öko möbel dortmund

2 – play Dortmund wird zum TestlaborWoher kommen eigentlich gute Ideen?Was hat Innovation mit Computerspielen zu tun?Und wie gründet man eigentlich ein Start Up?Diese und ähnliche Fragen werden beim zweiten PROCESS Festival im Dortmunder U am 03. Juni 2017 ausführlich offengelegt und diskutiert.Unter dem Thema “play” dreht sich dabei in zahlreichen Vorträgen und interaktiven Workshops einen ganzen Tag lang alles um die Entstehungsgeschichte von innovativen Projekten, um moderne Arbeitsprozesse und Kreativtechniken.03.Juni 2017 10:00 – 19:00 Uhr Dortmunder U (mehr…) Kompetenzen aus der Region Bei unserer Veranstaltung KOMPETENZEN AUS DER REGION – Best Practice aus Wirtschaft und Design zeigen innovative, regionale Unternehmen aus verschiedenen Branchen anhand von Praxisbeispielen den Einsatz von Design innerhalb ihrer Prozesse, Projekte und Produkte.Hierdurch soll der Wettbewerbsvorteil und die Innovationskraft von designgetriebenen Unternehmen verdeutlicht und das Interesse anderer Unternehmen für den frühzeitigen Einsatz von Designkompetenzen in der strategischen Unternehmensplanung geweckt werden.Die Veranstaltung ist Teil einer neuen Reihe unserer Web-Plattform DESIGN METROPOLE RUHR und die IHK zu Dortmund ist einer der Partner des Projektes.
(mehr…) Heimatdesign Guide to the West Releaseparty Wir feiern den Release unseres ersten Design Guides für NRW.Montag, 16. Januar 2017 19:30 Uhr Sissikingkong Landwehrstraße 17 44147 DortmundWas sind die Augenöffner und inspirierenden Orte in NRW und wohin würden wir Besucher aus einer anderen Stadt oder Land mit hinnehmen?mobel zylinderschlossWo kann für einen Zeitraum gearbeitet werden und wo finde ich eine besondere Übernachtungsmöglichkeit?mobelhaus lorrachFragen, mit denen wir uns in den letzten Monaten beschäftigt haben.mobel antik wurzburgDamit nicht wir allein die schönen und interessanten Orte vorschlagen mussten (was wir auch gar nicht gekonnt hätten), haben wir gute Bekannte und Freunde aus dern jeweiligen Städten nach ihren Lieblingsorten gefragt.möbel entsorgen duisburg
Die NRW Insights kommen also von Rüdiger Quass von Deyen, Alain Bieber, Paula Ellert, Nathan Ishar, Achim Schmitz, MORITZ WENZ, Sascha Grewe, Nicolas Beucker, Lena Schröder, David Holtkamp, Anja Eder und Michael Römer, Christian Hampe, PRINZTRÄGER, Mareike Engelke, Marcus Schütte, Natalie Waschk, Jan Kath – Contemporary rug art , Stephanie StarkDie großartige Gestaltung haben wir den fünf Dortmunder Gestaltungsbüros Brückner & Brückner, KoeperHerfurth, JAC-Gestaltung, NEU – Designbüro und florida creative lab zu verdanken, die sich jetzt gerade noch um die Korrekturen kümmern.Die wunderbar illustrierten Karten der Städte kommen von Patricia TarczynskiDie tollen Fotos im Guide wurden von: Olivier Pol Michel / MOI-TOI.de Thomas Wiuf Schwartz / thomaswiufschwartz.dk Božica Babi?gebrauchte möbel kaufen düren/ Jewgeni Roppel / jewro.de geschossen.Für die Texte waren zuständig: Jan Kempinski (Chefredaktion)Autoren: Jens Kobler Anja Kiel Volker Belghaus Stephanie Müller Miedya Mahmod Natalie Waschk Peter Hesse Sandra Redegeld Christian Caravante Carla Kaspari Björn Gögge Max Florian Kühlem Judith Pielsticker Sabrina Faensen Alexandra Breitenstein Elisa Reinlein-Merten Julian Krings Tobias Finger Thomas Meurer Jan Kempinski Thomas Riedel Nicole Ankelmann Peter Erik Hillenbach Petra Engelke Thora Christina StrajharFreut euch also auf eine schöne Sonderausgabe und wir freuen uns auf euer Erscheinen an dem Abend.möbel as singen telefonnummer
DESIGN METROPOLE RUHR Unsere Plattform ist erfolgreich gestartet und schon jetzt stellen sich rund 100 Agenturen aus der Design- und Werbewirtschaft mit ihren großartigen Arbeiten in diesem Rahmen vor.Wir danken noch eimal ganz herzlich unseren Partnern und Supportern für die große Unterstützung.hr Magazin Salon In den nächsten Monaten werden wir verschiedene Magazin Salons ins Leben rufen bei denen wir regionale aber auch internationale Macher/innen von herausragenden Magazinen vorstellen.In einer gemeinsamen Talkrunde wollen wir über Leidenschaft, das Konzept und die Strukturen sowie die nötige Finanzierung mit ihnen sprechen.Der erste Magazin Salon findet am 30.06.2016 im Rahmen vom Sommer am U statt./events/1710932642529576/ Salon des Createurs – Thema: Service Design Service Design bietet Produzenten die Möglichkeit sich zu unterscheiden und Dienstleistungsanbietern wettbewerbsfähig zu bleiben, das haben große Unternehmen wie die Telekom, IBM oder Lufthansa bereits erkannt.
