möbel kostenlos abgeben dortmund

2 Drucken Merken Caritas-Läden fairKauf Möbel-Laden Unser Angebot richtet sich an jeden.Auch Kinder sind herzlich willkommen!Ein Besuch bei uns lohnt sich immer!Die Basis unseres Verkaufsangebots bilden gespendete Möbel.Da aber nicht alle Möbel für unsere Zwecke brauchbar sind, können wir diese nur in begrenztem Umfang abholen.Nach Absprache führen unsere Mitarbeiter bei Ihnen eine Besichtigung durch und entscheiden vor Ort, welche Möbel für uns geeignet sind.Diese Möbel nehmen wir dann kostenfrei mit.Wir bitten um Verständnis, dass wir nur solche Gegenstände mitnehmen, die wir in unserem Laden wiederverkaufen können.Alle nicht verwertbaren Möbel müssen durch uns kostenpflichtig entsorgt werden.Bei teilweisen oder kompletten Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen können Sie sich mit unserem Caritas-Service in Verbindung setzen, der Ihnen dann einen für Sie kostenfreien Kostenvoranschlag für die anstehenden Leistungen unterbreitet.Alle erwirtschafteten Mittel aus unserem Verkauf dienen zur Refinanzierung des Möbel-Ladens.
Der Möbel-Laden ist ein Teil des Beschäftigungsprojekts Caritas-Service des Caritasverbandes für die Region Krefeld e.V.In unserem Beschäftigungsprojekt werden Langzeitarbeitslose und Hilfeempfänger durch befristete Beschäftigung wieder an regelmäßige Arbeit herangeführt.Gleichzeitig bietet der Caritas-Service die Möglichkeit zur Ableistung von Arbeitsstunden (gemeinnützige Arbeit) z.B. bei Gerichtsauflagen.Da der Caritas-Service nur begrenzte Zuschüsse erhält, sind wir auf den Erlös aus dem Verkauf des Möbel-Ladens angewiesen, um dieses Angebot künftig aufrechterhalten zu können.Zum Thema select Kontakt Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 9:30 - 18:00 Uhr Samstag: 9:30 - 13:00 Uhr AnfahrtHäufig gestellte Fragen Wie schicke ich einen Artikel zurück?Wie ist der Lieferstatus meiner Bestellung?Wie kann ich meine Bestellung oder Artikel aus meiner Bestellung stornieren?Was mache ich, wenn ich einen beschädigten Artikel erhalten habe?
Wie erhalte ich weitere Informationen zu einem Produkt?Sprechen Sie uns persönlich: +49 (0)30 203 899 66 Mo - Fr 08:00 - 20:00 Sa 9:00 - 18:00 Zum Kundenkonto Von hier aus können Sie den Lieferstatus und andere Details Ihrer bereits getätigten Bestellungen einsehen.Sie kommen zum Wunschzettel und können im Kundenprofil alle Daten und Einstellungen rund um Sie als unseren Kunden einsehen und ändern.clayre & eef möbelPlease be advised that Home24.de can deliver goods only to addresses in Germanymöbel kaufen coburgSperrgut Jeder Haushalt hat einmal im Jahr die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten Sperrgut entsorgen zu lassen.möbelhäuser in bonn und umgebungMelden Sie Ihren Termin rechtzeitig an, am besten vier bis acht Wochen vorher, damit Sie auch  ihren „Wunschtermin“ bekommen.an und verkauf von mobeln in neubrandenburg
Sperrguttermin online!Telefonische Anmeldung: 581-12 34.Zum Wegwerfen zu schade?Der Secondhand - CapBaumarkt freut sich über gebrauchte, nicht mehr benötigte Baumarktartikel genauso wie über geeignete Möbelstücke, die in den eigenen Werkstätten von Menschen mit Behinderungen und arbeitslosen Mitbürgern gereinigt, restauriert und z. T. zu "traschicken" Einzelstücken umgestaltet werden.mobelhauser in pforzheim umgebungE-Mail: info(at)capbaumarkt.de Die MöbelBörse Walze nimmt gut erhaltene Möbel an und holt sie nach Besichtigung kostenlos ab.mobelhauser verkaufsoffen hessenIhre alten Schätze landen nicht einfach auf dem Müll.möbel gebraucht hagenE-Mail:  moebelboerse@walze.de Was gehört zum Sperrgut?online möbelhaus 24 gmbh unterföhring
