möbel würzburg heuchelhof

Ein Bericht aus dem Heimfocus N°29 – 06/2017  (Bericht zum Download): Was machen wir da eigentlich?Und wo wollen wir hin?Lassen wir endlich das Drumherumreden.Probleme und Missverständnisse lassen sich nur lösen, wenn sie benannt werden.Es ist Zeit, nachzudenken und nachzubessern.Der Umstand, dass in den vergangenen Jahren so viele Geflüchtete zu uns gekommen sind, deckt viele schon zuvor vorhandenen Schwachstellen und Herausforderungen unserer Systeme auf.Diese beziehen sich nicht nur auf die Geflüchteten, sondern auf alle, die hier leben.Manche Menschen wollen Lebensmittel aus aller Herren Ländern jederzeit gut, günstig und immer verfügbar haben, andere wollen trendige Klamotten zu Schnäppchenpreisen, billige Telefone, Computer und Tablets.Menschen wollen möglichst viel verdienen, aber für Dinge so wenig wie möglich ausgeben.Wenn jeder so viel herausholen möchte, wie es geht, aber gleichzeitig vermeiden will, selbst beizutragen, werden unsere Gesellschaft und unser Sozialsystem nicht funktionieren!
Die Suppe im Topf reicht nun mal nur dann für alle, die sie brauchen, wenn der Topf immerzu aufgefüllt wird.Die einen verstehen das geschickt zu nutzen und holen nur ihren eigenen Vorteil heraus, die anderen kennen und verstehen nicht einmal die Spielregeln.möbel braun in singen angeboteweiterlesen Als PDF drucken Seit einiger Zeit hat der so genannte INFO POINT im Reuterhaus der Stadt Würzburg geöffnet und bietet ein kombiniertes Angebot für Geflüchtete der Stadt Würzburg an.möbel unger hamburgDabei sind sämtliche wichtigen Akteure an einem Ort gebündelt und können so unnötige Wege vermeiden.möbel av dresdenDas Angebot gilt ausdrücklichfür alle Geflüchteten, die in der Stadt Würzburg wohnhaft sind, nicht nur für die Bewohner des Reuterhauses.möbel poco mannheim
weiterlesen Als PDF drucken Dieses Schreiben kennen viele, denn sobald man in Deutschland offiziell angemeldet ist, muss für jede Wohnung EIN Rundfunkbeitrag bezahlt werden, egal wie viele Personen oder viele Geräte (TV, Handy, Radia, Autoradio, etc.)koblenz möbel zu verschenkenin der Wohnung sind.möbel hoffmann mannheimJeder der über 18 Jahre alt ist und in einer Wohnung wohnt, muss den Beitrag bezahlen.In Wohngemeinschaften (WGs) wird nur ein mal der Beitrag bezahlt.Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag?1 Monat: 17,50€ 3 Monate: 52,50€ 6 Monate: 105,00€ 1 Jahr: 210,00€ weiterlesen Als PDF drucken للقرائة النص باللغة العربية في اسفل الصفحة Um im Notfall Familie, Freunde oder Bekannte zu benachrichtigen, müssen deren Kontaktdaten bekannt sein – um für den Notfall den Ersthelfern diesen Kontakt zu erleichtern, haben wir euch eine Vorlage für eine „NOTFALLKARTE“ gemacht: Beispiel Vorderseite: Beispiel Rückseite: weiterlesen Als PDF drucken Die Abschiebungen die seit Dezember 2016 erfolgen machen viele Menschen unsicher.
Wir haben euch einige hilfreiche Informationen und Links zusammen gestellt: weiterlesen Als PDF drucken Die Gebührenpflicht für anerkannte Asylbewerber wurde zum 01.01.2017 erneut erhöht!Hier finden Sie die neue Gebührenhöhe (die Erhöhung bezieht sich auf die Gebühren für Verpflegung und Haushaltsenergie): § 24 DVAsyl Gebühren für Verpflegung und Haushaltsenergie ab 01.01.2017 Die Höhe der Gebühr beträgt für Alleinstehende oder Alleinerziehende monatlich 137,00 € für Verpflegung und 33,00 € für Haushaltsenergie, für übrige Erwachsene, die nicht unter Nr. 1 fallen, monatlich 128,00 € für Verpflegung und 31,00 € für Haushaltsenergie für Kinder von 14 bis 17 Jahren monatlich 140,00 € für Verpflegung und 18,00 € für Haushaltsenergie, für Kinder von 6 bis 13 Jahren monatlich 112,00 € für Verpflegung und 13,00 € für Haushaltsenergie für Kinder von 0 bis 5 Jahren monatlich 78,00 € für Verpflegung und 8,00 € für Haushaltsenergie.
weiterlesen Als PDF drucken Die Teilname an Integrationskursen wirft viele Fragen auf.Folgend haben wir Dir alle wichtigen Informationen von Alphabetisierung über A1 bis C1 zusammen gestellt: وللمعلومات با اللغة العربية الرجاء الصغط هنا weiterlesen Als PDF drucken Uns wird immer häufiger berichtet, dass auch Menschen aus Syrien keinen vollen Flüchtlingsstatus nach § 3 Abs. 1 AsylG mehr bekommen sondern lediglich den Subsidiären Schutz.Rechtliche Grundlagen und Folgen: voller Flüchtlingsstatus nach § 3 Abs. 1 AsylG: Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre Anspruch auf privilegierten Familiennachzug Niederlassungserlaubnis nach drei oder fünf Jahren möglich, wenn weitere Voraussetzungen, wie etwa die Sicherung des Lebensunterhalts sowie ausreichende Deutschkenntnisse, erfüllt sind.unbeschränkter Arbeitsmarktzugang – Erwerbstätigkeit gestattet (Quelle: BAMF-Website – 06.08.2016) subsidiärer Schutz nach §4 Abs. 1 AsylG: Familiennachzug bis März 2018 ausgesetzt Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr bei Verlängerung: jeweils zwei weitere Jahre Niederlassungserlaubnis nach fünf Jahren (die Asylverfahrensdauer wird eingerechnet) möglich, wenn weitere Voraussetzungen, wie etwa die Sicherung des Lebensunterhalts sowie ausreichende Deutschkenntnisse, erfüllt sind.
unbeschränkter Arbeitsmarktzugang – Erwerbstätigkeit gestattet (Quelle: BAMF-Website – 01.08.2016) weiterlesen Als PDF drucken Eine Gruppe von Studenten gibt täglich (Montag bis Freitag) von 8:00 – 12:00 Uhr kostenlosen Deutschunterricht für Geflüchtete in den Internatsräumen des Matthias-Grünewald-Gymnasium.Es ist keine Anmeldung oder ähnliches notwendig, wer mitlernen möchte, kann einfach zu den Unterrichtszeiten vorbei kommen und direkt mit einsteigen.weiterlesen Als PDF drucken Um unsere neuen Mitbürger zu unterstützen, haben wir ein Register für Ordner erstellt, um die Ablage der vielen Papiere zu erleichtern.1x DIN A 4 Ordner (Tedi, 1€ Shop, Müller, Schreibwarenladen etc. – Kosten 1-3€) 1x Registertrennblätter – Papier / Pappe – BITTE KEIN PLASTIK!(Tedi, 1€ Shop, Müller, Schreibwarenladen, etc. – Kosten 1-2€) Trennblätter ohne Aufschrift (hier Orange dargestellt) 1x Klebestift 1x Locher alle Unterlagen die in Deutschland bisher erhalten wurden weiterlesen Als PDF drucken Neuigkeiten aus der Ehrenamtskoordinationsstelle Flüchtlingshilfe für den Landkreis Würzburg – die mit Sicherheit auch für andere interessant sind 🙂 1.