… Weiterlesen Whistleblower & Vigilanten Um 1996 begannen die ersten KünstlerInnen und NetzaktivistInnen (wie Electronic Disturbance Theater und etoy), mittels „elektronischem zivilen Ungehorsam“ z.B. auf die zunehmende Kommerzialisierung des Netzes hinzuweisen.Seitdem hat sich mit dem sogenannten „Internet Vigilantism“ (oder „Digilantism“) ein radikaler Online-Aktivismus entwickelt.Die Ausstellung Whistleblower & Vigilanten.Figuren des digitalen Widerstands fragt, was Hacktivisten, Whistleblower und (Internet-)Vigilanten verbindet.Wie sehen die Rechtsvorstellungen der unterschiedlichen Akteure aus?Wer spricht und handelt für wen und im Sinne welches (höheren) Rechts?Ein Schwerpunkt der Ausstellung wird insbesondere auf den unterschiedlichen Rechtsvorstellungen und Selbstlegitimierungsstrategien liegen, mit denen die Akteure – seien es Aktivisten, Whistleblower, Hacker, Onlineaktivisten oder Künstler – ihr Handeln begründen.Kuratiert von Inke Arns und Jens Kabisch09.04.–14.08.2016, 11–18 UhrEine Ausstellung mit Arbeiten von: !Mediengruppe Bitnik, Critical Art Ensemble, Lutz Dammbeck, DIS, Electronic Disturbance Theatre, Etoy, Omer Fast, Dominic Gagnon, Metahaven, Trevor Paglen, Peng!
Collective, Milo Rau, Clark Stoeckley, UBERMORGEN, u.a.Eröffnung: Freitag, 08. April 2016, 19 Uhrwww.hmkv.de www.dortmunder-u.de Designers Fair 2017 2017 ist die Designers Fair zurück in Ehrenfeld und zeigt neue, innovative Produkte junger Designer.Seit 2009 wandert die Ausstellung als Highlight der PASSAGEN durch Köln und zieht jedes Jahr rund 30.000 Besucher an.Die Designers Fair ermöglicht jungen, freien Designern eine Werkschau und bietet professionellen wie privaten Besuchern die Möglichkeit, an einem Ort gute Ideen jenseits des Mainstreams zu entdecken.Im Barthonia Showroom präsentieren HEIMATDESIGN und PASSAGEN mehr als 30 spannende junge Label.Barthonia Showroom Vendor Str.231b 50823 Kölnwww.designersfair.de DESIGN METROPOLE RUHR – KICK OFFAm 27.07.2016 bei der Heimatdesign & Wirtschaftsförderung Dortmund präsentieren Creative Stage Ruhr – Dortmund gibt es den Kick off und wir stoßen zusammen an!Wer noch vorher auf sein Profil auf die Plattform bringen will, schickt uns schnell noch eine Mail an post@designmetropoleruhr.de und wir schicken die nötigen Infos.
15 Heimatdesign Magazin No 15 Release Die 15.Feiert mit uns die super Themen, die grandiosen Fotografien, die tollen Illustrationen und die neuen Gestalter ab und schnappt euch die neue Ausgabe.Wir laden am 9. Juni ab 17:00 Uhr zum Hohen Wall 15.1 – exploring innovations Wie entsteht eigentlich Innovation – Wie entstehen neue Produkte?Werden wir bald alle unseren Kühlschrank ans Internet anschließen – und wer hätte dann mehr davon, der Kühlschrank oder wir?Und: wer sollte all diese Fragen überhaupt beantworten – Designer?Oder sogar wir alle, die Nutzer?.PROCESS Vol.1 ist der Versuch, diese Fragen offen zu diskutieren und gemeinsam Antworten darauf zu entwickeln.Die neue Veranstaltungsreihe .Process beleuchtet Entstehungsprojekte kreativer Konzepte und Produkte.Wie entwickeln sich große Projekte, wie finden sich Netzwerke zusammen und wie entstehen neue Produkte.… Weiterlesen Neue Kolonie West Monatsprogramm ALLES NEU Nach 6 Jahren des Rundgangs brauchen wir Veränderungen!
Mut, Muße und Mühe haben wir bewiesen und nun gehen wir neue Wege.DER NEUE KOLONIE WEST MONATVom Tagesrundgang wachsen wir in ein Monatsprogramm mit vielen Aktionen, Ausstellungen, Konzerten, Performances und Lesungen im schönen Unionviertel.Hier geht es zum Programm Masters Folkwang 15. APRIL — 16. MAI 2016Eröffnung 14. April, 18 Uhr Di–So, 10–18 Uhr Do/Fr, 10–20 UhrEINTRITT FREI UG im Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 EssenDer Studiengang Fotografie der Folkwang Universität der Künste zeigt in den Räumlichkeiten des UG im Museum Folkwang die aktuellen Arbeiten seiner MASTER-Studierenden aus dem 3.Gezeigt werden Fotografien, Installationen, Buchkonzepte, Film- und Videobeiträge von Roland Baege, Pauli Beutel, Kathrin Esser, Leonie Joy Freisewinkel, Javier Gastelum, Tomoya Imamura, Christian Kasners, Pia Kintrup, Paul Masukowitz, Roya Noorinezhad, Caroline Schlüter, Hella Schneider, Lucia Tollens, Vladimir Unkovic, Haoming XuFührungen durch die Ausstellung und Gespräche mit den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern am Sa, 16., 23., 30. April sowie Sa., 14.
