möbelmarkt rheinfelden

Was wird zuhause abgeholt?Hauskehricht in Abfallsäcken Sperrgut brennbar Gewichtsabfall in Containern Grüngut Weihnachtsbäume Häckseldienst Kartonsammlung (kein Papier) Papiersammlung (kein Karton) Kunststoff Was muss ich wohin bringen?Hauskehricht Presscontainer Alteisen Altöl Altglas Aluminium Auto-Batterien Autopneus Bausperrgut Bioklappe Elektro-Geräte Kadaver / Schlachtabfälle Leuchten und Leuchtmittel PET Sonderabfälle aus Haushaltungen Textilien und Schuhe Hauskehricht in Abfallsäcken weitere InfosGebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignetten.17-Liter-Sack 1/2 Vignette CHF 1.15 35-Liter-Sack 1 Vignette CHF 2.25 60-Liter-Sack 2 Vignetten CHF 4.50 110-Liter-Sack 3 Vignetten CHF 6.75 Nach Möglichkeit 110-Liter-Abfallsäcke vermeiden um Ihre und die Gesundheit des Abfuhrpersonals zu schonen.1 Vignetten-Bogen à 6 Vignetten = CHF 13.50 Bereitstellung Frühestens am Vorabend, spätestens bis 07.00 Uhr des Abfuhrtages.

An allgemeinen Feiertagen findet keine Abfall- Entsorgungs-Tour statt.Die Ersatztouren werden zusätzlich in fricktal.info publiziert.Sperrgut brennbar weitere InfosGebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignetten, Abfuhr zusammen mit dem Hauskehricht.Pro 5 kg eine Vignette, max.2m lang und 1,4m breit.Wichtig: Nicht brennbare Teile (z.B.Metallbeine eines Stuhls) müssen entfernt und der kostenlosen Metall mulde zugeführt werden.061 831 21 45 Bereitstellung Frühestens am Vorabend, spätestens bis 07.00 Uhr des Abfuhrtages.Die Ersatztouren werden zusätzlich im Bezirksanzeiger publiziert.Gewichtsabfall in Containern weitere InfosAusgerüstet mit Datenträger Gebührenpflichtig mit Quartalsrechnung.Einheitliche Gewichtsgebühr 43 Rp./kg (inkl.MWST) für alle Container (60 lt bis 800 lt); Datenträgermontage CHF 25.- (exkl.MWST); ohne Andockgebühr Die GAF-Geschäftsstelle informiert über die Umstellungs - möglichkeit vom Abfallsack auf den Container.Bereitstellung Frühestens am Vorabend, spätestens bis 07.00 Uhr des Abfuhrtages.

In den mit Datenträger ausgerüstetenGrüngutcontainer gehören Gartenabfälle sowie Rüst- undSpeiseabfälle und verdorbene organische Reststoffe.Es empfiehlt sich Küchenabfälle in vergärbaren Bio-Säckli in den Container zu leeren.Abfuhr 1 x wöchentlich.Rechnungsstellung 2 x jährlich.Grüngutcontainer nur herausstellen, wenn sich die Leerung lohnt.Bags, Eimer, loses Grüngut und überfüllte (gestopfte) Container werden stehen gelassen.Beachten Sie die auf dem GAF-Container angegebene Nutzlast.Abfuhr mit Grüngutcontainer Fr. –.24/kg (inkl.MWST)Bio-Chübeli für Grüngutcontainer Damit Rüst- und Speisereste optimal in der Küche gesammelt werden können, empfiehlt sich ein Bio-Chübeli, in welchem die Luft zirkulieren kann und somit die Bioabfälle abtrocknen; es entstehen so kaum Schimmel und unangenehme Gerüche.Das Bio-Chübeli wird mit einem vergärbaren Bio-Säckli ausgekleidet, Plastiksäcke sind verboten.System Mietcontainer: 770 lt Container-Ausleihe in Stosszeiten Sie haben die Möglichkeit der Miete eines 770 lt Grüngut-Containers während einer Woche zum Pauschalpreis von Fr. 65.– (inkl.

