möbel osnabrück bramsche

Ausstellungen Schnappschuss - Zoom dich in die Römerzeit Dienstag 20. Juni 2017 | 10:00 Uhr Museum und Park Kalkriese | BramscheIG Metall: „Sicherheit und gute Perspektiven“ Bei einer großen Befragung der IG Metall fordert die große Mehrheit der Beschäftigten mehr Gerechtigkeit.Delegiertenversammlung diskutiert regionale Ergebnisse und verabschiedet Resolution.| Osnabrück - Sicherheit und gute Perspektiven in der digitalen Arbeitswelt, eine neue Arbeitsmarktpolitik, bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und sichere Renten sind die wesentlichen Forderungen der Beschäftigten an die Politik.Zu diesem Ergebnis kommt die bislang größte Beschäftigtenbefragung der IG Metall.mehr... Betriebsversammlung der besonderen Art bei der Volkswagen Osnabrück GmbH am 15. Juni 2017 Die IG Metall fordert einen grundlegenden, solidarischen Neuaufbau des Systems der Alterssicherung in Deutschland | In einer öffentlichen Betriebsversammlung bei Volkwagen in Osnabrück wurden die Ergebnisse der IG Metall Beschäftigtenbefragung vorgestellt.

Gleichzeitig wurden Forderungen an die Politik formuliert: mehr... Kfz-Innungen Niedersachsen-Mitte und Osnabrück Landesweite Warnstreiks führten zum Erfolg | Für die Beschäftigten im Tarifbereich der Kfz-Innungen Niedersachsen-Mitte und Osnabrück ist am 7. Juni ein Tarifabschluss gelungen.mehr... Tarifrunde KFZ-Handwerk | Seit 2009 erwirtschaftet das Kfz-Gewerbe wieder eine Rendite, die die nachhaltige Entwicklung der Branche sichert.
möbelhäuser um wiesbadenDieser Trend wird sich 2017 mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von bis zu 1,9 Prozent fortsetzen.
xxl möbel pforzheimmehr... IG Metall-Befragung: Arbeitszeiten müssen zum Leben passen Soldanski: Beschäftigte fordern Sicherheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung in der Arbeitswelt von morgen | Osnabrück - Die Menschen wollen Arbeitszeiten, die zu ihrem Leben passen.
möbel bali zürich

Tarifverträge und Mitbestimmung haben hier Wichtiges geleistet: 70,9 Prozent der Beschäftigten sind mit ihrer momentanen Arbeitszeit zufrieden oder zumindest eher zufrieden.Doch auch diese Beschäftigten fordern mehr Selbstbestimmung in der Arbeitswelt von morgen.Das ist ein Ergebnis der Beschäftigtenbefragung der IG Metall, an der bundesweit 681.241 Beschäftigte in gut 7.000 Betrieben teilgenommen haben.
nms mobelAuftakt zum Erzählcafé "Wir erzählen Konfession" in Osnabrück mit Landessuperintendentin Birgit Klostermeier und Bischof Franz-Josef Bode.Wir sind mittendrin im Reformationsjahr.
mobel einlagerung dusseldorfIn Wittenberg läuft nach dem Auftakt des Kirchentages der Reformationssommer.
jfk mobelInformationen, Termine und Mitmach-Angebote in unserer Region finden Sie auf diesen Seiten.
möbelhäuser berlin heute geöffnet

Die aktuelle Broschüre mit dem Veranstaltungsüberblick bis zum Jahresende können Sie hier herunterladen.Unter Service finden Sie hilfreiche Informationen und links, eine Liste möglicher Referenten und Materialien.Dort finden Sie ebenfalls Näheres zu unseren Kooperationsprojekten "Erzälcafé" und "Thesentüren".Die Seite wird laufend aktualisiert - und kann dennoch nicht allumfassend sein.
möbel flohmarkt hollandTrotzdem: Viel Vergnügen beim Stöbern, Suchen und Finden wünscht Ihnen Brigitte Neuhaus 2017@kirchenkreis-osnabrueck.deIm vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle dazu aufgerufen, Thesen zu Zukunft von Kirche, Gesellschaft und Politik zu formulieren.
westfalia möbel t2Eine Auswahl erschien am 31.10.2016 als Lichtinstallation zum Auftakt des Reformationsjahres für drei Wochen an den Fassaden von St. Marien und Dom St. Petrus.

