möbel roller karlsruhe

| Diesem Artikel zugeordnete Schlagworte: zurück − Kika Eisenstadt eröffnet nach Umbau am 1. Juni neu Küchenring will 2017 Umsatz von 500 Mio € überschreiten − vorDie folgenden Termine kann der Windelshop leider nicht wahrnehmen: 13.06.2017 - 67663 Kaiserslautern - 66115 Saarbrücken 14.06.2017 - 41564 Kaarst - 50171 Kerpen 15.06.2017 - 31135 Hildesheim +++ ZAHLUNG IN BAR ODER PER EC-KARTE +++Gartenmöbel 55531 Artikel Gartenmöbelgarnituren Merxx Gartenstühle Kettler Merxx Siena Garden Gartenboxen Keter Tepro Pavillons & Partyzelte LECO Garten-Sonnenschutz Terassenüberdachungen Sonnenschirme Sonnenschirmständer Garten-Sonnenschutz Zubehör Sonnensegel Vordächer Gartentische Merxx SIEGER Kettler Gartenliegen Merxx LECO Siena Garden Mendler Strandkörbe XINRO Hollywoodschaukeln Merxx Siena Garden Gartenbänke Kettler Markisen LECO Fritz Müller Hängesessel AMAZONAS Hängematten AMAZONAS Siena Garden Was gibt es Schöneres als bei sommerlichen Temperaturen mit Familie oder Freunden im Garten zu sitzen?

Mit den richtigen Gartenmöbeln können Sie Grillabende gemütlich ausklingen lassen und tagsüber die Sonne genießen.In unserem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Gartenmöbeln.Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, was Sie beim Kauf beachten sollten und welcher Pflege Ihre Möbel bedürfen.
möbel krieger berlin onlineDie Arten von Gartenmöbeln Wer über einen großen Garten verfügt und die Abende gerne in geselliger Runde verbringt, sollte den Kauf einer Gartensitzgarnitur erwägen.
poco möbel köln angeboteFür eine kleine Auszeit im Garten bieten sich hingegen beispielsweise Hollywoodschaukeln oder Gartensofas an.
möbel aachen alexianergraben

Im Folgenden bringen wir Ihnen das große Angebot an Outdoormöbeln näher.1.1 Gartentische Gartentische sind täglich nicht nur zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, bei einem gemeinsamen Essen können auch Nahrung oder Getränke schnell auf der Tischoberfläche landen.
mobel antiquitaten luzernAus diesem Grund sollten sie möglichst pflegeleicht und witterungsbeständig ausfallen.
ikea iq mobelMaterialien wie Polyrattan sind hierfür besonders gut geeignet.
mobel outlet hagenAußerdem ist eine komfortable Handhabung von Bedeutung: So sollte sich der Tisch beispielsweise bei entsprechender Bauform spielend leicht ausziehen lassen.
billig möbel oberhausenEine gemütliche Sitzgarnitur lädt im Sommer zu einer geselligen Runde ein.
möbel taxi duesseldorf

Besonders praktisch sind folgende Ausführungen: Tische mit Rollen: Solche Modelle können im Handumdrehen umplatziert werden.Tische zum Ausziehen: Wenn Sie eine große Anzahl an Gästen erwarten, sind solche Tische genau die richtige Wahl.Mit nur wenigen Handgriffen können Sie die Tischfläche erweitern.
möbel vom gutshofTische mit ansteckbarer Verlängerung: Bei diesen Ausführungen ist im Regelfall eine weitere kleinere Tischplatte im Lieferumfang enthalten.Diese wird an ein Ende des Tisches gesteckt – schon finden mindestens zwei weitere Personen Platz.Hier alle Gartentische ansehen 1.2 Gartenstühle Gartenstühle sollten ebenso witterungsbeständig wie Tische sein.Neben Design und Material kommt es dabei jedoch vor allem auf die Form des Stuhls an: Achten Sie darauf, dass sich das Design auch im Tisch wiederfinden lässt, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.Für hohen Komfort sorgen Armlehnen und abnehmbare Polster.