Zum Sperrgut gehören Abfälle, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichtes nicht mehr in die Restmülltonne passen.Dazu gehören Möbelstücke wie Schränke oder Sessel genauso wie Matratzen, Teppiche, Gartenmöbel oder der ausrangierte Kinderwagen.Noch einige organisatorische Hinweise: Die Lagerung des Sperrguts muss vor dem Grundstück am Straßenrand, bzw. auf dem Bürgersteig erfolgen.möbel outlet offenburgDas Sperrgut muss um 6.00 Uhr morgens zur Abfuhr bereit liegen.Die Gegenstände dürfen maximal zwei Meter lang sein und nur so schwer, dass sie von zwei Personen getragen werden können.Wenn Sie das Sperrgut am Abend vorher herausstellen, berücksichtigen Sie, dass Sie für Gegenstände, die dazugestellt werden, letztlich verantwortlich sind, und für die ordnungsgemäße Entsorgung aufkommen müssen.Das Befahren privater Grundstücke und Wege (auch Garageneinfahrten) ist unseren Sperrgutfahrzeugen nicht gestattet.In Ausnahmefällen, z.B. bei einem Sterbefall, kann das Sperrgut auch direkt zur Umladeanlage gebracht werden.
Die Berechtigungsscheine sind nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises beim Betriebsamt erhältlich.Das Betriebsamt behält sich organisatorisch bedingte Änderungen vor.Servicebereich Bürgerberatung buergerberatung(at)stadt-witten.de Adresse | Öffnungszeiten | DetailsGraue Tonne, Gelber Sack oder neue Wertstofftonne, Glascontainer oder Komposthaufen: Abfall richtig trennen Stand: 18.06.2014��� Drucken Ob graue Tonne, Gelber Sack, Glascontainer oder Komposthaufen - Abfalltrennen geh�rt l�ngst zum Haushaltsalltag.Doch trotz bunter Tonnenvielfalt werden Abf�lle h�ufig nicht nur falsch entsorgt, schon beim Sortieren kommen immer wieder Fragen auf: D�rfen Joghurtbecher nur sauber gesp�lt in die Wertstoffsammlung wandern?K�nnen Flaschen samt Deckel im Altglascontainer landen?Geh�ren alle Verpackungen mit dem gr�nen Punkt in die Gelbe Tonne?Sollen auch Kunststoffe ohne gr�nen Punkt in den Gelben Sack?Gelber Sack/Gelbe Tonne Wertstofftonne Glascontainer Papiertonne Biotonne/Kompost Sonderm�ll Elektro(-nik)-Altger�te Energiesparlampen Sperrm�ll Altkleider, Korken, CD und DVD Restm�ll Gelber Sack/Gelbe Tonne Hier geh�ren Verpackungen aus Kunststoff, Wei�blech und Aluminium - beispielsweise Folien, Tuben, Konservendosen oder Plastikt�ten - sowie die so genannten Verbundverpackungen (etwa Getr�nkekartons) hinein.
Seit 2009 ist es nicht mehr ausschlaggebend, ob der Gr�ne Punkt auf den Verpackungen ist oder nicht.Denn alle Hersteller m�ssen sich einem dualen System angeschlossen haben, das die gebrauchten Verpackungen haushaltsnah zur�cknimmt.Inzwischen konkurrieren diverse Duale Systeme, die mit unterschiedlichen Kennzeichen arbeiten.Also: Selbst wenn auf der H�lle k�nftig kein Zeichen mehr prangt, sollten Verbraucher ihren Verpackungsm�ll nach wie vor �ber die "Gelbe Tonne" oder den "Gelben Sack" entsorgen.Leere Verpackungen m�ssen nicht gesp�lt werden, l�ffelrein reicht aus.Zu den Verpackungen z�hlen auch die so genannten Serviceverpackungen � Verpackungen, die direkt im Handel bef�llt werden -, darunter fallen Br�tchent�ten, Folien und Einwickelpapier aus der Metzgerei oder vom K�sestand.Wertstofftonne statt Gelben Sack/gelber Tonne Dortmund, Kamen, Unna sind nur einige St�dte, in denen es inzwischen eine Wertstofftonne gibt.In diese Tonne d�rfen nicht nur die Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbandmaterialien (siehe oben), sondern auch die Abf�lle, die den etwas komplizierten Namen "materialgleiche Nicht-Verpackungen" tragen.
