möbel wilhelm freiburg

Institut für Kunstgeschichte Dr. Richard Nemec Wissenschaftlicher Assistent Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege Telefon +41 31 631 47 21 Fax +41 31 631 86 69 E-Mail richard.nemec@ikg.unibe.ch Büro Speichergasse 27, Raum 311 Postadresse Institut für Kunstgeschichte Hodlerstrasse 8 3011 Bern Sprechstunde mittwochs 18.30-19.30 (während der Vorlesungszeit, Anmeldung erwünscht) Schwerpunkte Politische Architektur und diskursrelevante Theorie- und Ideologiebildung (Architektur der NS-Zeit) Netzwerke, Kulturlandschaften, Herrschaftskonzeptionen, Residenzenforschungen (Mittelalter / Neuzeit) Denkmalpflege und Restaurierung (Denkmalerfassung und Denkmalforschung) Moderne Architektur (Architekturkritik) Wissenschaftliche Aktivitäten Tagungen, Workshops, Vorträge, Ausstellungseröffnungen (Stand 2017) Publikationen (Stand 2017) Berufserfahrung Akademischer Werdegang Aktivitäten Förderungen Seit 2012 Dozent, Wissenschaftlicher Assistent, Projektleiter wie -koordinator, Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Abt.
2008–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dokumentator, Referat Bayerische Denkmalliste / Denkmaltopographie, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), München.Sprecher des Amtes, Pressestelle, BLfD.Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gebietsreferent, Abteilung der praktischen Bau- und Kunstdenkmalpflege, BLfD.2007–2008 Galeriemitarbeiter, ART CENTER BERLIN.2006 Projektleiter und technischer Mitarbeiter, Messbildstelle, Gesell.für Photogrammetrie und Architekturvermessungen mbH, Dresden.2004–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften, Prag.2005 Grabungsarbeiter, Referat 25 Denkmalpflege, Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg i. Br.2004 Studentische Hilfskraft, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.2002–2004 Dokumentator und Grabungsarbeiter, Firma Baukern – Architektur & Geschichte, Freiburg i. Br.Seit 2012 Habilitation, Raumplanung, Städtebau und Architektur unter den Nationalsozialisten in Mittel- und Osteuropa (1939–1945), Universität Bern.
2005–2011 Promotionsstudium und -prüfung (2011), Albert-Ludwig-Universität Freiburg i. Br.(Fach: Kunstgeschichte, Doktorvater: Prof. Dr. Wilhelm Schlink, gefördert durch DAAD-Stipendium).Juni 2005 Rigorosumstudium und -prüfung, Karls-Universität Prag (Philosophiae Doctor, Fach: Kunstgeschichte).möbel einlagerung essen1996–2004 Studium, Magister, Fach: Kunstgeschichte, Karls-Universität Prag; Universität Leipzig; Albert-Ludwig-Universität Freiburg i. Br./Basel.möbel werner chemnitzPädagogische Tätigkeit im Akademischen Bereich: Überblick 2012–aktuell Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege.möbel boss hannover online
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Bernd Nicolai.Lehrveranstaltung „Denkmalpflege in Theorie und Praxis Teil I.“ Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Achim Hubel.Vorbereitung und Vertretung von Prof. Dr. Egon Johannes Greipl.Einzelne Veranstaltungen HS 2016 PS La Terza Roma: Architektur der faschistischen Macht (mit Exkursion).antike möbel dresden leipziger straßeFS 2016 PS Cash-Flow im späten Mittelalter.möbel nähe lörrachKirchliche und kommunale Bauvorhaben zwischen Bankrott und Genialität, in Kooperation mit dem Historischen Seminar, Universität Zürich, Dr. Gerald Schwedler.möbel outlet forma xHS 2015 VL Architektur der Spätgotik.Zwischen architektonischer Innovation sowie kommunaler und höfischer Repräsentation (Stellvertretung von Prof. Dr. Bernd Nicolai).
HS 2015 PS Baubeschreibung, Bauanalyse und Bauinterpretation (mit Exkursion).FS 2015 PS Die tschechoslowakische „Moderne“ 1918–1939, in Kooperation mit dem Historischen Institut, Universität Bern, Dr. Robert Heinze (mit Exkursion).FS 2014 PS Architektur und das Konstanzer Konzil.IKG Bern (mit Exkursion).FS 2014 PS Das Berner Münster.HS 2013 PS Berlin – Rom: Architektur und Diktatur.Architektur entlang der Achse der nationalsozialistischen und faschistischen Macht (mit Exkursion).FS 2013 PS Parler: Die Ikonen der Architekturgeschichte.Bildungsprozess einer Kunstlandschaft im 14. und 15.HS 2012 PS Einführung in die Architekturgeschichte und ihre Terminologie.HS 2010 PS Nutzung von Industriedenkmälern.Denkmalpflege in Theorie und Praxis.Universität Bamberg (mit Exkursion).WS 2009 PS Klosteranlagen: Bauten und Nutzung nach der Säkularisation.Denkmalpflege in Theorie und Praxis (mit Exkursion).WS 2008 PS Kriegszerstörung, Wiederaufbau und Denkmalpflege.
Denkmalpflege in Theorie und Praxis, mit Dr. Burkhard Körner (mit Exkursion).Drittmittelprojekte: Publikationen, Organisation der Konferenzen 2017 MVUB-Projekt (Hauptantragsteller): Cash-Flow im späten Mittelalter.Kirchliche und kommunale Bauvorhaben zwischen Konflikt und Konsens (Internationale Tagung 23.-25.3.2017, mit PD Dr. Gerald Schwedler, Historisches Seminar, Universität Zürich).2016 MVUB-Projekt (Mitantragsteller): Nationalismus als Ressource?Konsensbildungen in der europäischen Nach- und Neogotik des 19. Jahrhunderts, 17.-18.11.2016 (mit Dr. Johannes Rössler).Besprechung durch die Informationsstelle für Nationalismusforschung (http://infonat.info/kurzbericht-20161222-ressource-bern/) Rainer Schmitz, TU Darmstadt (ARTHIST.NET).2015 MVUB-Projekt (Hauptantragsteller): dar umb sol man sin erben jagen.Krisenwirtschaft an der Schwelle vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit – Das St. Vinzenzenschuldbuch in Bern von 1448 (Internationale Tagung 26.-27.11.2015, Konferenz; Publikation samt Transkription der Quelle, mit ROM Bern; SAB).
2014–2017 SNF-Projekt (Wiss.-Ass.; Koordination): Das Berner Münster.Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421–1517/1528); Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern, Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Nicolai, Dr. Jörg Schweizer.2014 MVUB-Projekt (Mitantragsteller): Dialog Ost.Aktuelle Forschung zur bildenden Kunst, Architektur und Alltagskultur im östlichen Mitteleuropa.Interdisziplinäres Kolloquium an der Universität Bern, Freitag, 12. Dezember 2014 (mit Dr. Sarah Schlachetzki; Dr. Jörg Richter und Dr. Kathrin Chlench).Gutachtertätigkeit Planning Perspectives (International Planning History Society (IPHS), University College London; Studia Mediaevalia Bohemica, The Centre for Medieval Studies at Charles University and the Academy of Sciences of the Czech Republic; u.a. Stipendien 11/2016 Tel Aviv University 02/2015; 02/2016 Deutsches Historisches Institut (DHI) Warschau 2005–2007 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes WS 2003/04 Sokrates/Erasmus-Studienprogramm, Universität Leipzig WS/SS 2002/03 Baden-Württemberg-Studienstipendium, Universität Freiburg i. Br.