möbel ölen mit olivenöl

jetzt will ich ein regalbrett im bad anbauen.und ich stelle mir die frage, ob es egal ist, welches speiseöl ich dafür dann nehme.also reicht das einfach speiseöl aus, oder muß es sonnenblumenöl oder rapsöl oder gar olivenöl sein?ich habe von einem handwerker mal erklärt bekommen, daß man für holz kein teures öl aus dem baumarkt holen muß, um es zu "imprägnieren" (ich weiß nicht genau, ob de rbegriff hier richtig ist, bin ja kein handwerker).ich habe von einem handwerker mal erklärt bekommen, daß man für holz kein teures öl aus dem baumarkt holen muß, um es zu "imprägnieren" (ich weiß nicht genau, ob de rbegriff hier richtig ist, bin ja kein handwerker).also reicht das einfach speiseöl aus, oder muß es sonnenblumenöl oder rapsöl oder gar olivenöl sein?Frage 03.01.2009, 13:24 Frage 03.01.2009, 13:24 Mit welchem Speiseöl kann man Holz "imprägnieren"?Teilen Eigentlich sollte jedes Speiseöl funktionieren.Antwort 03.01.2009, 13:24 Antwort 03.01.2009, 13:24 Eigentlich sollte jedes Speiseöl funktionieren.
also die holzgeräte, die der handwerker hergestellt hatte (klettergerüste, gartenbänke, geländer, treppen etc.), alles aus holz, die waren eigentlich nach einem jahr, obwohl sogar draußen, noch sehr gut in schuß.darum hatte ich ihn gefragt, wie er das macht.und er hat mir die verblüffende antwort gegeben, daß er einfach speiseöl für die küche nimmt.also die frage: warum vertrocknen (das öl schützt doch eben vor dem austrocknen?)und verharzen und klebrig werden?Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 ach ja?Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 ach ja?ich rate dir von jeder art speiseöl ab, da alle nach dem austrocknen verharzen und klebrig werden Antwort 03.01.2009, 13:28 Antwort 03.01.2009, 13:28 ich rate dir von jeder art speiseöl ab, da alle nach dem austrocknen verharzen und klebrig werden 1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 ach ja?
deine Frage ist zwar schon ein wenig her, aber mich hat das mit dem richtigen Öl zur Behandlung von Holz auch lange umgetrieben, bis ich mal ein Video darüber sah.möbel frankfurt niederradEr erklärt darin klipp und klar, welches Öl geeignet ist und wie man das richtig macht.möbel in leipzig zu verschenkenMir hat es sehr geholfen.möbel abholen augsburgVielleicht schaust du in diese Frage ja nochmal rein und dir hilft es auch.mobel k7LG tschipsiHallo gartenfee, Hallo gartenfee, deine Frage ist zwar schon ein wenig her, aber mich hat das mit dem richtigen Öl zur Behandlung von Holz auch lange umgetrieben, bis ich mal ein Video darüber sah.mobelhaus chalet koln
LG tschipsi Antwort 13.04.2012, 09:41 Antwort 13.04.2012, 09:41 Hallo gartenfee, deine Frage ist zwar schon ein wenig her, aber mich hat das mit dem richtigen Öl zur Behandlung von Holz auch lange umgetrieben, bis ich mal ein Video darüber sah.mobel dansk kolnLG tschipsi aber hier gehts um ein ganz normales kiefernholzbrett, daß ich erst mal überhaupt vorbehandeln muß, bevor ich es anbaue im bad.aha, danke schön, wieder was dazu gelernt!buch clever küchen kaufen ebayaha, danke schön, wieder was dazu gelernt!möbel in coesfeldaber hier gehts um ein ganz normales kiefernholzbrett, daß ich erst mal überhaupt vorbehandeln muß, bevor ich es anbaue im bad.möbelhaus hamburg form
Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:30 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:30 aha, danke schön, wieder was dazu gelernt!Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:30 aha, danke schön, wieder was dazu gelernt!Um meine Möbel zu Pflegen,nehme ich Babyöl Antwort 03.01.2009, 13:25 Antwort 03.01.2009, 13:25 Um meine Möbel zu Pflegen,nehme ich Babyöl 1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:30 aha, danke schön, wieder was dazu gelernt!die oberfläche kann man mit haushaltspapiertüchern gut abwischen.dann bleibt da nichts nach 1-2 tagen.Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:46 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:46 die oberfläche kann man mit haushaltspapiertüchern gut abwischen.Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:46 die oberfläche kann man mit haushaltspapiertüchern gut abwischen.Leinölfirnis aus dem Baumarkt zur Hälfte mit Terpentin verdünnt, da es sonst nicht abtrocknet und eine klebrige Oberfläche bleibt.