Sie haben immer wieder Menschen zum Innehalten und zum Gespräch angeregt.Wir finden, dass diese Thesen ein Schatz sind, der weiterwirken soll - in diesem Jahr in Form eines Fotowettbewerbs und zu einer anderen Jahreszeit.12 Thesen haben wir dazu ausgewählt.Hier geht es zu unserem Fotowettbewerb.Einsendeschluss ist der 30.09.2017.„Geschichte raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Museum“.Das steht hinter dem ungewöhnlichen Kooperationsprojekt von Schule (Gymnasium Carolinum) und Kulturgeschichtlichem Museum in Osnabrück.Das Ausstellungskonzept entwickelten Museum (Thorsten Heese) und die Caro-Schüler gemeinsam.Die Ausstellung läuft noch bis Ende Oktober.95 Exponate, sämtlich aus dem Depot des Museums entnommen, werden hier neu zusammen- und ausgestellt.Auf der Rückseite von Luthers Thesenplakat werden sie als „95 Osnabrücker Thesen“ zum Ausstellungsleitfaden.„Hier schreiben Schüler Museumsgeschichte“, so Thorsten Heese ein wenig stolz.Denn es sind die Schüler, die als Guides für eine motivierte, sehr kompetente Führung und Vermittlung des Themas sorgen.

„Museen sollen durchlässiger werden“, wünscht sich der Leiter des Museums, Nils-Arne Kässens.Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel, wie so etwas funktionieren kann.mehr (BN) Wie ist man in der Vergangenheit und speziell im Osnabrücker Land mit dem Thema "Glaubensüberzeugungen" umgegangen?Der Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. fragt in seiner Wanderausstellung nach den Folgen der Reformation in Stadt und Landkreis Osnabrück.Der Westfälische Frieden legte hier eine besondere Form des konfessionellen Miteinanders fest: Nicht nur der Bischofsstuhl wurde nach 1650 durchweg konfessionell wechselnd besetzt, was bis 1802 einmalig war, auch die Bevölkerung musste sich mit mancherlei Regelungen arrangieren – und sei es in evangelisch und katholisch gemeinsam genutzten Kirchen.Dies ist bis heute im Orts- und Landschaftsbild prägend und in den Kirchenräumen sichtbar, wie die Wanderausstellung an zehn Stationen zeigt.Laufzeit: 17. März bis 17. Dezember 2017. www.lvosl.de 2017: Auch nach 500 Jahren bleibt die Reformation aktuell: Sie hat Kultur, Sprache und Bildung beeinflusst und damit die Gesellschaft bis heute geprägt.

Was 2017 mit uns in der Region zu tun hat erfahren Sie auf diesen Seiten.Und wir fragen Sie : Was sind Ihre Thesen heute?Welche Erneuerung brauchen wir 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation?„Osnabrück hat eine ganz besondere Reformation erlebt“, sagen die beiden Herausgeber des Magazins „Orte der Reformation – Osnabrück“, Professor Martin Jung vom Institut für evangelische Theologie an der Universität Osnabrück und Friedemann Pannen, ehemaliger Superintendent des Kirchenkreises Osnabrück.Warum das so war und inwiefern die Nachwirkungen bis heute reichen, darüber gibt das Magazin auf unterhaltsame und gut verständliche Weise Antworten.Das Heft aus der Reihe „Orte der Reformation“ ist im April 2015 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschienen.Gemeinden können das Heft für den Eigenbedarf bei der Superintendentur per E-Mail bestellen (Mindestabnahme 10 Expl.).Es ist außerdem bei der Tourist-Information Osnabrück/Osnabrücker Land, im Forum am Dom, im Museumsshop sowie im Buchhandel zum Peis von 9,90 € erhältlich.