möbel nürnberg nord

The requested URL /?page_id=70 was not found on this server.DeutschEnglish Mein Nürnberg Sie sind hier: Startseite Verwaltung und RatFlüchtlingeSpenden für Flüchtlinge Spenden für Flüchtlinge in Nürnberg Bild vergrößern Blick in die Kleiderkammer einer Nürnberger Notunterkunft.SachspendenImmer wieder erreichen die Stadt Anfragen von Bürgern, die Kleidung, Decken oder Haushaltsgegenstände für Geflüchtete spenden möchten.Allerdings ist die Sortierung und bedarfsgerechte Verteilung von Sachspenden sehr zeitaufwendig und benötigt viel Personal.Deshalb ist die Stadt hier auf die Unterstützung durch soziale Träger oder ehrenamtliche Projektgruppen angewiesen.Im Folgenden finden Sie Beispiele, wo Sie Sachspenden abgeben können.Sportsachen Bild vergrößern Da viele Flüchtlinge keine geeignete Kleidung für Sport besitzen und in Straßenkleidung trainieren müssen, sammelt die Stadt Sportkleidung aller Art, Schuhe und Taschen, aber auch Badebekleidung fürs Schwimmen.

Die Spenden können Sie nach Voranmeldung beim SportService der Stadt Nürnberg im Marientorgraben 9 abgeben.Kleidung Bild vergrößern Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke können Sie in der Kleiderkammer des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) abgeben.Das BRK betreut rund 40 Flüchtlingseinrichtungen in Nürnberg, die teilweise auch vom BRK ausgestattet werden.Spenden, die dort keine Verwendung finden, kommen anderen sozialen Zwecken zu Gute.Möbel Bild vergrößern In Nürnberg sind alle Unterkünfte für Flüchtlinge vollständig möbliert.Eine Spende für eine bestimmte Unterkunft ist daher nicht möglich.Aber Sie können gerne gut erhaltene Möbelstücke beim Gebrauchtmöbel-Lager des BRK oder dem gemeinnützigen Wertstoffzentrum Veitsbronn abgeben.Die dort abgegebenen Spenden werden unter anderem für Nürnberger Notunterkünfte verwendet.Für Kinder Bild vergrößern Auch viele Familien mit kleinen Kindern und werdende Mütter sind gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.

Daher werden Kinderkleidung und Kinderschuhe benötigt.Ebenso dringend brauchen Eltern von Kleinkindern weitere Ausstattung: Sollten Sie gut erhaltene Kinderwägen und Buggys sowie tragbare Kinderbetten zu Hause haben, die Sie spenden möchten, können Sie diese ebenfalls beim BRK abgeben.Sie haben noch Fragen?Dann schauen Sie doch mal in unsere Liste häufig gestellter Fragen aus dem Bereich Asyl und Flüchtlinge.Dort finden Sie Antworten und nützliche Tipps zu ehrenamtlichem Engagement, Geld- und Sachspenden.Geldspenden Bild vergrößern Viele soziale Projekte sind auf Geldspenden angewiesen, um geflüchteten Menschen das Ankommen in Nürnberg zu erleichtern.Mit den Spenden ist es zum Beispiel möglich, Hilfe in individuellen Notlagen zu leisten.Auch können soziale und kulturelle Betreuungsangebote für Flüchtlinge auf die Beine gestellt werden, indem Räume gemietet und neue Stellen für Mitarbeiter geschaffen werden.Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Spendenkonten, die gezielt Flüchtlings-Projekte in Nürnberg unterstützen.

