möbel spenden nürnberg

AKTUELLE THEMEN 09.05.2017 Teilhabeplanung Nürnberger Land startete erfolgreich Weniger Barrieren und mehr Teilhabe für Senioren und Menschen mit Behinderungen Gut 150 Personen beteiligten sich bei der Auftaktveranstaltung für die Teilhabeplanung Nürnberger Land.Landrat Armin Kroder betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig es ihm sei, dass bei diesem Prozess nicht nur Fachleute und viele Bürgermeister und Kommunen, sondern auch sehr viele betroffene Menschen mit Behinderungen beteiligt werden.Die Teilhabeplanung Nürnberger Land führe dann zu einem guten Ergebnis, wenn am Schluss tatsächlich praktische Themen umgesetzt werden.Die Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten, Christa Naaß, hob hervor, dass das Nürnberger Land im Rahmen des Modellprojektes Ambulantisierung in Mittelfranken bereits viel Engagement zeige und zeigte sich beeindruckt von der großen Beteiligung an der Auftaktveranstaltung.Startseite > Arbeitslosigkeit und Armut Um arme Menschen in Nürnberg mit günstiger gebrauchter Kleidung und Wäsche versorgen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe!

Deshalb bittet die Stadtmission Nürnberg um Kleider- und Schuhspenden sowie Haushaltswäsche!Wer also in seinem Kleiderschrank Platz schaffen und gleichzeitig bedürftigen Menschen in Nürnberg helfen möchte, kann seine gut erhaltene Bekleidung und Wäsche in unserem „allerhand“-Lager in der Rothenburger Straße 168 abgeben.Dieses ist dienstags bis freitags in der Zeit von 11 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung, Telefon: 0911 / 81 03 108, möglich.Besonders gesucht sind im Augenblick Kinderschuhe, Kindertextilien, Herrenhosen, Herrenschuhe, Handtücher, Bettwäsche, Töpfe, Pfannen und Geschirr.Im Gebrauchtwarenladen in der Rothenburger Str.168 sowie den Filialen Wiesenstraße 84 und Dianastraße 46 können Menschen mit geringem Einkommen zu äußerst günstigen Preisen einkaufen.Ein Verkauf an die breite Öffentlichkeit findet nicht statt!Außer Textilien und Schuhen für Kinder, Frauen und Männer suchen wir noch Spielwaren sowie schönen Hausrat!Elektrogeräte und Möbel können leider nicht angenommen werden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.Kontakt: allerhand aus zweiter HandRothenburger Straße 16890439 NürnbergTel.: 0911 / 81 03 108Fax: 0911 / 81 03 107E-Mail: allerhand(at)stadtmission-nuernberg.de « zurück zum Seitenanfang Seite druckenRegion // Bamberg Engagement Asyl in Franken: Wie Sie Fl�chtlingen helfen k�nnen Viele Menschen wollen den in Franken ankommenden Fl�chtlingen helfen.
möbelhaus roller ulmDiese Unterst�tzung wird auch dringend ben�tigt.
möbel gmbh bienenmühleViel zu oft jedoch scheitert ein Engagement an der Frage: wie?
barock möbel preiswertJeden Tag kommen neue Flüchtlinge nach Deutschland.
möbelhäuser münchen verkaufsoffener sonntag

Bundesweit werden in diesem Jahr bis zu 800 000 Menschen erwartet, die ihre Heimat verlassen mussten.Allein im Freistaat sind laut dem bayerischen Sozialministerium seit Jahresbeginn insgesamt 117 000 Menschen angekommen.Viele leben in Zelten, in Turnhallen oder Garagen.Angesichts solcher Entwicklungen wächst bei vielen Deutschen der Wunsch zu helfen.Deshalb ruft unter anderem Forchheims Landrat Hermann Ulm (CSU) die Bürger dazu auf, "für unsere Asylbewerber zu spenden".
möbel outlet würzburgSpenden, dolmetschen oder in der Kleiderkammer mit anpacken - welche Hilfe ist sinnvoll?
möbel mc cleverHilfe für Flüchtlinge kann sehr unterschiedlich aussehen.Bei der Wohnungsuche unterstützen kann ebenso dazu gehören wie sich bei entsprechenden Sprachkenntnissen als Dolmetscher zu engagieren oder Kleidung zu spenden."Jede Hilfe macht Sinn", sagt Ilona Kaup von der Caritas in Würzburg.