Die Mischung nennt man acu Halböl.Antwort 03.01.2009, 13:43 Antwort 03.01.2009, 13:43 Leinölfirnis aus dem Baumarkt zur Hälfte mit Terpentin verdünnt, da es sonst nicht abtrocknet und eine klebrige Oberfläche bleibt.1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:46 die oberfläche kann man mit haushaltspapiertüchern gut abwischen.Es sind in der Regel kleine, aber auch sehr moderne Hersteller mit hochwertigen Produkten, die zum Teil in der Industrie und Handwerk seit Jahren eingesetzt werden.Sie setzen immer mehr auf lösemittelfreie Produkte.Silikonöle sind für Holz nur bedingt geeignet.Renuwell würde ich nicht nehmen, da nicht klar ist welches Öl genommen wird.Es wird in erste Linie aber Leinöl sein.Wenn ein fertiges Produkt genommen werden soll, würde ich ein Produkt eines Naturfarbenherstellers nehmen AURO, KREIDEZEIT, AGLAIA, LEINOS, LIVOS, Lintop u.a. Silikonöle sind für Holz nur bedingt geeignet.Wenn ein fertiges Produkt genommen werden soll, würde ich ein Produkt eines Naturfarbenherstellers nehmen AURO, KREIDEZEIT, AGLAIA, LEINOS, LIVOS, Lintop u.a. Keine Angst hierbei.
Sie setzen immer mehr auf lösemittelfreie Produkte.Kommentar von antoniusg 04.01.2009, 07:51 Kommentar von antoniusg 04.01.2009, 07:51 Silikonöle sind für Holz nur bedingt geeignet.Kommentar von antoniusg 04.01.2009, 07:51 Silikonöle sind für Holz nur bedingt geeignet.normales speiseöl wird ranzig und fängt an zu stinken.nimm silikonöl oder besser noch renuwell normales speiseöl wird ranzig und fängt an zu stinken.nimm silikonöl oder besser noch renuwell Antwort 03.01.2009, 13:41 Antwort 03.01.2009, 13:41 normales speiseöl wird ranzig und fängt an zu stinken.nimm silikonöl oder besser noch renuwell 1 Kommentar Kommentar von antoniusg 04.01.2009, 07:51 Silikonöle sind für Holz nur bedingt geeignet.das mit dem geruch ist ein guter hinweis.wäre im bad nicht so gut.Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 besten dank!!!
Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 besten dank!!!Am besten eins, was nicht stinkt.Also ganz normales Sonnenblumenöl.Nimm nicht zuviel, es reicht wenn Du mit einem Finger drüberstreichst, sonst braucht es ewig zum Einziehen...Nimm nicht zuviel, es reicht wenn Du mit einem Finger drüberstreichst, sonst braucht es ewig zum Einziehen... Antwort 03.01.2009, 13:27 Antwort 03.01.2009, 13:27 Am besten eins, was nicht stinkt.Nimm nicht zuviel, es reicht wenn Du mit einem Finger drüberstreichst, sonst braucht es ewig zum Einziehen... 1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 besten dank!!!und warum gerade olivenöl?wegen des guten geruchs vielleicht?Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 danke.Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 danke.Ich persönlich nutze Olivenöl.Bitte drauf achten nicht zuviel Öl zu verwenden sonst gibt es ne Sauerei ;) Ich persönlich nutze Olivenöl.