Mai; jeweils um 16 UhrWeitere Informationen erhalten Sie unter www.folkwang-uni.de/fotografie oder unter 0201 / 183 3343 We love to design Plakatausstellung für einen guten Zweck In der Ausstellung „15“ setzen sich preisgekrönte Gestalter visuell mit dem Jahr 2015 auseinander.Alle Arbeiten werden in limitierter Auflage verkauft und der Erlös der UNO-Flu?chtlingshilfe gespendet.Der „Jahresru?ckblick in Plakaten“ findet vom 29. Januar bis 5. Februar 2016 im Red Dot Design Museum Essen statt.… Weiterlesen Im Showroom – Frank Liess Mit BOONK präsentiert Frank Liess eine Sitzbank.Bei diesem Möbel stehen industriell vorgefertigte Bauteile im Mittelpunkt.Die Statik, resultierend aus den spannenden Schnittstellen der Werkstoffe Holz, Stahl und Filz, bestimmt die Formsprache von diesem Produkt, welches der Kunde durch nahezu endlose Farb- und Materialvariationen mitgestaltet.Frank Liess hat an der Peter Behrens School of Architecture Innenarchitektur studiert.Nach Tätigkeiten in der Yachtbauindustrie, spezialisiert auf Entwurf/Konstruktion Interior, entwickelt er heute in seinem Atelier Möbel.www.frankliess.de Im Showroom – Rock it Baby Jede Frau kann einen Rock tragen!Unter diesem Motto entwirft Sabine Berndt seit 2006 jede Woche einen neuen Rock für ihr Label rock it baby.
Das Ladenlokal im Herzen von Köln-Ehrenfeld ist mittlerweile zum Anlaufpunkt von Rockfans aus ganz Deutschland geworden.Seit einigen Jahren hat rock it baby auch Shirts, Jacken, Mäntel und Taschen nach eigenen Entwürfen, passend zu den Röcken, im Angebot.Sabine Berndts neueste Leidenschaft ist das Kleiderlabel Püppchen.Püppchen kleidet Frauen in Kleider, die bequem und alltagstauglich sind.Alle Kollektionsteile werden ausschließlich in Europa produziert.Genauso wie rock it baby berücksichtigt Püppchen die Unterschiedlichkeit der Frauen und produziert von Konfektionsgröße 32-48.Püppchen* ist eine weitere Leidenschaft von Sabine Berndt, der Gründerin von rock-it-baby.Püppchen kleidet Frauen in Kleider, die bequem und alltagstauglich sind.Produziert wird ausschließlich in Europa.Stoffe und Zutaten werden vorwiegend regional eingekauft.Genauso wie das Label rock-it-baby berücksichtigt Püppchen die Unterschiedlichkeit der Frauen und produziert von Konfektionsgröße 34-48.* Püppchen ist ein Spitzname aus der Kindheit, der von der Großmutter vergeben wurde.
Er bezieht sich auf das Lied Püppchen, du bist mein Augenstern von Szeleczky Zita (1912), das mit Leidenschaft vorgesungen wurde.www.rock-it-baby.de Im Showroom – Herrenbude “Gute Männerkleidung ist sehr nachhaltig, da sie im Prinzip ziemlich zeitlos ist.” Achim Schmitz, InhaberAchim Schmitz eröffnete im Oktober 2008 die Herrenbude in einer ehemaligen Backstube in Köln-Ehrenfeld.Zunächst nur mit einem kleinen Sortiment aus T-Shirts und Jeans gestartet, bietet die Herrenbude mittlerweile eine stattliche Auswahl an hochwertiger Kleidung, die Männer in einem Mix aus rustikalem Charme und sportlicher Eleganz umhüllt.Seit Anfang 2010 gibt es eine hauseigene Kollektion, bestehend aus Hemden, Hosen, Sakkos und Parkas.Produziert wird ausschließlich in Europa aus Stoffen italienischer und englischer Webereien.Alle Kollektionsteile sind „Made with love“!www.herrenbude.de Im Showroom – Teilmöbliert Die Düsseldorfer Gestaltergruppe TEILMÖBLIERT auf den Interior Design Week Köln– Berthold Franz, Felix Ersig, Christian Lessing, Konrad Jesdinsky, Stefan Schwander und Markus Wilkens – bietet Ihnen volle Möblierung: Serien und Unikate, Praktisches und Schmückendes, Kleinmöbel und Küchenblock.
Im Showroom – Paul Kelley Paul Kelley shows BOB.A modular magnetic cube system where you can create limitless configurations and designs.No matter how large or small your space, you can connect the BOB cubes together to make tables, chairs, room dividers, stools, benches and much, much, more.BOB can also be moved, added to and stored away easily.The patent applied for magnetic system ensures a strong yet flexible connection.All sides attach magnetically to each side of the cube.The idea is to let the customer decide: by constructing your own designs you can have one piece of multifunctional furniture that can be adapted for daily use, entertaining, home-office etc.www.pk-designs.co.uk Im Showroom – Müllernkontor MÜLLERNKONTOR ist ein junges Label für Möbel und Wohnaccessoires, die mit charmanten Gesten und geradlinigen Formen spielen.Mit großer Begeisterung widmen sich Maren Schmitz und Lüder Springhorn auf einer historischen Hofanlage in der Lüneburger Heide dem Entwickeln und Neudenken von Produkten.Während des Designstudiums in Münster beschloss das Duo im Frühjahr 2013 ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Sie zogen kurzerhand aufs Land, um auf dem Müllernhof genug Platz und frische Luft zu haben.Ihre Entwürfe verbinden neue Fertigungstechniken mit traditionellem Handwerk.Das Wissen aus ihren erlernten Berufen zum Metallbaumeister und zur Tischlerin fließt in ihre Ideen ein.Hergestellt werden ihre Produkte in Zusammenarbeit mit sozialen Werkstätten und regionalen Handwerksbetrieben.Der Vertrieb geschieht u?ber sie selbst, aber auch über Händler, Läden und Online Shops.Müllernkontor bietet feine Produkte aus hochwertigen Materialien, die lange Freude bereiten und jetzt ein schönes neues Zuhause suchen.http://www.muellernkontor.de Im Showroom – Fritz und Franken Miriam Franken und Friedrich Gerdes sind ein junges Produktdesign-Studio aus Münster.Kennengelernt haben sie sich während der Ausbildung zum Tischler in Berlin.Nach einem Jahr in Mittelamerika studierteten sie Produktdesign in Münster.Seitdem arbeiten sie im eigenen Designstudio „fritz und Franken“ und haben gemeinsam eine Tochter und einen Sohn.
