möbel ohne formaldehyd

The requested URL /cgi-bin/YaBB.pl?num=1316081150 was not found on this server.Menü HomeAktuelle MeldungenThemenRadioaktivitätEnergie und KlimaVerbraucherschutz / HandelGentechnikLandwirtschaftMobilfunkstrahlungMitmach-AktionenRettet die VögelSostegno ai ribelli anti-pesticidi di Malles!Unterstützt die Pestizid-RebellenEuropäische Bürgerinitiative Stop GlyphosatWer B sagt, muss auch C sagenSchluss mit dem Agrar-MonopolyHormongifte stoppenSchluss mit Gentechnik wider WillenInfo-KampagnenStrompreis-InfokampagneAtom-InfokampagneFracking-InfokampagneAgrosprit-InfokampagneGen-InfokampagneAgrar-InfokampagneTTIP-InfokampagneÜber unsUmweltinstitut MünchenInfomaterialTätigkeitsberichtTeamJobs und PraktikaBerichte Praktikum / FÖJKooperationenSpenden/FördernFördermitglied werdenBeitrag erhöhenOnline spendenErbschaftBußgelder Home    Archiv Verbraucherschutz    Fachinformationen    Wohngifte Wohngifte Fragen & AntwortenGesundheitliche Beschwerden können neben anderen Ursachen auch durch Schadstoffbelastungen in Innenräumen ausgelöst oder verschlimmert werden.
Nur wenige Schadstoffe lassen sich eindeutig an einem typischen Geruch erkennen.Bestimmte Schadstoffe werden subjektiv gar nicht wahrgenommen, können jedoch irreversible Schäden bis hin zu chronischen Vergiftungen auslösen.mobel original design oyBei Schadstoffausdünstungen werden folgende Bereiche unterschieden: Überwiegend Lösemittelfreisetzungen aus neuen Produkten ("flüchtige organische Verbindungen"), die innerhalb einiger Wochen oder Monate zurückgehenJahre- bis jahrzehntelang andauernde Freisetzungen von schwerflüchtigen Substanzen (Holzschutzmittel, PCB, PAK usw.)Freisetzung durch Einsatz von Substanzen Schadstoffmessung Wer misst Schadstoffe?möbel waidhofen ybbsWie lassen sie sich vermeiden und beheben?möbel gebraucht pirmasens
© MelzerWer misst Schadstoffe?Die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Schadstoffen erfordert dezidiertes Fachwissen.Man muss vor der Messung wissen, wonach man sucht.Nicht immer sind in der eigenen Wohnung die Schadstoffe interessant, über die gerade in den Medien berichtet wurde.möbelhaus saarland verkaufsoffenPrivat durchgeführte Schnelltests können die qualifizierte Begehung, Analyse und Beratung nicht ersetzen.möbel an und verkauf greifswaldZu den erheblichen Unterschieden zu Qualität der Untersuchung und Verwertbarkeit der Aussage siehe unter dem Punkt "Gibt es Vorschriften und Normen für Raumluftmessungen?".hv möbel berlinDas Umweltinstitut München e.V.empfiehlt Sachverständige, die nach den Qualitätsrichtlinien der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AgöF) arbeiten.
Richtlinien und Adressen siehe www.agoef.de Eine umfassende Übersicht über Messstellen in Bayern finden Sie unter: www.bayern.de/lfu/umwberat Gibt es Vorschriften und Normen für Raumluftmessungen?Kann ich selber messen?Gibt es Vorschriften und Normen für Raumluftmessungen?Kann ich selber messen?Für die Untersuchung von Schadstoffen in Innenräumen gibt es weniger bindende Vorschriften als für den Besitzer einer Imbiss-Bude.Während dieser vom Gesundheitsamt überwacht wird, darf Schadstoffuntersuchungen jeder machen, der sich dazu berufen fühlt und zwar so, wie er es für richtig hält.Kommt ein "Profi" mit dem Hand-Schnelltester, dessen Ergebnisse vor Gericht nicht anerkannt sind, hält sich der andere an entsprechende VDI-Richtlinien, das hat aber seinen Preis.So kommt es, dass Untersuchungen von Personen mit völlig unterschiedlicher Qualifikation und völlig unterschiedlichen Beurteilungsmaßstäben angeboten werden.Ist die Wohnung nach Aussage des einen Instituts nicht bewohnbar, gibt es nach dem anderen Institut keinerlei Anlass zu Maßnahmen.