Einladung zu unserem nächsten Austauschtreffen am Donnerstag, 29. September 2016 zum Thema „Mein Job?– Fragen nach der Anerkennung.“ 2.Es sind noch Plätze frei – Einladung zur Fortbildung „Kultursensibles Konfliktmanagement“ am 01. Oktober 2016 in Zellingen-Retzbach 3.Veranstaltungsreihe der fünf islamischen Moscheegemeinden Würzburgs 4.Gebührenpflicht für anerkannte Asylbewerber in Flüchtlingsunterkünften für Unterkunft, Energie und Sachleistungen 5.Erwerb der Fahrerlaubnis (Führerschein) mit Aufenthaltsgestattung 6.Fort- und Ausbildung zum „Integrationslotsen“ 7.„Das duale Ausbildungssystem“, Erklärfilme in Englisch, Arabisch, Türkisch weiterlesen Als PDF drucken UPDATE: Gebührenpflicht für anerkannte Asylbewerber – ERHÖHUNG ab 01.01.2017 Bereits in den letzten Monaten war die Gebührenpflicht für Anerkannte Asylbewerber immer wieder ein Thema.Auch die rückwirkend ausgestellten Gebührenbescheide beschäftigten viele Menschen.
Im folgenden Beitrag wollen wir versuchen etwas Klarheit zu schaffen und die Kosten ab dem 01.09.2016 aufführen – Beispielberechnungen veranschaulichen diese.Im Anschluß geben wir noch einige Informationen bzgl.Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass wir KEINE rechtliche Beratung durchführen, sondern lediglich Informationen zur Verfügung stellen – diese sind selbstständig auf die Aktualität zu prüfen.weiterlesen Als PDF drucken Neuigkeiten aus der Ehrenamtskoordinationsstelle Flüchtlingshilfe für den Landkreis Würzburg – die mit Sicherheit auch für andere interessant sind 🙂 1.Einladung des bayerischen Landtags zum Empfang für ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer am Samstag, 01. Oktober 2016 3.Einladung zur Veranstaltung „Raus aus der rechten Szene – Ein Aussteiger berichtet“ – Dienstag 20. September 2016 4.Fortbildungsprogramm der SchlaU-Werkstatt (Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge) 5.
20 x 1.000 Euro fürs Ehrenamt – Ehrenamtsfonds „Sozial couragiert“ 6.Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016 – bis zu 5000 Euro für Helferkreise 7.„Das duale Ausbildungssystem“, Erklärfilme in Englisch, Arabisch, Türkisch weiterlesen Als PDF drucken Neuigkeiten aus der Ehrenamtskoordinationsstelle Flüchtlingshilfe für den Landkreis Würzburg – die mit Sicherheit auch für andere interessant sind 🙂 1.Fortbildungsprogramm der Servicestelle Ehrenamt Landratsamt Würzburg 2.„Über den Tellerrand kochen“ am 5. September 2016 3.Weltsuizidpräventionstag am 10. September 2016 4.Einladung zum Dankesempfang „Bündnis 90/ Die Grünen“ am 20.09.2016 5.Fortbildung „Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ am 24. Oktober 2016 weiterlesen Als PDF drucken Neuigkeiten aus der Ehrenamtskoordinationsstelle Flüchtlingshilfe für den Landkreis Würzburg – die mit Sicherheit auch für andere interessant sind 🙂 1.
Deutschkurse über B1-Niveau – Schwerpunkt IT bei der IHK 2.Die EU-Flüchtlingspolitik – Von Brüssel nach Würzburg“ – Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. September 2016 3.Termine zur Sprachkursberatung an der vhs Würzburg und Ochsenfurt 4.Informationen über die drei großen Religionen – www.weisstduwerichbin.de 5.Fördermöglichkeit für interreligiöse Projekte – www.weisstduwerichbin.de weiterlesen Als PDF drucken In Kooperation mit der MOBILEN FLÜCHTLINGSHILFE und Standpunkt e.V.sollen Weihnachtspäckchen für Kinder in griechischen Flüchtlingscamps gesammelt werden.Ein schöner Weihnachtsgruss soll in Form von lauter mit Liebe gepackten Päckchen für Kinder/ Jugendliche aus Franken/Würzburg nach Griechenland gesendet werden.Für diese Aktion braucht es viele Ehrenamtliche Helfer sowie Sammelstellen an denen die Päckchen gesammelt werden können.Der Transport und die Verteilung erfolgt im Dezember 2016.Jeder der Lust,Zeit und Liebe in sich trägt ist herzlich eingeladen mit seiner Unterstützung die Welt ein bisschen schöner zu machen.
Information des Landratsamtes Würzburg – Leistungsbezug beim Umzug in ein anderes Bundesland 2.– 16. September 2016 3.Integrationsgesetz – Informationen Arbeitsmarkt und Spracherwerb 4.Asylmagazin – Beitrag zum Thema „Afghanistan – Gründe der Flucht und Sorgen jugendlicher Rückkehrer“ 5.AOK Healthnavigator – Mobile Kommunikationshilfe zur medizinischen Behandlung von Flüchtlingen weiterlesen Als PDF drucken Wir sind mal wieder auf ein tolles Projekt aufmerksam geworden, dass wir euch heute vorstellen möchten: „Guten Appetit – Essen, Trinken und Einkaufen in Deutschland“ نود أن نلفت انتباهكم مرة اخرى لمشروع رائع نعرض من خلاله الطعام والشراب والتسوق في المانيا.Es gibt eine zweisprachige Übersicht rund um das Thema Essen, Trinken und Einkaufen in Deutschland – hier findet Ihr das Inhaltsverzeichnis sowie das Dokument zum Download.هناك نظرة ثنائية حول موضوع الأكل والشرب والتسوق في المانيا.
Integrationskurse für Geflüchtete aus Somalia 2.Gesammelte Informationen zum Thema Traumatisierung und psychische Belastung der lagfa Bayern 3.Tatsachen über Deutschland in 18 Sprachen 4.Flucht und Asyl in Bayern – Infobroschüre des Bayerischen Flüchtlingsrates 5.Kultursensibles Konfliktmanagement – Seminar am 01. Oktober 2016 auf der Benediktushöhe, Zellingen-Retzbach 6.Rechtliches und Interkulturelles für die Arbeit mit Geflüchteten – Seminar am 22. Oktober 2016, auf der Frankenwarte, Würzburg weiterlesen Als PDF drucken Der Verein Standpunkt e.V.organisiert in Zusammenarbeit mit der Regierung ein Begegnungs Café in der GU (Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöcheimer Str.Dafür werden noch ehrenamtliche Helfer die beim Ausschenken von Tee und Kaffee mithelfen möchten gesucht.weiterlesen Als PDF drucken Ein Projekt der MOBILEN FLÜCHTLINGSHILFE und WILLKOMMEN MIT MUSIK: Mit dem Projekt KLANGTRANSPORT soll im August ein Transporter, voll beladen mit Musikinstrumenten und Musikern, nach Filippida gebracht werden, um dort mit kleinen und großen Menschen zu musizieren, Konzerte für die Bewohner zu geben und die transportierten Instrumente durch Workshops für Freiwillige vor Ort auch in Zukunft nachhaltig nutzbar zu machen.
