Euro kosten.Doch in Rotis gehen die Uhren manchmal anders.Deshalb gibt's dort den Original-Otl-Aicher-Barhocker für einen Preis unter demjenigen Tarif, der bei der Auktion in München für die hölzernen "Ulmer Hocker" bezahlt wurde.Julian Aicher veräußerte die wenigen Barhocker nach dem Windhund-Verfahren: Wer zuerst kommt und kauft, kauft zuerst.Im Februar 2017 ist daher in Rotis 5 - 2 noch ein einziger vollständig original-erhaltener zu haben.julian.aicher@rio-s.eu Stabil und bewährt: Bei vielen Veranstaltungen - auch Rockkonzerten - bewiesen Original-Otl-Aicher-Barhocker ihre starke Stabilität und Beweglichkeit.
Auf fünf 'Füßen' mit Rädchen dran.Présentation du dernier exemplaire de tabouret de bar conçu et utilisé par Otl Aicher Caractéristiques du tabouret de bar: au siège rond en similicuir diamètre: 37 centimètres épaisseur du siège: 7 centimètres Hauteur totale du modèle: 70 centimètres à cinq roulettes poids: 8 kilogrammes sans poignée ni réglage en hauteur le tabouret de bar se trouve actuellement à Rotis 5 - 2 à Leutkirch en Allemagne création et production dans les années 1970 le modèle a tenu le coup en concerts de rock, avec des personnes pesant plus de 100 kilogrammes IL est disponible à la vente chez Julian Aicher Rotis 5 - 2 à Leutkirch/Allemagne Cet object unique réunit beaucoup d'aspects intéressants.Prix à debattre: 3.762 Euros Le fameux type de caractère "Rotis" a été crée dans les ateliers de graphisme de Otl Aicher.Il était l'ami de Hans et Sophie Scholl (les frères et soeurs Scholl, "Geschwister Scholl").
Il fut emprisonné par la Gestapo dans la prison "Prinz-Albrecht-Straße" à Berlin lors d'une visite de l'exposition d'"art dégéneré" ("Entartete Kunst") avec un ami.Il déserta plusieurs fois de l'armée Allemande ("Wehrmacht"), et ceci avant 1945.Inge Aicher-Scholl (1917-1998), la rédactrice du livre "La Rose Blanche" ("Die Weiße Rose") fut son épouse en 1952.Ensemble ils ont fondé la fameuse université de graphisme "Hochschule fuer Gestaltung" (HfG) à Ulm en Allemagne.Otl créa le dessin des jeux olympiques d'été 1972 à Munich.O t l A i c h e r (13.Mai 1922 - 1.Il a conçu le graphisme des pictogrammes d' orientation des aéroports de Francfort et de Munich qui sont encore utilisés aujourd'hui.Otl Aicher dessina également des meubles, ce qui est moins connu.Après 1970 il dessina par exemple des tabourets de bar.Il fit produire une trentaine de ce type de tabourets utilisés dans ses ateliers dans un ancien moulin de Rotis près de Leutkirch au sud de l'Allemagne entre Lindau (Lac de Constance) et Munich.
Non seulement Otl Aicher dessina ce tabouret de bar, mais s'en servit lui-même ainsi que son épouse Inge Aicher-Scholl et de nombreux amis de la famille visitant Rotismühle (le moulin de Rotis), parmis eux l'ex-président Johannes Rau, l'écrivain de la RDA Christa Wolf, le fameux architecte Sir Norman Foster et autres.Après le mort d'Otl Aicher, quelques-uns des tabourets de bar restaient à Rotis.Ils ont fait leur preuve pendant des concerts de rock.Ils ont supporté des personnes pesant plus de 100 kilogrammes.Un bon nombre de tabourets de bar de Otl Aicher ont été vendu entre-temps.En février 2015, il n'en reste plus qu'un seul exemplaire à Rotis comme décrit cidessus.La personne souhaitant bientôt être heureux propriétaire de cette pièce unique est priée de prendre contact avec Julian Aicher dès maintenant.julian.aicher@rio-s.eu [mail julian.aicher@rio-s.eu 0049 75 61 7 05 77 Tisch (samt Stühlen).Entworfen von Otl Aicher (1922-1991) und von ihm persönlich samt vielen Freunden, Geschäftspartnern und Beschäftigten ab etwa 1974 in Rotis genutzt.
160 cm lang, 120 cm breit, 63 cm hoch aus 2 cm starken Massivholzplatten Bs Februar 2014 gab es noch eine definitiv allerletzte Garnitur, die in Rotis 5 - 2 stand, zu kaufen.Im Januar 2014 meldeet sich ein Kaufwilliger.Zwei weitere Interessierte kündigten Prüfung des Angebots an (Stand 27. Januar 2014).Das Tischsegment wurde schließlich im Februar 2014 nach Berlin verkauft.Wer sich mit Gestaltung in Deutschland nach 1945 befasst, kommt am Namen von Otl Aicher (1922-1991) nicht vorbei.Selbst Leuten, die sich mit Design nicht beschäftigen, gilt der ehemals zeitweilige Rektor und Mitbegründer der "Hochschule für Gestaltung" (HfG) in Ulm als "Gestaltungsbeauftragter" der Olympischen Spiele München 1972 als bekannt.Doch selbst nicht allen Fachleuten bewusst: Otl Aicher entwarf auch Möbel.Nicht zuletzt solche, die er an seinem letzten Lebensort Rotis (1972-1991) selbst nutzte.Zum Beispiel massive Holztische - mit passenden Stühlen.
Letztere auf DIN-A-0 zusammenklappbar.An diesen Tischen tagte er mit Freunden und Geschäftspartnern im ehemaligen Kuhstall, den Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher zur Kantine und zum Veranstaltungssaal ausbauen ließen.Hier saßen sowohl Sir Norman Forster als auch - nach Otl Aichers Tod 1991 - die 'alternativen' Nobelpreisträger Dr. Heinz Dürr und Dr. Hermann Scheer sowie früher Beschäftigte des Büro Aicher (später: Rotis Büros) und schließlich Musikerinnen und Musikern aus Leutkirch.London und Louisiana samt unzähligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Seminaren in den 1990er Jahren.Mit ihrem massiven, auf ihre Art fast urgemütlich wirkenden Massivholzplatten zeigen sich die Tische als eine Mischung aus HfG-Kultur und Allgäuer Handwerkstradition.Ein Fachmuseum schätzte den Wert einer solchen Tischgarnitur auf gut 6.000 Euro ein.Die Tische (samt passenden Stühlen: zusammengeklappt: DIN-A-0) wurden und werden nicht nachgebaut.
Das letzte in Rotis 5 - 2 stehende Tisch-Segment hat Julian Aicher im Februar 2014 nach Berlin verkauft.Daher gilt für die 'großen' Original-Otl-Aicher-Tisch- -Segmente mit Holz-Klappstühlen die bewährte rheinische Regel: "Wat fort is is fort."160 cm long 120 cm large 65 cm high 4 cm thick massive wood panels 4 wooden folding chairs The “pictogram” sign language for the Olympic games in Munich in 1972, the improved Lufthansa "crane", the ZDF logo in the 1970s.They all are united by one thing: Their origin: the offices of Otl Aicher (1922-1991).The co-founder and temporary headmaster of the Ulmer "hochschule für gestaltung" (hfg – academy of design) whose international influence on graphic design is still noticeable nowadays.Less known: Otl Aicher also created furniture.A very small part of them were actually produced, namely the furniture Aicher created for his last leaving and working place in Rotis Leutkirch.The furniture where for the most part produced by regional companies.