Ebenso wie zahlreiche andere Verbände und Vereine versucht die Caritas, die Flüchtlinge in der Region zu unterstützen.Asylsozialberatungsstellen etwa von Caritas oder Diakonie sowie die Ehrenamtskoordinatoren der Kreisverwaltung sind daher der richtige Ansprechpartner für ehrenamtliche Helfer.Wie kann ich einem Flüchtling helfen, sich im Alltag zurechtzufinden?Eine Möglichkeit ist eine Patenschaft.Interessierte melden sich dazu am besten bei der Flüchtlingsberatung."Je nach ihren und den Wünschen der Flüchtlinge kann dann ein erstes Treffen stattfinden", so Kaup.Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich zu engagieren, etwa die Begleitung zu Ämtern oder zum Einkauf sowie Hausaufgabenbetreuung der Kinder.Auch hierbei ist die Asylsozialberatung vor Ort oder der jeweilige Ehrenamtskoordinator zunächst der richtige Ansprechpartner."Wichtig ist eine koordinierte Hilfe.Eine überbordende Hilfe sollte vermieden werden", sagt Johannes Hardenacke, Sprecher der Regierung von Unterfranken.

Kleider, Bücher, Spielzeug - welche Spenden sind sinnvoll?Wichtig ist es, nur die Dinge zu spenden, die die Menschen gebrauchen können.Woran es besonders mangelt, wissen die Ansprechpartner bei der Asylsozialberatung von Caritas und der Diakonie sowie das Rote Kreuz am besten."Im Moment brauchen wir dringend Männerkleidung wie Jeans, T-Shirts, Pullover, neue Unterwäsche oder Schuhe.Und am besten in kleinen Größen", sagt Kaup.Muss ich mich vorab gegen bestimmte Krankheiten impfen lassen?Ehrenamtliche Helfer müssen keinen Impfpass vorlegen und sich vorab nicht gegen besondere Krankheiten impfen lassen.Diese Vorsorge bleibt jedem selbst überlassen.Sie sollten jedoch ihren bestehenden Impfschutz bei ihrem Hausarzt für die - von der ständigen Impfkommission beim RKI - empfohlenen Impfungen auffrischen lassen, falls erforderlich, so Linda Wohlfahrt vom Landratsamt Schweinfurt.Denn einige Infektionskrankheiten breiten sich in eng besetzten Unterkünften sehr schnell aus.Die Flüchtlinge werden in einer Erstaufnahmeeinrichtung medizinisch untersucht.

In Bayern sind hierfür unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter zuständig.Sind ehrenamtliche Flüchtlingshelfer versichert?"Wer im Auftrag der Caritas im Einsatz ist, ist auch über die Caritas versichert", sagt Kaup.Gleiches gilt für die ehrenamtlichen Helfer, die im Auftrag der Stadt in Würzburger Flüchtlingsunterkünften im Einsatz sind, so der zuständige Ehrenamtskoordinator Burkard Fuchs.Generell gilt: Menschen, die sich im Auftrag von Verbänden, Vereinen, Organisationen oder Kommunen in der Flüchtlingsarbeit engagieren, sind in der Regel gesetzlich unfallversichert, so die Regierung von Unterfranken.Ist es ein Problem, wenn ich die Sprache dieser Menschen nicht spreche?"Viele Flüchtlinge möchten so schnell wie möglich Deutsch lernen", so Kaup.Häufig unterhält man sich zu Beginn mit Händen und Füßen, Sprachbarrieren bauen sich in der Regel schnell ab."Zudem sprechen viele Flüchtlinge Englisch oder Freunde und Bekannte können vermitteln", so Regierungssprecher Johannes Hardenacke.