Bitte drauf achten nicht zuviel Öl zu verwenden sonst gibt es ne Sauerei ;) Antwort 03.01.2009, 13:27 Antwort 03.01.2009, 13:27 Ich persönlich nutze Olivenöl.Bitte drauf achten nicht zuviel Öl zu verwenden sonst gibt es ne Sauerei ;) 1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:35 danke.na so eine art arbeits- oder abstellplatte wird das hier auch.also danke auch euch!Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 na so eine art arbeits- oder abstellplatte wird das hier auch.Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 na so eine art arbeits- oder abstellplatte wird das hier auch.Du kannst ganz einfaches Öl nehmen, egal welches.Haben wir mit der Küchenarbeitsplatte auch gemacht.Antwort 03.01.2009, 13:27 Antwort 03.01.2009, 13:27 Du kannst ganz einfaches Öl nehmen, egal welches.1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:31 na so eine art arbeits- oder abstellplatte wird das hier auch.
ich kann dir für die Holzimprägnierung das Zeugs von Solidur empfehlen.Ich hab da sehr gute Erfahrungen bei der Versiegelung unserer Holzdielen gemacht.Ist allerdings recht teuer und für deine Zwecke eventuell etwas überdimensioniert.Hallo gartenfee, ich kann dir für die Holzimprägnierung das Zeugs von Solidur empfehlen.Kannst dir ja mal anschauen: http://www.solidur.de/nano-holz-impraegnierung-versiegelung Viele Grüße, Arnold Antwort 14.01.2010, 14:15 Antwort 14.01.2010, 14:15 Hallo gartenfee, ich kann dir für die Holzimprägnierung das Zeugs von Solidur empfehlen.Kannst dir ja mal anschauen: http://www.solidur.de/nano-holz-impraegnierung-versiegelung Viele Grüße, Arnold habe ich auch schon mal gehört, das mit dem leinöl.auch deswegen hatte ich die frage gestellt (gut, leinöl hatte ich aber in der aufzählung vergessen) habe ich auch schon mal gehört, das mit dem leinöl.auch deswegen hatte ich die frage gestellt (gut, leinöl hatte ich aber in der aufzählung vergessen) Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:32 Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:32 habe ich auch schon mal gehört, das mit dem leinöl.
auch deswegen hatte ich die frage gestellt (gut, leinöl hatte ich aber in der aufzählung vergessen) Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:32 habe ich auch schon mal gehört, das mit dem leinöl.auch deswegen hatte ich die frage gestellt (gut, leinöl hatte ich aber in der aufzählung vergessen) Leinöl eignet sich auch sehr gut zur Pflege von Holz und Leder.Leinöl eignet sich auch sehr gut zur Pflege von Holz und Leder.Antwort 03.01.2009, 13:27 Antwort 03.01.2009, 13:27 Leinöl eignet sich auch sehr gut zur Pflege von Holz und Leder.1 Kommentar Kommentar von gartenfee 03.01.2009, 13:32 habe ich auch schon mal gehört, das mit dem leinöl.auch deswegen hatte ich die frage gestellt (gut, leinöl hatte ich aber in der aufzählung vergessen) 50% Leinöl, 50% Terpentin.Damit haben wir auch unsere alten Holzböden imprägniert.Bitte beachten, die verwendeten Tücher, mit denen aufgetragen und verwischt wurde entweder gleich in Wasser tunken oder draußen sofort verbrennen, da sie sich selbst entzünden können!