weiterlesen Als PDF drucken Der folgende Film ist ein Informationsfilm für Flüchtlinge in Deutschland.Es geht darin um die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).Die Anhörung ist ein Gespräch (oft „Interview“ genannt) in dem man seine Fluchtgeschichte detailiert erzählt.Es ist der zentrale Moment eines jeden Asylsuchenden.Denn danach wird entschieden, ob man als Flüchtling anerkannt wird, oder nicht.Weiter unten finden Sie auch wichtige Informationsblätter in verschiedensten Sprachen zur Anhörung.Vielen Dank an www.asylindeutschland.de – dort steht das Video in 14 Sprachen zur freien Nutzung zur Verfügung.Weiterführende Links zu Beratungsstellen findest du hier.Der Film ersetzt keine ausführliche rechtliche Beratung und ist eine Erstinformation.weiterlesen Als PDF drucken Die ehrenamtliche Unterstützung neuer Mitbürger ermöglicht beiden Seiten Chancen, doch viele Ehrenamtliche kommen auch immer wieder an ihre Grenzen.Das folgende Video vom Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg will einen Impuls geben, diese Arbeit in Fortbildungen oder Gruppendiskussionen zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Es soll helfen, schwierige Situationen besser zu verstehen, Stereotypisierungen bewusst zu machen und Frustrationen auf beiden Seiten zu vermeiden.weiterlesen Als PDF drucken Im Juli 2016 informiert der Würzburger Flüchtlingsrat wie folgt: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Asyl-Aktive, wir möchten Ihnen und euch für Ihre/eure Unterstützung der Asylbewerber und anerkannten Flüchtlinge folgende Hinweise geben, die sich aus aktuellem Anlass ergeben haben: weiterlesen Als PDF drucken Folgend ein kurzer Überblick der Grundbegriffe des Asylrechts, kurz erläutert.Weiterführender Informationen zum Asylrecht verweisen wir an die von unseren Kooperationspartner Würzburger Flüchtlichsrat zusammengestellten Informationen: Gesetzliche Grundlagen Asylverfahren Erstanhörung Aufenthaltstitel Dublin-VO Rechtsdienstleistung Asyl Der Ursprung des Wortes liegt im Griechischen und bedeutet soviel wie „unberaubt“ oder „sicher“.
Laut Duden versteht man darunter ein Heim, einen Zufluchtsort, eine Unterkunft für Obdachlose oder die Aufnahme und den Schutz für Verfolgte.Asylberechtigter Als Asylberechtigte gelten Personen, welche nach Art.16a GG ein Recht auf Anerkennung der Asyleigenschaft haben.Umgangssprachlich werden damit jedoch auch Personen bezeichnet, die ein Recht auf einen anderen im Asylverfahren zu prüfenden Schutzstatus haben.Asylbewerber/Asylsuchende/Asylflehende Dies sind Personen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist.Dabei ist ein Asylsuchender jemand, der ein Asylgesuch geäußert, aber noch keinen Antrag gestellt hat.Ein Asylbewerber ist man dagegen ab Antragstellung.weiterlesen Als PDF drucken Seit 01.12.2015 werden rückwirkend Kostenbescheide für Unterkunft (Miete), Energie und Sachleistungen von der Zentrale Gebührenabrechnungsstelle der Regierung von Unterfranken an anerkannte Asylbewerber versandt.Dies erfolgt auch an Bewohner sogenannter Notunterkünfte bzw. Erstaufnahmen.
Bewohner die als Asylbewerber anerkannt sind, müssen somit wie auch in einer Gemeinschaftsunterkunft einen Teil der Kosten tragen.Aus einer vorhandenen Bescheiden haben wir folgende Kostenstruktur abgeleitet – wir übernehmen hierfür ausdrücklich keine Haftung – möchten die Informationen aber für ein besseres Verständnis zur Verfügung stellen: weiterlesen Als PDF drucken Tolle Neuigkeiten von der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg!Herr Geisler informiert, dass zum Schulbeginn des Schuljahres 2016/2017 in Würzburg voraussichtlich zehn neue BAF-Klassen an sechs unterschiedlichen Schulen eingerichtet werden.Somit könnte einem Großteil der zahlreichen Bewerber ein Angebot für die Beschulung in einer BAF-Klasse unterbreitet werden.Derzeit befinden sich die Planungen noch in der Planungsphase, so dass Details des Aufnahmeverfahrens noch nicht veröffentlicht werden können.Dennoch sind aktuell nachfolgende Regelungen geplant: weiterlesen Als PDF drucken Ein Weg zum Abitur oder zum Fachabitur Neue Integrations-Vorklasse FOS/BOS zum Schuljahr 2016/2017 an der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule Würzburg geplant!
Sprachkenntnisse mindestens auf dem Level A2 oder B1 Mittlerer Schulabschluss oder vergleichbare Vorkenntnisse und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Wenn der Bewerber/ die Bewerberin diese Voraussetzungen nicht durch Zeugnisse oder Zertifikate nachweisen kann, ist das Bestehen eines Einstufungstests an der Schule weitere Voraussetzung für die Aufnahme (Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik).weiterlesen Als PDF drucken Einem Ausländer wird in Deutschland, gemäß § 63a des Asylgesetzes (AsylG) ein Ankunftsnachweis ausgestellt, wenn er um Asyl nachgesucht hat und erkennungsdienstlich behandelt worden ist, aber noch keinen Asylantrag gestellt hat.§ 63a AsylG wurde durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz Ende 2015 eingeführt.Die Ergänzung des § 63a AsylG durch das Datenaustauschverbesserungsgesetz am 5. Februar 2016 führte die Bezeichnung Ankunftsnachweis erstmals auch im AsylG selbst ein und konkretisierte die im Dokument enthaltenen Daten.Am Tag danach trat die Ankunftsnachweisverordnung (AKNV) mit technischen Vorgaben und Dokumentmustern in Kraft.
weiterlesen Als PDF drucken Der Landkreis hat wertvolle Informationen zusammen gestellt, die sicherlich auch für Ehrenamtliche im Würzburger Stadtgebiet hilfreich sind!Informationen des Jobcenters: Hinweise für Flüchtlinge zur Antragstellung (Landkreis) Hinweise Mehrbedarf für Schwangere (Landkreis) Ansprechpartner /-innen (Landkreis) Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe (PDF zum Download) – darin Infos zu folgenden Themen: Betreuung von Asylsuchenden Tipps und Handlungsempfehlungen für Ehrenamtliche Vernetzung der Ehrenamtlichen Betreuung in dezentralen Unterkünften, Gemeinschaftsunterkünften und Notunterkünften weiterlesen Als PDF drucken 27. Februar – 9. März 2016 Göbelslehenstraße/Ecke Kreisverband BRK Spenden Sie, was Sie nicht mehr brauchen: Kleider – Bücher – Elektro – Nippes – Spielzeug Bitte keine Großmöbel, PC‘s und Röhrenfernseher!!!Annahme: Mo 29. Februar 2016 – 11.00 – 18.00 Uhr Di 01. März 2016 – 11.00 – 18.00 Uhr Mi 02. März 2016 – 11.00 – 18.00 Uhr Do 03. März 2016 – 11.00 – 20.00 Uhr Verkauf: Sa 05. März 2016 – 10.00 – 16.00 Uhr So 06. März 2016 – 11.00 – 16.00 Uhr Mo 07. März 2016 – 11.00 – 18.00 Uhr Di 08. März 2016 – 11.00 – 18.00 Uhr Mi 09. März 2016 – 11.00 – 20.00 Uhr Download: Poster Flohmarkt 2016 Als PDF drucken Als Filmemacher wurde Alshater in Syrien aufgrund regimekritischer Aussagen & Beiträge verfolgt und inhaftiert.
