möbelhäuser köln godorf

FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET E-PAPER Abmelden Meine Beiträge Meine Autoren Merkzettel Mein Depot / Watchlist Mein Abo Profil Abo Abo-Shop Online-Kundenservice Mobil Newsletter Mehr Services Hochschulanzeiger Über die F.A.Z.Presse Jobs bei der F.A.Z.Anzeigen Hilfe Video Themen Blogs Archiv Dienstag, 20. Juni 2017 Politik Inland 80 Prozent Ausland Türkei Wahl in Frankreich Trumps Präsidentschaft Der Erste Weltkrieg Staat und Recht Die Gegenwart Politische Bücher Wirtschaft TTIP und Freihandel Was wird aus der Rente?Arm und reich Neue Mobilität Energiepolitik Netzwirtschaft Eurokrise Wirtschaftspolitik Unternehmen Konjunktur Immobilien Von Mittelstand zu Mittelstand Finanzen Meine Finanzen Geldanlage trotz Niedrigzinsen Digital bezahlen Aktien Fonds & Mehr Anleihen & Zinsen Devisen & Rohstoffe F.A.Z.-Indizes Börsen & Märkte Mein Depot Orakel Börsenlexikon Börsenspiel Feuilleton Debatten Bücher Medien Kino Pop Bühne und Konzert Kunst Kunstmarkt Forschung und Lehre Geisteswissenschaften Familie Brief aus Istanbul TV- & Radioprogramm Kulturkalender Literaturkalender Ticket-Portal Bibliothek Sport Fußball Confederations Cup Formel 1 Mehr Sport Sportpolitik Sport Live Sport in Zahlen Gesellschaft Menschen Kriminalität Unglücke Gesundheit Tiere Jugend schreibt chrismon Best Ager - Für Senioren und Angehörige Stil Mode & Design Essen & Trinken Leib & Seele Drinnen & Draußen Technik & Motor Auto & Verkehr Computer & Internet Audio & Video Umwelt & Technik Wissen Nobelpreise Medizin & Ernährung Weltraum Leben & Gene Erde & Klima Archäologie & Altertum Physik & Mehr Geist & Soziales Forschung & Politik Dritte Kultur Gehirntraining Reise Reisekompass Wetter Routenplaner Leserreisen Beruf & Chance Arbeitswelt Recht und Gehalt Campus Aktuelle Stellenangebote Executive Channel Executive Lounge Recruiting leicht gemacht Hochschulanzeiger Rhein-Main Frankfurt Region Hessen Wirtschaft Sport Kultur F.A.Z.
Leser helfen Frankfurter Allgemeine Bürgergespräch F.A.Z.-Index DAX ® Dow Jones EUR/USD Veröffentlicht: 14.10.2014, 09:19 Uhr Wie Ikea zum Lieblings-Möbelhaus der Deutschen wurde Vor 40 Jahren eröffnete Ikea seine erste Filiale in Deutschland - und lehrte die Schrankwand in Eiche rustikal das Fürchten.iconist mobelDie Erfolgsgeschichte des schwedischen Möbelhauses ist ungebrochen, aber es gab auch ein paar Skandale.antik mobel ankauf hamburg© dpa Lange brauchten die Schweden nicht, um Bayern zu erobern: Als vor vierzig Jahren - am 17. Oktober 1974 - in Eching im Münchner Norden das erste Ikea-Möbelhaus Deutschlands eröffnete, kamen schon an den ersten Öffnungstagen täglich fast 10.000 Menschen zum Einkauf.mobel in heilbronn zu verschenken
Den traditionellen deutschen Möbelhändlern, die die neuen Möbel vorher als „Apfelsinenkisten“ verspottet hatten, verging binnen kürzester Zeit das Lachen.gebrauchte möbel stuttgart westDer schwedische Elch fraß den Markt der deutschen Eiche.möbelgeschäfte saarlandDie Schweden trafen von Anfang an den Zeitgeist.möbelgeschäfte münsterDer erste Katalog trug den Titel, „Wer jung ist, hat mehr Geschmack als Geld“.Im Innenteil lehrte der Möbelhersteller die Kunden, mit anzupacken.Garniert wurde dies mit frechen Werbekampagnen.„Wir treiben’s bunt mit hellem Holz“, hieß ein Spruch.Und den Ikea-Katalog bewarben die Werbemacher in Zeiten von erfolgreichen Sexfilmchen wie den „Schulmädchenreport“: „Die Jungfrau staunt und ist perplex, was ist denn los auf Seite sechs?“ Mehr zum Thema Niedrigere Heizkosten entlasten Mieter Während die meisten anderen Möbelhäuser den Kunden das getragene Gefühl eines Kirchgangs gaben - die Schrankwand in Eiche rustikal sollte schließlich Jahrzehnte halten - griff Ikea die nach den Studentenprotesten wachsende Lockerheit mit eigenen Kampagnen für den deutschen Markt auf.