Sie arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, konzentrieren sich auf elementare Funktionen und überführen sie in nachvollziehbare, sichtbare und ehrliche Konstruktionen.Friedrich arbeitet zudem als Werkstattleiter in der Gips-Keramikwerkstatt am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster.http://fritzundfranken.de IM SHOWROOM – ZWEIGESPANN Das zweigespann ist ein junges Design Label aus Datteln.Am Rande des Ruhrgebiets und Tor zum Münsterland agiert das Gespann aus dem Grünen heraus in die Welt.Es besteht aus der Projektgestalterin Anna Morosow und dem Projektgestalter und Tischlermeister Dirk Wember.… Weiterlesen IM SHOWROOM – OLAF SCHROEDER SHIFT hat alles, was ein Tisch braucht: vier Beine und eine Platte.Doch der Name verrät sein Geheimnis – SHIFT kann mehr, er steht für Veränderung.Denn hier liegen zwei Tischplatten deckungsgleich übereinander.Durch eine Nut in der Tischmitte wird die obere Platte beweglich.So können eine zusätzliche Ebene, weitere Flächen und neuer Raum entstehen.
Minimal oder maximal, ganz wie Sie es wünschen.SHIFT ist inspirierend, kommunikativ und wandlungsfähig.Er passt sich an, ohne dabei seinen Wesenskern zu verraten: SHIFT bleibt stets ein Tisch und wartet doch täglich darauf, was Sie aus ihm machen.… Weiterlesen HEIMATDESIGN SHOWROOM IM SHOWROOM – DENIS HOHMANN Uanmee focuses on a category that has been overlooked and taken for granted for years, bed linen.Uanmee wants to breathe life into home textiles and make bed linen a fun and desirable product.Uanmee offers a choice of contemporary designs inspired by the current movements in art and fashion.The first collection consists of three sets of printed pillow cases and duvet covers.The available sizes are pillow case 80 x 80 cm with duvet cover 135 x 200 cm or duvet cover 160 x 220 cm.Uanmee follows a local sourcing and production strategy with all products being designed, printed and sewn in Germany.All fabrics are high quality 100% satin cotton certified by Oeko-Tex 100 standard.Uanmee was founded in 2015 by Denis Hohmann, a graphic designer with a background in sportswear and fashion.
Regionale Schönheiten Am 23.10.2015 zeigen wir noch einmal in aller Schönheit die wunderbaren Entwürfe und Serien junger Designer aus der Region.Von 16:00 – 22:00 Uhr könnt die 8.000 qm des Stilwerks erforschen.Wir freuen uns auf die große Eröffnung und den über den tollen Support vom Stilwerk Dortmund HARTÔ bei Heimatdesign HARTÔ kommt aus Paris und ist eine junges Design Label, das zur Zeit mit 15 Designern immer wieder neue und frische Designideen entwickelt.Neben Tischen und Stühlen entstehen auch Teppiche , Lampen und Textilien.Holz und Metall wird oft spielerisch und harmonisch kombiniert.Produziert wird in Portugal und die Teppiche werden in Indien geknüpft.Ganz neu im Programm ist z.b. ELISABETH, eine graziöse und leuchtende Schönheit vom Designer Julien Phedyaeff.Seit August zeigen wir im Stilwerk Dortmund einzelne Produkte doch nun wird auch am Hohen Wall eine größere Auswahl von HARTÔ gezeigt.Im Ausstellungsraum von Heimatdesign am Hohen Wall 15 finden sich also ab dem kommenden Samstag so schöne Namen wie HYPPOLITE, GASTON, SIMONE, LUCIEN, LOUISETTE, JOSETTE, ELISABETH, MODESTE und JACQUES ein.Am 12.09.2015 um 14:00 Uhr eröffnen wir den Raum für HARTÔ und wir freuen uns auf euren Besuch.
Halleluyeah 2015 Am kommenden Samstag ist es wieder soweit.Super Bands, schöne Kirche, Kaffee und uchen, Wurst und vegetarischer Linseneintapf und dazu noch Eintritt frei.www.halleluyeah.de HEIMATDESIGN MAGAZIN NO.14 Der Moment in dem die Zukunft beginnt!Für diesen Moment ganz bei sich sein.Alles um einen herum blendet sich aus.Genau jetzt und hier entsteht eine Erinnerung für die Ewigkeit.Die Zeit scheint für diesen einen Augenblick still zu stehen – und doch fließt sie unaufhaltsam weiter.PARCOURSAusatmen, Applaus, Gänsehaut, grelles Licht, ein Knistern, wie Elektrizität in der Luft.Es ist der Moment des Abschlusses.Ein Ende, das in weiter Ferne lag und die Absolventen jetzt eingeholt hat.Der Moment, in dem das Vertraute in das Ungewisse übergeht.In dem sich Vorstellung und Realität trennen.I n dem Veränderung greifbar wird.Der Moment, in dem die Zukunft beginnt!Unter dem Oberbegriff »PARCOURS«, der den Weg beschreibt, auf dem die Designstudierenden im Laufe des Studiums vielfältige Aufgaben meistern müssen, zeigen die Absolventen des Fachbereichs Design vom 17. bis zum 19. Juli 2015 ihre Abschlussarbeiten.