50% Leinöl, 50% Terpentin.Antwort 04.01.2009, 18:07 Antwort 04.01.2009, 18:07 50% Leinöl, 50% Terpentin.Da wird nichts ranzig und kleben tut es auch nicht.Im Außenbereich wird das holz mit der Zeit schwarz was ich sehr schön finde.Die ersten Schichten vielleicht mit einem Lösungsmittel versetzen damit tiefer ins Holz einzieht.Ich hab eine Hütte und meinen ganzen holzzaun und garten Möbel so behandelt.Von wegen bleibt feucht....verharzt genauso und trocknet genauso wie andere öle.Normales m Motorenöl würde ich nicht nehmen das trocknet und verharzt wirklich nicht... da sind additive drin die das verhindern.Speiseöl ist billig und leicht zu verarbeiten .Pinsel einfach mit Geschirrspülmittel auswaschen.Ölivenöl ist nicht besser als Raps oder sonnenblumenöl nur teurer.Leinöl ist mindestens 5 × so teuer wie Öl aus dem Supermarkt aber bei weitem nicht 5 X so gut.verarbeiten und der Pinsel lässr Speiseöl ist super.verarbeiten und der Pinsel lässr Antwort 19.04.2015, 21:39 Antwort 19.04.2015, 21:39 Speiseöl ist super.
verarbeiten und der Pinsel lässr -Leinölfirnis ist eingekochtes Leinöl (kein Wasser), sie sollte mit Sikativen versetzt (ist oft bei der Baumarktleinölfirnis so) sein wodurch die Zeit zum Aushärten wesentlich beschleunigt wird (Stunden bis Tage), es sollte biologisch unbedenkliche Sikative seinPrinzipiel würde ich ein härtendes Öl vorziehen da es (z.B.beim Abwasch) nicht so leicht entfernt wird und dadurch die tiefenimprägnierende Wirkung länger hältes wird zwischen Ölen unterschieden die aushärten und nicht aushärten (aushärten ist ungleich verharzen )Die Wahl des Öls ist sehr wichtig Die Wahl des Öls ist sehr wichtig es wird zwischen Ölen unterschieden die aushärten und nicht aushärten (aushärten ist ungleich verharzen ) -Sonnenblumenöl und Olivenöl härten weniger bzw. nicht aus -Leinöl, Walnussöl und das beliebte Tungöl härten aus Prinzipiel würde ich ein härtendes Öl vorziehen da es (z.B.beim Abwasch) nicht so leicht entfernt wird und dadurch die tiefenimprägnierende Wirkung länger hält Nachteil der härtenden Öle ist die Zeit die sie zum Härten benötigen (z.B.
reines leinöl einige Wochen/Monate) Eine übliche Vorgehenseise: -Tiefenimprägnierung mit 50:50 Terpentin:Leinölfirnis -nach Trockung mit 100% Leinölfirnis einreiben -trocknen lassen -Leinölfirnis ist eingekochtes Leinöl (kein Wasser), sie sollte mit Sikativen versetzt (ist oft bei der Baumarktleinölfirnis so) sein wodurch die Zeit zum Aushärten wesentlich beschleunigt wird (Stunden bis Tage), es sollte biologisch unbedenkliche Sikative sein Antwort 06.01.2009, 15:48 Antwort 06.01.2009, 15:48 Die Wahl des Öls ist sehr wichtig es wird zwischen Ölen unterschieden die aushärten und nicht aushärten (aushärten ist ungleich verharzen ) -Sonnenblumenöl und Olivenöl härten weniger bzw. nicht aus -Leinöl, Walnussöl und das beliebte Tungöl härten aus Prinzipiel würde ich ein härtendes Öl vorziehen da es (z.B.reines leinöl einige Wochen/Monate) Eine übliche Vorgehenseise: -Tiefenimprägnierung mit 50:50 Terpentin:Leinölfirnis -nach Trockung mit 100% Leinölfirnis einreiben -trocknen lassen -Leinölfirnis ist eingekochtes Leinöl (kein Wasser), sie sollte mit Sikativen versetzt (ist oft bei der Baumarktleinölfirnis so) sein wodurch die Zeit zum Aushärten wesentlich beschleunigt wird (Stunden bis Tage), es sollte biologisch unbedenkliche Sikative sein Naturfarbenhersteller verwenden nicht nur Leinöl.