Kann ich als Ehrenamtlicher auch Deutschkurse geben, obwohl ich kein Deutschlehrer bin?In diesen Kursen geht es schließlich nicht darum, die Feinheiten der deutschen Grammatik zu vermitteln, sondern zunächst einmal um Grundlagen, wie etwa nach dem Weg fragen oder ein Busticket kaufen.Wer Deutschunterricht geben möchte, sollte sich den bestehenden Anbietern, etwa den verschiedenen kirchlichen Gemeinden oder den Asylsozialberatungsstellen, anschließen.Finden Flüchtlinge es nicht aufdringlich, wenn ich meine Hilfe anbiete?Es kommt auf den richtigen Ton an."Oft sind Flüchtlinge dankbar dafür, Kontakt mit Deutschen aufbauen zu können", sagt Kaup.Allerdings seien Flüchtlinge nicht hilflos, wenn sie hier ankommen, so der Bayerische Flüchtlingsrat.Es sind Menschen, die aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen nach Deutschland geflohen sind.Daher sei es wichtig, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie zu unterstützen."Das beinhaltet auch, ihnen die Freiheit zu lassen, Hilfen anzunehmen oder abzulehnen."

Ich habe ein leeres Zimmer in der Wohnung.Darf ich Flüchtlinge bei mir aufnehmen?In Bayern sind Asylbewerber verpflichtet, in Aufnahmeeinrichtungen oder Gemeinschaftunterkünften sowie dezentralen Unterkünften zu wohnen.Nur unter bestimmten Bedingungen dürften sie in anderen Wohnung leben, erklärt Kaup.Anerkannte Flüchtlinge dürfen in Privatwohnungen ziehen, sofern diese die behördlich festgelegten Mietobergrenzen nicht überschreiten.Vor allem in der derzeitigen Situation gibt es immer wieder auch Appelle, leer stehende Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen.Ich möchte einem Flüchtling gerne einen Ausbildungsplatz anbieten."Da die gesetzlichen Vorgaben sehr kompliziert sind und jeder Fall anders ist, ist eine allgemeingültige Antwort nicht möglich", so Kaup.Allerdings empfehle es sich, mit der Flüchtlingsberatung Kontakt aufzunehmen.Informationen erteilen zudem die Berufsschulen, die Handwerkskammern oder andere soziale Einrichtungen die in der Flüchtlingshilfe engagiert sind.

Ansprechpartner und Anlaufstellen für alle Hilfswilligen Oberfranken: Kleiderspenden an das Bayerisches Rotes Kreuz, Hainstr.19Sachspenden an den Verein "Freund statt fremd"; E-Mail an sachspenden@freundstattfremd.de An jedem zweiten Mittwoch des Monats findet um 19.30 Uhr in der ESG, Markusplatz 1, ein Informationstreffen für neue Helfer statt.Freiwilligenzentrum CariThek: Obere Königstraße 4a, 96052 Bamberg, Telefon 0951/8604140, Mail: carithek@caritas-bamberg.de, Ansprechpartnerin Frau FamullaArbeiterwohlfahrt KV Bamberg Stadt und Land e.V., Hauptsmoorstr.26 a in 96052 Bamberg, Tel.0951/40740 Migrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel.0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau PenzkoferMigrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel.0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau PenzkoferGeldspenden an den Verein "Bunt statt Braun - Gemeinsam stark für Flüchtlinge"BIC: GENODEF1S06IBAN: DE67 7609 0500 0003 895 4 40Ehrenamt: Stefanie Noll, Tel.09 21 / 4 62 54 oder 01 51 / 26 22 55 71Sozialamt der Stadt Coburg: Telefon: 09561/891 555, Mail: sozialamt@coburg.deSozialamt für den Landkreis Coburg:Telefon: 09561/514 612, Mail: christian.huettner@landkreis-coburg.deKleiderkammern:Bayerisches Rotes Kreuz, Sally-Ehrlich-Str.

