möbel rolf heide

Rolf Heide (* 23. Januar 1932 in Kiel) ist ein deutscher Innenarchitekt und Industriedesigner.Bekanntheit erlangte er zunächst als Designer von Möbeln, Lampen und anderen Einrichtungsgegenständen, später betätigte er sich auch als (Innen-)Architekt und Gestalter von Messen und Ausstellungen.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Heide absolvierte von 1950 bis 1953 eine Tischlerlehre und studierte anschließend bis 1957 Innenarchitektur an der damaligen Muthesius Werkschule in Kiel.Nach einem Hochbaupraktikum und kurzer Tätigkeit in einem Einrichtungshaus machte er sich 1959 selbständig und arbeitete zunächst als freier Mitarbeiter für Zeitschriften wie Brigitte, Schöner wohnen und Architektur & Wohnen.Zusammen mit der Brigitte-Redaktion entwickelte Heide in den 1960er Jahren die Idee, zerlegbare Designermöbel per Versand zu verkaufen.[1]In diesem Zusammenhang entwarf Heide 1966 seinen ersten Design-Klassiker: Die „Stapelliege“, ein aus Schichtholz gefertigtes, stapelbares Bett, dessen Entwurf zahlreiche Nachahmer fand.
Auch seine Sofabank aus dem Jahr 1969, die verschiedene variable Kombinationen ermöglicht und einfach zu verpacken ist, gilt als „moderner Klassiker“.[2]In der Folge arbeitete Heide – zum Teil auch exklusiv – für verschiedene Möbel- und Hausgerätehersteller, darunter Anta, bulthaup, Interlübke, Gaggenau, Miele, SieMatic und Vorwerk.Seit den späten 1980er Jahren verlagerte Heide seinen Schwerpunkt zunehmend auf die Entwicklung von Corporate Designs, Produktkatalogen, Messen und Ausstellungen (z.B.„linie 3“ auf der Frankfurter Messe 1989–94, „Atmosphere“ 1995/96).1995/96 war er in Hamburg als Innenarchitekt an der Umgestaltung einer früheren Malzfabrik in das Designkaufhaus Stilwerk beteiligt.[3]Seit 2001 wirkt Heide hauptsächlich als Designentwickler und Berater.[3]Ferner wurde Heides Werk wiederholt in Ausstellungen gewürdigt, so im Internationalen Designzentrum Berlin (1994) sowie im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (1994, 2000).2006 waren zudem zwei seiner Produkte Bestandteil der Ausstellung „Weltmeister Design Deutschland“.[3]
Müller Möbelwerkstätten  Unternehmen  Designer  Rolf Heide Rolf HeideAn Rolf Heide kommt man nicht vorbei: Wer sich mit Ausstellungs- oder Innenarchitektur, Corporate Identity Konzepten oder Möbeldesign beschäftigt, trifft un-weigerlich auf den Hamburger Universalgestalter.Heide verhilft designorientierten Unternehmen – Bulthaup und Gaggenau, Vorwerk und Alfi etwa – seit Jahren zu überzeugenden Messeauftritten und Werbestrategien, ja mehr noch: er etabliert Unternehmenskultur.möbel 50 lohneDarüber hinaus entwirft er Möbel, welche zu Recht Klassikerqualität nachgesagt wird.möbel an und verkauf vogtlandIhnen allen ist die unverwechselbare Handschrift eines großen Architekten gemein, der sich einer der wenigen seines Faches niemals einer Mode unterworfen hat.möbel antik heidelberg
Biographie Rolf Heide (* 1932 in Kiel), studiert an der ""Muthesius-Werkschule"" in Kiel Innenarchitektur.Seit 1960 selbständig, Studio in Hamburg.Neben seiner Tätigkeit als Innenarchitekt und Designer arbeitet er intensiv mit Unternehmen der Industrie zusammen, die sich durch ein hohes Engagement für gutes Design auszeichnen.Er entwirft Messestände und Showrooms und konzipiert Fotoinszenierungen für Werbekampagnen und Kataloge.Seine Arbeiten werden 1994 u.a. im Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) und im "Museum für Gewerbe" in Hamburg ausgestellt.Im Herbst 1996 erscheint die "Designermonografie 6 – Rolf Heide" im Form"" Verlag.1999 erhält Rolf Heide den "Karl-Schneider-Preis" der Freien und Hansestadt Hamburg für angewandte Kunst und Design.Es folgt im Jahr 2000 eine Ausstellung seiner Zeichnungen  im "Museum für Kunst und Gewerbe" in Hamburg .Eine weitere Monografie Rolf Heide "Designer, Architekt, Querdenker" im  Verlag "AV Edition" erscheint.Veröffentlichungen und Auszeichnungen begleiten den beruflichen Weg, als Beispiel:  im Jahr 2006 werden zwei Produkte in die Ausstellung "Weltmeister Design Deutschland" aufgenommen.
Lebensjahr schrittweise Rückzug aus dem aktiven Tagesgeschehen.1972Bundespreis, "Die gute Form", für das Design eines Leuchtensystems1973    Zusammenarbeit mit italienischen Möbelherstellern z. B."DePadova" und "Bernini"1975Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller "Stüker" in Herford ( Fotoarbeiten, Ausstellungen, Messen ) sowie dem Küchenhersteller "Siematic" in Löhne    ( Fotoarbeiten, Hausausstellungen etc. )1979Erfolgreiche Entwicklung von Polstermöbeln für die Firma "Mobilia"1978-1992Intensive, sehr persönliche Zusammenarbeit mit dem Gerätehersteller "Gag-genau".Hausausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Niederlande, Schweden.Planung der Fotoarbeiten für Kataloge usw.1980Regelmäßige Beiträge für das Journal "Architektur und Wohnen"1986-1999Zusammenarbeit mit dem Teppichhersteller "Vorwerk".Engagiert durch Dr. Peter Littmann.Umfangreiche Planungen für Messeauftritte, Ausstellungen, Fotoarbeiten, Designbeiträge für Teppiche.1987Erste Leuchtenentwicklung für die Firma "Anta"1987-2002Exklusiv-Vertrag mit dem Küchenhersteller "Bulthaup".
Freundschaftliches Zusammenwirken mit Gerd Bulthaup.Zuständig für Messegestaltung, Ausstellungsplanung und Gestaltung der Fotoarbeiten für Werbung.1989Erste verantwortliche Gestaltung der "Linie 3", Sonderausstellung Messe Frankfurt.Zuerst Halle 3, 1992 - 1994, dann Halle 1, zwei Mal jährlich1992Gestaltung der Ausstellung "Atmosphere", Sonderschau für internationale Textilanbieter in der Halle 1 der Frankfurter Messe.Es folgen Ausstellungen 1994 und 1996 .1994Ernennung zum Kuratoriumsmitglied der "Raymond Loewy" Stiftung1995-1996Planung des öffentlichen Bereiches "Stilwerk", Hamburg1996Es erscheint die Designer Monografie Nr. 6 "Rolf Heide" des Verlages "Form-Verlag" (  in der Reihe mit "De Lucci", "Thun", "Graves"," Garouste & Bonetti" usw ).1996Ausstellung eigener Arbeiten im IDZ Berlin, es folgt die erweiterte Ausstellung im "Museum für Kunst und Gewerbe" Hamburg.1997-2002u.a. Exklusivvertrag mit der Firma" interlübke", Kontakt über Helmut Lübke, zuständig für Gestaltung der Messestände, der Fotoarbeiten sowie Design für neue Möbelprogramme, z.