möbel pfister suhr geschäfte

Management (7) Verwaltungsrat Reto Welte, Rudolf Daniel Obrecht, Ivan Guido Bosin Zeichnungsberechtigte Barbara Leuenberger, Marie Madeleine Kilchör, Reto Welte Gesamtes Management ansehen Kennzahlen Umsatz in CHF Mitarbeiter Kapital in CHF Kennzahlen ansehen Beteiligungen Keine Beteiligungen bekannt.Alle Beteiligungen ansehen Details Firmenstatus aktiv Adresse Brunnmattstrasse 9/113174 Thörishaus Rechtsform Aktiengesellschaft UID CHE-105.832.250 Handelsregister-Nummer CH-035.3.006.292-6 Zweck Die Gesellschaft bezweckt den Verkauf, die Herstellung und die Montage von Vorhängen und weiteren Inneneinrichtungsgegenständen sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen.

Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten.Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Mutter-, Schwester- und Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.Vollständig ansehen Reduzieren Veredelter Handelsregisterauszug Weitere Informationen ansehen Auskünfte zu Pfister Vorhang Service AG Bonitätsauskunft Zahlungsverhalten Betreibungsauskunft Wirtschaftsauskunft SHAB-Meldungen Kategorien: Kategorien: Kategorien: Alle SHAB-Meldungen ansehen Stimmen alle Angaben?
günstig möbel kaufen bernHelfen Sie mit, dass hier nur richtige Angaben stehen.
möbelhäuser berlin vintageSie können die nötigen Anpassungen einfach und schnell eingeben.
günstige möbel auf mallorca kaufen

Neueste SHAB-Meldungen: Pfister Vorhang Service AG Kategorien: Publikationsnummer: 3186661, Handelsregister-Amt Bern (36) Pfister Vorhang Service AG, in Neuenegg, CHE-105.832.250, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 25 vom 05.02.2016, Publ.2651153).Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Fässler, Gottfried, von Oberiberg, in Bösingen, mit Kollektivunterschrift zu zweien.Kategorien: Publikationsnummer: 2651153, Handelsregister-Amt Bern (36) Pfister Vorhang Service AG, in Neuenegg, CHE-105.832.250, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 102 vom 01.06.2015, Publ.
mobel in lohne2178255).Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bachofen, Bettina Manuela, von Zürich, in Dulliken, mit Kollektivunterschrift zu zweien.Eingetragene Personen neu oder mutierend: Leuenberger, Barbara, von Melchnau, in Däniken SO (Däniken), mit Kollektivunterschrift zu zweien; Kilchör, Marie Madeleine, von Gurmels, in Alterswil FR (Alterswil), mit Kollektivunterschrift zu zweien.
gebrauchte mobel laden in offenbach

Kategorien: Publikationsnummer: 2178255, Handelsregister-Amt Bern (36) Pfister Vorhang Service AG, in Neuenegg, CHE-105.832.250, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 77 vom 23.04.2015, Publ.2114071).Statutenänderung: 21.05.2015.Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt den Verkauf, die Herstellung und die Montage von Vorhängen und weiteren Inneneinrichtungsgegenständen sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte..Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre: per Brief oder E-Mail.Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Fleischmann, Meinrad, von Altendorf, in Oberrieden, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien.Eingetragene Personen neu oder mutierend: Obrecht, Rudolf Daniel, von Balsthal, in Balsthal, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Bosin, Ivan Guido, von Bönigen, in Trimbach, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Bosin, Ivan]; Welte, Reto, von Kaisten, in Hausen AG, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
mobel konig mengen

ThemaArbeit und psychische Gesundheit – Herausforderungen und LösungsansätzeProgrammProgramm Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2015 /4.Netzwerktagung Psychische Gesundheit SchweizDatum 26. August 2015 OrtZürichLokalität Universität Zürich (www.uzh.ch), Rämistrasse 71, 8006 ZürichMedienmitteilungMedienmitteilung Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2015 / 4.
gartenmöbel lounge polyrattan günstigNetzwerktagung Psychische Gesundheit SchweizErgebnisberichtErgebnisbericht Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2015 / 4.
möbel abholen kiel

Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz Präsentationen Plenum Präsentationen Symposien Thema und Zielpublikum Thema: Arbeit und psychische Gesundheit – Herausforderungen und Lösungsansätze Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wird heute immer relevanter.Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu einer Verschiebung von körperlichen hin zu psychischen Belastungen.Diese verursachen heute die längsten Ausfallzeiten.Personen mit psychischen Beeinträchtigungen machen inzwischen beinahe 40 Prozent aller Neurenten aus.
möbel gebraucht kaufen erfurtAn der Tagung werden Herausforderungen und Lösungsansätze zum Thema Belastungen und Ressourcen in der Arbeitswelt diskutiert.Eine Basiseinführung zu psychischer Gesundheit und Beschäftigung vermittelt grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.Die Tagung vermittelt so praxisnahes Wissen zur Gestaltung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sowie im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden.

Zielpublikum:Führungskräfte und PersonalfachleuteGesundheitsbeauftragte in UnternehmenSpezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit und des GesundheitsschutzesAnbieterinnen und Anbieter von Gesundheitsförderungsinstrumenten und -beratungenVertreterinnen und Vertreter von öffentlichen InstitutionenEntscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und VerwaltungDie Tagung bietet:aktuelles Faktenwissen zum Thema psychische Gesundheit und Arbeiteinen vertieften Einblick in die Erfahrungswelten Schweizer Unternehmen im Umgang mit psychischen Belastungen sowie Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheitwertvolle Anregungen für die eigene Arbeit und die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen in der Thematik psychische Gesundheit und Arbeit Programm 08.15 Empfang/RegistrierungBegrüssungskaffee im Lichthof und Foyer West im EG des Hauptgebäudes der Universität Zürich 09.00Plenum in den Hörsälen 1 und 2Begrüssung (d)Thomas Mattig, Dr. iur., Direktor, Gesundheitsförderung Schweiz, Bern09.10Einführung durch die TagesmoderatorinMaria Victoria Haas, Moderatorin Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RtR, Chur09.15Psychische Gesundheit und Beschäftigung: Was können Führungskräfte tun?

(d)ZusammenfassungNiklas Baer, Dr., Leiter Fachstelle für Psychiatrische Rehabilitation, Psychiatrie Baselland, LiestalLebenslauf09.45Wer managt unsere Gesundheit im Betrieb?(d)ZusammenfassungNatalie Lotzmann, Dr. med, MBA, Vice President Human Resources, Chief Medical Officer SAP SE, Walldorf/DELebenslauf10.15Der Weg in eine Depression und zurück ins (Arbeits-)Leben (d)ZusammenfassungDaniel Göring, Autor und Kommunikationsberater, TrimbachLebenslauf10.45Pause11.15Gesunde Anwesenheit – eine multidisziplinäre Herausforderung (d)ZusammenfassungPhilip Strasser, Dr. med., Gesellschaftsarzt, Mitglied der Direktion Swiss Life AG, ZürichLebenslauf11.45Gesundheitsförderliche Büros: Büroraumgestaltung und Workplace Change Management (d)ZusammenfassungLukas Windlinger, Prof. Dr., Dozent für Workplace Management, Leiter Kompetenzgruppe Betriebsökonomie und Human Resources im FM, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, WädenswilLebenslauf12.15Stehlunch in der Ehrenhalle und Transfer zu den verschiedenen Symposienräumen13.30Symposien14.30Pause und Transfer zu den verschiedenen Symposienräumen15.00Symposien16.00Pause und Transfer zu den Hörsälen 1 und 216.30Plenum in den Hörsälen 1 und 2, SchlussreferatUmgang mit bereits psychisch belasteten Mitarbeitenden – Handwerkszeug aus der Praxis für die Praxis (d)Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Stiftungspräsident Pro Mente Sana, Chefarzt Psychiatrische Dienste der «spitäler fmi ag» im Berner Oberland, UnterseenLebenslauf16.50Verabschiedung und Ausblick (d)Roberto Dotti, Dr. med., FMH Orthopädische Chirurgie, Agenturleiter Suva Bellinzona17.00Tagungsende Symposien Die von den Unternehmen vorgestellten Praxisbeispiele wurden von den Organisatoren der Tagung bezüglich ihrer Qualität nicht überprüft.

Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalte.Die Symposien finden zweimal statt.Präsentation um 13.30 Uhr und die 2.Präsentation um 15.00 Uhr.In den Symposien gilt die Sprache der Ausschreibung.In den Symposien werden keine Simultanübersetzungen angeboten.An der Tagung werden zu den Symposien keine Unterlagen abgegeben.Alle Teilnehmenden können nach der Tagung alle zusätzlichen Dokumente und alle verfügbaren Referate, PowerPoint-Präsentationen und Resultate der Symposien auf dieser Webseite herunterladen.Symposium Nr. 1 (d)Burnout – Modeerscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?ZusammenfassungAchim Haug, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor Clienia-Gruppe, WinterthurFranz Holderegger, dipl.Psychologe IAP/SBAP, Leiter Notfallpsychologie Krisenintervention Schweiz, WinterthurClaudio Della Giacoma, lic.phil., Sekretär Clienia-Gruppe, WinterthurSymposium Nr. 2 (d)Präventionskampagne «I feel good!» – Praktische Beispiele und ErkenntnisseZusammenfassungMarkus Zuberbühler, Leiter Gesundheitsmanagement, Die Schweizerische Post, BernSymposium Nr. 3 (d)Aktives Arbeiten im modernen ArbeitsumfeldZusammenfassungStephan Pfeifer, Leiter Produktmanagement, Stoll Giroflex AG, KoblenzSymposium Nr. 4 (d)Psychische Gesundheit bei Jugendlichen im betrieblichen Umfeld – Erfahrungsaustausch mit PilotbetriebenZusammenfassungAnita Blum, Projektleiterin Psychische Gesundheit und BGM, Gesundheitsförderung Schweiz, BernAron Oggier, Berufsbildungsbeauftragter, Stadt Bern, Direktion für Finanzen, Personal und Informatik, BernChristian Lüthi, Stv.

Leiter Direktionspersonaldienst, Stadt Bern, Direktion für Bildung, Soziales und Sport, BernSymposium Nr. 5 (d)Wie beeinflusst die Ernährung Psyche und Stresstoleranz?Wissenschaft und Beispiele aus der PraxisZusammenfassungTorsten Albers, Dr. med., Arzt und Gesundheitsberater, Albers Concepts, SchlierenColloque no 6 (f)Oli'santé: Travail sain chez la Fondation Les Oliviers – Lauréat du Grand Prix Suisse de l'AEPS 2015RésuméRoger Darioli, Prof. hon., Président, AEPS, LausanneThierry Chollet, directeur de la Fondation Les Oliviers, Le Mont/LausanneSymposium Nr. 7 (1 × d / 1 × f)Management der psychosozialen Risiken an der Universitätsklinik Lausanne, Bespiel aus der PraxisZusammenfassungNadia Droz, Arbeitspsychologin, CHUV – Universitätsklinik, LausanneSymposium Nr. 8 (d)Früherkennung und ressourcenorientierte Frühintervention bei psychischen Störungen am ArbeitsplatzZusammenfassungEsther Ebner, beplus – Der Mensch im Mittelpunkt, ZürichBerndt Kühnel, beplus – Der Mensch im Mittelpunkt, Feldkirch/ATSymposium Nr. 9 (d)Persönliches Ressourcenmanagement unter der Lupe: Beleuchte im «Spiel des Tages» deine Gewohnheiten ZusammenfassungCurdin Sedlacek, Geschäftsführender Partner, Conaptis GmbH, ZürichCorinne Baumgartner, Geschäftsführende Partnerin, Conaptis GmbH, ZürichSymposium Nr. 10 (d)Umgang mit psychosozialen Risiken im Spital – Ansatz und PraxiserfahrungenZusammenfassungAndreas Martens, AEH Zentrum, Zürich Vertreter der GZO AG Spital WetzikonVertreter der GZO AG Spital WetzikonSymposium Nr. 11 (d)Suva: Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko – Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller SichtZusammenfassungMirjana Canjuga, Dr. sc. ETH., Suva, LuzernSymposium Nr. 12 (d)Unfall und was dann?

Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die RehabilitationZusammenfassungHansjörg Znoj, Prof. Dr., Universitätsprofessor, Universität BernSymposium Nr. 13 (d)Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Praxisbeispiel SwisscomZusammenfassungRoman von Wartburg, Dr. phil., MBSR-Lehrer, BernSusanne Schüpbach, Projektleiterin BGM, Swisscom, BernKatrin Uehli, Dr. phil., Beraterin und Projektleiterin, Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, Suva, LuzernSymposium Nr. 14 (d)Interprofessionelle Ethik hält gesund – Ethik als Element der betrieblichen GesundheitsförderungZusammenfassungMarcel Maier, Dr., Beauftragter Organisations- und Qualitätsentwicklung, Pflegezentrum Mattenhof-Irchelpark, Stadt ZürichMonika Eigler, Leiterin Pflegedienst, Pflegezentrum Mattenhof-Irchelpark, Stadt ZürichMonika Püschel, Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung, Pflegezentrum Mattenhof-Irchelpark, Stadt ZürichColloque no 15 (f)Pour une gestion de la santé efficace: une approche intégrée, interdisciplinaire et mesurableRésuméValentin Hasler, Project Office, Promotion Santé Suisse, BerneAntoine Bonvin, collaborateur scientifique, OFSP, BerneColloque no 16 (f)Insertion durable et santé psychiqueTony Erb, lic.

iur., chef de secteur mesures du marché du travail, Secrétariat d’Etat à l’économie SECO, BerneColloque no 17 (f)Un programme de prévention et de promotion de la santé spécifique aux dirigeants de PME: une bonne idée?RésuméMathias Rossi, Prof. Dr, Directeur de l’Institut entrepreneuriat et PME, Haute école de gestion FribourgKatia Schenkel, Dr, Spécialiste de Santé au travail / cheffe de projet, PMSE SA, Le LignonMichel Guillemin, Prof., consultant santé au travail, Université de LausanneColloque no 18 (f)Résolution de problèmes psychosociaux par le biais d’un dispositif interne: l’exemple de LausanneRésuméJulien Perriard, Délégué ARC, Ville de LausanneJarmila Looks, Déléguée ARC, Ville de LausanneSymposium Nr. 19 (d)Risiko- und Erfolgsfaktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung – Fallbeispiele aus dem IV-AlltagZusammenfassungBenno Muff, Bereichsleiter Eingliederung, Mitglied der Geschäftsleitung, IV LuzernSymposium Nr. 20 (d)Arbeiten und integriert sein trotz psychischer Behinderung – 30-jährige Erfahrung von Möbel PfisterZusammenfassungVilma Müller, Programmleiterin Psychische Gesundheit, Organisatorin Gesundheitsförderungspreis Kanton Aargau, DGS Kantonsärztlicher Dienst, AarauSandra Wiederkehr, HR Managerin, Möbel Pfister AG, SuhrSymposium Nr. 21 (d)Stressmessung im BGM – ein Praxisbeispiel aus dem Bundesamt für SozialversicherungenZusammenfassungNina Zumstein, Projektleiterin BGM, Gesundheitsförderung Schweiz, BernSilvia Fiechter Staub, Fachspezialistin HR, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), BernSymposium Nr. 22 (d)Wirkungs-Monitoring BGM: Zusammenhänge zwischen Massnahmen, Indikatoren und UnternehmenserfolgZusammenfassungKathrin Krause, Gesundheitsförderung Schweiz, BernLukas Weber, Gesundheitsförderung Schweiz, BernSymposium Nr. 23 (1 × d / 1 × f)Psychosoziale Risiken und Prävention: Integration dieser Risiken in die ASA-Konzepte der UnternehmenZusammenfassungMarc Arial, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, BernStephanie Lauterburg Spori, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, BernSymposium Nr. 24 (d)Aufklären statt ausgrenzen: ein trialogisches Präventionsprojekt für ArbeitgeberZusammenfassungMarcel Wisler, Stiftung Pro Mente Sana, ZürichFranca Weibel, Leiterin Trialog, Stiftung Pro Mente Sana, ZürichUwe Bening, Leiter Recovery, Stiftung Pro Mente Sana, ZürichRamona Bär, Fachmitarbeiterin Psycho-Soziales Team, Pro Mente Sana, ZürichSymposium Nr. 25 (d)Psychische Erschütterung – das Netzwerk um Arbeitsplatzerhalt und Arbeitsintegration lesbar machenZusammenfassungJürg Neuenschwander, Konzept, Regisseur, Produzent, CONTAINER TV AG für Film- und Fernsehproduktion, BernTherese, Stutz Steiger, Dr. med., Konzept, Projektleiterin, Public Health Concepts, Bern Martin Reinert, Experte durch Erfahrung, Stiftungsrat Pro Mente Sana, ZürichEva Meroni, Geschäftsführerin, Stiftung Arbeit und Handicap, ZürichSymposium Nr. 26 (d)Früherkennung und individuelle Beratung und Betreuung von gesunden und kranken MitarbeitendenZusammenfassungEliane Stricker, Leiterin Gesundheitsmanagement, Helsana Versicherungen AG, ZürichDenise Camenisch, Leiterin Care und Case Management, Helsana Versicherungen AG, ZürichSymposium Nr. 27 (d)Gestaltung von Home Office und mobiler Arbeit als Ressourcen für psychische Gesundheit, nicht als StressorenZusammenfassungHartmut Schulze, Prof. Dr., Leitung Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, OltenAndreas Krause, Prof. Dr., Leiter des Schwerpunkts «Arbeit und Gesundheit» im Institut Mensch in komplexen Systemen, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, OltenLeila Gisin, MSc.

Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, OltenSymposium Nr. 28 (d)Wenn die Psyche streikt – Psychische Gesundheit in der ArbeitsweltZusammenfassungThomas Ihde-Scholl, Dr. med., Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG / Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana, UnterseenDaniel Göring, Autor und Kommunikationsberater, TrimbachSymposium Nr. 29 (d)Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen – Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige FührungssituationenZusammenfassungElisa Streuli, Dr., Dozentin und Beraterin, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZürichSymposium Nr. 30 (d)Compasso – Arbeitgeber-Plattform für die berufliche IntegrationZusammenfassungUeli Streit, Vorstandsmitglied, Verein Compasso, ZürichMartin Kaiser, Präsident, Verein Compasso, ZürichSymposium Nr. 31 (d)Erfolgsfaktor «Erholte Mitarbeiter» – Chancen integrativer PräventionsprogrammePeter Gabriel, Dr. med., Chefarzt und Ärztlicher Direktor, Seeklinik BrunnenEva Birrer, Dr. phil., Leiterin Schlafmedizin, Seeklinik BrunnenHeiner Gabele, Dr. med., Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Stv.

Chefarzt, Seeklinik BrunnenSymposium Nr. 32 (d)Burnout: Modeerscheinung, Faulheitsentschuldigung oder Krankheit?ZusammenfassungMarc Stoll, Psychologe und Psychotherapeut SBAP, Medbase Corporate Health, Winterthur Sponsoren Dank der Unterstützung folgender Organisationen können wir Ihnen die Tagung kostengünstig anbieten: Hauptsponsoren: Sponsoren: Aproz Sources Minérales SA, Aproz Balance@Work GmbH, LiestalFöderation der Schweizer Psychologinnen und PsychologenICAS Schweiz AG, WallisellenKlubschule MigrosMedbase Migros Fitnessparkssuissepro, Oeschgen Veranstalter und Tagungsorganisation Veranstalter Gesundheitsförderung Schweiz mit den Kooperationspartnern Suva und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO sowie den Themenpartnern Netzwerk Psychische Gesundheit und Pro Mente Sana.TagungsverantwortlicheChantale Merz WagenaarProjektleiterin Partnerschaften, Gesundheitsförderung SchweizMitglieder des ProgrammausschussesRudolf ZurkindenLeiter der Einheit Öffentlichkeitsarbeit und Mitglied der Geschäftsleitung, Gesundheitsförderung Schweiz, Präsident des ProgrammausschussesChantale Merz WagenaarProjektleiterin Partnerschaften, Gesundheitsförderung SchweizMichael KirschnerWissensmanagement, Gesundheitsförderung SchweizMarc Arial Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Staatssekretariat für Wirtschaft SECOUrs NäpflinLeiter Fachgruppe Beratung Suva, Abteilung PräventionsangeboteAnnette HitzProjektleiterin, Netzwerk Psychische Gesundheit SchweizMarcel WislerLeiter Kommunikation, Stiftung Pro Mente SanaDaneben wurden zahlreiche weitere Fachpersonen in den Programmentwicklungsprozess einbezogen.