möbel höffner duisburg

Düsseldorf - Auf die Plätze, fertig, Möbel!So wie’s aussieht, ist die Landeshauptstadt Düsseldorf bald auch Einrichtungshauptstadt.Denn in und um Düsseldorf werden irre viele neue Möbelhäuser geplant.Megaprojekt 1:Im Gewerbegebiet Theodorstraße, in Sichtweite des ISS Domes, will die Krieger-Gruppe auf 58 000 Quadratmetern einen „Höffner“ und einen „Sconto“-Markt eröffnen.Dabei hat vor 18 Monaten erst in Neuss der Riesen-„Höffner“ für 100 Mio Euro eröffnet.Kurios: Kurt Krieger wollte in Rath bereits vor 6 Jahren bauen.Damals klappte es nicht und die „Höffner“-Investition ging zunächst nach Neuss.Konkurrent Schaffrath erwarb erstmal eine Fläche an der Theodorstraße, wollte dort als lokales Unternehmen bauen.Jetzt soll’s für „Höffner“ im zweiten Anlauf klappen.Der Rat hat die Pläne bereits abgesegnet.Fertigstellung: Ende 2017.Megaprojekt 2:Am Freitag ist Grundsteinlegung für den weltweit modernsten Ikea-Markt - in Kaarst.Die Schweden investieren rund 100 Millionen Euro.Niederlassungsleiter Daniel Boje: „Wir werden weltweites Umwelt-Vorzeigehaus.“ Solaranlage auf begrüntem Dach mit Café, eigenes Blockheizwerk, Mülltrennung nach 20 verschiedenen Stoffen, Ladebuchten für Elektroautos, im Restaurant gibt’s 20 Prozent Bio-Essen.Eröffnung ist ebenfalls 2017.
Schon vorher wird in Wuppertal ein neuer Ikea (im Bau) eröffnen.Und den in Holthausen gibt’s auch weiter.Ikea in Kaarst: Hier soll für 100 Millionen Euro das absolute Öko-Vorzeigehaus der Schweden entstehen - mit eigenem Kraftwerk, begrünter Dachterrasse.Foto: obs/IKEA Deutschland GmbH & Co.KG/Inter IKEA Systems Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter Megaprojekt 3:Das Mönchengladbacher Unternehmen Schaffrath, das schon in Bilk ein topmodernes Möbelhaus hat, möchte in Düsseldorf ebenfalls neu bauen.Geschäftsführer Marc Fahrig: „Wir sind nach wie vor an dem Standort Theodorstraße interessiert, wir besitzen dort ja auch ein Grundstück.Wir möchten dort gerne bauen und werden jetzt mal sehen, wie sich die Planungen entwickeln.“SPD-Fraktionschef Markus Raub: „Das war auch keine Entscheidung gegen Schaffrath, sondern für Kriegers Baukonzept.“Und das alles in und um Düsseldorf, wo es schon zweimal BoConcept oder Stilwerk gibt, den neuen Roller in Flingern.Ostermann (will auch in Duisburg bauen) ist in Haan, Flamme in Erkrath, Hardeck neu in Hilden...Helmut Merkel, Chef des Fachmagazins „Möbelmarkt“: „Düsseldorf ist ein Boom-Markt, die Region zieht viele Menschen an.