Das bedeutet, die kaputte R�hrsch�ssel aus Plastik, die alte Zahnb�rste oder ein ausrangierter Kochtopf d�rfen mit in die neue Tonne.Alle, was aus Kunststoff, Metall oder Verbandmaterial besteht, soll nun nicht mehr im Restm�ll landen, sondern als Wertstoff getrennt gesammelt werden.Wertstofftonnen "sammeln" unterschiedlich In einigen St�dten werden auch noch Altholz und/oder kleine Elektroger�te in dieser Tonne gesammelt.Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Abfallberatung vor Ort, was genau in Ihrer Stadt in die Wertstofftonne darf!Glascontainer Hier werden alle Einwegglasflaschen oder -gl�ser gesammelt.Auch wenn es f�r Zuschauer manchmal so aussieht: Getrennt gesammeltes Gr�n-, Braun- und Wei�glas wird beim Abtransport nicht wieder zusammengesch�ttet!Die Entsorgungsfahrzeuge k�nnen vielmehr separat bef�llt werden.�brigens: Blaues oder andersfarbiges Glas geh�rt in den Sammelbeh�lter f�r Gr�nglas.Dank moderner Technik werden sp�ter auch die Verschl�sse vollautomatisch aussortiert.
Passt nicht zum Altglas: Steingutflaschen sind f�r Glascontainer allerdings tabu, sie sind als Verpackung �ber die gelbe Tonne/den gelben Sack zu entsorgen.Gl�hbirnen oder feuerfestes Glasgeschirr d�rfen ebenfalls nicht in die Sammelcontainer.Auch Keramik und Porzellan st�ren im beim Glasrecycling.All diese Abf�lle geh�ren in die Restm�lltonne.Das Pfand auf bestimmten Einweggetr�nkeflaschen macht den Gang zum Glascontainer �berfl�ssig.Seit Anfang 2003 liegt auf Glaseinwegverpackungen f�r kohlens�urehaltige Erfrischungsgetr�nke, Mineralw�sser und Bier ein Pfand; diese Flaschen und m�ssen zur�ck zum Handel gebracht werden.Papiertonne Wer Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapier, Verpackungen aus Pappe oder Geschenkpapier in der Papiertonne entsorgt, tr�gt zur umweltfreundlichen Wiederverwertung bei.Tabu sind allerdings Fax- und Thermodruckerpapier (zum Beispiel Kassenbons oder Fahrkarten aus dem Automaten), impr�gnierte und beschichtete Papiere, Kohlepapier, Styropor, Tapetenreste und verschmutzte Papiere (gebrauchte Taschent�cher, mit Essensresten verschmiertes Papier).
Diese Papiere bitte in die Restm�lltonne geben.Biotonne/Kompost Foto:Hier k�nnen alle zur Kompostierung geeigneten organischen Abf�lle, wie Pflanzenreste und Gartenabf�lle, Obst- und Gem�seabf�lle, aber auch Kaffee- und Teefilter landen.Allzu feuchte Abf�lle sollten jedoch zuvor in Papier gewickelt werden.Ob Fleisch- oder Fischreste in die Biotonne d�rfen, h�ngt von den Vorgaben Ihrer Kommune ab.In einigen St�dten ist dies erlaubt, in anderen St�dten m�ssen sie �ber den Restm�ll entsorgt werden.Asche, Tierkot, Staubsaugerbeutel oder behandelte H�lzer geh�ren hingegen in den Restm�ll.Sonderm�ll Produkte mit sch�dlichen Inhaltsstoffen d�rfen nicht in den Restm�ll-Tonne geworfen werden, da sie so nicht sachgerecht entsorgt werden und die Schadstoffe in die Umwelt gelangen k�nnen.Dazu geh�ren etwa Renovierungsabf�lle, Reinigungsmittel, Gartenchemikalien mit Gefahrstoffsymbolen und quecksilberhaltige Thermometer.Sonderabf�lle k�nnen Sie in haushalts�blichen Mengen bei kommunalen Sammelstellen kostenlos entsorgen.