Die Ausbildung schließt das gesamte Designspektrum durch die vier angebotenen Schwerpunkte Kommunikationsdesign, Illustration, Mediendesign und Produktdesign ein.Sie bietet den Studierenden ein ungewöhnlich offenes Feld für experimentelle Gestaltungen und zielbezogene Denkansätze, die optimal für den beruflichen Alltag vorbereiten.Neben dem Bachelorstudiengang Design bietet der Fachbereich den Masterstudiengang “Design – Information und Kommunikation” an.Zu der Ausstellung, ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.Die Absolventen stehen an den drei Tagen direkt für Fragen der Besucher zur Verfügung.Vernissage: Freitag, 17.Juli: Eröffnung ab 20 Uhr Samstag, 18.Juli: Ausstellung 10 bis 20 Uhr Sonntag, 19./parcours.muenster?fref=ts Schauraum 10 Designabschlussarbeiten in den Westfalenhallen!Bereits zum zehnten Mal laden die Absolvierenden zur Werkschau ihrer Abschlussprojekte ein!Die dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum erlebt.Vom 16. bis zum 18. Juli findet der SCHAURAUM des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund erstmalig in den Westfalenhallen Dortmund statt!Am Donnerstag werden um 19 Uhr die Türen zur Ausstellung geöffnet.
Gezeigt werden Plakate, Kampagnen, (Foto-)Bücher, Filme und Fotoserien, aber auch Sounderlebnisse und Raumkonzepte, welche die Besucher einladen ein und ab zu tauchen und mehr zu erfahren.Am Freitag und Samstag wird mit mehreren kleinen Workshops und künstlerischen Darbietungen ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten, neben diesem wird auch für das leibliche Wohl gesorgt und im direkten Anschluss kann mit den Ausstellern bei der After-SCHAU-Party gefeiert werden.Bachelor in was?Wer ist eigentlich dieser Lorem Ipsum?Geht das nicht auch in Paint?Was passiert am Fachbereich Design?Und wie sieht so eine Abschlussarbeit aus?Kommt vorbei und schaut es euch an!Als einer der führenden Ausbildungsstätten für Gestaltung und Design bildet der Fachbereich der FH Dortmund Studentinnen und Studenten in den Schwerpunkten Grafik, Objekt- und Raumdesign, Fotografie, Film, sowie Szenografie aus und ist damit wichtiger Impulsgeber der jungen Kreativkultur.Dieses Jahr stellen die Absolvierenden ihre Abschlussarbeiten in der Westfalenhalle 3a aus und laden euch zum Gespräch ein.Familienangehörige und Freunde der Absolventinnen und Absolventen, angehende und freiberufliche Designer, Agenturen, sowie einfach alle Design-Interessierte und Neugierige sind herzlich eingeladen!Der Eintritt ist für die gesamte Veranstaltung kostenlos.
Auf Wunsch werden Führung durch die Ausstellung angeboten.33pt Next Page 23.06.2015 – 25.06.2015 33pt Next Page in Dortmund und Köln23.Juni Dortmund Workshops / AusstellungenInstallation Interaktionen Prof. Hannes Nehls / HS Osnabrück Scharmützel Fidel Bums / FH Dortmund24.Juni Dortmund VorträgeHermann W. Klöckner / ART+COM / D Niklaus Troxler / CH Vaughan Oliver / UK Bianca Herlo / Design Research Lab UdK / D Megi Zumstein & Claudio Barandun / Hi / CH25.Juni Köln Vorträge (alle in Englisch)Ghalia Elsrakbi & Lauren Alexander / Foundland / NL Florian Pfeffer / one / one / D Niels Schrader / Mind Design / NL Niklaus Troxler / CH Julia Kahl / Slanted / D Lucas de Groot / LucasFonts / D 33pt Next Page legt besonderes Augenmerk auf die hochschulübergreifende, gemeinschaftliche Organisation des Festivals.Die studentischen Teams beider Hochschulen übernehmen sowohl Planung als auch Ausführung der Konferenz.Die Zusammenarbeit fördert den Wissenstransfer und dient als Inspirationsquelle und Basis für neue Bekanntschaften und Netzwerke.
/33punktFachhochschule Dortmund Fachbereich Design Max-Ophüls-Platz 2 44139 Dortmund http://www.fh-dortmund.de/de/fb/2Köln International School of Design Ubierring 40 50678 Köln http://www.kisd.de http://www.33pt.de  Folkwang popped auf!Bis zum 21. Juni 2015 findet die studentisch organisierte Ausstellung POP UP statt.Studierende der Folkwang Universität der Künste Essen bespielen für vier Tage ein leerstehendes Gebäude in der Viehofer Straße 36 in Essen.Dabei werden Arbeiten der Studiengänge Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign zu sehen sein, die im Studium entstanden sind sowie Ansätze, die sich im Kontext des Raumes weiterentwickelt haben.Dazu gehören beispielsweise Installationen, Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen, Illustrationen oder interaktives Design.Es geht uns dabei darum, unsere Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen und herauszufinden, wie wir als Künstler und Gestalter auf konkrete räumliche und soziokulturelle Situationen reagieren können.