Ebenso kam er in Konflikt mit islamistischen Gruppen, weil er deren Verbrechen ebenfalls öffentlich machte.Er half westlichen Journalisten, möglichst unbemerkt nach Syrien zu gelangen.Schließlich musste er in die Türkei flüchten, dann dank der Mithilfe des Deutschen Filmproduzenten Jan Heilig nach Deutschland.Hier lebt er seit August 2013 und erhielt im selben Jahr Asyl.Zusammen mit Heilig startete Alshater den Youtube Kanal „Zukar“, dessen erstes Video „Wer sind diese Deutschen?“ viral ging und über 2 Millionen mal auf Youtube und Facebook angesehen wurde.كمخرج للاضطهاد Alshater في سوريا وسجن والمساهمات البيانات المنشقة الواجبة.جاء أيضا في صراع مع الجماعات الإسلامية لأنه جعل أيضا جرائمهم العامة.ساعد الصحفيين الغربيين وقت ممكن دون أن يلاحظها أحد أن يذهب إلى سوريا.وأخيرا، وقال انه كان على الفرار إلى تركيا، ثم بفضل المساعدة للمنتج الفيلم الألماني يناير هيليغ إلى ألمانيا.
هنا يعيش منذ أغسطس 2013، وحصل في نفس العام اللجوء.„من هم هؤلاء الألمان“ الفيروسية ذهب جنبا إلى جنب مع القدس أطلقت Alshater قناة يوتيوب „زكار“ كان أول فيديو وأكثر من 2 مليون تم عرضه على موقع يوتيوب والفيسبوك.weiterlesen Als PDF drucken Nach der Anerkennung als Flüchtling in Deutschland kommt der Brief mit der Auszugsberechtigung.Ein Grund zur Freude, doch es kommt auch einiges auf unsere neuen Mitbürger zu.Die Wohnungssuche – doch der Wohnungsmarkt in Würzburg ist seit Jahren schon sehr schwierig und man muss einige Zeit für die Wohnungssuche einplanen.Zudem müssen die Vorgaben vom Jobcenter berücksichtigt werden und es werden nicht alle neuen Mitbürger zentral in Würzburg eine neue Bleibe finden.Unterstützt man einen Suchenden, ist es ratsam, das gesamte Einzugsgebiet von Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt, und Ochsenfurt ans Herz zu legen.
Oftmals klappt eine Integration in den umliegenden Orten bzw. Dörfern deutlich besser, da in den kleineren Gemeinschaften schneller Anschluß gefunden wird.Auch die Immobilienpreise sind außerhalb von Würzburg deutlich günstiger.Auch Wohngemeinschaften (WGs) sind eine gute Option, vor allem für alleinstehende neue Mitbürger – so können sie schnell neue Menschen kennen lernen und Kontakte knüpfen.Um bei der Wohnungssuche zu unterstützen, haben wir euch zahlreiche Informationen zusammen gestellt: weiterlesen Als PDF drucken ++++UPDATE: August 2016+++ Die Caritas-Kleidersortierung von der Wredestraße 21 in die Mergentheimer Straße 184 in Heidingsfeld (ehemaliges Kreiswehrersatzamt – jetzt: Reuterhaus) umgezogen.Neustart der Kleidersortierung: Montag, 5. September 2016, 18 Uhr Die neue Halle ist geräumiger, besser ausgestattet und ermöglicht eine genauere Sortierung.Es wird nun nicht mehr nur nach „groß“ oder „klein“ sortiert, sondern es gibt eine Unterscheidung der Größen S, M, L, XL+ in fast allen Kategorien.
Nach wie vor bekommt der Caritasladen viele Kleiderspenden, die nicht allein sortieren und für die Weitergabe vorbereitet werden.Deshalb werden auch in den nächsten Monaten in der sog.„Reuterhalle“ Kleidung mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sortiert.Eine erste Sortierung fand bereits mit Schülerinnen der St.-Ursula-Realschule am sogenannten „Helfertag“ Ende Juli statt.weiterlesen Als PDF drucken Aktuelle Fragen brauchen aktuelle Antworten!Der Spicker ‚Flucht und Asyl 2015‘ bietet einen kompakten Überblick über eines der Themen des Jahres 2015.Woher und warum fliehen Menschen?Welche Arten des Schutzes gibt es für sie in Deutschland?Wer darf bleiben, wer muss wieder gehen?Und wie verändert sich Deutschland durch diejenigen, die bleiben?Diesen und weiteren Fragen gehen die kurzen Lexikonartikel mit Zahlen und Fakten auf den Grund – wir stellen Sie euch auch hier zur Verfügung: weiterlesen Als PDF drucken Die Website BILDKORREKTUR ist eine initiative bekannter deutscher Zeichner, die sich zusammen getan haben um die Top15 Ängste besorgter Bürger zu illustrieren uns sie mit Fakten zu entkräften.
Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber!Ihre Vorsätze für 2016: Weniger Angst haben – mehr Wissen.Leider viel zu wenige Menschen wissen, dass viele Ängste im Zusammenhang mit Flüchtlingen völlig unbegründet sind.Zahlen und Fakten können diesen oftmals diffusen Ängsten entgegebwirken bzw. diese abbauen.Doch Zahlen sind langweilig – deshalb ist diesen Projekt auch so großartig!Zahlen und Fakten werden von den Zeichnern verwendet um Stellung zu beziehen, nicht populistisch, sondern konstruktiv.Die bunte Seite der Macht sind: Aike Arndt, Tim Dinter, FÖRM, Hamed Eshrat, Serafine Frey, Matthias Gubig, Jens Harder, Jim Avignon, Alex Jordan, Alexandra Klobouk, Sebastian Lörscher, Mawil, Moritz Stetter, Henning Wagenbreth, Barbara Yelin und Felix Denk (Journalist, Text und Recherche).Vielen Dank an dieser Stelle für diese unglaublich tolle Arbeit!weiterlesen Als PDF drucken Die folgend aufgeführten Fortbildungsangebote der Caritas sind kostenfrei und richten sich an Ehrenamtliche im Bistum Würzburg sowie solche, die es noch werden wollen.
Bei allen Kursen werden zum einen fachliche Inputs durch die Referent/-innen gegeben, zum anderen besteht aber auch ausreichend Zeit für den Austausch unter Ehrenamtlichen.WEITERE DETAILS SOWIE INHALTE UND ZIELE DER EINZELNEN SEMINARE ENTNEHMEN SIE BITTE DEM FLYER.DIESER STEHT IHNEN HIER ZUM DOWNLOAD ZUR VERFÜGUNG: Flyer: Fortbildungen für Ehrenamtliche 2016 – Caritas Anmeldekarte: Fortbildungen für Ehrenamtliche 2016 – Caritas weiterlesen Als PDF drucken Heute möchten wir euch eine tolle Website vorstellen, die per Bildsprache wichtige deutsche Begriffe darstellt und so beim lernen der neuen Sprache unterstützen kann.Die Bereiche Zahlen, Farben, Zeit, Bezahlung und Dokumente, Essen & Trinken & Drogerieartikel, Kleidung, Möbel & Haushalt, Kinder, Freunde und Familie, Unterhaltung, Transport, Gesundheit, Service und Notfall sowie Infos und der Download der Dokumente.weiterlesen Als PDF drucken Onur Akbuluto hat uns folgenden Aufruf mit der Bitte um Veröffentlichung zukommen lassen.