Weiterhin ist der Handel verpflichtet, bestimmte schadstoffhaltige Produkte (zum Beispiel alte Batterien und Akkus sowie Alt�l) zur�ck zu nehmen.Elektro(-nik)-Altger�te Seit Anfang 2006 m�ssen Elektro(-nik)-Altger�te getrennt gesammelt werden.Sie d�rfen auf keinen Fall mit dem Restm�ll entsorgt werden.Das gilt auch f�r Kleinger�te wie beispielsweise F�hn, Toaster, Handy, Rasierapparat, aber auch f�r gebrauchte Energiesparlampen und Leuchtstoff�hren.Immer mehr Elektroh�ndler, Baum�rkte, aber auch Drogeriem�rkte nehmen gebrauchte Energiesparlampen und Leuchtstoff�hren.F�r die getrennte Sammlung der Altger�te haben die Kommunen Sammelstellen eingerichtet.Dort k�nnen K�hlschrank, PC, Akkuschrauber, Videorekorder, CD-Player und mehr aus privaten Haushalten kostenlos abgegeben werden.Energiesparlampen Die Lampen z�hlen eigentlich zu den Elektronik-Altger�ten.Sie enthalten einige Milligramm giftiges Quecksilber und d�rfen deshalb auf keinen Fall in den Hausm�ll geworfen werden.
Kommunen m�ssen die Altlampen kostenlos zur�cknehmen; dies geschieht in der Regel �ber die Wertstoff- oder Recyclingh�fe.Einige Elektroh�ndler, Baum�rkte, aber auch Drogeriem�rkte nehmen gebrauchte Energiesparlampen in ihren Filialen zur�ck.Sperrm�ll Sonstige f�r M�lltonnen unpassende Abf�lle gelten als "Sperrm�ll" und werden gesondert abgeholt, dazu z�hlen insbesondre ausrangierte M�bel, Matratzen, Tapetenreste, alte Teppiche.Die Entsorgung von Sperrm�ll ist in den Kommunen und Kreisgebieten unterschiedlich geregelt; Details erfahren Sie im Abfallkalender Ihrer Kommune oder bei der Abfallberatung.Altkleider, Korken, CD und DVD Altkleider: F�r alte Kleidungsst�cke findet sich bestimmt ein Abnehmer.Sozial- und umweltvertr�glich sind Sammlungen f�r bed�rftige Menschen am Wohnort oder Sammlungen, die f�r konkrete Hilfsprodukte im In- und Ausland bestimmt sind.Kirchengemeinden sind hier gute Ansprechpartner.Weitere Ausk�nfte zu Kleiderkammern in Ihrer N�he erhalten Sie bei der Abfallberatung.Korken: Einige Wertstoffh�fe, soziale Einrichtungen, aber nat�rlich auch Weinh�ndler sammeln Korken.
Kork ist ein gefragter Rohstoff.Daher sind die Korkeichenw�lder nahezu �bernutzt.Aus recycelten Korken werden biologische D�mmstoffe und Bodenbel�ge gemacht.CD und DVD: Sie bestehen zu 99 Prozent aus Polycarbonat, das man gut recyceln und f�r neue Silberlinge oder Kunststoffbauteile benutzen kann.Sensible Daten kann man vernichten, indem man die Scheiben vorher zerkratzt.Einige Wertstoffh�fe, aber auch Elektrom�rkte sammeln alte CD und DVD.Wer keine M�glichkeit hat, die Silberlinge zum Recycling zu geben, kann sie �ber den Restm�ll entsorgen.Restm�ll Wird alles richtig getrennt, bleibt f�r die Restm�lltonne nicht mehr viel �brig.Hier hinein geh�ren beispielsweise Asche, Tierkot und Streu, verschmutzte Papiere, Hygieneartikel und Windeln, Staubsaugerbeutel, defekte Gl�hbirnen, ausgetrocknete Filzstifte, Zigarettenkippen, alte Fotos, zerbrochenes Porzellan oder Glas und � wer noch keine Wertstofftonne hat � auch kaputte Kunststoffgegenst�nde (Haushaltsartikel, Spielzeug (sofern nicht elektrisch).