POP UP wird am 18. Juni um 19 Uhr eröffnet.http://popup.folkwang-uni.de Where art meets fashion 2015 LUDWIG & SCHWARZ im Pop-Up Store von HEIMATDESIGN im STILWERK DORTMUNDVernissage: Freitag, 26.Juni 2015, 16.00 – 19.00 Uhr Samstag, 27.Juni 2015, 10:00 – 18:00 UhrDie Mode Inszenierung zeigte die aktuellen Kreationen aus der Moving Canvas Collection von L&S im Store von Heimatdesign im Stiwerk Dortmund.Die Moving Canvas Collection von L&S entsteht in Zusammenarbeit mit wechselnden internationalen Künstlern.Die Kreationen sind streng limitiert und werden als Editionen mit nummerierten und signierten Echtheitszertifikaten angeboten.Präsentiert wird die Moving Canvas Collection immer gemeinsam mit den Originalarbeiten der kollaborierenden Künstler – die Originale werden den Kollektionseditionen gegenübergestellt.Stilwerk Dortmund Rosemeyerstr.Liebe Supporter,wir danken euch für die Unterstützung und das Vertrauen in uns.Drei Tage läuft das Crowdfunding noch aber wir haben die Zielsumme dank euch schon erreicht.
Natürlich kann und soll noch weiter supportet werden./designmetropoleruhr Ausstellung Frank Josten und Craft ActFRANK JOSTEN STUDIO/ILLUSTRATION CRAFT ACT/DESIGN UND MANUFACTUR Ausstellung der kreativen Arbeiten 09.04.2015 – 02.05.2015Ausstellungseröffnung: 09. April 2015 / 18:00 UhrIm Rahmen der Reihe Dortmund.Kreativ.stars präsentieren wir Im April eine Arbeit des Illustrators Frank Josten aus Essen und einen Auszug aus der Wanderausstellung Craft Act, die die Dortmunder Designerin Anna Kamphues kuratierte.FRANK JOSTEN STUDIO // Mädchen // ZeichnungenMädchen erlauben einen kleinen Blick auf formale Sinnlichkeit, reizender Transparenz und unverschämter Leichtigkeit.„Mädchen“ sind Form.Fließende sich überlagernde Linien machen Körper sichtbar.Schwärzungen lassen Volumen und Tiefe entstehen.Der Prozess der Entstehung wird nicht verheimlicht.„Mädchen“ sind Viele und Klein.Kleine Formate beschneiden die Möglichkeiten des Machbaren und erweitern damit den gestalterischen Freiraum.
Viele Mädchen machen Lust auf den Unterschied im Kleinen.„Mädchen“ sind mit wenig Farbe bekleidet.Knapper Farbeinsatz versucht ein subtiles Spannungsfeld zu erzeugen.Meist wird Farbe zu Textil.Hot.Frank Josten wurde geboren.Ein Studium des Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste schloss er mit seinem Animationsfilm „6A5 – GAS“ ab.Seither ist der Zeichner auf die Gestaltung von Charakteren konzentriert.Als freier Zeichner und Storyboarder arbeitete er u.a. für, BMW, Mini, E-Spirit AG, Rimowa, Meiré & Meiré, Wacom, Absolut Vodka.CRAFT ACT // Philippinische Manufaktur im Wandel.CRAFT ACT ist Ausdruck gemeinsamer Leidenschaft für die Wertigkeit von Handwerk und Design aus den Philippinen.Der Zusammenschluss von lokalen Manufakturen und Handwerkskooperativen in den Visayas (Holistic Coalition Of the Willing) verfolgt das Ziel, indigene Materialien wirtschaftlich durch nachhaltige Produktion zu nutzen, um sie zu schützen.Anhand der dargestellten Produkte wird der komplexe technische, aber auch soziale Hintergrund der philippinischen Initiative HoliCOW in Wort und Bild gesetzt.
CRAFT ACT erzählt die Geschichte ihrer Herangehensweise.Qualität wird aus einer anderen Perspektive geschildert, um Produkte auch in ihrem sozialen Kontext erfassen zu können.Manufaktur im Möbel- und Kunsthandwerk ist Ausdruck von Tradition und Kultur auf den Philippinen.Gleichzeitig müssen Funktionalität, Design und Preis den Markt überzeugen – für philippinische Kleinst- und Kleinunternehmer eine besondere Herausforderung.Die Perspektive von CRAFT ACT geht weit über die reine Produktansicht hinaus.Produktionsbedingungen aller Produkte werden in dieser Ausstellung im Detail in Wort und Bild dargestellt – authentisch und greifbar.Nachhaltigkeit wird konkret und deckt transparent Stärken und Schwächen der Akteure auf.Jeder soll sich ein Bild schaffen: der Handel, der bewusste Käufer und der interessierte Besucher.Die Kölner AFOS-Stiftung für Unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit initiierte gemeinsam mit Heimatdesign aus Dortmund die Innenansichten von HoliCOW./craftact.exhibit http://www.holicow.ph/ Pop-Up Store im Stilwerk ab 14.02.2015Das Stilwerk hat und angefragt und haben schnell eine schöne Auswahl der von uns bisher vorgestellten Designer zusammengestellt: KASCH KASCH, STÜCKWERK, THE HANSEN FAMILY, JAN KATH, KAROLCHICKS, CRAFT ACT EDITION, FREIFORMAT, ARTCANBREAKYOURHEART BUT KITSCHCANMAKEYOURICH, LIPBERT, HERR WOLKE, LIMPALUX, SMARDROBE, HANS HANSEN, DUA, FREMDFORM, LLOT LLOV, DAVID DERKSEN, FUNDAMENTAL DESIGN GROUP, AMITY FASHION, INTEAMDESIGN, STALLBERG und noch einige mehr.Vom 14.02 bis Ende offen kann man uns im Stilwerk in Dortmund (Inhouse) besuchen und wir eröffnen feierlich am 14.02 um 14:00 Uhr.STILWERK / INHOUSE Rosemeyerstraße 14 44139 Dortmundwww.stilwerk.de DESIGN METROPOLE RUHRMit der DESIGN METROPOLE RUHR wird eine Übersicht der Design- und Werbeagenturen in der Metropole Ruhr auf Basis einer Web-Plattform aufgebaut und ab Herbst 2015 mit wichtigen Partnern aus der Wirtschaft, und in engem Austausch und Kommunikation in den Mittelstand, als das Suchportal für Dienstleistungen aus der Design- und Werbewirtschaft etabliert.
