möbel lackierer nrw

Lackiererei In unserer Lackiererei lackieren wir Möbel und mehr Möbel, Baumaschinen, Container und Ähnliches zu lackieren, hat viele Vorteile.So haben Sie nicht nur die Möglichkeit, die Optik gänzlich zu verändern, sondern auch etwaige Farbschäden oder Gebrauchsspuren zu beseitigen.Überzeugen Sie sich von den professionellen Lackierarbeiten unserer Lackiererei.Alte Möbel in neuem Glanz Als Malermeister sind wir für Ihre Liebhaberstücke genau der richtige Ansprechpartner.Im Laufe der Jahre ändert sich der persönliche Geschmack, aber auch Trends kommen und gehen.Sich von hochwertigen Möbeln und Accessoires zu trennen fällt schwer.Mit unserer Hilfe muss das nicht sein!Wir bieten Ihnen mit unserer Professionalität Möbel zu lackieren ein völlig neues Wohngefühl!Für jede Art der Möbellackierung und darüber hinaus viele weitere Leistungen sind wir mit unserer Lackiererei und dem fachlichen Know-how für Sie da.Wir lackieren auch Pferdehänger und Transporter und sorgen so für einen erstaunlichen Vorher-nachher-Effekt.

Unsere Lackiererei kümmert sich um Küchenfronten Zimmertüren Möbel Stückgut bis 10m Länge Container Baumaschinen LKW bis 9m Länge Pferdetransporter und Anhänger Lohnlackiererei für Industrie und Gewerbe und vieles mehr Sie möchten in unserer Lackiererei etwas nasslackiert haben oder haben Fragen?Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!Ihr H&M Team berät Sie gerne.Abo/Service ePaper/RP-App Anzeige aufgeben Schlagzeilen Digitale Prospekte RP Trauer RP-Forum Spiele weitere » Aktuelle Nachrichten Möbel selbst lackieren 4. März 2014 2017-03-07T09:54+0100 2014-03-04T16:26+0100 Mit Lacken aus dem Baumarkt kann man den eigenen Möbeln einen neuen Anstrich verpassen.Wir erklären euch, was ihr dabei beachten müsst.Wenn ein Möbelstück nicht mehr gefällt (zu alt, zu gebraucht, zu langweilig, unschöne Farbe...), heißt das nicht, dass es ersetzt werden muss.Wie wäre es stattdessen mit einem Umstyling?

Mit etwas Lack kann es ganz individuell dem eigenen Geschmack angepasst werden und sieht danach aus wie neu.Doch damit die Umlackierung gelingt, müssen einige Dinge beachtet werden.Der richtige Lack Bevor man sich an's Werk macht, muss zunächst das richtige Produkt her.Wer seine Möbel für den Innenraum lackieren will, ist mit Acryllack gut bedient.Dieser ist umweltfreundlich, trocknet schnell und hält auch Stöße aus ohne direkt abzublättern.Acryllack wird auf Wasserbasis hergestellt, während Kunstharzlack lösemittelbasiert ist.Dieser riecht also mehr und die Werkzeuge sind nachher schwieriger zu säubern.Doch Kunstharzlack verläuft gleichmäßiger und trocknet härter, weshalb er sich für stark beanspruchte Oberflächen eignet.Für die Lackierung von Möbeln im Außenbereich bietet sich Wetterschutzlack an.Eine Grundierung sorgt dafür, dass die Lackierung besser haftet und länger hält.Diese muss entweder einzeln gekauft werden, oder ist in 2in1-Lacken bereits integriert.

Je nach Material gibt es einige Dinge zu beachten.Bestimmte Holzarten wie Astkiefer oder Eiche können durch ihre Inhaltsstoffe den neuen Anstrich verfärben.Um das zu verhindern, braucht man eine Kunstharz-Grundierung, die einen sogenannten "Sperrgrund" zwischen Holz und Farbe bildet.
möbel outlet piteåMitteldichte Faserplatten (MDF) benötigen eine füllende Grundierung.
antike möbel ankauf düsseldorfMöbel aus Kunststoff sind hingegen sehr glatt und bieten dadurch keine Haftung.
mobel garden alicanteDafür gibt es entsprechende "haftvermittelnde" Grundierungen, bei Kunststoffen wie Hart-PVC eignet sich eine 2in1-Rostschutz-Grundierung.Die Möbel vorbereiten Damit das Umstyling des Möbelstücks von Dauer ist, muss dieses vor der Lackierung richtig vorbereitet werden.

Dafür wird die Oberfläche gesäubert und von Staub und Fett befreit.Je nach Möbelstück müssen Türen und Schubladen abgenommen werden, damit keine unschönen Ränder entstehen.Wen das nicht stört oder dies als besonderen Effekt erwünscht, der muss zumindest die Scharniere zum Schutz mit Klebeband abkleben.Auch Glasflächen werden mit Kreppband abgeklebt.Der Anstrich hält besser, wenn die Oberfläche des Möbels mit einem Schleifpapier aufgeraut wird.Bei Holzmöbeln immer in Maserungsrichtung schleifen, dann sollte dieser Schritt keine Schwierigkeit darstellen.Anschließend wird der entstandene Staub entfernt und die Grundierung aufgetragen – bei wasserbasierten Lacken kann das Holz aufquellen.Deshalb müssen die Schritte Schleifen und Grundieren gegebenenfalls zwei- bis dreimal wiederholt werden.Werkzeug und Anstrich Damit sich der Lack gut verteilen lässt, braucht es das richtige Werkzeug.Für Acryllacke eignen sich Pinsel aus Kunststoffborsten, für Kunstharzlacke welche aus Naturborsten.

Bei größeren Flächen kann der Lack mit Schaumstoff-Rollen verteilt werden.Wer mit Pinseln arbeitet, kann die Farbe direkt aus der Dose aufnehmen, für die Rollen eignet sich eine Lackwanne besser.Außerdem sollte man in einem sauberen Raum arbeiten, damit sich kein Staub in die Lackschicht einschließt.Beim Lackieren muss zudem immer für genügend Frischluft gesorgt werden.Um eine möglichst gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, darf nicht zu viel Lack aufgenommen werden, sonst verläuft dieser und es entstehen "Nasen".Außerdem sollte man immer nass in nass arbeiten, das heißt, immer in kleinen Flächen vorarbeiten und keine Flächen trocknen lassen, bevor die Übergänge gemalt sind.Mit einer zweimaligen Lackierung wird das beste Ergebnis erzielt, dadurch wird die Oberfläche gleichmäßiger und deckt gut.Viele Gestaltungsmöglichkeiten Bei dem Farbton gibt es inzwischen eine große Auswahl.Im Baumarkt gibt es Weißlacke und fertig getönte Buntlacke oder die Möglichkeit, sich seine Wunschfarbe frisch zusammenmischen zu lassen.