möbelgeschäfte hannover

Dienstag, 20.12.2016 17:58 Uhr Drucken Nutzungsrechte Feedback Kommentieren Mondpreise, versteckte Zusatzkosten und vorgetäuschte Jubiläen: Die Wettbewerbszentrale hat dem deutschen Möbelhandel miese Tricks vorgeworfen.Vor allem den Versprechen in den bunten Print-Prospekten sollten die Verbraucher keinen Glauben schenken: Von 266 festgestellten Verdachtsfällen auf unlauteren Wettbewerb fanden sich 247 in den gedruckten Beilagen und nur 19 in der Onlinewerbung, wie die Wettbewerbszentrale mitteilte.Überprüft wurden demnach in einem Zeitraum von drei Sommermonaten die Aktionen von 20 führenden Anbietern, unter ihnen mehrere nationale Branchenriesen.Nur zwei Unternehmen verhielten sich nach Einschätzung der "Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs" korrekt: Das süddeutsche Haus Möbel-Rogg aus Balingen und Marktführer Ikea."Die machen die aufgeregten Rabattschlachten der anderen nicht so mit", sagte eine Juristin der Wettbewerbszentrale.
Bei sämtlichen übrigen Anbietern fanden die Anwälte vielfältige Verstöße.So wurden falsche Gesamtpreise gebildet, falsche ursprüngliche Preisempfehlungen zum Vergleich genannt oder gleich Mondpreise frei erfunden.In einem Prospekt eines Möbel-Discounters sei dieselbe Küche mit zwei unterschiedlichen Ausgangspreisen beworben worden, schildert die Anwältin einen besonders krassen Fall.Gerne würden auch Rabattversprechen im Kleingedruckten sofort wieder zurückgenommen, ziehen die Anwälte Bilanz.So habe ein Anbieter in einem Prospekt Geburtstagsangebote sowie Rabatte von 20 Prozent "auf alles" versprochen.In einer Fußnote wurde dann erläutert, dass sämtliche in dem Prospekt gezeigten Produkte von diesem Preisnachlass ausgenommen sein sollten.Auch beim Erfinden von Anlässen für einen Sonderverkauf seien die Händler viel zu kreativ.So habe eine nationale Handelskette ihre bundesweit einheitlichen Angebote in regional differenzierten Prospekten mal als Messepreise und mal als Räumungsverkauf beworben.
Auch könne der Verbraucher keineswegs darauf vertrauen, dass das Angebot nur zeitlich begrenzt vorhanden ist.Manche angeblichen Sonderangebote wurden immer wieder zum selben Preis offeriert - womit zumindest der durchgestrichene Vergleichspreis zur wettbewerbswidrigen Angabe wird, weil er letztlich nie zeitnah gefordert wurde.Die nach eigenen Angaben von 1200 Firmen und 800 Kammern getragene Wettbewerbszentrale verlangt von den Unternehmen jeweils Unterlassungserklärungen.Werden diese nicht freiwillig abgegeben, droht eine Klage wie aktuell in vier Fällen gegen die Firmen Dänisches Bettenlager, Segmüller, Poco und Finke Das Erlebnis-Einrichten.Viele der Hinweise kamen laut der Zentrale aus dem Möbelhandel selbst.Im Gegensatz zu Ikea & Co.verwenden nachhaltige Hersteller und Händler fast ausschließlich Massiv-Holz.Sie verzichten auf zusammengeleimtes Sperrholz, giftige Lacke und Kunststoffe.Die Hölzer stammen nicht aus illegaler Urwaldrodung, sondern aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die meist handwerklich in Deutschland hergestellten Möbel sind lange haltbar und damit besser für unsere Gesundheit und die Umwelt als jedes Billy-Regal.Naturmöbel-Manufaktur Hersteller / Onlineshop mittelgroßes Sortiment Schwerpunkte: Massivholz-Regalsystem, -Betten, -Schränke Firmensitz & Produktion: Spenge / Nordrhein-Westfalen www.naturmoebel-manufaktur.de Naturehome Hersteller / Onlineshop eher kleines Sortiment Schwerpunkte: Kleinmöbel, Kinder, Schlafen klimaneutraler Versand Produktion in Deutschland Firmensitz: Althütte / Baden-Württemberg Die Möbelschmiede Hersteller / Versandkatalog & Onlineshop eher kleines Sortiment Schwerpunkte: Erlen-Massivholzmöbel, Schlafen Firmensitz & Produktion: Badenweiler / Baden-Württemberg www.bio-moebel.eu memolife Privatkunden-Shop der memo AG großes Sortiment Schwerpunkte: Büro, Haushalt, Möbel, Technik, Kleidung, Kosmetik Grüne Erde mittelgroßes Sortiment Schwerpunkte: Wohnen, Schlafen, Kleidung keine "petrochemisch erzeugten Kunststoffe", keine Gentechnik Bezugsquellen & Infos Avocado Store Großes Sortiment Schwerpunkte: Haushalt, Möbel, Mode, Technik, Büro Upcycling-Produkte Bezugsquellen & Infos annex Hersteller / Onlineshop + persönliche Beratung mittelgroßes Sortiment Schwerpunkt: Massivholz-Küchen Firmensitz & Produktion: Enger / Nordrhein-Westfalen www.annex.de Team7 Hersteller / Versandkatalog & Ladengeschäfte Mittelgroßes Sortiment Schwerpunkte: Küchen, Massivholzmöbel