Hier finden potentiellen Auftraggeber alle wichtigen Informationen, die sie für eine gute Vorauswahl einer professionellen Dienstleistung benötigen, also schnelle Informationen über die einzelnen Agenturen und einen umfangreichen Eindruck in deren Arbeitsbeispiele über die Portfoliogalerien, außerdem Grundlageninformationen und Themensammlungen, Veranstaltungshinweise und wichtige Institutionen aus dem Designbereich.Bis Herbst 2015 sammeln wir die ersten Agenturen ein und dann wird die komplette Website gestartet.Seid dabei und zeigt was ihr könnt!Fan werden und unterstützen auf unserer STARTNEXT Crowdfunding Seite.Für Hier »FÜR HIER.« ist Ausstellungen.Stadtfremde Künstler kommen nach Dortmund und interpretieren unsere Stadt auf ihre Art und Weise, geben Workshops und halten Vorträge.1 Jahr, 4 Veranstaltungen, 4 Orte.Die ersten Künstler werden André Krüger aka @bosch und Anika Meier, online besser bekannt als @gert_pauly, sein.Am 22. März wird es einen Fotorundgang mit den beiden durch Dortmund geben, bei dem sie hilfreiche Tipps zu Bildkomposition, Bearbeitungsmöglichkeiten und Arrangements geben.
Der Rundgang mit Workshop Charakter wird für alle Interessierten gratis und frei zugänglich sein, nähere Infos zum Treffpunkt und der Route wird es auf der Webseite und auf Facebook geben.Wer André und Anika sein Dortmunder Umfeld schon einmal näher bringen will, taggt seine Instagram-Bilder mit ?#?boschkommrum?und zeigt ihm, was ihn erwartet.Besonderes Schmankerl für die Workshopteilnehmer: eine von den Sprechern kuratierte Auswahl der beim Walkabout entstandenen Bilder wird am 26. März beim Talk mit @bosch & @gert_pauly und dem renk.Magazin ausgestellt und über mehrere Tage gezeigt.Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig über die online Kanäle bekannt gegeben.FÜR HIER.Vorträge | Workshops | AusstellungenDIE NEUE VERANSTALTUNGSREIHE FÜR DORTMUND.//fuerhier Heimatdesign Magazin No.13 Releaseparty Heimatdesign Magazin No.13Am kommenden Dienstag, 9.Dezember um 18:00 Uhr möchten wir gern mit euch und den Gestaltern, Redakteuren, Textern, Fotografen, Illustratoren, Anzeigenkunden, Mitarbeitern, Druckern, Verteilern, … den Release der 13.
Ausgabe unseres Magazins feiern.Die wunderbare Gestaltung haben Fabian Köper und Jonas Herfurth vom Büro koeperherfurth verursacht und unser Lieblingsdruckverlag KETTLER aus Bönen hat es wieder gedruckt.Inhaltlich werden wir regelmäßig vor dem Release noch ein paar posts mit Head und Sublines + ein paar nicht verwendete oder making of Fotos zeigen.Also, alle kommen!Heimatdesign, Hoher Wall 15, 44137 AUSSTELLUNG URB CLOTHING UND BLACKBOX URB CLOTHING/FASHION BLACKBOX/FOTOGRAFIE AUSSTELLUNG DER KREATIVEN ARBEITEN 04.12.2014 – 10.01.2015Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 04.12 / 18:00 Uhr Ort: Heimatdesign, Hoher Wall 15, 44137 DortmundBei der letzten Veranstaltung in 2014 im Rahmen der Dortmund.kreativ.stars treffen sich ein direkt durch die Modedecke geschossenes Modelabel aus Gelsenkirchen und ein junges Fotografenteam aus Dortmund zur gemeinsamen Ausstellung.Hier die Infos zu den Ausstellenden:URB Clothing URB Clothing hat sich im September 2012 in Gelsenkirchen gegründet.Joe (21) und Sara (25) haben die Meltingtights erfunden und haben sich gedacht diese über einen Onlineshop als Test zu verkaufen.
Diese wurden sehr schnell durch das Internet beliebt und verbreitet.Blackbox Wir sind ein junges Photographenduo aus Dortmund.Unsere Namen sind Jill Mitschke und Christoph Rickert, gemeinsam sind wir blackbox.Während des Studiums an der Fh-Dortmund für Design haben wir uns kennengelernt und seitdem einige Projekte gemeinsam gestaltet.Dabei hat sich Chris auf Modephotographie spezialisiert, während Jill freier im künstlerischen Bereich photographiert hat.Durch diese unterschiedlichen Ansätze ergänzen sich unsere Perspektiven sehr gut.Nun möchten wir für Heimatdesign wieder eine gemeinsame Arbeit anfertigen, die in den Bereich fashion geht.DESIGNERS FAIR 2015 Kunstbox 2015 : FotografieNoch bis zum 15. November können sich Künstlerinnen und Künstler für die Kunstbox 2015 : Fotografie bewerben.Die Kunstbox findet am 25./26.April 2015 im Kulturort Depot in Dortmund statt.Die junge Künstlermesse Kunstbox bietet neben Präsentation und Verkauf eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen mit einem Fach- und Liebhaberpublikum sowie Kunstschaffenden, Galeristen, Sammlern, Kunstvermittlern und nicht zuletzt anderen Künstlern.
