möbel nürnberg werner

Home > ... > Wirtschaftswissenschaft > Alumni > Galerie der Doktorjubilare > Jubilare des Jahres 2013 Am Freitag, den 28.06.2013, fand die Ehrung der Doktorandenjubilare 2013 statt.Im Rahmen des 33.List-Fests ehrte der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, vertreten durch Fachbereichsprecher Professor Biewen, im Kloster Bebenhausen fünf Jubilare persönlich mit der Überreichung der Erneuerungsurkunden zum fünfzig- bzw. sechzigjährigen Jubiläum der Promotion.Anwesend waren drei diamantene und zwei goldene Doktorandenjubilare.Herr Dr. Biesinger wurde am 1. August 1929 in Sindelfingen geboren und wuchs in Böblingen auf, wo er später auch lebte und immer noch lebt.Herr Biesinger schloss sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 1952 als Diplom- Kaufmann in Nürnberg ab, bereits ein Jahr später wurde er bei Prof. Dr. Hans Peter in Tübingen mit der Dissertationsschrift „Die Standort­bedingungen für die Stuttgarter Industrie“ promoviert.Nach einer ersten beruflichen Tätigkeit in der Personal- und Rechtsabteilung der Allianz-AG Stuttgart trat Herr Dr. Biesinger 1954 in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg ein.
Dieser Tätigkeit sollte er auch bis zum Ende seiner beruflichen Laufbahn treu bleiben.Nach seiner Referendariatszeit an der kaufmännischen Berufsschule in Stuttgart und der Versetzung nach Böblingen stieg Herr Dr. Biesinger rasch zum Studiendirektor und stellvertretenden Schulleiter des Wirtschaftsgymnasiums Böblingen auf.Ab 1974 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1984 war er dann als Oberstudiendirektor Leiter des kaufmännischen Schulzentrums Böblingen mit über 2000 Schülern._______________________________________________________________Herr Dr. Etzel, geboren am 31. Oktober 1929 in Stuttgart, schloss sein Studium an den Universitäten Tübingen und München im Jahre 1952 mit der Diplomprüfung für Volkswirte ab, bereits ein Jahr später wurde er bei Professor Dr. Carl Brinkmann zum Thema „Der Produktivitätsgedanke in Theorie und Praxis“ promoviert.Seinen beruflichen Werdegang begann Herr Dr. Etzel bei der Möbelfabrik Rohrer in Kirchheim/Teck, 1953/1954 zunächst als Direktionsassistent, von 1954 bis 1960 als Prokurist.
Anschließend wechselte er als Geschäfts­führer zur Firma Linder Organisations-Möbel und –Einrichtun­gen Nürtingen.Ab 1965 gehörte er dann der der Geschäftsleitung der Firma Behr Möbel GmbH in Wendlingen an.Neben seinem beruflichen Engagement war Herr Dr. Etzel auch politisch engagiert als Mitglied der Kreistage von Nürtingen und Esslingen.Er war weiterhin engagiert in sozialrechtlichen Organisationen auf Landes- und Bundesebene, in betriebswirtschaftlichen Ausschüssen sowie als Arbeitgebervertreter in der AOK.Darüber hinaus war und ist Herr Dr. Etzel als überzeugter Rotarier im Rotary Hilfe Distrikt 1830 e.V.Dieser finanziert jährlich 3-5 Stipendiaten aus osteuropäischen Ländern ein Studium in Tübingen.Über diese Aktivität ist er bis heute mit der Universität Tübingen eng verbunden.Alfred Zubler, geboren am 30. September 1925 in Stuttgart, begann seine universitäre Laufbahn 1949 nach der Rückkehr aus viereinhalbjähriger Kriegsgefangenschaft zunächst an der TH Stuttgart.