16, Telefon: 09561/80890Caritas-Verband, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411AWO Neustadt b.Cbg., Kirchstr.9 - Ecke Ernststraße, Telefon 09568/2700Sozialkaufhäuser:Hartz & Herzlich e.V., Heimatring 56, Telefon 09561/25161Coburger Dienste / Pfennigladen, Ketschendorferstraße 86-88, Telefon: 09561/705380Cari-Markt, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411 Geldspenden nimmt der Caritasverband für den Landkreis Forchheim entgegen; IBAN: DE 94 763 510 40 0000 100 800 BIC: BYLADEM1FOR Verwendungszweck "Flüchtlingshilfe" Landkreis Forchheim Für Helferkreise und Gemeinden beantwortet eine Asylbetreuerin der Caritas unter 0152/21828297 Fragen.Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe GmbHMigrationsdienstTheresienstraße 395028 HofKontakt: Frau Manassi, Tel.: 09281 540570-32 Helferkreis GrafengehaigMargitta Hieke, Tel.09255/7422 oder 0175/7942232; E-Mail: margittahieke@t-online.de Rotes Kreuz KulmbachKontakt für ehrenamtliche Helfer: Julia Brückner, Tel.: 09221/94750Übernahme der Patenschaft für einige jugendliche Flüchtlinge:ArbeiterwohlfahrtKontakt: 09221/6909137Arbeitskreis proAsyl HimmelkronHartmut Richter, Tel.

09227/6234Pfarrer Michael Krug, Tel.09227/972576, Mail: pfr.michaelkrug@posteo.deCAS NeuenmarktKerstin Wanderer, Tel.0176/10025174, Mail: m-wanderer@gmx.netHelferkreis PresseckOliver Schott, Tel.0173/9244540, Mail: fc-bayern-schott@t-online.deHelferkreis UntersteinachPfarrer Wolfgang Oertel, Heiner Beyer und Bernhard Hermann, Tel.09225/208, Mail: wolfgang.oertel@t-online.deKoordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Str.5, 95326 Kulmbach, Tel.09221/707150, Mail: soellner.heike@landkreis-kulmbach.deFachdienst für Migration und Integration:Haus der DiakonieDiplom-Pädagoge Elmar Jonas bzw. Diplom-Sozialpädagoge (FH) Gerd WeickertMaximilian-von-Welsch-Str.396317 KronachTel.: 0 92 61/62 08 71Oliver Schott, Tel.0173/9244540, E-Mail an fc-bayern-schott@t-online.deTel.09225/ 208; E-Mail an wolfgang.oertel@t-online.de Mittelfranken: Angebot von freiem WohnraumKontakt: Landratsamt Ansbach, Tel.: 0981/468 5101 oder 0981/468 5100Ehrenamtliche UnterstützungKontakt: Kinderschutzbund Ansbach: Tel.: 09852/615 510Geldspenden an EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in Erlangen)Kontoinhaber: EFIEIBAN: DE86 7635 0000 0060 0429 05BIC : BYLADEM1ERHStadt- und Kreissparkasse ErlangenSachspenden sowie aktive Hilfe (Hausaufgabenbetreuung, Ausrichten von Festen,...): Kontakt: info@efie-erlangen.deÜbernahme der Patenschaft für Flüchtlinge unter http://www.save-me-nuernberg-fuerth-erlangen.de/patinpate-werden.htmlEhrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer im Höffnergebäude: Sandy-Lindner@web.deEhrenamtliche Kinderbetreuung beim Indoorspielplatz im Höffnergebäude: Kontakt: Andrea Kammerer, Tel.