Darin enthalten sind die Lieferung und das Abholen desContainers sowie die Entsorgung des Grüngutes.Bioklappennutzung CHF -.43/Klappenschlag Weihnachtsbäume Kostenloser Häckseldienst.
mobelhaus in koln porz(Daten siehe Recyclingkalender) Alle Weihnachtsdekorationen entfernen.
gebrauchte mobel kaufen in neuwiedDeponieren bis jeweils 09.00 h an den Sammelorten Augarten Säckingerstrasse 20 neben Kompostplatz Laufenburgerstrasse 16 Parkplätze gegenüber Block Nr. 16 Breitmatt Erlenweg, bei Wendeplatz Altstadt Hinter der Stadtkirche Robersten Schulhaus Robersten, bei Sportplatz Überbauung «Alte Saline» Waldausgang bei Wendeplatz Dianapark Dianastrasse bei Mulde vis à vis Parkplatz Engerfeld Pulverweg, bei Wendeplatz Kapuzinerberg Maienweg / Alleeweg bei AEW-Verteilkasten Überbauung Theodorshof Theodorshofweg bei Robidogkasten Gerstenweg (Mitte) Habich Dietschy-Strasse (Busparkplatz vor Parkplatz Denner) Weiherfeld Ecke Pappelnweg/Kieshübelweg Häckseldienst Entsorgung gebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignetten oder Bargeld.
porta mobel braunschweig telefon

Zum Häckseln eignet sich: Schnittgut von Bäumen, Sträuchern und Hecken bis ca.15 cm Dicke sowie trockene Stauden.Bitte entfernen Sie Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik.
gastronomie möbel in polen kaufenDas Häckselmaterial ist bis spätestens 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereit zu stellen.
möbel discount rheinfeldenAnmeldung bis spätestens 3 Arbeitstage vor Häckseltag an: Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen Tel.
möbel nienburg061 851 55 08 von Montag-Donnerstag 08.30 - 11.30 h oder Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch Pro 1m3 unbearbeitetes Astmaterial Häckseln ohne Abfuhr = 3 Vignetten Häckseln mit Abfuhr = 6 Vignetten Kartonsammlung (kein Papier) weitere InfosGebündelt gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereit stellen.

Mehrfamilienhäuser mit Container: Bitte Karton neben Kehrichtcontainer stellen, damit Zugang zu den Containern gewährleistet ist.Papiersammlung (kein Karton) weitere InfosGebündelt gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereit stellen.Bitte Papier nicht in Papiertragtaschen bereitstllen.Diese gehören in die Kartonsammlung.Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Büropapier, Bücher ohne Vorder- und Rückseite.Nicht in die Papiersammlung gehören: Karton und Ordner, beschichtetes Papier, wie z.B. Butterpapier, Tetrapackungen, Fototaschen, Blumenpapier, Biskuitverpackungen, Servietten, Zigarettenpackungen.Kunststoff weitere InfosDer Kunststoffsack wird alle 2 Wochen eingesammelt.Die Entsorgung findet nicht am gleichen Tag wie die Kehrichtabfuhr statt!Beachten Sie die Entsorgungstermine im Recyclingkalender.Stellen Sie den Kunststoffsack am Vorabend oder am Sammeltag, spätestens bis 7 Uhr bereit.Er gehört nicht in den Kehricht-Container, sondern an den üblichen Abholort des Kehrichtsackes!

Die Verkaufsstellen der Kunststoffsammelsäcke erfahren Sie hier: PDF-Download Hauskehricht Presscontainer weitere InfosHauskehricht und Kleinsperrgut (in Säcken verpackt) während den angegebenen Zeiten am Presscontainer entsorgen.Einheitliche Gewichtsgebühr 43 Rp./kg Standorte: Gerstenpark / Quellenstrasse Weiherfeld Mitte / PappelnwegSalmenpark Die für diese Entsorgung notwendige Chipkarte kann im Städtlikiosk und Denner-Satellit Augarten bezogen und aufgeladen werden!Kehrichtsäcke gehören in den Presscontainer.Herumliegende Säcke werden durchsucht und eine Strafanzeige wird eingeleitet.Alteisen weitere InfosSammelstelle Werkhof, Riburgerstrasse 6 Entsorgung gratis, jeden Freitag 13-16 Uhr, ausgenommen Freitag nach Auffahrt.Altöl weitere InfosSammelstelle Werkhof, Riburgerstrasse 6 Entsorgung gratis.Altglas weitere InfosSammelstelle Migros, Schützenweg, Augarten Unbedingt Altglas nach Farben getrennt und von Plastik und Metallteilen befreit einwerfen.