Sofern Sie nur wenig Platz für die Überwinterung der Terrassenmöbel haben, sollten Sie auf zusammenklappbare Varianten zurückgreifen.Hier alle Gartenstühle ansehen 1.3 Gartenbänke Gartenbänke sollten komfortabel sein und zu den restlichen Gartenmöbeln passen.Gartenbänke laden zum gemütlichen Verweilen im eigenen Garten ein.Unter der Vielzahl an Farben und Designs ist dabei für jede Grünfläche etwas dabei: Wählen Sie Ihre Gartenbank unbedingt passend zur restlichen Gestaltung Ihres Gartens aus, damit ein einheitliches Gesamtbild entsteht.Vor dem Kauf sollten Sie außerdem überlegen, wie viele Personen auf der Bank maximal Platz haben sollen.Die folgenden Aspekte sollten Sie ebenfalls in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen: Komfort: Stellen Sie sicher, dass die Bank über eine ausreichend hohe Rückenlehne verfügt und die Sitzfläche groß genug ist.Mit Polsterauflagen können Sie für ein noch bequemeres Sitzgefühl sorgen.Haltbarkeit: Legen Sie großen Wert auf witterungsbeständige und robuste Materialien.

Aufbau: Die Montage von Gartenbänken sollte sich so einfach wie möglich gestalten.Die Bank sollte aus so wenigen Einzelteilen wie möglich bestehen und die Löcher müssen exakt vorgebohrt sein.Hier alle Gartenbänke ansehen 1.4 Gartenboxen Gartenboxen bieten viel Stauraum.Zur Lagerung von Polstern, Tischdecken oder Sonnenschirmen bieten sich Gartenboxen an.Beim Kauf einer solchen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Maße groß genug ausfallen, sodass Sie Ihre Utensilien problemlos unterbringen können.Ein schließdichter Deckel und eine robuste Verarbeitung gehören zu den wichtigsten Kaufkriterien.Wenn das Outdoormöbelstück als Sitzbank genutzt werden soll, achten Sie auf die maximale Traglast.Hier alle Gartenboxen ansehen 1.5 Sonstige Sitz- und Liegegelegenheiten Wem eine einfache Gartensitzgarnitur oder Bank nicht ausreicht, kann seinen Garten mit zahlreichen weiteren Möbeln zum absoluten Wohlfühlparadies umgestalten.

Welche dabei in Frage kommen, hängt insbesondere vom Platz ab, der Ihnen zur Verfügung steht.Sonneninseln Nehmen viel Platz ein Runde Form Große Liegefläche Inklusive gemütlichem Polster Meist mit Sonnendach ausgestattet Hollywoodschaukeln Nehmen viel Platz ein Hoher Komfort Pflegeleicht Alternative zur Schaukel (auch bei Kindern beliebt) Hängematten Platzsparend Sorgen für Entspannung Leicht zu transportieren Gartensofas Vielfältige Designs (gerade Form, rundes Element, Ecksofa, flexible Couchgarnitur) Hoher Komfort Bieten viel Platz Gartenliegen Oft mit ergonomischer Liegefläche Kopf-Element im Regelfall verstellbar Zusätzliche Auflagen erwerbbar Strandkörbe Schaffen Urlaubsatmosphäre Ausziehbare Fußbänke Verstellbare Rückenlehne Sonnenmarkise Oftmals mit ausklappbaren Tischchen an der Seite 2.Die unterschiedlichen Materialien Das entscheidende Kriterium beim Kauf von Terrassenmöbeln ist das verarbeitete Material, schließlich stehen die Möbelstücke über mehrere Monate hinweg im Freien und kommen mit Kälte, Nässe und sonstigen Umwelteinflüssen in Kontakt.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Materialien samt ihren Eigenschaften.2.1 Rattan Rattan wird aus der Rattanpalme gewonnen und dient vor allem zur Herstellung von Korbwaren oder Möbeln.Das Material ist insbesondere für seine Robustheit bekannt.Damit es der Witterung standhält, muss es gewachst oder mit einer Kunststoffschicht versehen werden.Bedenken Sie, dass sich feuchtes Rattan beim Kontakt mit Metall dunkel verfärben kann.Das Material besticht durch folgende Vorteile: Rostet nicht Rustikale Optik Geringes Gewicht Pflegeleicht Umweltfreundlich Hier alle Rattan Gartenmöbel ansehen 2.2 Polyrattan Outdoormöbel aus Polyrattan sind wetterfest und langlebig.Polyrattan wird aus dem künstlichen Flechtmaterial Polyethel hergestellt.Sie können es als Flachband oder Rundgeflecht erhalten.Der Unterschied ist die Oberflächenstruktur, die das Möbelstück am Ende ausmacht.Die Palette reicht von glatten Oberflächen bis zu naturgetreuen Nachbildungen von Palmenrattan.