Später wechselte er an die Universität Tübingen, wo er sein Studium mit Diplom abschloss.Bereits 1953 wurde Herr Dr. Zubler dann mit der Abhandlung „Die Lohn-Preis-Spirale in ihrer ökonomischen und sozialen Bedeutung“ bei Professor Dr. Hero Moeller promoviert.Unmittelbar nach der Promotion trat Herr Dr. Zubler seine erste Stelle als Vorstandsassistent in einem großen Maschinenbauunternehmen an.mondo möbel online bestellenVon 1953 bis 1966 arbeitete er in verschiedenen Unternehmen der Maschinenbau- und Textilbranche als Prokurist und kaufmännischer Direktor.möbelgeschäfte in frankreichAnfang 1966 folgte ein weiterer Karriereschritt, nämlich die Berufung in den Vorstand der Kochs Adler AG in  Bielefeld, welche er insgesamt 22 Jahre lang als Vorstandsvorsitzender leiten sollte.möbel ankauf verkauf münchen
Neben dieser Tätigkeit nahm Herr Dr. Zubler mehrere Mandate als Aufsichtsrat, Verwaltungsrat und Beirat im In- und Ausland an, u.a. in den USA, den Niederlanden und Japan.Nach der Pensionierung war Herr Dr. Zubler noch aktiv in der Bielefelder Kommunalpolitik tätig, unter anderem als Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.gebrauchte mobel kaufen guterslohDaneben war er auch stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Bielefeld und Mitglied im Aufsichtsrat der Bielefelder Stadtwerke.mobel as landau in der pfalz prospekt_______________________________________________________________Professor Dr. Edwin Buchholz wurde am 20.01.1930 in Neu-Tarutino geboren, damals Ungarn, heute Nove Tarutyne in der Ukraine.mobel hausmann online
In den Wirren des zweiten Weltkrieges wurde seine Familie mehrfach umgesiedelt.Anfang der 1950er begann Herr Buchholz ein Studium in Stuttgart, zunächst in Pädagogik.1952 wurde er mit der 1.Dienstprüfung für Lehrer in den Volksschuldienst zugelassen.Bis 1954 arbeitete er als Lehrer in Holzgerlingen, bevor es ihn wieder zurück an die Universität zog, nun aber als Student der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin und an der Uni Tübingen.möbel lörrach online1958 schloss er das Studium mit der Diplomprüfung ab, um als wissenschaftlicher Assistent und Universitätsdozent an der Universität Tübingen zu arbeiten.moebel braun freiburgBis 1963 hatte sich Herr Buchholz mit der Dissertation „Interessen, Gruppen, Interessengruppen.julius zöllner möbelElemente einer wirtschaftssoziologischen Organisationslehre – unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verbandsforschung“ bei Professor Erich Arndt promoviert, bis 1968 mit „Die Wirtschaftsverbände in der Wirtschaftsgesellschaft.
Eine Analyse ihres Ordnungs- und Selbsthilfesystems als Beitrag zu einer Theorie der Wirtschaftsverbände“ habilitiert.1969/70 war Herr Dr. Buchholz, noch als Privatdozent, ein Jahr Prodekan der Fakultät, anschließend außerordentlicher Professor.Im Folgenden war Professor Buchholz ab 1971 bis 1977 Direktor der Zahnärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, ab 1977 bis 1985 Direktor des AOK-Bundesverbandes in Köln.Während dieser Zeit war er bis 1989 ebenso Professor an der Ruhr-Universität Bochum, sowie 1986/87 Professor an der Universität Witten-Herdecke und 1988/89 Gastprofessor an der Stanford University.Von 1992 bis 1999 war er maßgeblich an zahlreichen Projekten u.a. der EU, der WHO und der Weltbank zur Reform des Sozial- und Gesundheitssystems v.a.in den Ländern des ehemaligen Ostblocks beteiligt.In diese Zeit fällt auch seine Gastprofessur an der Lomonossov Universität Moskau.Sein unermüdliches soziales Engagement führte dazu, dass ihm im Jahre 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde.
_______________________________________________________________Geboren wurde Herr Dr. Pfaffenberger am 24. April 1933 in Berlin.Von 1953 bis 1958 studierte er an der dortigen TU Wirtschaftsingenieur­wesen.Ab 1958 bis 1964 war er anschließend zunächst bis 1961 als Referent am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung tätig dann bis 1964 am Lehrstuhl Professor Pohmer, wo er mit einer Arbeit zu den „Probleme(n) der Produktions­planung bei Mehrprodukten-Mehrstufenfertigung“ promovierte.Im Jahre 1964 trat Herr Dr. Pfaffenberger schließlich in die Datenverarbeitung der BASF ein und war seinem Arbeitgeber über dreißig Jahre treu.Herr Dr. Pfaffenberger begleitete den Strukturwandel von der Lochkarten- zur Computertechnik und war wesentlich am Aufbau einer organisatorischen Einheit „Systemanalyse“ beteiligt.Zum Ende seiner aktiven Berufs­laufbahn war Herr Dr. Pfaffenberger Leiter einer dezentralen Personal­stelle für den Bereich Informatik und Rechnungswesen und führte über 1000 Mitarbeiter.