Um zu unterstützen veröffentlichen wir den Text natürlich sehr gerne.Wir hoffen auf zahlreiche Helfer und Unterstützer.Hallo liebe Würzburger Helfer, am Donnerstag, den 07.01.2016 wird in der Mittelschule Würzburg-Zellerau eine neue Übergangsklasse für minderjährige Flüchtlinge eingerichtet, die bislang noch keinen Schulplatz bekommen haben.Ich werde zunächst sechs afghanische-, vier syrische und einen ukrainischen Schüler unterrichten.Diese sind zwischen 11 und 16 Jahre alt.weiterlesen Als PDF drucken Es geht um Verlegungen der Geflüchteten in der Erstaufnahme von einer ‚Notunterkunft‘ in eine andere, als nicht in Gemeinschaftsunterkünfte oder sog.dezentrale Unterkünfte, in denen die Asylsuchenden dann über eine längere Zeit sicher bleiben werden.Notunterkünfte sind meistens Hallen, Container und andere so bezeichnete Behelfsquartiere, manchmal auch feste Unterkünfte.Es wird gebeten, euch bekannte Fälle dieser Art an den Flüchtlingsrat zu melden.
Wichtig hierbei sind folgende Angaben: weiterlesen Als PDF drucken Die Mobile Flüchtlingshilfe WÜRZBURG – im Oktober stellten sie sich vor – jetzt wird der nächste Trip geplant: 20.Oktober 2015 auf Facebook: Hey ihr Lieben, wir, Julie, Vera und Christian, wollen euch kurz unser neues Projekt „Mobile Flüchtlingshilfe“ vorstellen.Wir würden gerne mit eurer Hilfe bis Ende November (23.-28.11.)einen Kleintransporter organisieren, diesen mit Sachspenden und Lebensmitteln füllen und mit einem Wiener Konvoi nach Kroatien/Serbien fahren, um den festsitzenden Menschen dort zu helfen.Die Hilfsorganisationen vor Ort stoßen derzeit an ihre Grenzen und sind nicht mehr in der Lage für alle Menschen etwas zu essen, zu trinken und einen Schlafplatz zu organisieren.Sie brauchen jetzt unbürokratische und schnelle Hilfe!Wie erfolgreich wir seien werden und ob es auf lange Sicht bestehen kann, ist abhängig von der Hilfsbereitschaft und dem Engagement jedes einzelnen.
Nun kommt IHR alle mit ins Spiel… wir bitten euch darum, fleißig diese Seite zu teilen und Verwandte/Freunde/Bekannte darauf aufmerksam zu machen.Wir, aber vor allem viele andere Menschen, würden uns riesig über ein bisschen Hilfe freuen!Danke Euch, Julie, Christian und Vera Was genau hatten sie vor?Das Team wollte bis zum 23. November 2015 einen Kleintransporter organisieren, den sie mit gesammelten Sachspenden, Rettungsdecken und Lebensmitteln füllen wollten, um sich damit einem Wiener Konvoi anzuschließen.Sie starteten in Würzburg und fuhren von Wien aus gemeinsam nach Osteuropa zu den sogenannten “Hotspots“ um die Menschen dort mit Lebensmitteln und Sachspenden zu versorgen.Der Wiener Konvoi startet seit September regelmäßig Touren nach Kroatien und Serbien, dadurch ist ständig ein Team vor Ort.Das Würzburger Team erfuhr erst einige Tage vor Reisebeginn, an welchen Hotspots in Kroatien akut Hilfe benötigt wird.Warum sie das Projekt umsetzen wollten?„Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und sind nun voller Hoffnung auf einem langen Weg, um Frieden und eine existenzielle Grundsicherung zu finden.
Besonders der Flüchtlingsstrom in Osteuropa ist für uns erschütternd mit anzusehen.Wir können nicht verstehen, dass Menschen in Europa Hunger leiden und bei immer kälter werdenden Temperaturen im Freien nächtigen müssen.Und das in Europa, in dem Kontinent, der maßgeblich für Wohlstand steht.Jeder Mensch ist gleich viel wert -unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion- und es wäre wünschenswert, dass dies wieder etwas mehr in den Vordergrund rückt.“ so Julie.Warum sind auch Geldspenden so wichtig?Mit den Geldspenden werden Transporter, Maut und Sprit, sowie natürlich Wasser, Lebensmittel und Rettungsdecken finanziert.Es ist keine Organisation und auch kein eingetragener Verein, es sind einfach engagierte, junge Menschen, die unbedingt helfen möchten.Informationen zur Spendenkampagne des ersten Einsatzes findet ihr bei betterplace.Zukünftige Geldspenden bitte an: Julie Michelle Brustmann IBAN: DE 88 4165 1770 0000 5933 01 BIC: WELADED1HSL Verwendungszweck: KONVOI Reisebericht Dezember 2015 zum Download Aktuelle SPENDENLISTE für die nächsten Fahrten!
Bitte erst alles ausführlich lesen.Es können NUR die aufgezählten Hilfsgüter gesammelt werden, alles andere wird derzeit nicht benötigt!HIER DIE AKTUELLE LISTE: – Mützen – Schals – Handschuhe – Männerjacken (Gr.XS-L) – Männerschuhe (Gr.39-45, ohne Löcher, wasserdicht!)– Socken Es wird derzeit keine dünne Bekleidung, sondern ausschließlich Winterbekleidung (also Klamotten die auch Ihr im Winter tragen würdet) benötigt – das gilt für Mützen, Schals, Jacken, Schuhe und Strümpfe!Bitte Spenden in Kartons verpacken  – und gut beschriften!Wie viel davon ist drin?Welche Größen sind drin?(Bsp.: Karton mit aufgeklebtem Zettel: 3 Männerjacken Gr.M, 1 Männerjacke Gr.S, 4x Handschuhe, 1 Mütze, 1x Männerschuhe Gr.42) SCHUHE bitte vorne mit Klebeband zusammenbinden und auf das Klebeband mit Edding die Größe schreiben!!Wann und wo kannst Du Deine Spenden abgeben?BIS ZUM 31.12.2015 AN FOLGENDEN STELLEN: Café zum schönen René, Mo.-Sa.
von 14 bis 18Uhr Mit der Post / in Lengfeld und Rottenbauer, nach Absprache (Kontakt über: vera.hoxha@web.de) Geldspenden bitte an: Julie Michelle Brustmann IBAN: DE 88 4165 1770 0000 5933 01 BIC: WELADED1HSL Verwendungszweck: KONVOI NÄCHSTE TOUREN: Schon ganz bald geht es wieder los – Gleich 4 Hilfskonvois fahren: 27.12.Balkanroute (genaues Ziel ist noch offen) Wer hat noch Zeit und Lust, sich uns anzuschließen?Bitte kontaktiert bei Interesse asap vera.hoxha@web.de – Das Team möchte noch vor Weihnachten die Flüge buchen und die finalen Teams festlegen.Kontakt & Informationen auf Facebook: /MobileFluechtlingshilfe /groups/1654791661455563/ Als PDF drucken Der Carlsen Verlag hat die rührende Gesichte über Freundschaft von Erhard Dietl als Print- und E-Book-Ausgabe in vier Sprachen herausgebracht: in Arabisch, Kurdisch, Serbisch und Persisch.Er steht dem kleinen Jungen mit den roten Haaren stets zur Seite: Er ist ein super Spielkamerad, erzählt Geschichten und ist ein Beschützer bei kleinen und großen Alltagsabenteuern.