Hier bei real,- finden Sie eine große Auswahl an Polyrattan Gartenmöbeln.Die Vorteile des Materials im Überblick: Widerstandsfähig Langlebig Wetterfest Erinnert optisch an das rustikale Rattan-Aussehen Geringes Gewicht Hier alle Polyrattan Gartenmöbel ansehen 2.3 Aluminium Gartenmöbel aus Aluminium lassen sich aufgrund ihres geringen Gewichts leicht umpositionieren.Darüber hinaus sind sie verhältnismäßig preisgünstig, sodass eine ansprechende Gartengestaltung auch für den kleinen Geldbeutel möglich ist.Aluminium bietet des Weiteren folgende Vorteile: Bei richtiger Verarbeitung sehr robust Hohe Witterungsbeständigkeit Puristische Optik Pflegeleicht Hier alle Aluminium Gartenmöbel ansehen 2.4 Edelstahl Edelstahl, der für die Anfertigung von Terrassenmöbeln genutzt wird, besteht in der Regel aus Chrom-Nickel-Legierungen und entspricht dem deutschen V2A-Standard.Das bedeutet, dass der Stahl gegen Wasser, Luftfeuchtigkeit und Säuren resistent ist.

Dadurch sind Edelstahlmöbel besonders gut für Ihren Garten oder als Balkonmöbel geeignet.Zu den weiteren Vorteilen zählen die folgenden: Futuristisches Design Pflegeleicht Wetterfest Geringe Wärmeleitfähigkeit -> wird in der Sonne nicht heiß Hier alle Edelstahl Gartenmöbel ansehen 2.5 Holz Holz Gartenmöbel sind robust und zeitlos.Gartenmöbel aus Holz sind aufgrund ihrer natürlichen Optik sehr beliebt.Mittlerweile werden nahezu ausschließlich tropische Edelhölzer für die Verarbeitung zu Gartenmöbelstücken verwendet.Heimische Arten können nur mit Lackierung und Imprägnierung den Witterungseinflüssen standhalten.Holz besticht durch folgende Vorteile: Zeitlos Robust FSC-Siegel garantiert umweltschonende und nachhaltige Herstellung Bei richtiger Pflege langlebig Zu den beliebtesten Arten gehören mitunter Akazie und Eukalyptus.Letztere zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit aus, benötigt allerdings ein spezielles Öl, um vor Witterungseinflüssen ausreichend geschützt zu sein.

