möbel reparieren zürich

Dokument nicht auffindbar (Error 404) Hinweis Ihr gewünschtes Dokument bzw. die gewünschte Seite ist nicht auffindbar.Vielleicht hat sich die Platzierung des Dokuments geändert oder es wurde durch eine neue Version ersetzt.Wir empfehlen Ihnen folgende Schritte: Für den Weg zurück geben Sie die gesuchte Adresse (bzw.Webseite) direkt in Ihrem Browser ein, z.B. www.stadt-zuerich.ch oder betätigen Sie die Zurücktaste (Back Button) in Ihrem Browser.oder klicken Sie auf unsere automatisch generierte Zurück-Verlinkung: zurück Suchen Sie erneut nach dem gewünschten Dokument und ändern Sie allenfalls den Favoriten (das Lesezeichen) in Ihrem Browser.Reparieren statt wegwerfen: Repair Cafés erobern die Schweiz Der Toaster funktioniert nicht mehr oder am alten Velo sind ein paar Schrauben locker?Wer Kaputtes nicht gleich wegwerfen will, kann es, meist kostenlos, in einem der immer häufiger zu findenden Repair Cafés reparieren.Repair Cafés werden immer beliebter Was in unserer Wegwerfgesellschaft vor ein paar Jahren fast exotisch war, liegt jetzt in vielen Städten der Schweiz wieder im Trend.
Viele wollen wieder kaputte Geräte und alte Möbel reparieren, statt sie gleich wegzuwerfen.Doch oft fehlt es daheim am Platz und den richtigen Werkzeugen.jumbo möbel pleinfeld ausverkaufUm das Bedürfnis, selbst Hand anzulegen, zu befriedigen, gibt es deshalb schweizweit immer öfter Repair Cafés.möbel outlet bielefeld öffnungszeitenHier können Gäste ihre Alltagsgegenstände, in der Regel kostenlos, selbst reparieren.möbel hesse frühstückWer möchte, erhält dazu meist fachkundige Hilfe vom Veranstalter.mobel nordlingenRepair Cafés sind für nahezu alle Reparaturen gerüstet.billige gartenmobel ch
Und immer mehr Konsumenten nutzen das Angebot der Helfer, was Abfallberge verringert, aber auch das Portemonnaie schont.mobel lutz xxlMan ist mit einem grossen Arsenal an Werkzeugen gerüstet, die die Repair Café-Gäste nach Anleitung oder alleine Nutzen können.möbel vermietung nrwDerzeit werden jedes Jahr an neuen Standorten Reparatur- oder Werkstatt-Cafés installiert, die meist an einem monatlichen Termin zum Reparieren bei Kaffee, Kuchen und interessanten Gesprächen einladen.günstige badmöbel doppelwaschtischWo und was: Die Repair Cafés in der Schweiz Nicht jedes Repair Café repariert auch wirklich alles.nolte möbel bestellenDas liegt zum einen an der Ausstattung, zum anderen an den jeweiligen ehrenamtlichen Reparaturhelfern und deren Know-how.
Sich vorher zu erkundigen, welches Repair Café was repariert, ist daher sinnvoll.Die Termine, an denen die Kurzzeit-Werkstätten geöffnet haben, fallen oft auf einen Samstag oder Sonntag gegen Ende des Monats.So wie im Repair Café Bern.Immer gegen Ende jedes zweiten Monats wird hier in geselliger Runde so manches Schmuckstück und viele Alltagsgegenstände mit den Fachleuten zusammen repariert.Moderne Kaffeemaschinen sind hier aber aufgrund des Aufwandes ausgeschlossen.In Basel gibt es das Repair Café mit dem Namen «reparierBar», das regelmässige Termine für das Instandsetzen kleinerer Geräte und Möbel anbietet.Handys, Velos, Grossgeräte und Fernseher sind hiervon ausgeschlossen.Fleissig geschraubt wird auch in der reparierBar Schaffhausen.Dort trifft man sich jeden letzten Samstag im Monat zu gemeinschaftlichen Reparaturarbeiten.Das breite Leistungsspektrum dieser Selbsthilfewerkstatt reicht vom platten Veloreifen bis hin zu einer Vielfalt an Elektrogeräten.In Thun scheint das Repair Café Chefsache zu sein, dort wird alle zwei Monate gar im Rathaus geschraubt.