Und wenn es Walter einmal nicht so gut geht?Dann kümmert sich der kleine Junge um den starken Bären.weiterlesen Als PDF drucken Mit einem herzlichen Dankeschön an die Flüchtlingshilfe München stellen wir euch hier Hefte zum Deutschlernen zum Download zur Verfügung.Aus den Deutschkursen der Flüchtlingshilfe München heraus haben die Vorsitzende Ursula Baer und die Graphikerin Ursula Harper ein Lehr- & Lernheft für den Einstieg ins Deutsche mit Alltagsbezug entwickelt.Es gibt sieben Versionen zum Herunterladen (mit Dank an diverse Flüchtlinge und das Netzwerk Asyl Wiesloch für Hilfe bei Übersetzungen): weiterlesen Als PDF drucken „Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst“ – ein Bilderbuch für Flüchtlingsfamilien und ihre Unterstützer/innen Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfolgt das Kind noch, wenn die schreckliche Situation bereits eine ferne Vergangenheit geworden sein könnte.
weiterlesen Als PDF drucken Autonomie der Migration – Vortrag und Diskussion mit Manuel Liebig am Donnerstag, den 10.12.2015 20:00 Uhr KHG (Hofstallstraße 4) Veranstaltet vom Asyl-Ak „Mehr als 16a – Asylpolitische Aktion und Diskussion“ Neue Perspektiven aus der Kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung auf Migration und die Festung Europa weiterlesen Als PDF drucken Internationale Flüchtlingshilfe?Die Herausforderungen der Flüchtlingskrise im internationalen Kontext und die Internationalisierung der Sozialen Arbeit.Einladung zur Veranstaltung am Freitag den 20.11.2015 um 16:00 Uhr mit Kilian Kleinschmidt und Vertretern der Deutsch-Jordanischen Universität, Amman Ort der Veranstaltung: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt (FHWS) Sparkassen-Hörsaal Münzstraße 12 | 97070 Würzburg weiterlesen Als PDF drucken Der Asyl Arbeitskreis „Frauenfrühstück“ veranstaltet einen Abend zum Thema „Frauen auf der Flucht“ am 09.12.2015 um 19 Uhr in der KGH Würzburg – an diesem Abend werden die Frauen in den Mittelpunkt gestellt.
weiterlesen Als PDF drucken Ab 18.11.2015 wird es jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat ein so genanntes „Helfer Café“ für Aktive und Neueinsteiger, die sich für Flüchtlinge engagieren wollen, geben.Hierzu läd das Schröderhaus Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder neu einsteigen wollen und Austausch, Vernetzung und Informationen suchen, herzlich ein.Die Termine für 2016 sind im Veranstaltungskalender zu finden.Das Team mit Max von Egidy (Vorsitzender des Kirchenvorstands und Pfarrer der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gethsemane), Jutta Müller-Schnurr (Pfarrerin der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde St. Johannis Würzburg), Kirsten Müller-Oldenburg (Pfarrerin Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisingen – Kist – Waldbrunn), Eva Peteler (Leiterin Projekt Heimcafé | Herausgeberin der Asylbewerberzeitschrift Heimfocus Magazin – Voice of Refugees | Mitgründerin des Würzburger Flüchtlingsrates) und Eva-Maria Hartmann (Pädagogische Leiterin Rudolf Alexander Schröder Haus – Evangelisches Bildungszentrum Würzburg) wird in abwechselnd für Fragen zur Verfügung stehen.
Download des kompletten Flyers: Helfer Café Kontakt: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus Evangelisches Bildungszentrum Würzburg Wilhelm-Schwinn-Platz 3 | 97070 Würzburg E-Mail: mail@schroeder-haus.de Bürozeiten: montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr Mo / Di / Do, 14.00 bis 17.00 Uhr Als PDF drucken Gemeinsam stark: Willkommenskultur ist in Würzburg mehr als eine Worthülse in Sonntagsreden.Die freiwilligen Helfer stehen für Taten und kontinuierliches Engagement.Bei der Betreuung der Flüchtlinge in Würzburg kann sich die Stadtverwaltung weiterhin auf ein großes Netzwerk freiwilliger Helfer verlassen.Weit über 1000 Ehrenamtliche haben sich zwischenzeitlich bei der Stadt registriert, um ins Besondere in den Notunterkünften mithelfen zu können, zieht Ehrenamtskoordinator Burkard Fuchs eine positive Zwischenbilanz: „Das Erfreulichste ist, die Helfer kommen aus allen sozialen Schichten und sind auch dem Alter nach ein Querschnitt unserer Stadtgesellschaft – von 16 bis über 80 Jahre.“ weiterlesen Als PDF drucken Der Würzburger Flüchtlingsrat setzt sich für die Belange von Flüchtlingen* in Würzburg und für die Verwirklichung eines würdigen Umgangs mit ihnen ein.
Für den Würzburger Flüchtlingsrat gehört dazu der Einsatz für: eine gleichberechtigte Teilhabe der Flüchtlinge am gesellschaftlichen Leben ein möglichst selbstbestimmtes Leben der Flüchtlinge ein Zugang zur Gesundheitsversorgung, zu Bildung, Wohnraum und Arbeit sowie zu den ihnen zustehenden Rechten weiterlesen Als PDF drucken „Unser Magazin Heimfocus ist als Idee entstanden in meiner Einsamkeit inmitten der Masse gestrandeter Flüchtlinge in Zirndorf.Ich habe viel über die Frage nachgedacht, wie es wäre, wenn die Flüchtlinge eine Möglichkeit hätten, sich zu äußern, wer sie sind, was sie mitbringen,was sie brauchen, warum sie hergekommen sind und was sie belastet.Und wie es wäre, den Bürgern hier zu zeigen, dass wir uns ohne Angst und Ablehnung begegnen können und dass es gut ist, wenn wir es tun.Heimfocus soll den Graben zwischen Flüchtlingen und Einheimischen schließen, und zwar von beiden Seiten.Es soll ein Umdenken bewirken von Misstrauen und Vorurteil hin zu Dialog und gegenseitiger Wertschätzung.“  – Der Initiator von Heimfocus, Addis Mulugeta, als Träger des Würzburger Friedenspreises 2011 in seiner Ansprache zur Preisverleihung am 17.07.2011. weiterlesen Als PDF drucken mindmemo ist ein junger, innovativer Verlag, der sich auf die Erstellung von strukturierten Lernmaterialien spezialisiert hat.
