möbel jakob bern

Arbeitswelten der Zukunft Unter seinem Dach befindet sich die grösste zusammenhängende Bürofläche der Schweiz: das Ambassador House in Zürich Nord.Sein 700 m2 Showroom wurde von teo jakob möbliert und präsentiert die neusten Arbeitsplatztypen.Lichtspiele am See Das moderne Reihenhaus am Thunersee besitzt Ecken und Kanten – und viel Platz für die Familie.teo jakob hat die Räume ausgestattet und zu einladenden, abwechslungsreichen Wohnwelten gestaltet.Umbau Villa Büel, Winterthur Sorgfältig restauriert, beherbergt die Villa von 1848 eine Privatschule und mehrere Wohnungen – zwei davon mit einem Möblierungskonzept von teo jakob Innenarchitektur.Vielfalt unter einem Dach Der neue Hauptsitz der Diakonie Bethanien glänzt mit seiner markanten Architektur und durch eine nicht-alltägliche Vielfalt an Nutzungen.Hand in Hand mit den Architekten entwickelte teo jakob ein zeitgemässes Einrichtungskonzept.Wir freuen uns Sie auf unserer Site begrüssen zu dürfen.

Wir bieten ein vielfältiges Angebot an antiken Möbeln und Wohnaccessoires.Seit über 30 Jahren restaurieren wir die Lieblingsstücke unserer Kunden in den Bereichen Inneneinrichtung und Antikschreinerei.Neben der sehr grossen Auswahl an internationale Stofflabels finden Sie NEU edle Liquidations-Stoffe zum einmaligen Preis von Fr. 28.- pro Laufmeter einige 1000 Laufmeter zum Mitnehmen liegen für Sie bereit Exclusiv-Vertretung der italienischen Sofalinie MARAC Schnuppern Sie doch durch unser Angebot!Liquidationsstoffevom kleinen Stück bis zur Rollenware » EnglishMinotti steht geradezu sinnbildhaft für «Made in Italy»: Die italienische Leidenschaft für edles Design kennzeichnet denn auch die breite Auswahl an Möbeln und Accessoires für Wohnräume und Schlafzimmer.Teo Jakob (* 1923 in Bern; † 19. August 2000) war ein Schweizer Innenarchitekt und Designer.Er war Förderer von Künstlern und Designern modernen Stils.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Nach seinem Welschland-Aufenthalt und Aktivdienst, entschloss sich Theodor Jakob in Zürich anstatt einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule seine berufliche Karriere als Handwerker fortzusetzen.

Er erhielt am 8. August 1947 in Bern das Diplom als Tapezierermeister-Dekorateur.1950 übernahm er das seit 1914 bestehende, traditionell ausgerichtete Polster- und Tapezierergeschäft seines Vaters an der Gerechtigkeitsgasse in der Berner Altstadt.Bald schon verlieh er dem Geschäft mit modernen, funktionalen Möbeln, Bauhaus-Ikonen und avantgardistischem Design aus Skandinavien und Italien einen neuen Charakter.Theodor Jakob fand eine neue Linie der modernen Wohnkultur in der Schweiz.Der damals bei ihm beschäftigte Fotograf und Gestalter Alfred Hablützel kreierte 1955 die bis heute gültige Marke "teo jakob" mit dem Schriftzug in roter Helvetica.Gleichzeitig begann Theodor, der sich nun auch selbst "Teo" nennen liess, die Zusammenarbeit mit Kunstgewerbeschulen und jungen Schweizer Designern wie Hans Eichenberger, Robert Haussmann und Kurt Thut.Thut entwarf 1955 auch den neu eröffneten Ausstellungsraum an der Gerechtigkeitsgasse 25 in Bern.1958 gründeten Teo Jakob und Peter Haussmann mit Hans Eichenberger, Kurt Thut und Robert Haussmann die Gruppe "Swiss Design"[1] zum Zweck ihre Entwürfe international bekannt zu machen.

1972 eröffnete Teo Jakob die Spezialabteilung für USM Haller-Möbelbausysteme.1981 Beginn der Zusammenarbeit mit dem Grafiker und Fotografen Alfred Hablützel Neben seiner Geschäftstätigkeit war Teo Jakob auch ein bedeutender Mäzen, er sammelte vor allem Kunst regionaler Künstler, beispielsweise von Meret Oppenheim über Markus Raetz bis Balthasar Burkhard.
möbel restaurieren saarlandIm selben Gebäude der Ladenlokale Jakobs, führte Toni Gerber (1932–2010) Jahre lang eine Kunst-Galerie.
möbel wien leinerDadurch kam Jakob mit vielen Kunstschaffenden in Kontakt, und gelegentlich tauschte er Möbelstück gegen Bilder ein.
roller möbelhaus rostockDem Künstler Alfred Hofkunst (1942–2004) stellte er seinen Laden für eine Ausstellung zur Verfügung.
möbel hamburg kabs

Ein wandfüllender Velosattel, den Hofkunst 1975 als Schaufensterdekoration zeichnete, befindet sich im Kunsthaus Langenthal.Die über die Jahre entstandene Sammlung hat Teo Jakob 1999, kurz vor seinem Tod in die "Stiftung Kunstsammlung Teo Jakob" übergeben.Die Stiftung erweitert die Sammlung weiterhin durch Ankäufe und Schenkungen.
möbel chalet bremenHans Eichenberger (* 1926 in Grosshöchstetten im Schweizer Kanton Bern) ist ein international bekannter Innenarchitekt und Designer.
design möbel outlet kielSeit den 1950er Jahren entstanden nach seinen Entwürfen Einrichtungen und Möbel in geradlinigem, modernem Stil.Seine Arbeiten sind in namhaften Museen ausgestellt.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Nach einer Schreinerlehre und mehreren Volontariaten als Zeichner war er 1950/51 in Paris beim Achitecte d'Interieur Marcel Gascoin tätig und erhielt dort die entscheidenden Impulse für nachhaltiges Design sowie den Einblick in die Szene um Le Corbusier.

Zurück in Bern führte er bis 1953 seinen eigenen Laden "form" an der Gerechtigkeitsgasse in der Nachbarschaft seines Konkurrenten und späteren Freundes Teo Jakob.Mit Robert und Trix Haussmann, Kurt Thut,Teo Jakob und dem Grafiker und Fotografen Alfred Hablützel gründeten sie das "Swiss Design" In den 1950er Jahren begann dann auch seine Zusammenarbeit mit dem 1956 gegründeten Architekturbüros Atelier 5.Für deren im Bau befindlichen Siedlung Halen bei Bern plante er das Bistro mit Laden.Sein Atelier hat seit 1960 seinen Sitz in der Halensiedlung.Eichenberger realisierte 1976-81 in Zusammenarbeit mit dem Atelier 5 für die Direktion der Schweizer Nationalbank verschiedene Sitzungsräume und Büros, 1979-81 für die Spar- und Leihkasse die Schalterhalle und Einrichtungen für Geschäftshäuser und Restaurants.1982-83 entstand die Cafeteria als Erweiterung im Kunstmuseum Bern.Schweizweit bekannt wurden seine SBB-Wagons mit den in blau-rotem Stoff bezogenen Sitzen.Zusammen mit Gertsch[1] und Head wurden 1966-80 Ski-Sicherheitsbindungen entwickelt.