Beispielhaft für den Anfangserfolg steht dabei das Regal Ivar, dessen Leichtigkeit für Aufsehen sorgte.Dass manches Ivar-Regal beim Aufbau wieder einkrachte oder bei der Produktion falsch gebohrte Löcher die Käufer nahe an den Wahnsinn trieben, fiel beim Erfolg nicht ins Gewicht.Positives Image trotz ZwangsarbeitPetra Eisele, Professorin für Designgeschichte, fasste den Ivar-Erfolg vor wenigen Jahren so zusammen: „Die archaische Form gab keine bestimmte Nutzung vor.So konnte das unprätentiöse Lagerregal je nach Bedarf als Keller- oder Wohnzimmerregal eingesetzt werden und demonstrierte so die Abkehr vom Repräsentationswillen seiner Vorgänger.“ Als sich der Geschmack wandelte, legte Ikea Billy nach - das Regalsystem mit den glatten Oberflächen wurde zum weltweit erfolgreichsten Möbelstück.Auch ein Skandal um Formaldehyd-Ausdünstungen Anfang der 90er Jahre konnte Billy nur kurzzeitig bremsen.© dpa Das Regal Billy ist einer von Ikeas größten Verkaufsschlagern.
Das Ikea-Wachstum ließ sich nicht stoppen.Dem Start in München ließ Ikea schon 1975 Möbelhäuser in Köln und Gelsenkirchen folgen, bald gab es fast überall mit ihrer Lage direkt neben Autobahnen gut erreichbare Märkte.Der mit inzwischen hierzulande rund 4 Milliarden Euro Jahresumsatz mit Abstand stärkste Möbelhändler befindet sich dabei noch immer auf Expansionskurs.In Bremerhaven und Kaiserslautern wird an den Märkten 49 und 50 gebaut.In der Möbelbranche gibt es allerdings Fragen, ob Ikea damit nicht seine Wachstumsgrenze erreicht hat.Diese Zweifel haben jedoch nichts mehr mit der scharfen Kritik zu tun, mit der sich Ikea nach seinen anfänglichen Erfolgen auseinandersetzen musste.So ließ der damalige Präsident der Möbelhändler die mit guten Qualitätswerten deklarierten Ikea-Möbel Mitte der 70er Jahre begutachten und kam zu einem vernichtenden Ergebnis.Die Produkte seien laut Gutachten „allergrößter Mist“.Immer wieder überzogen Konkurrenten Ikea mit dem Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs - manchmal erfolgreich, doch nie nachhaltig.
Bei einem anderen Vorwurf allerdings hat der Ikea-Aufstieg bis heute einen Beigeschmack.Schon früh entdeckte die Konkurrenz, dass Ikea seine vermeintlichen Schweden-Möbel billig im Ostblock produzieren ließ.Heute steht fest, dass dabei in der DDR auch politische Gefangene zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden - und einige Ikea-Manager das schon früh wussten.Doch erst in diesem Jahr legte das Unternehmen eine Studie dazu vor.Opfer-Verbände kritisierten diese als „Show-Veranstaltung“.Am positiven Image des Möbelhauses, in dem sich Kunde und Händler freundschaftlich duzen, hat aber auch dies nichts geändert.Wir haben die richtigen Tipps rund ums Geld Ausgeben - egal, wie Ihr Leben aussieht.Studenten und Berufseinsteiger Singles und Paare Familien Älter werden Nachrichten aus der Verbraucherwelt Mehr Klarheit über Handytarife Das steckt im neuen Tierwohl-Label Wenn das Spiel zur Kostenfalle wird Verpackungsgesetz: Das ändert sich für Verbraucher Haften Eltern für illegale Musik-Uploads ihrer Kinder?