möbel sozial dresden

Prohliser Zeitung Sozialer Möbeldienst gerettet Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2013 Ende 2012 wurden Befürchtungen laut, dass der Soziale Möbeldienst des SUFW e.V. in seinem Bestand bedroht sei.Hintergrund war, dass sein Betrieb nicht ohne öffentliche geförderte Arbeits-Maßnahmen aufrecht erhalten werden kann.Aktuell kann jedoch Entwarnung gegeben werden, der Möbeldienst weiter arbeiten.Jochen Schlesinger, Projektleiter des Möbeldienstes, freut sich über den Weiterbestand des Projektes.Ende 2012 wurden Befürchtungen laut, dass der Soziale Möbeldienst des SUFW e.V., dessen Sitz auf der Senftenberger Straße 38 ist, in seinem Bestand bedroht sei.Hintergrund war, dass sein Betrieb nicht ohne öffentliche geförderte Arbeits-Maßnahmen aufrecht erhalten werden kann.Im konkreten Fall ging es um die »Bürgerarbeit«, die sowohl vom Bund und der Stadt gefördert wird.Aktuell werden 28 Mitarbeiter in diesem Rahmen beschäftigt.Der Lohn wird vom Bund bezahlt.

Unklar war längere Zeit, ob die Stadt Dresden auch den Anteil an Sachkosten für einzelne Träger, die mehrere Bürgerarbeiter beschäftigen, in den Jahren 2013/14 übernehmen würde.Dazu gehören u.a. Kosten für die Organisation, die Lohnbuchhaltung, Unfallversicherungen, Arbeits- und Reinigungsmaterialien.Aktuell kann jedoch Entwarnung gegeben werden.Wie Fachbereichsleiter »Soziale Dienste« Dietmar Conrad des SUFW informiert, wurden die notwendigen Mittel am 10. Januar von der Landeshauptstadt mit dem Haushaltsbeschluss 2013/14 bewilligt.Der Möbeldienst kann also weiter arbeiten.Er ist seit 2001 in Prohlis.Hier können Bürger mit Berechtigungsschein des Jobcenters, ALG II-Empfänger, Dresden-Pass-Inhaber, Grundsicherungs-Empfänger und andere finanziell Bedürftige kostengünstig gebrauchte Möbel erwerben.Spender solcher Möbel sind ebenfalls gern gesehen.Stichworte BürgerinitiativeEhrenamtMöbeldienstProhlisSenftenberger StraßeSozialesSUFW e.

Ich suche Hilfe für Familie und Erwachsene für Kinder und Jugendliche für Alte und Pflegebedürftige oder wählen Sie direkt einen unserer Beratungsdienste aus: ErziehungsberatungSexueller MissbrauchSchulsozialarbeitCaritassozialdienstEhe-, Familien- und LebensberatungKurberatungMigrationsdiensteRückkehrberatungSchwangerenberatungBitte wählen Caritas vor Ort Erfahren Sie, was wir Ihnen an den verschiedenen Standorten anbieten: MosbachBuchenAdelsheimAglasterhausenBilligheimMudauNeckarelzWaldbrunn-StrümpfelbrunnWalldürnBitte wählen
möbel center aachenDu bist Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistent oder Notfallsanitäter und suchst einen Job?
möbel kleinanzeigen augsburgDann bewirb dich bei uns und komm in unser Team!
möbel düsseldorf königsallee

Pieschen:Osterbergstraße 2601127 Dresden Tel.: 0351 82113996Fax: 0351 850 02 21 information(at)drk-dresden.de Straßenbahnlinien13 bis „Rathaus Pieschen“ 4, 9 bis „Oschatzer Straße“ Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr10 - 16 Uhr Di, Do10 - 18 Uhr DRK-Fair-Kauf in Pieschen... ... auf der Osterbergstraße 26 Warum sammelt das Rote Kreuz Altkleider?Gut erhaltene Kleidung, die in unseren Container oder unserem Kleiderladen abgegeben werden, können von allen Dresdnern, aber besonders von bedürftigen Menschen in unserem DRK-Fair-Kauf in gegen ein geringes Entgelt erworben werden.Kunden, die eine Hartz-IV-Bescheinigung oder den Dresden Pass vorlegen, werden auf die sehr niedrigen Preise weitere Konditionen eingeräumt.In dem Laden wird eine umfangreiche Auswahl an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Haushaltswäsche angeboten.Nicht jedes Kleidungsstück besitzt jedoch die geforderte Qualität, um in den Kleiderläden wieder angeboten zu werden.

Aus diesem Grund werden die nicht mehr tragbaren Stücke von uns aussortiert und an Verwertungsfirmen weiterverkauft.Die Erlöse daraus fließen in den DRK-Fair-Kauf zur Aufrechterhaltung des Ladens (Miet-, Sach- Personalkosten).Die Abgabe von gebrauchter Kleidung ist eine alternative Form der Spende.Wollen Sie uns helfen, sozial schwache Mitbürger zu unterstützen?Restposten, Ausstellungsstücke, Probepackungen, Saisonware, saubere Kleidung und gut erhaltene (Haushalt-)Waren nehmen wir gern entgegen.Nutzen Sie für Ihre Kleiderspende bitte unsere im Stadtgebiet Dresden verteilten Container oder geben Sie diese direkt im Laden ab.PLZ Straße Standort 01067 Sternplatz Hofeinfahrt Ladenstraße 01067 Bremer Straße DRK-Service Zentrum 01067 Magdeburger Straße Hof DRK-Seniorenwohnanlage "An der Yenidze" 01099 Marienallee 12 Eingang Kita "Haus der kleinen Entdecker" 01109 Boltenhagener Straße Ecke Grüner Weg 01109 Zur Neuen Brücke Bahnhof Klotzsche 01127 Riesaer Straße Ecke Zeithainer Straße 01127 Rehefelder Straße Hofeinfahrt DRK-Altenpflegeheim 01139 Klingerstraße 20 Einfahrt DRK Kreisverband Dresden 01139 Werftstraße gegenüber EDEKA-Großhandel, Rückseite DRK-Gebäude 01139 Am Trachauer Bahnhof gegenüber der Apotheke 01139 Lommatzscher Straße am Fahrradladen 01157 Auf der Freiheit Ecke Warthaer Straße am Trafo-Haus 01157 Meißner Landstraße Gegenüber ESSO Tankstelle 01169 Leutewitzer Ring Einfahrt zum Pflegeheim 01189 Döbraer Straße Ecke Röthenbacher Straße 01217 Pestitzer Weg 1-3 Einfahrt Garagenhof 01217 Rungestraße Ecke Tizianstraße 01219 Reicker Straße 30 Gelände des DRK Kindergarten 01219 Karl-Laux-Straße Eingang Schulhof 01219 Kauschaer Straße Ecke Alttornaer Straße 01219 Wiener Straße 57a Garagenhof gegenüber 01237 Franz-Mehring-Straße 20-36 01237 Gohrischstraße 7 gegenüber Haus Nr. 7 01257 Weißdornstraße 32 Müllplatz 01257 Hertzstraße Parkplatz Zamenhofstraße 01257 Hertzstraße Ecke Reisstraße 01259 Rathener Straße Ecke Alte Straße 01259 Schönaer Straße 34 links neben Müllplatz 01277 Junghansstraße 19 Müllplatz Wertstoffcontainer 01277 Bodenbacher Straße 14a 01307 Florian-Geyer-Str.