2010 gegründet von Studenten in Würzburg beliefern wir sowohl Schulen in Deutschland als auch international.Unsere Produkte sind ausserdem über Amazon und den deutschen Buchhandel erhältlich.Die Themen reichen von Grammatik-Zusammenfassungen in diversen Sprachen bis hin zu Grundschul-Themen.Über tausend Schulen arbeiten bereits mit unseren Produkten und über hunderttausend Schüler lernen bereits damit – in Deutschland und weltweit.weiterlesen Als PDF drucken Enge Zusammenarbeit bei der Koordination von Hilfsmaßnahmen.Zweite Essensausgabe auf dem Weg.Die Regierung von Unterfranken betreibt für den Freistaat Bayern die Erstaufnahmeeinrichtung in Schweinfurt.Alle Hilfsmaßnahmen hat die Regierung in die Hände der örtlichen Hilfsorganisationen gelegt.Dabei wurde die Asylsozialarbeit an die Diakonie übertragen, die Caritas ist verantwortlich für die Kinderbetreuung und das BRK für die Kleiderausgabe.Zusätzlich für die Flüchtlingshilfe engagieren sich in Schweinfurt das IBF (Interkulturelles Begegnungszentrum für Frauen), der SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) und Der Paritätische.
weiterlesen Als PDF drucken Hausärztliche, kinderärztliche und frauenärztliche Sprechstunden vor Ort In der Aufnahmeeinrichtung in Schweinfurt unterziehen sich alle ankommenden Flüchtlinge einer Erstuntersuchung, die nach § 62 Asylverfahrensgesetz vorgeschrieben ist (AsylVerfG).Diese beinhaltet ab dem Alter von 15 Jahren eine Blutuntersuchung auf HIV- und Hepatitis-B-Viren und eine Röntgenaufnahme der Lunge zum Ausschluss einer Tuberkuloseerkrankung.weiterlesen Als PDF drucken Seitdem durch die Kriegsereignisse immer mehr Flüchtlinge nach Würzburg kommen, bietet die Stadt Würzburg gemeinsam mit Trägern der freien Jugendhilfe allen jungen Menschen, die ohne Eltern in Würzburg ankommen, Hilfe an.In mehreren Stadtteilen, z.B. Grombühl, Unterdürrbach, Steinbachtal, Lengfeld, wurden für die so genannten „Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge“ Wohngruppen eröffnet.Die Stadt hat jetzt in der ehemaligen Grundschule Oberdürrbach eine weitere Unterbringungsmöglichkeit für minderjährige Flüchtlinge gefunden, die im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogisch begleitet werden.
weiterlesen Als PDF drucken Die Regierung trat nun auch an die Universität Würzburg heran: Sie bat zu prüfen, ob die Universität Örtlichkeiten zur Verfügung stellen könne.weiterlesen Als PDF drucken Hilfe für Flüchtlinge bleibt in Würzburg ein Dauerthema.Wie selbstverständlich engagieren sich in Würzburg zahllose Bürgerinnen und Bürger für diese besonderen Gäste und neuen Nachbarn.Für diese Helfer und alle die sich für dieses Thema interessieren hat das Aktivbüro der Stadt Würzburg und die Freiwilligenagentur Treffpunkt Ehrenamt des ASB ein kleines Dankeschön: Filmabend mit Diskussion und Information – „Welcome“ in Würzburg Montag 19.10.2015 im Programmkino Central weiterlesen Als PDF drucken Der Zustrom von Asylbewerbern nach Unterfranken hält weiterhin an.Allein im September wurden von der Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt rund 4.800 Asylbewerber neu registriert.Einschließlich aller Dependancen und der Notunterkünfte der Kreisverwaltungsbehörden leben aktuell in Unterfranken rund 6000 Asylbewerber in der Erst- bzw. Notunterbringung.
Über 8400 Asylbewerber sind in der Anschlussunterbringung (Gemeinschaftsunterkünfte, dezentrale Unterbringungen der Kreisverwaltungsbehörden) untergebracht.Vor diesem Hintergrund schafft auch die Regierung von Unterfranken unterfrankenweit neue winterfeste Notaufnahmekapazitäten.In der Balthasar Neumann Kaserne Veitshöchheim ist sie jetzt fündig geworden.weiterlesen Als PDF drucken Der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg organisiert in diesem Herbst eine Informationsreihe mit drei wichtigen Veranstaltungen, die tatsächliche Fragen und Bedürfnisse der Menschen mit ausländischem Pass behandeln sollen: Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse Grundsicherung für Erwerbsfähige Info-Reihe: Grundzüge des Ausländerrechts weiterlesen Als PDF drucken Vincent Zimmer und Markus Kreßler verfolgen Ihre Vision: KIRON – KIRON steht für eine internationale Universität für Flüchtlinge.Flüchtlingen soll so die Möglichkeit eröffnet werden, in zwei Phasen einen Bachelor-Abschluss zu erreichen.
Verschiedene Studengängen stehen diesbezüglich zur Auswahl.Derzeit arbeiten ehemalige Harvard-Professoren an der Planung der Studiengänge.Basis des Konzeptes ist, dass Flüchtlinge sich kostenlos registrieren und die ersten 2 Jahre online studieren können.So können sich die Studenten flexibel von jedem Ort weiterbilden.weiterlesen Als PDF drucken Immer Freitags um 18 Uhr findet ein Tanzkurz für Frauen von der armenischen Tanzlehrerin Lusine bei der Freien Turnerschaft Würzburg 1899 e.V.weiterlesen Als PDF drucken Integration Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive dürfen Integrationskurse besuchen.Menschen aus dem Westbalkan erhalten mehr Möglichkeiten, legal nach Deutschland einzuwandern.Wer einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag vorweisen kann, soll arbeiten dürfen.Das Leiharbeitsverbot für Asylbewerber und Geduldete wird gelockert.Wer eine gute Bleibeperspektive hat, erhält schon früher aktive Arbeitsförderung.weiterlesen Als PDF drucken In der Friedenstraße 25 werden ab Mitte Oktober bis zu 34 Personen neue Wohnräume beziehen.
Nach erfolgtem Neubau und Umzug der ehemaligen Einrichtung des Diakonischen Werkes, kann das Gebäude jetzt für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden.Hierzu findet am Montag, den 05.10.2015, ab 19.30 im Albert-Schweitzer-Haus, Friedrich-Ebert-Ring 27 d, im großen Saal eine Informationsveranstaltung der Stadt Würzburg in Kooperation mit dem Vermieter, dem Diakonischen Werk Würzburg, statt.weiterlesen Als PDF drucken In Schweinfurt entsteht bis auf weiteres keine Großunterkunft des Bundes für Flüchtlinge.Albrecht Broemme, Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) hat Landrat Töpper und OB Remelé darüber am Montagabend im Auftrag des Bundesinnenministers bei einem gemeinsamen Gespräch im Schweinfurter Rathaus persönlich informiert.Hier die gemeinsame Mitteilung der Stadt und des Landkreises Schweinfurt vom 22.09.2015: weiterlesen Als PDF drucken Unterbringung von minderjährigen Flüchtlingen in der ehemaligen Grundschule Oberdürrbach Seitdem durch die Kriegsereignisse immer mehr Flüchtlinge nach Würzburg kommen, bietet die Stadt Würzburg gemeinsam mit Trägern der freien Jugendhilfe allen jungen Menschen, die ohne Eltern in Würzburg ankommen, Hilfe an.
weiterlesen Als PDF drucken Die Stadt Würzburg hat vor wenigen Tagen das ehemalige Kreiswehrersatzamt von der BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) für drei Jahre angemietet.Aufgrund der weiterhin hohen Asylbewerberzahlen sind auch die Kommunen kontinuierlich gefordert, für die Unterbringung von Flüchtlingen Unterkünfte anzubieten.Zunächst wird das Gebäude baulich für rund 60 Personen vorbereitet, langfristig können hier rund 150 Menschen unterkommen.weiterlesen Als PDF drucken Sew a smile – eine tolle Initiative, die wir hier kurz vorstellen möchten.Sew a smile – zu deutsch „Nähe ein Lächeln“….was ist das?Die Initiatoren des auf Facebook gestarteten Projektes haben sich gedacht: „Wir möchte nicht nur ein genähtes Lächeln in die Welt der Menschen bringen, die durch ihre leidvolle Flucht so viel Schreckliches erlebt haben, sondern vor allem konkret helfen.Der überwiegende Teil der Flüchtlinge verliert auf der langen Reise sein Hab und Gut, oft kommen die Menschen nur mit dem an, was sie am Leib tragen.