Projekt "ZUSAMMEN" (gemeinsame Unternehmungen mit Flüchtlingen): Kontakt: zusammen@fluechtlingshilfe-fuerth.deBegegnungen mit Flüchtlingen: jeden Freitag um 15.00 im Gemeindehaus der Wilhelm-Löhe-Gedächtnis-Kirche, Kronacher Str.Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Petra Maisel Königsplatz 2 90762 Fürth Tel.: 0911-974-1549E-Mail: petra.maisel@fuerth.deAngebot von freiem WohnraumLandratsamt Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimTel.: 09161/2200 und 09161/92315 E-Mail: poststelle@kreis-nea.de Kleiderspenden sowie ehrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer der Notunterkunft Uffenheim inder Fernwasserstraße 5 Sonja Schneider-RaspTel.: 09842/93680E-Mail: dekanat.uffenheim@elkb.deÜbernahme der Pflegeelternschaft für minderjährige FlüchtlingeBirgit GurtTel.: 09161/92283E-Mail: birgit.gurt@kreis-nea.deGeldspenden an das Bayerische Rote KreuzSparkasse Nürnberg IBAN: DE66760501010006620066BIC: SSKNDE77XXXStichwort: FlüchtlingeAbgabe von Kleiderspenden, Kinderwägen und Spiele: Sulzbacher Straße 42, 90489 NürnbergAbgabe von Möbelspenden, Elektro- und Haushaltsgeräten: Terminvereinbarung unter der Tel.: 0 911/5301-296Abgabe von Fahrrädern: NoA Fahrradwerkstatt, Kreulstraße 40, 90408 NürnbergUnterstützung der Wohnraumsuche von Flüchtlingen: AWO KV Nbg, Projekt mov'inKarl-Bröger-Str. 990459 NürnbergTelefon: 0911/45060135Email: kevorkian-bauer@awo-nbg.deÜbernahme der Patenschaft von jungen Flüchtlingen: Rummelsberger Dienste für junge MenschenKornmarkt 690402 NürnbergTelefon: 0911/37310170Fax: 0911/27861737Email: pogrebnyak.maryna@rummelsberger.netGeldspenden an die "Stadtmission Nürnberg"Spendenkonto Stadtmission Nürnberg e.V.IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01BIC: GENODEF1EK1Evangelische Bank eGFreiwillige Hilfe von Sozialpädagogen bzw. Musikern für die Freizeitgestaltung: 0911/5301 113; E-Mail-Adresse: helferpforte@kvnuernberg-stadt.brk.de Unterfranken Caritasverband für den Landkreis Bad Kissingen e.V.Hartmannstraße 2a97688 Bad KissingenTel.: 0971/7246 9000E-Mail: info@caritas-kissingen.de Hausaufgabenbetreuung, Interkultureller Gesprächskreis, Patenschaften, Begleitung bei Arztterminen, Einkaufsgängen und weiteresCaritasverband für den Landkreis Kitzingen Schrannenstr.

PatenschaftenKontakt: Anette Temper, anettetemper@yahoo.de oder Maren Kopetschke, Maren91@gmx.netDeutschkurs für ErwachseneKontakt: Stefanie Bachtin, stefanie-bachtin@gmx.de, Charlotte Auth, charlotte.auth@web.deAK "Mehr als 16a"Sich mit Themen der Flucht und Asylpolitik auseinandersetzen und Veranstaltungen sowie Vortragsabende vorzubereitenKontakt: Ann-Kathrin Steger, ann-kathrin.steger@pfoertsch.de Mehr zum Thema auch unter Asyl in Franken zum Thema "Fakten zum Thema Asyl" 28.09.2016Sexuelle Gewalt: Viele M�dchen werden auf der Flucht zur Prostitution gezwungen 02.02.2016Neuer Bericht: Mehr Frauen und Kinder fliehen nach Europa 28.01.2016Statistik: Straftaten gegen und von Fl�chtlingen in Bayern 28.01.2016"Soko Asyl" - Ein Buch voller Fakten gegen die Angst 22.01.2016Leserfrage: Wird man jemals die Anzahl der Fl�chtlinge benennen k�nnen?zur Dossier�bersicht mit allen Artikeln zum Thema Bei jedem Beitrag m�chte ich eine Benachrichtigung erhalten Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu k�nnen: Sie sind noch nicht registriert?