Aufgrund des grossen Anklangs in der Bevölkerung hat deren Team auch ein Repair Café in Bern installiert.In Zürich hat es gleich mehrere Repair Cafés.Das FabLab Zürich genannte Werkstatt-Café ist derart professionell ausgestattet, dass es unter der Woche sogar spezielle Kurse anbietet.Hier werden Teilnehmer geschult im Umgang mit 3D-Druckern, computergesteuerten Fräsen oder Laserschneidern.Jeden ersten Sonntag im Monat veranstaltet das FabLab sein Repair Café.Ebenfalls in Zürich findet sich das Talent Café bei jenseits IM VIADUKT, das einmal im Monat an einem Samstag stattfindet.Zusätzlich zum Repair Café gibt es hier unter anderem Kurz-Coachings und Kurse wie den Zeichenworkshop «Vom Stilleben zum Portrait».Und das GZ Buchegg lädt immer am letzten Samstag des Monats zum gemeinsamen Reparieren ein.In der Schweiz gibt es noch einige weitere Reparatur Cafés wie beispielsweise in Winterthur, Herisau, Köniz, Männedorf, Brugg/Windisch, Genf, Buchs oder St. Gallen.Alle Anbieter und Repair Café-Termine gibt es auf der Internetseite des Schweizer Konsumentenschutz, der dieses nachhaltige Angebot tatkräftig unterstützt.
Wichtig ist, nach den Sommer- und Winterpausen zu schauen, da viele Repair Cafés in dieser Zeit keine Termine anbieten.Auch wer welche Reparaturen anbietet kann sich sehr unterscheiden.Autos sind übrigens in den Reparatur Cafés immer von der Instandsetzung ausgeschlossen.Reparaturservice Wir möchten, dass unsere Kunden rundum zufrieden sind mit ihrem Produkt.Sollte etwas mangelhaft oder defekt sein, kümmern wir uns selbstverständlich darum – jahrelang und bis alles einwandfrei funktioniert.Unsere Lieferanten wählen wir sorgfältig aus, damit unsere Kunden ausschliesslich beste Qualität bei uns erhalten.Vereinzelte Mängel oder Schäden können aber natürlich nicht ausgeschlossen werden.Seit dem 1.1.2013 erhalten Sie per Gesetz auf jedes in der Schweiz gekaufte Produkt 2 Jahre Garantie.In dieser Zeit werden Defekte, die bereits beim Kauf vorhanden sind oder innerhalb dieser zwei Jahre auftreten, von uns oder direkt vom Hersteller kostenfrei behoben.Nicht unter diese Garantie fallen jedoch selbst verursachte Schäden, Glasbruch oder natürliche Materialveränderungen infolge von Nutzung.
Schubiger repariert auch noch nach der Garantiezeit Viele Probleme treten erst auf, wenn die Garantie schon abgelaufen ist.Für Schubiger bedeutet Qualität jedoch, dass Ihre Möbel auch lange nach dem Kauf funktionstüchtig bleiben.Wir verstehen uns nicht als reine Verkäufer, sondern stehen auch nach dem Verkauf noch für unsere Produkte ein.Kulanz ist für uns selbstverständlich.Daher bleiben wir auch nach Ablauf der Garantie noch Ihr Ansprechpartner bei jeglichen Beanstandungen.Wie läuft die Reparatur ab?Unsere Experten schauen sich den Fall je nach Komplexität zunächst einmal bei Ihnen zu Hause an.Manches können sie direkt vor Ort beheben.Sollte die Reparatur etwas aufwendiger sein, nehmen sie das Möbelstück mit in unsere grosse Werkstatt nach Regensdorf und kümmern sich dort fleissig darum, Ihren Reparaturwünschen nachzukommen.Unsere erfahrenen Profis können die meisten Probleme lösen.Allerdings hängt es ganz davon ab, was kaputt ist, denn leider lässt sich nicht alles so einfach wieder instand setzen.
Dafür nehmen wir in vielen Fällen Kontakt mit dem Hersteller auf, der zum Beispiel bei Bedarf einen Polsterservice aufbietet oder Einzelteile wie Trafos austauscht.Es gibt zwei Ansätze: Schäden möglichst vermeiden.Nach einem Schaden sofort handeln.Um Schäden bestmöglichst zu verhindern, ist es wichtig, dass Sie Ihre Möbelstücke sachgerecht behandeln und regelmässig pflegen.Unsere Einrichtungsberater zeigen Ihnen gerne, worauf Sie achten müssen, denn verschiedene Materialien und Funktionen haben schliesslich unterschiedliche Bedürfnisse.Themen wie Luftfeuchtigkeit, Haustiere, Ausdünstung infolge von Medikamenteneinnahme sind unter Anderem wichtige Themen.Sollte doch einmal ein Schaden auf eine Oberfläche entstanden sein, gilt sofortiges Handeln.Grundsätzlich kann man sagen, dass je schneller der Schaden bzw. Flecken fachgerecht behandelt wird, desto grösser sind die Erfolgschancen der Entfernung.Wir verkaufen hochwertige Pflegeartikel, welche je nach Material eine Fleckenentstehung vorbeugt bzw. einen entstandenen Flecken sicher entfernt.