Sofern Sie eine heimische Art wählen möchten, sollten Sie sich für Eiche entscheiden: Das Holz ist sehr hart, langlebig und hat keinen hohen Pflegebedarf.Wer bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren, sollte auf Teakholz zurückgreifen.Dieses ist aufgrund seiner dichten Struktur sehr robust.Outdoormöbel aus diesem Material können ganzjährig im Außenbereich verwendet werden.Hier alle Holz Gartenmöbel ansehen 2.6 Kunststoff/PVC Gartenmöbel aus Kunststoff sind zumeist die preisgünstigste Variante.Da der Stoff leicht einzufärben ist, gibt es hier die größte Auswahl an Farben für Ihren Garten.Weitere Vorteile sind: Platzsparende Unterbringung (Stühle lassen sich stapeln) Geringes Gewicht TÜV- und GS-Siegel garantieren absolute Sicherheit (beispielsweise keine scharfen Kanten oder Klappmechanismen) Pflegeleicht Hier alle Kunststoff Gartenmöbel ansehen 2.7 Schnellcheck Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die einzelnen Materialien auf die wichtigsten Eigenschaften für Gartenmöbel geprüft: Witterungsbeständigkeit Überwinterung Pflegeaufwand Haltbarkeit Komfort Rattan - - + + ++ Polyrattan ++ ++ ++ ++ ++ Aluminium ++ ++ ++ + + Edelstahl ++ ++ ++ ++ ++ Hartholz ++ ++ + ++ ++ Kunststoff ++ + ++ + + 3.

Kaufkriterien Damit Ihre Gartenmöbel länger als eine Saison zum Einsatz kommen, sollten Sie sich vor dem Kauf gründlich überlegen, welche Ausführungen in Ihren Garten passen und Ihrem individuellen Geschmack entsprechen.Nehmen Sie sich die Zeit und stellen Sie sich die folgenden Fragen: Für welche Materialien und Designs haben Sie sich bei Ihren restlichen Gartenmöbeln entschieden?Bietet Ihr Garten ausreichend Platz für das gewünschte Möbelstück?Müssen Sie das Produkt im Winter unterstellen?Wenn ja, stehen Ihnen dafür entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung?Wo möchten Sie das Gartenmöbelstück platzieren: Wird es beispielsweise ununterbrochen Sonneneinstrahlung ausgesetzt?Darüber hinaus spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle: Gartenmöbel sollten am besten aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Holz bestehen.Außerdem sollten Sie folgende Aspekte beachten: Das Möbelstück sollte möglichst langlebig sein Keine Oberflächenbehandlung durch umweltbelastende Lacke o.Ä.

Kein Ausstoß von Schadstoffen Einfache Entsorgung Achten Sie auf Umweltsiegel, um den Holzraub einzuschränken* Prüfen Sie auch Sitzbezüge auf nachhaltige Produktion.Sie sollten am besten mit Naturfarben eingefärbt sein.*Die FSC-Zertifizierung bescheinigt umweltfreundliche Maßnahmen beim An- und Abbau von Holz.Der FSC (Forest Stewardship Council) prüft Holzprodukte auf Grundlage festgelegter Umwelt- und Sozialstandards.Dabei zielt er darauf ab, Energie, Abfälle, Wasserverschmutzung und Emissionen zu verringern, um naturverträgliche Produkte herstellen zu können.Weitere wichtige Prüfsiegel: Der blaue Engel GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) / TÜV-Plakette 4.Pflege Wie hoch der Pflegeaufwand Ihrer Terrassenmöbel ausfällt, ist maßgeblich vom verwendeten Material abhängig.Während bei einigen Ausführungen lediglich ein Lappen und etwas Wasser für die Reinigung benötigt werden, bedürfen andere Materialien spezieller Pflegemittel.

Weitere Informationen entnehmen Sie der folgenden Übersicht: Pflege Rattan Gelegentlich dünn mit Lederpflegemittel einreiben Bei langer Lagerung im Freien Schutzhülle verwenden Ein- bis zweimal jährlich: Anwendung von Rattanpflegeöl Überwinterung: Möbel sollten in trockenen, fern von Wärmequellen gelegenen und lichtgeschützten Räumen gelagert werden.Polyrattan Verschmutzungen mit Bürste und Wasser entfernen Bei hartnäckigen Verunreinigungen: Kunststoffgeflecht-Reiniger Überwinterung: Möbel können problemlos den Winter im Freien überdauern, die Haltbarkeit wird durch die Lagerung im Innenbereich jedoch verlängert.Aluminium Schmutz mit Wasser und milder Reinigungslauge entfernen Tipp: Auf kleine Kratzer Pflegelacksprays auftragen Überwinterung: Aluminium-Möbel können problemlos im Garten überdauern.Edelstahl Seife und Wasser für die Reinigung Zur Entfernung von Fettflecken, Flugrostablagerungen o.Ä.

