möbel für vw t4

Der Volkswagen T4 ist genauso wie seine Vorgänger schnell zu einem Kult- Auto geworden.Die Geschichte des VW -Transporters reicht bis in das Jahr 1950 zurück, zu den Anfängen des deutschen Wirtschaftswunders.Der VW-Transporter bildete damals neben dem VW Käfer eine der wichtigsten Stützen des Wolfsburger Konzerns, ehe in den Siebzigern mit dem VW Golf und dem VW Passat zwei weitere Fahrzeuge zu Verkaufsschlagern avancierten.Den VW T4 konnte man erstmals im Sommer 1990 auf Deutschlands Straßen bewundern.Genauso wie die vorangegangenen Modelle T1, T2 und T3 wurde der T4 in mehreren Karosserievarianten angeboten.Das meistverkaufte Modell, der Volkswagen T4 Transporter, ist unter anderem als Kastenwagen, Pritschenwagen und Pritschenwagen mit Doppelkabine erhältlich.Mit dem T4 Caravelle steht eine Großraumlimousine für neun Insassen und mit dem T4 Multivan ein Familienvan für sechs Personen als weitere Variante zur Verfügung.Der T4 Transporter, der auch als T4 Bus bekannt ist, weist umfassende technische Veränderungen auf, die bei Volkswagen im Bereich Nutzfahrzeuge eine neue Ära einleiteten.
Die vierte Baureihe VW T4 adaptierte die konzernweite Philosophie mit Frontmotor und Frontantrieb.Mehrere neue Benziner- und Dieselmotoren standen dem Kunden zur Auswahl, wobei die T4 TDI-Modelle den größten Absatz erreichten.Die technischen Daten des T4 offenbaren die neue Philosophie, die bis heute verfolgt wird.Zuletzt waren mit dem 2.0-Liter-Reihenvierzylinder (84 PS), zwei 2.5-Liter-Reihenfünfzylindern (110 und 116 PS) sowie zwei 2.8-Liter-Sechszylindern (140 und 204 PS) fünf neue Benziner für den T4 verfügbar.Bei den T4 Diesel-Aggregaten sah es nicht anders aus.Auch hier bot der Wolfsburger Konzern seinen Kunden fünf Dieselmotoren zwischen 68 PS und 151 PS an.Im Jahre 2003 ging die Produktion des Volkswagen T4 zu Ende und der T5 folgte als dessen Nachfolger – mit vielen technischen Neuerungen, zum Beispiel dem Allradantrieb 4Motion.Trotzdem ist für das beliebte Fahrzeug auch heute noch jede Menge T4-Zubehör leicht zu beschaffen, zum Beispiel eine neue Sitzbank.Der T4 ist genauso wie die anderen VW-Transporter ein Lieblingsfahrzeug der Deutschen geworden.
Seit 1950 verließen mehr als 8,5 Millionen Exemplare dieses Fahrzeugs die Werkshallen in Wolfsburg.Sind Sie ein klassenbewusster VW-Fahrer?Finden Sie Ihren Volkswagen T4 Gebrauchtwagen bei mobile.de!möbel in kiel kaufenVW T4 Multivan Der Volkswagen T4-Multivan ist ein Kleinbus der in der Zeit von 1990 bis zum Jahr 2003 vom Wolfsburger Konzern als multifunktionaler VW Bus verkauft wurde.möbel kaufen in ingolstadtGegenüber Familienvan ´s wir dem Opel Zafira , Mazda5 oder einer Mercedes-Benz B-Klasse verfügt der Volkswagen T4-Multivan über ein großes Plus an Innenraum und lässt sich dennoch nicht so behäbig wie ein Kleintransporter über die Straße bewegen.möbel abgeben frankfurt
Insbesondere die ab 1995 facegelifteten Modelle erfreuen auch heute die Fans eines Volkswagen T4-Multivan , da der Bus seit der Modellpflege wesentlich mehr Behaglichkeit versprüht.Parallel wurde auch der TDI-Motor für den Volkswagen T4-Multivan verfügbar: Der 2,5 Liter große Selbstzünder leistet 102 PS und lässt sich sehr genügsam fahren.mobel hagen westfWer es gerne schneller mag, greift beim Volkswagen T4-Multivan als Gebrauchtwagen auf das VR6-Triebwerk zurück, das 140 PS leistet.mobel workshop kolnDes Weiteren stehen noch verschiedene Benziner und Saugdiesel für den Volkswagen T4-Multivan parat, dessen Leistungsspanne von 68 bis 110 PS reichen.gebrauchte mobel kaufen in wiesbadenIm Jahr 1998 gesellte sich ein weiterer TDI mit 88 PS in die Motorenpalette des Volkswagen T4-Multivan Gebrauchtwagen.ns möbel-service
Auch heute bevölkert dieser VW Bus das Straßenbild und erfreut sich einer großen Beliebtheit.Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Familienvan sind, finden Sie bei mobile.de das passende Auto !roller möbel öffnungszeiten hamburgVW T4-Caravelle Die Volkswagen T4- Caravelle ist ein Kleinbus und wurde auf Basis des T4 vom Jahr 1990 bis 2003 produziert.billige schöne gartenmöbelEntgegen dem Vorgänger, dem VW Bus T3 , baute der Volkswagen T4-Caravelle auf einem völlig neuen Konzept auf: Die Antriebseinheit wanderte vom Heck in die Front und der Antrieb erfolgte über die Vorderräder, sofern kein Allradantrieb „Syncro“ (ab 1993) in die Volkswagen T4-Caravelle verbaut wurde.Der Volkswagen T4-Caravelle wurde sehr hochwertig ausgerüstet und konnte doch optionale Einbauten individualisiert werden.
