möbel xxl lutz österreich

Die AK hat bei Ikea im österreichischen und im deutschen Online-Shop einen Warenkorb mit 41 Produkten verglichen, die in Österreich im Durchschnitt um 1,7 Prozent billiger waren.Bei XXXLutz wurden die Preise von 39 Produkten verglichen – hier kamen die österreichischen Kunden im Schnitt um 1,6 Prozent billiger weg.Einkaufen weniger billig bei Hauszulieferung Der Kostenvorteil der Österreicher geht aber oft verloren, wenn man sich Produkte nach Hause zustellen lässt, rechnet die AK vor und nennt als Beispiel einen Bademantel, der bei XXXLutz in Österreich inklusive Zustellung doppelt so viel kostet wie in Deutschland.Möbelmontage bei XXXLutz und Ikea unterschiedlich geregelt Wer sich von XXXLutz Möbel montieren lassen möchte muss bei den verglichenen Artikeln im österreichischen Shop mit 15 bis 175 Euro rechnen, im deutschen zwischen 20 und 150 Euro.Die Möbelmontage wird bei Ikea in Österreich zu einem Pauschalpreis von 99 Euro plus 20 Prozent des Möbelpreises angeboten.

Bei Ikea Deutschland kostet die Montage 79 Euro plus 15 Prozent des Warenwertes.Frage 02.04.2010, 13:47 Rücktrittsmöglichkeit vom Kaufvertrag bei XXXLutz?Hallo, habe beim XXXLutz einen Esszimmertisch gekauft, welcher im Mitnahmemarkt sofort verfügbar ist.Ware wurde von uns aber noch nicht abgeholt, da wir erst in ein paar Wochen in die neue Wohnung können.Jetzt haben wir festgestellt, dass der Tisch nicht passt.Der Verkäufer sagt wir müssen den Tisch nehmen oder 25% Stornierungsgebühr bezahlen.Ist das so überhaupt richtig?Habe zwar einen Kaufvertrag unterschrieben, aber es wurde ja nichts explizit für uns bestellt.Finde es übrigens auch sehr frech vom Verkäufer, da wir neben dem Tisch auch noch Bank, Stühle, Wohnlandschaft, Sofa, Teppich, Couchtisch und Lampen gekauft haben - auf meine Nachfrage nach einer Ausnahme meinte er nur "Wir müssten hier ja nichts mehr kaufen"... Gruß Markus Teilen 4 Antworten Antwort Antwort Antwort 27.05.2011, 16:19 es ist üblich eine abstandssume bei nicht einhaltung des vertrages.

es wäre jedoch auch die möglichkeit einen rahmenvertrag zu machen indem der kunde sich verpflichtet innerhalb eines bestimmten zeitraumes für den betrag etwas neues zu kaufen.
möbelhaus duisburg verkaufsoffener sonntagebenfalls wird angeboten sich für den betrag einen neuen tisch auszusuchen.
möbel braun reutlingen lampenwird jedoch der vertrag storniert werden 25% abstandssumme erforderlich.
möbelhaus einrichtungshaus darmstadtdies ist eine bearbeitungsgebühr denn die ware ist meist nicht an einem lager direkt im hause, sondern muss extra von irgendwo herbeigebracht werden und dies kostet .bei bestellter ware ist jedoch eine abstandssumme zu zahlen da für das möbelhaus erhebliche kosten entstehen da die ware um mindestens 40% reduziert verkauft werden muss.

Antwort 02.04.2010, 13:59 Wie sich der Verkäufer verhalten hat,ist schon dreist.Aber zum Kern deiner Frage:Kaufvertrag ist Kaufvertrag.Hier gelten die AGB,die du dir durchlesen solltest(stehen in der Regel auf der Rückseite des Kaufvertrages).Da es sich bei dem Esszimmertisch offensichtlich um Lagerware handelt,wäre eine Stornierung aus Kulanz bestimmt möglich.Sprich doch mit dem Geschäftsführer bzw. Hausleiter,der findet bestimmt eine Lösung,oder such dir einen Tisch aus,der passt.Dann ist der Fall doch gelöst.Antwort 02.04.2010, 14:06 Hier gilt der rechtsphilosophische Grundsatz "pacta sunt servanda" (Verträge müssen gehalten werden).Bei einem Kauf in einem Möbelhaus ist, im Gegensatz zum Versandhandels- oder Haustürkauf, kein Rücktrittsrecht vorgesehen.Deshalb sprechen die Gerichte den Händlern in den meisten Fällen Schadenersatz wegen Nichtabnahme der gekauften Waren zu.Die Höhe des Schadenersatzes beträgt bei Möbeln in der Regel 25% des Kaufpreises.

Auch eine pauschalisierte Schadenersatzhöhe in den AGB führt nicht zur Unwirksamkeit.An die Stelle der unwirksamen AGB-Klausel tritt die Regelung des BGB und danach besteht wieder eine Schadenersatzpflicht.Ein Tipp: Erst mit dem Leiter des Möbelhauses reden.Die Äußerung des Verkäufers ist frech.Glaube nicht, dass sein Chef damit einverstanden ist.Bleibt der Hausleiter auch stur, dann einen Vergleich anbieten.Einen späteren Kauf in Aussicht stellen und fragen, ob die Stornogebühren dann darauf angerechnet werden können.Die Zustimmung zu einer solchen Regelung wäre nur auf Kulanz des Möbelhauses möglich.Antwort 03.04.2010, 08:15 Bei einem Kaufvertrag im Möbelhaus gibt es kein Rücktrittsrecht, es sei denn es wurde Ratenkauf vereinbart - hier gilt grundsätzlich 14 Tage - oder sind es inzwischen schon 4 Wochen.Tatsache ist es besteht ein Kaufvertrag, definitiv.Und jetzt wird auch - mal wieder - die Politik von XXXLutz klar und offensichtlich: Umsatz um jeden Preis und der Satz des Verkäufers "Sie müssen hier ja nichts mehr kaufen" spricht ja Bände.

Hinter XXXL Lutz steht die Scientology-Philosophie - Erfolg um jeden Preis und ohne Gnade und Rücksicht.Wenn du den Tisch nicht abnimmst ist die dafür geleistete Anzahlung futsch, genau deswegen wird diese ja auch verlangt - was allerdings in den meisten Möbelhäusern der Fall ist.Damit ist im Fall einer Stornierung der geleistete Einsatz des Möbelhauses abgegolten.Denn es gab Vorleistungen, von der Auftragsschreibung bis zur Bestellung.In jedem Fall besteht aber die Möglichkeit auf Umschreibung des Vertrags, so dass die Stornogebühr mit dem Neuvertrag verrechnet wird, diesen Weg würde ich gehen und mit Nachdruck auf Umschrebung beharren, dabei höflich und bestimmend bleiben und vom frustrierten Verkäfer nicht provozieren lassen sondern sachlich und überlegt argumentieren.Die Hausleiter zu kontaktieren kannst dir getrost sparen, denn die sind nur auf Umsatz getrimmt und sind von der Gehirnwäsche der Scientologen immun gegen dem eigentlichen Geldgeber-ihren Kunden.XXXL Lutz ist ein Abzockerverein - also dort danach nie mehr etas kaufen udn auch eine entsprechende Propaganda für diese Firma machen - denn nur so kann dem Wildwuchs der Scientology ein Ende bereitet werden.