Sie mischen Leinölfirnis, Lackleinöl, Holzöl, Standöle, Verdünner und vor allem auch Naturharze in einem Verhältnis, das für die Anwendung am besten passt.Alle Speiseöle neigen zu einem bleibenden Eigengeruch, da ein hoher Bestandteil an ungesättigten Fettsäuren gewünscht ist.Das Leinöl für Farben wird so raffiniert, dass es gut trocknet.Meist wird es noch mit Trockenstoffe versetzt (=Leinölfirnis).Leinöl und Leinöl ist unterschiedlich.Das Leinöl für Speisen wird anders gefiltert und aufbereitet als das Leinöl für Farben.Das Leinöl für Farben wird so raffiniert, dass es gut trocknet.Wenn man Speiseöle für die Imprägnierung von Holz verwenden will, dann nur Öle nehmen, die auch trocknen: Leinöl (je nach Aufbereitung 4 bis 14 Tage Trocknungszeit), Sonnenblumenöl (ca.21 Tage Trocknungszeit),Distelöl oder Nußöl.Olivenöl ist ein nichtrocknendes Öl und deshalb am wenigsten für die Behandlung von Holz geeignet.Alle Speiseöle neigen zu einem bleibenden Eigengeruch, da ein hoher Bestandteil an ungesättigten Fettsäuren gewünscht ist.
Naturfarbenhersteller verwenden nicht nur Leinöl.Sie mischen Leinölfirnis, Lackleinöl, Holzöl, Standöle, Verdünner und vor allem auch Naturharze in einem Verhältnis, das für die Anwendung am besten passt.Nähere Infos unter http://www.natural-farben.de Antwort 05.01.2009, 09:56 Antwort 05.01.2009, 09:56 Leinöl und Leinöl ist unterschiedlich.Nähere Infos unter http://www.natural-farben.de ist leinöl ein speiseöl - zu welchen salaten nimmst du denn soetwas?ich kenne leinöl nur von der ölmalerei ist leinöl ein speiseöl - zu welchen salaten nimmst du denn soetwas?ich kenne leinöl nur von der ölmalerei Kommentar von america 03.01.2009, 13:35 Kommentar von america 03.01.2009, 13:35 ist leinöl ein speiseöl - zu welchen salaten nimmst du denn soetwas?ich kenne leinöl nur von der ölmalerei Kommentar von america 03.01.2009, 13:35 ist leinöl ein speiseöl - zu welchen salaten nimmst du denn soetwas?
ich kenne leinöl nur von der ölmalerei In einem feuchten Raum wie Bad absolut empfehlenswert, wegen der Dauerfeuchte in der Luft.Auf Dauer gesehen ist es aber toll, weil es so am längsten schützt und durch die besondere Tiefenwirkung das Holz am besten gegen Flüssigkeit wappnet, falls mal was 'drauf kommt'.Es dringt besonders tief ins Holz ein.Auf den ersten Blick hält man diese Eigenschaft nicht für notwendig.Jedes Speiseöl ist geeignet.Die langanhaltenste Wirkung und die optimalsten Eigenschaften hat Leinöl.Es dringt besonders tief ins Holz ein.Auf Dauer gesehen ist es aber toll, weil es so am längsten schützt und durch die besondere Tiefenwirkung das Holz am besten gegen Flüssigkeit wappnet, falls mal was 'drauf kommt'.In einem feuchten Raum wie Bad absolut empfehlenswert, wegen der Dauerfeuchte in der Luft.Antwort 03.01.2009, 13:33 Antwort 03.01.2009, 13:33 Jedes Speiseöl ist geeignet.1 Kommentar Kommentar von america 03.01.2009, 13:35 ist leinöl ein speiseöl - zu welchen salaten nimmst du denn soetwas?