Ebenso wurde der Volkswagen T4-Caravelle als Familienvan mit zwei unterschiedlichen Radständen verkauft, was eine Kapazität von bis zu 9 Sitzplätzen beinhaltet.Für den Antrieb dieses VW Bus wurden sechs Ottomotoren und fünf Selbstzünder in den T4 Caravelle integriert.Das Leistungsspektrum besteht so vom Basisdiesel mit 60 PS aus 1,9 Liter Hubraum bis hin zum Topmodell, dem Volkswagen T4-Caravelle 2.8 V6 mit 204 PS (Bauzeit: 2000 – 2003).In der heutigen Zeit ist die Beliebtheit für einen Volkswagen T4-Caravelle Gebrauchtwagen ungebrochen.Ob dieser Bus nun als Familienvan oder mit speziellen Rüstsätzen zum Wohnmobil umgebaut wurde – die Volkswagen T4-Caravelle stilisiert, wie bereits der VW Bus T3, zu einem beliebten Gebrauchten.Eine gute Chance einen gepflegten Volkswagen T4-Caravelle für einen Kauf zu finden, haben Sie über die vielfältigen Angebote bei mobile.de!Mehr anzeigen DE-82380 Peißenberg06/1998, 345.000 km75 kW (102 PS), DieselDE-24398 Winnemark07/1997, 412.500 km75 kW (102 PS), DieselDE-13347 Berlin11/1999, 346.887 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 7,9 l/100km (komb.), ≈ 213 g CO₂/km (komb.)DE-14542 Werder (Havel)04/1992, 352.000 km57 kW (77 PS), DieselDE-46397 Bocholt07/1999, 194.000 km111 kW (151 PS), Diesel≈ 8,4 l/100km (komb.), ≈ 227 g CO₂/km (komb.)DE-55743 Idar-oberstein11/1997, 260.000 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 7,9 l/100km (komb.), ≈ 213 g CO₂/km (komb.)DE-56242 Marienrachdorf03/1996, 363.000 km57 kW (77 PS), DieselDE-94163 Saldenburg03/1996, 245.000 km75 kW (102 PS), DieselDE-48712 Gescher09/2000, 298.000 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 7,9 l/100km (komb.), ≈ 213 g CO₂/km (komb.)DE-98574 Schmalkalden01/2001, 271.300 km111 kW (151 PS), Diesel≈ 7,5 l/100km (komb.), ≈ 203 g CO₂/km (komb.)DE-73230 Kirchheim/Teck-Nabern07/2002, 190.434 km75 kW (102 PS), DieselDE-35423 Lich06/1999, 267.500 km75 kW (102 PS), DieselDE-72805 Lichtenstein02/1997, 195.000 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 7,9 l/100km (komb.), ≈ 213 g CO₂/km (komb.)DE-67697 Otterberg09/1996, 177.000 km50 kW (68 PS), Diesel≈ 7,0 l/100km (komb.), ≈  g CO₂/km (komb.)DE-17139 Malchin10/2001, 461.250 km140 kW (190 PS), DieselDE-33102 Paderborn05/2003, 373.000 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 10,1 l/100km (komb.), ≈ 265 g CO₂/km (komb.)DE-33102 Paderborn08/1991, 140.025 km81 kW (110 PS), BenzinDE-06526 Sangerhausen08/2000, 282.000 km75 kW (102 PS), DieselDE-60489 Frankfurt01/2001, 350.000 km65 kW (88 PS), Diesel≈ 7,5 l/100km (komb.), ≈ 203 g CO₂/km (komb.)DE-33175 Bad Lippspringe08/2000, 229.000 km75 kW (102 PS), Diesel≈ 7,9 l/100km (komb.), ≈ 213 g CO₂/km (komb.)* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer PKW können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer PKW' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.