ArbeiterwohlfahrtAWO Kreisverband Nürnberg e.V., IBAN: DE53 7605 0101 0006 6019 67, BIC: SSK NDE 77X XX, Sparkasse Nürnberg, Stichwort: Flüchtlinge Bayerisches Rotes KreuzBRK KV Nürnberg-Stadt, IBAN: DE66 7605 0101 0006 6200 66, Sparkasse Nürnberg, Stichwort: Flüchtlinge CaritasCaritasverband Nürnberg e.V., IBAN: DE33 7509 0300 0005 1152 13, LIGA Bank Nürnberg, Stichwort: Flüchtlinge Sozialamt der Stadt NürnbergStadt Nürnberg, IBAN: DE50 7605 0101 0001 0109 41, Sparkasse Nürnberg, Verwendungszweck: 2670 5000 09 FlüchtlingeBei Spenden ab 200 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
mobel an und verkauf in wittenAuf Wunsch wird diese auch bei einem geringeren Geldbetrag ausgestellt.
mobel aalenStadtmissionStadtmission Nürnberg e.V., IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01, Evangelische Bank, Stichwort: Asyl und Flüchtlinge Stifter- und Spenderverbund Flucht, Asyl, WohnungslosigkeitStadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, IBAN: DE50 7605 0101 0001 0109 41; Referenz: RefV – Flucht/Wohnen Bildquellen: Winterjacken hängen an Kleiderstangen in der Kleiderkammer einer Flüchtlingsunterkunft.: © Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg Schuhe eines Fußballspielers, der gerade den Ball ins Tor schie: © flooy / pixelio.de Gebrauchte Sakkos an einer Kleiderstange: © Katharina Bill / Stadt Nürnberg Eine Kommode in einem Gebrauchtmöbellager: © Manuela Ziegler / Stadt Nürnberg Ein Teddybär im Kleiderladen des BRK: © Katharina Bill / Stadt Nürnberg Überweisungsträger mit Kugelschreiber.: © Timo Klostermeier / pixelio.de
mobel ratenkauf schweiz

Mein Nürnberg Sie sind hier: Startseite ServiceSperrmüll Sperrmüll Abfall, der für die Restabfallbehälter zu groß und zu schwer ist, gilt als Sperrmüll.Wohin mit dem Sperrmüll?Sie können Ihren Sperrmüll zu einem der Nürnberger Wertstoffhöfe bringen oder Sie beantragen die Sperrmüllabfuhr auf Abruf.Dann holen wir den Sperrmüll auch bei Ihnen zu Hause ab.
möbel mieten wienDie Abholung ist einmal jährlich kostenlos.
möbel verkaufen regensburgOnline-Antrag für Sperrmüll-AbholungHier können Sie die Sperrmüll-Abholung online beantragen: Was beim Sperrmüll-Antrag zu beachten istMelden Sie Ihren Sperrmüllauftrag schriftlich per Online-Antrag, per Post oder per Fax an.
gebrauchte möbel dresden bei ebayGeben Sie immer Art und Menge des Sperrmülls an.

Bitte haben Sie Verständnis, dass nur angemeldeter Sperrmüll mitgenommen werden kann.Schreiben Sie vor der Anmeldung genau auf, was abgeholt werden soll (Kapazität der Fahrzeuge ist begrenzt).Stellen Sie Haushaltskleingeräte (zum Beispiel Toaster, Mixer und ähnliches) in einer Kiste oder im E-Sack gesondert bereit.Einige Tage nach der Anmeldung bekommen Sie den Abholtermin schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt.Bitte beachten Sie: Die durchschnittliche Wartezeit bis zur Abholung kann 3 - 4 Wochen betragen.Bitte stellen Sie nur die angemeldeten Gegenstände am Abholtag bis spätestens 7 Uhr ebenerdig (zum Beispiel Hof, Garten, Garagen) auf dem Grundstück bereit.Nicht angemeldete oder von unberechtigten Dritten dazugestellte Gegenstände werden nicht mitgenommen.Sperrmüll darf nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen(zum Beispiel Gehweg oder Straßenrand) bereitgestellt werden.Zerlegen Sie die Gegenstände so, dass sie von zwei Mitarbeitern ohne Hilfsmittel getragen werden können.