Ich denke, dass in Zukunft noch mehr Unternehmer dort investieren.“ Möbel Schaffrath an der Aachener Straße ist in Düsseldorf das erste Möbel-Erlebnishaus gewesen.Das Unternehmen möchte in der Stadt ein weiteres Haus bauen.Auslieferungslager und Verkaufsgebäude in Witten Ostermann ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Witten, welches sich auf Einrichtungs- und Möbelhäuser konzentriert hat.möbel braun freiburg gutscheinInhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Fredi Ostermann gründete vier Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1949 in Witten-Annen auf 48 m² sein erstes Möbelhaus.[3]möbel verschenken paderbornIm Jahre 1953 expandierte das kleine Geschäft in größere neue Räume.möbel ankauf zürich
Im Jahre 1966 wurde ein ca.10.000 m² großer Ausstellungskomplex ebenfalls in Annen eröffnet.[5]Nach dem Tode des Firmengründers im Jahre 1975 übernahmen seine beiden Söhne Manfred und Rolf Ostermann die Geschäftsführung.[5]Zum 1. Juli 2013 legte Manfred Ostermann aus gesundheitlichen Gründen seine Position als Geschäftsführer nieder.möbel unterstellen frankfurt„Seine Nachfolge in der Geschäftsführung werden für den Vertrieb Ostermanns Nichte Dr. Sina Küper und für den Verkauf sein Sohn Marc Ostermann sowie Jörg Koch übernehmen.möbelgeschäfte in wienSein Bruder Rolf Ostermann bleibt Geschäftsführer in seinen bisherigen Bereichen.möbel braun singen lieferungZusätzlich wird er Sprecher der Geschäftsführung.“, so [6].Ein weiterer Standort mit einer Verkaufsfläche von 23.000 m² wurde 1985 in Haan eröffnet.[7][5]
Es ersetzte das dort von der Familie Sackers 1975 errichtete Einrichtungshaus Wohnwelt Lorenz Sackers (seit 1995 Smidt Wohnwelt in Leverkusen).[8]Der dritte Standort wurde am 5. August 1999 in Bottrop auf ungefähr 35.000 m² Verkaufsfläche eröffnet.[9][5]Mitte der 1990er wurde der Traditionsstandort im Zentrum des Wittener Ortsteils Annen aufgegeben und im Gewerbegebiet Rüdinghausen ein modernes Möbelkaufhaus errichtet.[5]Da sich keine Nachnutzer für die alten Gebäude im Annener Zentrum fanden, verblieb die Zentralverwaltung dort.Große Teile der ehemaligen Verkaufsflächen wurden nach einem Umbau als Seminarzentrum von der örtlichen VHS weitergenutzt.[5]Die Verkaufshalle für Gartenmöbel, eine Leichtbauhalle, wurde dem Ringer-Bundesligisten KSV Witten 07 zur Verfügung gestellt, der sie von der Annenstraße zur Mannesmannstraße verlegte.[5]Mit Mitteln des Bundes, des Landes, der Stadt Witten und des Vereins wurde darin ein Ringer-Leistungszentrum errichtet, das unter dem Namen "Ostermann-Halle" genutzt wird.[10]
In den 1990er betrieb die Firma außerdem mehrere Filialen für Niedrigpreismöbel unter dem Namen „Klick“.Diese Standorte wurden nach einigen Jahren an Möbel Boss verkauft.[5]Nach dem Verkauf der „Klick“-Standorte betreibt das Unternehmen seit 2003 unter der Bezeichnung „Loft“ eine weitere Möbelmarke mit dem Slogan „Räume neu erleben“.[11]Die Mitnahmemöbelmarkte „Trends“ mit Standorten in Witten, Haan und Bottrop, die sich eher an jüngere Kunden richten, gehören ebenfalls zum Familienunternehmen.Ende 2006 wurde mit der Eröffnung des „Trends-and-Friends“-Centers in Recklinghausen eine weitere Filiale geschaffen, die damals ungefähr 30.000 m² Verkaufsfläche hatte.[12]2007 wurde dieser Standort mit einer Neueröffnung in das "Ostermann Mega-Center" umbenannt.[13][14]Der Branchendienst Möbel-Tipps gibt für 2005 280 Mio. Euro Umsatz an.[15]Nach übereinstimmenden Informationen von wer-zu-wem.de und dem Branchendienst Möbel-Tipps hat Ostermann im Jahre 2008 einen Umsatz von 305 Mio. Euro erzielt.[16]
2011 eröffnete Ostermann in Witten für 10 Millionen Euro ein neues Küchenhaus mit 10.000 m² Verkaufsfläche, das als flächenmäßig größtes Küchenhaus Deutschlands gilt.[17]Der Umsatz des Unternehmens beträgt allein im Küchenbereich 40 Mio. Euro, was deutschlandweit der 15.Platz aller Küchenhandelsunternehmen ist.[18]Die Verkaufsfläche in Witten beträgt insgesamt ca.Das Unternehmen erzielt eine Flächenleistung von 2.200 Euro pro m².[20]Auch in Haan ist die Einrichtung eines neuen Gebäudes für Küchen geplant, das eine Ausstellungsfläche von 5.000 m² haben soll.[21]2013 wurde die Eröffnung einer weiteren Filiale mit drei Möbelhäusern in Duisburg-Meiderich angekündigt, dessen Bautermin ursprünglich 2014 und 2015 sein sollte.Dieser Termin wurde mehrfach verschoben.[22][23] Die Eröffnung soll laut einem Zeitungsbericht aus dem April 2016 nicht vor 2018 sein.[24]Die Ostermann Handels GmbH, Witten ist die persönlich haftende Gesellschafterin der Trends-Ostermann GmbH & Co.