Nicht selten wirken sich Mängel des Gutachters dahingehend aus, dass die tatsächliche Ursache nicht gefunden wird, eine Einzelbelastung aus dem Spektrum überinterpretiert wird oder Aussagen nicht durchsetzbar sind.Auch finden sich in manchem Messbericht weitgehende Haftungsausschlüsse wie "Mutungen und Messungen erfolgen nach bestem Wissen und Können unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung".Da der Gesetzgeber es bisher vermieden hat, verbindliche Richtwerte für Innenräume festzulegen, ist der Betroffene der Qualität der Recherche des Untersuchungsinstituts ausgeliefert.Viele Institute beurteilen nach unterschiedlichen Richtwerten.Da die Recherche von Richtwerten und neuen Informationen von internationalen Kongressen sehr zeitintensiv ist, beschränken sich manche, durchaus auch renommierte Institute auf nur eine Quelle.Dies sind entweder z.B. die wenigen, existierenden Richtwerte des Gesetzgebers oder die baubiologischen Richtwerte.So manche Richtwerte aus anderen Ländern oder Empfehlungen namhafter Institute werden dann außer Acht gelassen.
Es ist davon abzuraten, selbst zu messen.In meiner Wohnung wurde ein Schadstoff gefunden.Wie kann ich die Ursache dafür finden?Zunächst sollte festgestellt werden, ob die gefundene Belastung die Ursache für die Beschwerden, aufgrund derer die Messung veranlasst wurde, darstellt.Die Quellensuche sollte durch das Institut erfolgen, welches die Messung bei Ihnen gemacht hat.Sofern in einem vereinfachten (und zunächst billigeren) Verfahren auf die qualifizierte Begehung und Beratung vor Ort verzichtet wurde, muss dies zur Quellensuche in der Regel nachgeholt werden.In manchen Fällen stellt sich dann heraus, dass die Auswahl der zu untersuchenden Verbindungen die Ursache des Problems nicht oder nur teilweise erfasst hat, z.B., weil ein aus den Medien bekannter Schadstoff gemessen wurde, eine andere Belastung, für die kein Schnelltest verfügbar ist, aber nicht geprüft wurde.Danach empfiehlt das Institut die entsprechende Maßnahmen zur Lösung des Problems.Was kostet eine Raumluftmessung?
Je nach Untersuchungsansatz pro Messstelle zwischen 100 und 1000 €.Entscheidend ist die gemeinsame Festlegung des Untersuchungsprogramms mit dem Gutachter.Der Umfang hängt von den gegebenen Randbedingungen ab (baulich, Einrichtung) und von der Art der Aussage.Soll "nur" bestimmten körperlichen Symptomen nachgegangen werden oder soll generell festgestellt werden, ob im Raum Schadstoffe vorkommen.Im zweiten Fall ist der Untersuchungsansatz wesentlich aufwändiger, da z.B. auch Schadstoffe untersucht werden müssen, welche andere Symptome verursachen oder erst nach einer langen Latenzzeit Symptome verursachen.Gibt es handelsübliche Tests für Hausstaubmilbenbefall?Bei entsprechendem Verdacht kann ein Test-Kit über die Apotheke bezogen werden.Es handelt sich um eine der wenigen Untersuchungen, welche man unter Beachtung der Anleitung selbst durchführen kann Neubauten, Neukauf Wie viele Monate sollten neue Möbel auslüften?Neue (sowohl konventionell beschichtete als auch geölte und gewachste) Möbel dünsten in der Regel flüchtige organische Verbindungen aus.
Auch wenn diese meist nicht giftig sind, so sind sie oft reizend (so z.B. Aldehyde, die bei der Verharzung von Leinöl entstehen).Als Faustregel gilt: möglichst 2 bis 4 Wochen auslüften lassen in einem Raum, in dem man nicht schläft.Die anfänglichen Ausdünstungen gehen in diesem Zeitraum deutlich zurück.Wo ist der Einsatz von Holzschutzmitteln zu empfehlen?Tragen Anstriche den Begriff "Holzschutzmittel", müssen sie Biozide enthalten.Dies ist für den Verbraucher irreführend, möchte er doch oft das Holz nur so "schützen", dass er es feucht abwischen kann.Biozidprodukte z.B. gegen Insekten, Pilze, Bläue aber auch gegen Algen, Moose und Flechten sind Wirkstoffe und Zubereitungen, die dazu dienen, auf chemischen oder biologischem Wege lebende pflanzliche und tierische Organismen zu zerstören und zu töten.Bios (griechisch) bedeutet Leben, cadere (lateinisch) töten.Über die Chemische "Vergiftung" sollen Schädigungen an Baumaterialien verhindert werden.Da diese Gifte nicht nur auf die Zielorganismen wirken, belasten sie auch das Immunsystem des Menschen, wenn er mit den Wirkstoffen in Kontakt kommt.
Mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer sollten keinesfalls in Wohn- und Aufenthaltsräumen verwendet werden.Hier empfiehlt sich der Einsatz von Naturfarben oder schadstoffarmen Anstrichen, die mit dem blauen Engel gekennzeichnet sind.Für Außenbereiche gibt es mehrere Alternativen zum chemischen Holzschutz:Einsatz von Kernholz natürlich dauerhafter Holzarten (z.B.Tropenhölzer)Konstruktive Maßnahmen gegen andauernde Befeuchtung (z.B.Dachüberstände bei Gebäuden, Abschrägungen) Wenn der Einsatz von Holzschutzmitteln außerhalb von Wohn- und Aufenthaltsräumen nicht vermieden werden kann, sollten ausschließlich nach dem 2002 in Kraft getretenen Biozid-Gesetz geprüfte Wirkstoffe eingesetzt werden (RAL-Gütezeichen 411).Nach wie vor sind ungeprüfte Alt-Chemikalien im Handel, die weder auf Wirksamkeit noch auf (relative) Ungefährlichkeit für den Menschen geprüft sind.Woran erkenne ich Naturmöbel?z.B. am Öko-Control-Gütezeichen des Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser.
Auch andere Hersteller und Schreiner liefern Naturmöbel, allerdings sollten Sie sich schriftlich bestätigen lassen, welche Produkte für die Herstellung der Möbel eingesetzt werden.So mancher Schreiner verwendet für Vollholzmöbel z.B. noch stark lösemittelhaltige Lacke.Welche gesundheitlichen Schädigungen können von den Ausdünstungen neuer Möbel verursacht werden?Die häufigsten Irritationen betreffen die Haut und die Atemwege.Meist werden die ersten Anzeichen jedoch für eine Erkältung oder für allgemeines Unwohlsein gehalten.Aufwachen mit Kopfschmerzen oder verschleimte Atemwege sind typische Symptome bei flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in zu hoher Konzentration.Schadstoffbelastung Wo kann man gesund bauen?Gibt es da spezielle Kennzeichen oder Richtlinien?Traumhaus - am besten giftfrei.© Jeder Architekt, jeder Bauträger hat seine eigenen Anforderungen und wirbt mit den Vorteilen.Entscheidend ist, dass sich der Bauherr im klaren ist, ob er konsequent ökologisch (also mit Naturbaustoffen) oder schadstoffreduziert konventionell (also ohne derzeit als Problemstoff bekannte Substanzen) bauen möchte.
In vielen Modellen sind beide Linien in unterschiedlichem Umfang gemischt, dies macht die Auswahl nicht einfacher.Der Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V.hat Qualitätskriterien für die konsequent ökologische Holzhausbauweise entwickelt, auf der Homepage www.akoeh.de finden Sie Firmen, die diese Qualitätskriterien umsetzen.enn Sie selber bauen oder renovieren: Bekanntestes Kennzeichen für schadstoffreduzierte konventionelle Produkte, von denen einige Produktgruppen im Baubereich eingesetzt werden, ist der "Blaue Umweltengel".Wie gefährlich ist Bitumen-Kleber?Ältere Bitumen-Kleber sind meist asbesthaltig.Da die Asbestfasern fest eingeschlossen sind, besteht eine Gefahr für die Gesundheit erst, wenn alte Kleberreste entfernt werden.Dann kann der Raum mit Asbest kontaminiert werden.Alte Bitumen-Kleber, vor allem aber alte Teer-Estriche können polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten.Sind Futtersilos gefährlich für die menschliche Gesundheit?In Einzelfällen, wenn das Silo sehr nahe am Haus steht und die hauptsächliche Windrichtung vom Silo ins Haus geht, kann eine Belastung durch Gase oder Pilzsporen bestehen.
Können Fertigteilhäuser mit Innenraumschadstoffen belastet sein?Häuser, welche in den 70er Jahren gebaut wurden, können mehr oder weniger stark mit Formaldehyd, Holzschutzmitteln, Phenolen oder PCB belastet sein.Diese Schadstoffe fallen in der Regel nicht durch den Geruch auf.Formaldehyd riecht entgegen vielfach wiederholter Behauptungen in innenraumspezifischen Konzentrationen nicht stechend.Der "stechende Geruch" bezieht sich auf den Umgang mit Formalin (ein scharfes Desinfektionsmittel).Vor dem Einzug sollten entsprechende Schadstoffmessungen Aufschluss geben.Aufgrund von schlechter Isolation, Undichtigkeiten im Dach oder im Wasserleitungsnetz besteht bei älteren Fertigteilhäusern nicht selten auch eine Feuchteproblematik mit Freisetzung von Pilzsporen.Als Extremfall ist in unserer Beratung ein Gebäude aufgefallen, bei dem die Bodenspanplatten im Gang aufgrund einer undichten Wasserleitung im Bad aufgeweicht waren.Dies tritt im Rahmen einer Beratung zutage; die Bewohner hatten sich an den "weichen" Boden im Gang gewöhnt.