Viele Menschen wollen helfen und spenden Kleidung, Spielsachen, Hygieneartikel.Doch wo sollen all diese Dinge verstaut werden?“ Hier setzen die Initiatoren von Sew a smile an und wollen mit einem einfach Beutel mit Kordelzug Abhilfe schaffen, im Laufe der Zeit sollen noch andere, dringend benötigte Dinge hinzukommen.weiterlesen Als PDF drucken Diesen Donnerstag organisiert die Gemeinschaft Sant’Egidio am Abend ein Gebet für Flüchtlinge, die auf der Flucht gestorben sind.weiterlesen Als PDF drucken ***Update*** ZUKÜNFTIG FINDET IHR ALLE VERANSTALTUNGEN IN UNDEREM KALENDER UNTER http://www.wuefugees.de/events/ Veranstaltungen: 03.12.2015 |19.00 Uhr bis ca.21:00 Uhr Weiterbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Helfer/innen, Vortrag: Wie können Helfer/innen zur Prävention von sexueller Gewalt beitragen Referentin: Elisabeth Kirchner, Wildwasser Würzburg Ort: Felix-Fechenbach-Haus | Gutenbergstr.11 | 97080 Würzburg 01.
2015 | 18:00 Uhr – Eintritt frei Dauthendey-Saal im Falkenhaus Info-Reihe: Grundzüge des Ausländerrechts => Vortrag fällt leider aus – sobald ein neuer Termin für 2016 steht, geben wir euch natürlich bescheid 12.11.2015 | 19.00 Uhr Helfertreffen Heuchelhof (Technikum) Ort: Gemeindesaal der Gethsemane Kirche 09.11.2015 | 18.00 Uhr bis ca.21:00 Uhr Erfahrungs-Austausch Kinderbetreuung mit Fachbereich Jugend und Familie Ort: Besprechungsraum Sozialreferat 409, Karmelitenstraße 43, 97070 Würzburg 04.11.2015 | 19:00 Uhr bis ca.21:00 Uhr Arbeitstreffen (psycho)therapeutische Angebote für Asylbewerber/innen Ort: Quartiersmanagement Zellerau, Friedrichstraße 39, 97082 Würzburg 05.2015 | 18:00 Uhr – Eintritt frei Dauthendey-Saal im Falkenhaus Info-Reihe: Grundsicherung für Erwerbsfähige 28.10.2015 | 18:00 Uhr bis ca.20:00 Uhr Info-Veranstaltung ehrenamtliche Helfer/innen der Jägerstr.AWO-Wohnheim Marie-Juchaz-Haus) Ort: Ratssaal im Rathaus, 97070 Würzburg 27.10.2015 | 20:00 Uhr Koordinationstreffen für interessierte Helfer in Veitshöchheim (Notaufnahme in der VHH Kaserne) Ort: Kuratie Hl.
Dreifaltigkeit in der Gartensiedlung in VHH (Sudetenstr.1A) 22.10.2015 | 18.00 Uhr bis ca.20:00 Uhr Info-Veranstaltung ehrenamtliche Helfer/innen der Mergentheimerstr.Kreiswehrersatzamt) Ort: Ratssaal im Rathaus, 97070 Würzburg 15.10.2015 | 19.00 Uhr bis ca.21:00 Uhr Info-Veranstaltung ehrenamtliche Helfer/innen der Friedenstr.Agnes-Sapper-Haus) Ort: Rudolf-Alexander-Schröder Haus, großer Saal, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg 13.2015 | 18:00 Uhr – Eintritt frei Neubaustraße 12 (in den Barockhäusern) Info-Reihe: Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse 08.10.2015 |19:00 Uhr: Informationsveranstaltung zur Notunterkunft in der Balthasar Neumann Kaserne der Gemeinde Veitshöchheim (Mainfrankensäle) 06.Oktober 2015 | 19:00 Uhr: Abschlussversammlung der ehrenamtlichen Helfer/innen der Kürnachtalhalle Ort: Pfarrsaal Ökumenisches Zentrum Lengfeld 05.Oktober 2015 | 19:30 Uhr: Informationsveranstaltung der Stadt Würzburg für die Unterbringung Friedenstraße in Kooperation mit dem Vermieter (Diakonisches Werk Würzburg), Albert-Schweitzer-Haus (Friedrich-Ebert-Ring 27 d) – im großen Saal 01. Oktober 2015 | 19:00 Uhr: Informationsabend zum Thema „Flüchtlingsunterbringung in Höchberg“, Mainlandhalle 30. September 2015 | 19.30 Uhr: Informationsabend für Heidingsfelder Bürger – eine Veranstaltung des Sozialreferats, im Radlersaal 27. September 2015 | 18:00 Uhr: Infoabend: Flüchtlinge aus der Kürnachtalhalle werden in das ehemalige AWO-Heim in der Jägerstraße umziehen.
Wer freiwillig die Flüchtlinge unterstützen möchte, die nur vorübergehend in Würzburg wohnen, kann sich ebenfalls an diesem Abend informieren.im Pfarrsaal St. Elisabeth im Bohlleitenweg 08.09.2015 | 18:00 Uhr: Infoveranstaltung für Neueinsteiger am im Ratssaal des Rathauses.Orientierung ehrenamtliche Tätigkeit Asylbewerber/inne in Würzburg 07.09.2015 | 18.30 Uhr: Info Veranstaltung Lengfeld,  im Pfarrsaal des Ökumenischen Zentrums.An diesem Abend findet eine Gesundheitsbelehrung durch das Gesundheitsamt statt!03.09.2015 | 18:00 Uhr Infoveranstaltung „Grundlagen Asylverfahren und Asylbewerberleistungsgesetz“, Dauthendey Saal, Stadtbücherei 02.09.2015 | 18:00 Uhr Infoveranstaltung „Ehrenamtliche Unterstützung Zelt Zellerau“ im Ratssaal des Rathauses 01.09.2015 | 20:00 Uhr Infoveranstaltung „Unterbringung von Flüchtlingen in der Kürnachtalhalle“ im Pfarrsaal des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld 31.08.2015 | 18:30 Uhr Infoveranstaltung „Ehrenamtliche Unterstützung“ im Pfarrsaal des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld Als PDF drucken Die Stadt Würzburg informiert alle Nachbarn und Interessierte am morgigen Dienstag, 1. September, um 20 Uhr im Ökumenischen Zentrum (Am Schloßgarten 2) in Lengfeld über die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in der Kürnachtalhalle.