Bitte trennen Sie Ihren Sperrmüll in brennbar und nicht brennbar.Vermischter Sperrmüll kann nicht mitgenommen werden.Wir benötigen am Abholtag auf unserem Abholauftrag entweder Ihre Unterschrift oder die einer Person Ihrer Wahl.TippGemeinschaftsaufträge für mehrere Mietparteien erleichtern die Arbeit unseres Ladepersonals.Abweichende Regelungen können im Einzelfall vereinbart werden.Was gehört zum Sperrmüll ?Zum Beispiel: Bettgestelle, Sofas, Liegen, MatratzenFahrräder, KinderwagenKisten, KofferKommoden, Schreibtische, Sessel, Regale, Schränke, Stühle, TischeKühlschränke, Gefrierschränke, Öfen, Herde, Waschmaschinen, SchleudernFernseher, RadiosElektro- und Elektronikgeräte, zum Beispiel Toaster, Mixer, Rasierer, elektrische Werkzeuge (bitte immer vom übrigen Sperrmüll getrennt bereitstellen) Kein Sperrmüllsind zum Beispiel: Problemabfälle aus Haushalten (zum Beispiel Batterien, Haushaltschemikalien, Farben, Lacke), die bei der mobilen Schadstoffsammelstelle abzugeben sind, sind Problemabfall.Abfälle, die bei Bau-, Umbau- oder Reparaturarbeiten anfallen (zum Beispiel Waschbecken, WC-Schüsseln, Mauer-, Betonstücke, Putz, Steine, Erde, Sand), können, soweit es sich um Kleinmengen (bis zu 100 Liter) handelt, zu den Nürnberger Wertstoffhöfen oder zur Reststoffdeponie gebracht werden.Fenster und Türen aus Holz können bis zu maximal drei Stück bei den Nürnberger Wertstoffhöfen abgegeben werden.PKW-Altreifen können Sie beim Neukauf von Reifen beim Händler abgeben bzw. bei den Wertstoffhöfen (maximal zehn Stück) abliefern.Sperrige Abfälle aus Gewerbebetrieben, die an die städtische Müllabfuhr angeschlossen sind, wenn sie nicht im Einzelfall nach Art, Größe, Umfang und Gewicht dem Sperrgut aus Haushalten entsprechen.Normaler Hausabfall (zum Beispiel Tapeten).Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt, siehe Gelber Sack.Säcke, Kartons, Kisten mit Kleinteilen.

Bitte stellen Sie ihren Sperrmüll der zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt werden kann, gesondert bereit.Fragen zur Sperrmüll-Abholung (Kontaktformular bitte nicht als Antrag, sondern nur für Fragen verwenden) Telefon: 0911 / 231 - 25 93 Telefax: 0911 / 231 - 47 17 Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Kontaktformular Wenn Sie im Bereich der Bürgerämter Ost oder Süd wohnen, können Sie Ihren Abholantrag auch in Ihrem Bürgeramt einreichen.Bürgeramt Ost Fischbacher Hauptstraße 121 90475 Nürnberg Öffentliche Verkehrsmittel Stadtplan Telefon: 0911 / 231 - 50 84 Telefax: 0911 / 231 - 50 80 Bürgeramt Süd Hans-Traut-Straße 8 90455 Nürnberg Öffentliche Verkehrsmittel Stadtplan Telefon: 0911 / 231 - 41 28 Telefax: 0911 / 231 - 40 53 Kurzfristige Haushaltsauflösung bei SterbefallWenn durch einen Sterbefall eine kurzfristige Haushaltsauflösung nötig ist und die Terminzuteilung der Sperrmüllabfuhr nicht abgewartet werden kann, dürfen Angehörige unter Vorlage der Original-Sterbeurkunde den Sperrmüll der Haushaltsauflösung – nach vorheriger telefonischer Anmeldung – kostenlos selbst in der Müllverbrennungsanlage entsorgen.