für Wohnen & Schlafen Fertigung nur auf Bestellung Nur heimische Laubhölzer & sortenreine Rohstoffe Produktion: Ried und Pram /Oberösterreich Firmensitz: Ried / Oberösterreich www.team7.at GEA Hersteller / Versandkatalog & Ladengeschäfte Eher kleines Sortiment Schwerpunkte: Massivholz-Möbel, Matratzen, Schuhe, Taschen Firmensitz: Schrems / Niederösterreich www.gea.at Mittelgroßes Sortiment Schwerpunkte: Massivholzmöbel aus Zirbenholz, Wohnaccessoires, Haushalt, Garten Möbel aus europäischen Hölzern allnatura großes Sortiment Schwerpunkt: Massivholz-Möbel, Schlafen Fragebogen für Empfehlungen von Matratzen und Steppwaren www.allnatura.de Waschbär Großes Sortiment Schwerpunkte: Wohnen, Mode, Haushalt, Kosmetik Unternehmen GOTS-zertifiziert & Mitglied bei der Fair Wear Foundation Bezugsquellen & Infos Händler / Onlineshop & Ladengeschäft Großes Sortiment Schwerpunkte: Massivholzmöbel, Bettwaren Firmensitz: Bollensen / Niedersachsen www.loewenatur.de Hersteller / Versandkatalog Mittelgroßes Sortiment Schwerpunkt: Massivholz-Möbel, Regalsysteme Möbel können erweitert & angepasst werden Firmensitz: Buchen / Baden-Württemberg www.trend.de Onlineshop / verschiedene Marken mittelgroßes Sortiment Schwerpunkte: Wohnen, Schlafen Firmensitz: Berlin www.greenliving-shop.de So entstehen die Utopia-Bestenlisten im Produktguide Unsere Kriterien Das Sortiment: besteht aus nachhaltigen Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Accessoires.rosenheim möbel verschenken
D.h. es handelt sich um Produkte, die durch ihre Eigenschaften helfen, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst kleinzuhalten.Das sind größtenteils Artikel aus natürlichen Rohstoffen, die verantwortungsvoll gewonnen und verarbeitet werden, aber auch Produkte, die aus recycelten Materialen bestehen, recycelbar oder biologisch abbaubar, mit kleinem Energie- und Wasseraufwand hergestellt, besonders langlebig oder energieeffizient sind.möbel in münchen einlagernDie Materialien: Die Möbel sind größtenteils aus Massivholz gefertigt.möbelhäuser berlin tempelhofDas Holz dafür stammt fast ausschließlich aus Deutschland und Europa und trägt das FSC®- oder PEFC-Siegel.Die Holzoberflächen sind nur mit natürlichen Ölen und Wachsen behandelt.Die Leime, Kleber etc. sind schadstofffrei.Polster und Textilien bestehen überwiegend aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Hanf und stammen zumindest teilweise aus kontrolliert biologischem Anbau (k.b.A.)
bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (k.b.T.)Leder ist chromfrei gegerbt.Die Produktion: findet unter fairen Arbeitsbedingungen überwiegend in Deutschland oder in Europa statt.Zulieferer werden regelmäßig kontrolliert.Der Standort: Der Firmensitz und das Versandzentrum befindet sich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.So bleiben die Transportwege möglichst kurz.Der Vertriebsweg: Sowohl Ladengeschäfte mit mehreren Filialen als auch Versandunternehmen und Onlineshops, sowohl Hersteller als auch Händler finden Beachtung.Darum lohnt sich der Einkauf im nachhaltigen Möbelhaus Der Konsum an Möbeln in den westlichen Ländern wächst – nicht zuletzt dank Ikea & Co.– alle zehn Jahr um 150 Prozent.Anstatt auf Qualität und Langlebigkeit setzen wir auf billige Preise – und werfen die Billig-Möbel beim nächsten Umzug weg.Das vergrößert nicht nur die Müllberge, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen.Nachhaltigkeit bei Möbeln bedeutet in erster Linie Langlebigkeit.
Spanplatten und Sperrholz sind aber nicht langlebig.Darum verwenden nachhaltige Möbelhersteller Massivholz, das möglischst aus nachhaltiger Fortwirtschaft aus Mitteleuropa stammt.Diese Hölzer tragen häufig das FSC®- oder PEFC-Siegel.Doch auch das ist keine Garantie: Das PEFC-Siegel ist gewissermaßen eine Selbst-Zertifizierung von Forstwirten und erlaubt beispielweise Pestizid-Einsatz in den Wäldern.Das ursprünglich vorallem für Tropenholz verwendete FSC®-Siegel ist zwar strenger, aber auch nicht ohne Schwächen: NGOs kritisieren die Zertifizierungs-Praktiken des FSC®, insbesondere für Plantagen in Regenwald-Gebieten und anderen eigentlich schützenswerten Wäldern, z.B. in Schweden oder Russland.ÖkoControl ist ein Zusammenschluss ökologisch engagierter Möbelhändler.Er vergibt das recht strenge ÖkoControl-Siegel und listet auf seiner Website Fachhändler ökologischer Möbel.Wir empfehlen trotz allem, auf Zertifizierungen zu achten, aber kritisch zu bleiben und nachzufragen.