Lässt sich die Formaldehyd-Belastung durch Schafwolle o.ä.Am besten ist es, die Ursache der Raumluftbelastung, also die schadstoffbelastete Quelle zu entfernen.Wer etwas gegen Zigarettenrauch in seiner Wohnung hat, wird zur Luftverbesserung auch nicht als erstes an einen Luftfilter oder Zimmerpflanzen denken."Schafwolle gegen Formaldehyd" klingt auf den ersten Blick nicht besser als "Knoblauch gegen Vampire", die angebotenen Produkte können wegen ihrer großen inneren Oberfläche jedoch besonders bei vorübergehenden Maßnahmen gute Dienste leisten, z.B. bei einem Kindergarten, der mit belasteten Spanplatten aus den 70er Jahren gebaut ist und in einigen Jahren ohnehin abgerissen werden soll.Sie sollten jedoch nur Produkte einsetzen, deren Wirksamkeit im Langzeit-Praxistest von einem unabhängigen Institut belegt wurde.Bauen Zimmerpflanzen Formaldehyd ab?Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass bestimmte Zimmerpflanzen Formaldehyd und andere Gifte in der Raumluft wirkungsvoll abbauen.
Untersuchungen von 1994 und 1995 hatten das im Kurzzeit-Laborversuch gezeigt.Da bisher keine Langzeitversuche unternommen wurden, sind keine Aussagen möglich, ob die Abbaukapazität nicht schneller als erwartet zurückgeht.Hinterfragt werden muss der Schadstoffabbau auch anhand von Messergebnissen aus belasteten Räumen, von denen nicht wenige üppig mit Grünpflanzen ausgestattet sind.Übrigens: Neben vielen anderen Lebewesen baut auch der gesunde Mensch Formaldehyd ab; das Reizgas ist wasserlöslich, es wird in den Atemorganen aufgenommen, im Körper zu Ameisensäure abgebaut und über den Urin ausgeschieden.Die abgebaute Schadstoffmenge pro Mensch ist jedoch im Vergleich zur Quellstärke gering, außer, der Raum ist überfüllt.Beim kranken Menschen ist die Abbaukapazität für Schadstoffe geringer, Formaldehyd kann dann z.B. statt in die relativ harmlose Ameisensäure in das giftige Methanol umgewandelt werden.In meiner Wohnung wird es schwarz, es hat aber nicht gebrannt.Leztes Jahr frisch renoviert, über Nacht wurde alles grau.
© Ulrich-RaithelMöglicherweise handelt es sich um das Fogging-Phänomen.Unter Fogging ("Magic Dust") versteht man plötzlich auftretende schwarze Flecken und rußähnliche, schwarzgraue und ölig schmierige Ablagerungen auf Tapeten, Fensterrahmen, Gardinen, Steckdosen, Lichtschaltern, Fliesen und/oder Einrichtungsgegenständen, meist im Winter nach einer Renovierung.Man erklärt sich Fogging derzeit so: Beim Bau bzw. der Renovierung der Wohnungen wurden Produkte eingesetzt, die höhersiedende organische Verbindungen ("SVOC") an die Raumluft abgeben.Die Konzentration dieser Verbindungen in der Raumluft ist im Winter (Heizung an und weniger Lüftung) besonders hoch.Die SVOC werden an vorhandene Staubpartikel in der Luft angelagert und diese setzen sich dann unter bestimmten Umständen an den o.g.Die durch die Heizung verursachte Warmluftbewegung im Raum spielt eine Rolle und elektrostatisch geladene Oberflächen begünstigen den Effekt.Bevor Sie neu renovieren, sollte die Ursache ermittelt werden, z.B. über die Analyse von Wisch-Proben und verdächtigten Materialien.
Um unnötig viele Probenahmen und damit Kosten zu sparen, ist die Erfahrung des Sachverständigen bei der Eingrenzung der möglichen Quellen von entscheidender Bedeutung.Einsatz von Substanzen Welche Flüssigkeit befindet sich in Heizkostenverteilern?Es handelt sich in der Regel um Methylbenzoat (Benzoesäuremethylester).Wie die meisten Ester hat die Substanz einen fruchtigen, vielfach als angenehm empfundenen Geruch.Methylbenzoat kommt auch in manchen Früchten und Kosmetika vor und ist nicht giftig, wie alle anderen flüchtigen organischen Verbindungen in höheren Konzentrationen aber reizend (z.B.Bei normaler Anwendung (Verdunstung weniger ml pro Jahr) sind die Raumluftkonzentrationen gering und gehen in der VOC-Hintergrundbelastung unter.Bei Verschütten oder wenn das Röhrchen zerbricht, kommt es zu höheren Belastungen, die Flüssigkeit muss dann gründlich entfernt werden.Auf unserer Homepage finden Sie eine Übersicht häufig vorkommender Innenraumschadstoffe, deren Quellen und Wirkungen.