ich kenne leinöl nur von der ölmalerei ich habe das holz gestern mit leinöl behandelt.und es sieht sehr gut aus (und riecht auch gut).ich habe es jetzt über nacht stehen gelassen, die reste von öl abgewischt etc. wollte jetzt eigentlich noch mal drüber streichen.aber nach dem hinweis werd ich erst mal noch ein paar tage warten und DANN noch mal drüber streichen.2x dürfte dann reichen.man kann ja immer wieder nachträglich öl drauf streichen.das ist ja u.a. das gute daran.danke noch mal für diesen zusätzlichen tipp.ich habe das holz gestern mit leinöl behandelt.Kommentar von gartenfee 04.01.2009, 11:54 Kommentar von gartenfee 04.01.2009, 11:54 danke noch mal für diesen zusätzlichen tipp.Kommentar von gartenfee 04.01.2009, 11:54 danke noch mal für diesen zusätzlichen tipp.können sich selbst entzünden.Wie zum Trockenen aufhängen oder in einen luftdichten Behälter aufbewahren.Ja Leinöl ist besonders gut von den normalen Haushaltsölen geeignet.
Durch seine Zusammensetzung härtet es besser aus wie andere Öle und dringt tief ein (Imprägnierung).Das Leinöl muss ganz dünn (ggf.Nach dem Auftrag dürfen keine Pfützen vorhanden sein (mit einem Tuch direkt nach dem Auftrag abwischen).Zwischen den Arbeitsgängen lange Pausen (bis zu einer Woche) festlegen, da die einzelnen Schichten gut austrocknen müssen.Vielleicht beim Ersten mal mit dem Pinsel und später mit einem nicht flusenden Lappen ölen.Ja Leinöl ist besonders gut von den normalen Haushaltsölen geeignet.Wie zum Trockenen aufhängen oder in einen luftdichten Behälter aufbewahren.Antwort 04.01.2009, 07:28 Antwort 04.01.2009, 07:28 Ja Leinöl ist besonders gut von den normalen Haushaltsölen geeignet.1 Kommentar Kommentar von gartenfee 04.01.2009, 11:54 danke noch mal für diesen zusätzlichen tipp.PRAXISTIPP: Jetzt musst Du das überschüssige Öl mit einem weichen fusselfreien Lappen abnehmen und einpolieren, bis sich das Holz samtig-trocken anfühlt.
Vergisst Du diesen Arbeitsschritt, bildet das Öl einen klebrigen Film auf dem Möbel, den Du nur schwer wieder los wirst!Aber ist das Holz gesättigt (nach ca 10 Min.Einwirkzeit), nimmt es auch kein weiteres Öl mehr auf – egal wie lange Du noch wartest.Hallo Gartenfee, beim Ölen von Holz(möbeln) ist vor allem die Verarbeitung wichtig!Viele Heimwerker machen den Fehler, nicht eingezogenes Öl zu lange auf dem Holz stehen zu lassen – nach dem Motto: Viel hilft viel!:( Aber ist das Holz gesättigt (nach ca 10 Min.Vergisst Du diesen Arbeitsschritt, bildet das Öl einen klebrigen Film auf dem Möbel, den Du nur schwer wieder los wirst!Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken das Team von selbst.de Antwort 11.02.2011, 10:55 Antwort 11.02.2011, 10:55 Hallo Gartenfee, beim Ölen von Holz(möbeln) ist vor allem die Verarbeitung wichtig!Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken das Team von selbst.de LEINÖL: das schmeckt nicht nur gut mit kräuterquark und ist gesund, sondern war füher auch bestandteil von fensterkitt, der deshalb in absoluten notzeiten TATSÄCHLICH verspeist wurde.