Im Zweifelsfalle, wenn die Farbe nicht genau definiert werden kann, beim Grünglas entsorgen.Fensterglas und Spiegel werden mit den GAF-Abfall-Vignetten versehen von der Kehrichtabfuhr mitgenommen.Aluminium weitere InfosSammelstelle Migros, Schützenweg, Augarten Nur gereinigte Aludosen, Alufolien, Joghurtdeckeli usw. Auto-Batterien Entsorgung gratis.Annahmestellen: Rheinfelden: Oeko-Service, Riburgerstrasse 686 Kaiseraugst: Thommen AG, REWAG Möhlin: Multisammelstelle Schallen Autopneus Entsorgung gebührenpflichtig.Annahmestellen: Kaiseraugst: Thommen AG, REWAG Möhlin: Multisammelstelle Schallen Bausperrgut Entsorgung gebührenpflichtig.Zum Beispiel Geschirr, Blumen - töpfe, Steine, Ziegel, Keramik, Backsteine, Bauschutt usw. Annahmestellen: Kaiseraugst: REWAG Möhlin: Multisammelstelle Schallen Bioklappe weitere InfosHauptwachplatz (Unterflur) Roberstenstrasse (Trafostation) Weiherfeld Mitte (Pappelnweg) Entsorgung gebührenpflichtig mit GAF-Chip-Karte!

Für die Sammlung der Rüst- und Speiseabfälle in der Küche.Chip-Karten zu CHF 10.- können beim Städtlikiosk Marktgasse 8 bezogen und aufgeladen werden.Aufgeladen mit CHF 25.- erhalten Sie 50 vergärbare Säckli.Um Störungen der Bioklappe zu vermeiden bitten wir Sie, die Säckli nicht zu überfüllen.Elektro-Geräte weitere InfosSammelstelle Werkhof, Riburgerstrasse 6 Entsorgung gratis, jeden Freitag 13-16 Uhr, ausgenommen Freitag nach Auffahrt Haushaltgross- und -kleingeräte wie Kühlgeräte, Waschmaschinen, Tumbler, Koch herde, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Mixer, Bügel eisen etc. Solarien werden nicht angenommen und sind an die Verkaufsstelle zurückzubringen.Werkzeuge und Gartengeräte wie Bohrmaschinen, Schleifgeräte, Rasenmäher, Hecken - schneider etc. Spielwaren mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten.Büro- und Unterhaltungselektronik wie PCs, Server, Kopier- und Faxgeräte, Telefon apparate, Handys, Projektoren, Fernsehapparate, Radios/Hifi-Anlagen, Lautsprecher, Kameras (Video, Film) sowie Zubehör wie CDs, Disketten, Taxcards etc. Kadaver / Schlachtabfälle Multisammelstelle Möhlin Die Kadaver und Schlachtabfälle können in der Multisammelstelle «Werkbauten Schallen», Werkhofstrasse, Möhlin zu folgenden Öffnungszeiten angeliefert werden: Montag 13.15–16.00 h; Donnerstag 13.15–16.00 h und Samstag 08.30–12.00 h oder nach telefonischer Vereinbarung.

061 836 92 40 / Fax 061 836 92 41 Leuchten und Leuchtmittel Sammelstelle Werkhof, Riburgerstrasse 6 Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metall dampflampen etc. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen.Entsorgung gratis jeden Freitag 13–16 Uhr, ausgenommen Freitag nach Auffahrt.PET weitere InfosEntsorgung gratis.Bei allen Verkaufsstellen während den Ladenöffnungszeiten.Sonderabfälle aus Haushaltungen weitere Infos Annahmestellen: Möhlin: Drogerie Graber, Hauptstrasse 58 Rheinfelden: Park-Drogerie in der Migros, Lindenstrasse Entsorgung gratis, Höchstmenge 5 kg.Farben, Lacke, Kleb -stoffe, Lösungs- und Reinigungsmittel, Pflanzen und Holz schutz -mittel, Säuren, Laugen, weitere Chemikalien, Alt medika mente, Thermometer und andere Geräte mit Quecksilber.Bringen Sie Chemikalien gut verschlossen zurück, wennmöglich im beschrifteten Originalgebinde.Keine Flüssig -keiten/Produkte mischen.Vorsicht beim Transport alter Lösungsmittel, z.B. inKunststoffwanne oder -eimer transportieren!Gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe.Bei Verdacht auf Vergiftungsunfälle erhalten Sie Auskunft bei:Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrumwww.toxi.ch oder Telefon 044 251 51 51 oder24-h-Notfallnummer Tel.