Edelstahlreiniger verwenden Überwinterung: Vollmetallmöbel können das ganze Jahr über im Freien stehen.Metallkombinationsmöbel (Metall in Verbindung mit Holz oder Textil) sollten im Innenbereich gelagert werden.Holz Reinigung mit Wasser, Seife und einer weichen Bürste Zur Vorbeugung von Ergrauen und feinen Rissen zwei- bis dreimal im Jahr mit Holzpflege-Öl behandeln Überwinterung: Holzmöbel werden am besten in einem unbeheizten, gut gelüfteten Raum gelagert.Möbel aus Teakholz oder Eukalyptus hingegen können im Winter problemlos draußen bleiben.Jedoch wird ihre Lebensdauer erhöht, wenn sie im Innenbereich gelagert werden.Kunststoff Gewöhnliche Reinigungsmittel und Wasser für das Entfernen von Schmutz Bei starken Verunreinigungen spezielle Kunststoffreiniger Überwinterung: Weil Frost feine Risse im Material verursachen kann, in denen sich später Schmutz festsetzt, sollten Kunststoffmöbel im Winter nicht draußen gelagert werden.

Die meisten Outdoormöbel sind heutzutage wetterfest, allerdings verringern bereits UV-Strahlen die Lebensdauer erheblich.Gartenmöbel-Schutzhüllen beugen Schmutz und der Abnutzung durch Licht und Regen vor und tragen so zur Langlebigkeit von Gartenmöbeln bei.Welche Gartenmöbel sind besonders pflegeleicht?Vor allem Gartenmöbel aus Kunststoff benötigen nur sehr wenig Pflege.Es reicht vollkommen aus, wenn Sie diese regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.Welche Gartenmöbel muss ich wie oft einölen?Gartenmöbel aus Holz müssen regelmäßig eingeölt werden.Die Öle geben dem Möbelstück nicht nur seine natürliche Optik zurück, sondern sind in erster Linie dazu gedacht, die Möbel wetterfest zu machen.In der Regel sollten Sie diese zwei- bis dreimal im Jahr einölen: Bevor sie zum Einsatz kommen, in den heißen Sommermonaten und kurz vor Ende der Saison.Holz, welches selbst Öle enthält, wie die meisten tropischen Hölzer, müssen in der Regel nicht eingeölt werden.

Beachten Sie: Geölte Möbel dürfen über den Winter nicht im Freien bleiben.Was kann ich tun, wenn meine Holzmöbel bereits ergraut sind?Wenn Ihre Gartenmöbel aus Holz ergraut sind, müssen diese abgeschliffen und eingeölt werden.Dabei können Sie entweder mit einer Schleifmaschine oder manuell mit Schleifpapier arbeiten.Achten Sie darauf, dass die Körnung nicht zu grob ist, da sonst die Oberfläche zu unregelmäßig wird.Außerdem sollten Sie nur mit leichtem Druck arbeiten und entlang der natürlichen Holzmaserung schleifen.Anschließend können Sie den Staub mit einem trockenen Tuch entfernen.Zuletzt folgt das Öl.Dieses wird entweder mit einem weichen und flachen Pinsel oder einem Baumwolltuch aufgetragen.Streichen Sie es lediglich in einer dünnen Schicht auf und entfernen Sie überschüssiges Öl.Wie mache ich meine Gartenmöbel wieder fit für die Saison?Holzmöbel können mit einem feuchten Tuch abgewischt und je nach Holzart mit einer Lasur versehen werden.Kunststoffmöbel benötigen die gleiche Pflege.