Die Kunstbox stellt eine zuverlässige Plattform dar für lebendigen Austausch und professionelles Netzwerken.Neben dem Hauptpreis, der BestBox, wird es auch dieses Mal wieder zwei Förderboxen sowie den Publikumspreis zu gewinnen geben.Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen: www.kunstbox.net CRAFT ACT – DORTMUND CRAFT ACT – Philippinische Manufaktur im WandelEine Wanderausstellung in NRW12.11.14 – 15.11.14 > Halle im Depot, Immermannstr.1 > Köln: 30.09.14 – 08.10.14 > Ehem.2 > Dortmund: 12.11.14 – 15.11.14 > Halle im Depot, Immermannstr.3 > Köln: 19.01.15 – 25.01.15 >Ehem.73, 50825 Köln,Teil der Designers FAir 2015 und im Rahmen der Passagen Köln No.4 > Essen: 27.01.15 – 13.02.15 > Bank im Bistum Essen eG, Gildehofstraße 2, 45127 Essen  Konzept + Hintergrund der AusstellungCRAFT ACT ist Ausdruck gemeinsamer Leidenschaft für die Wertigkeit von Handwerk und Design aus den Philippinen.Der Zusammenschluss von lokalen Manufakturen und Handwerkskooperativen (HoliCOW) in den Visayas verfolgt das Ziel, indigene Materialien wirtschaftlich durch nachhaltige Produktion zu nutzen, um sie zu schützen.CRAFT ACT erzählt die Geschichte ihrer Herangehensweise.
Qualität wird aus einer anderen Perspektive geschildert, um Produkte auch in ihrem sozialen Kontext erfassen zu können.Die Kölner AFOS Stiftung arbeitet seit August 2009 mit der Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie mit der Stiftung für Qualifizierung und Ausbildung (sequa) auf den Philippinen.In einem Kammer- und Verbandsprogramm unterhält AFOS mit lokalen Organisationen eine intensive Partnerschaft, deren Ziel es u. a. ist, neue Nischenmärkte zu entwickeln.Dies gilt in erster Linie für den lokalen Markt, aber auch für den Export.Eine der geförderten Industrien ist der traditionelle Kreativsektor – Möbel und Kunsthandwerk – in der Region der Visayas.Mit der Weltwirtschaftsrezension 2008/09 erlitt die Branche einen schweren Einbruch.Der deutschsprachige Markt – der Design, Qualität und Preis zunehmend auch mit Nachhaltigkeit verknüpft – war fern und fremd für die Filipinos.Zudem gab es keinen Zusammenschluss von Unternehmen, um sich der notwendigen Herausforderung gemeinsam konzeptionell zu stellen.
98% aller Betriebe in den Philippinen sind Kleinst- und Kleinunternehmen.Handarbeit ist im philippinischen Kontext von Möbeln und Kunsthandwerk unentbehrlich.Die Wanderausstellung in Nordrhein-Westfalen möchte den BesucherInnen nicht nur eine kurzweilige Geschichte erzählen; es geht viel mehr um den Austausch und die Diskussionen hin zu weiteren Kooperationen.Philippinisches Design und Handwerk sollen ihrer Wertigkeit entsprechend honoriert werden.Die Perspektive von CRAFT ACT geht weit über die reine Produktansicht hinaus.Produktionsbedingungen aller Produkte werden in dieser Ausstellung im Detail in Wort und Bild dargestellt – authentisch und greifbar.Nachhaltigkeit wird konkret und deckt transparent Stärken und Schwächen der AkteurInnen auf.Jeder soll sich ein Bild schaffen: der Handel, der bewusste Käufer und der interessierte Besucher.Philippinisches Design und ManufakturDesign beinhaltet praktische, technische, ästhetische und symbolische Funktionen.Beim Design wurde stets versucht, den Begriff von der Kunst einerseits und dem Handwerk oder Kunsthandwerk andererseits abzuheben.
Früher war das alleinige Hauptmerkmal die industrielle Fertigung eines Produkts.Entwurf und Ausführung lagen nicht mehr in einer Hand, sondern waren getrennt voneinander.Mit dem Fortschreiten der Industrialisierung begann auch die Geschichte des Designs um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Manufaktur im Möbel- und Kunsthandwerk ist Ausdruck von Tradition und Kultur auf den Philippinen.Gleichzeitig müssen Funktionalität, Design und Preis den Markt überzeugen – für philippinische Kleinst- und Kleinunternehmer eine besondere Herausforderung.In den Philippinen, speziell auf der Inselgruppe der Visayas, war Design seit Ende des Zweiten Weltkriegs ein Begriff.Die koloniale Vergangenheit zu den USA lockte viele Filipinos aus mittleren und oberen Schichten zum Studium nach Übersee.Auch die Designer von HoliCOW haben ihr Handwerk in den USA und später auch in Europa erlernt.Dieser multikulturelle Einfluss vor dem Hintergrund einer 350 Jahre währenden Kolonialisierung durch die Spanier hat vielfältige Spuren hinterlassen.
Der Designbegriff in den Visayas war vor allem ästhetisch, künstlerisch geprägt.Märkte wie die von Nordamerika oder später in den Emiraten verlangten nach Luxus und Styling, was wiederum von den Funktionalisten in Europa angegriffen wurde.Das Thema ‚Nachhaltiges Design’ wurde insbesondere durch die Cebu Furniture Industries Foundation (CFIF) immer wieder ins Gespräch gebracht.Zudem besann man sich auf die Vielfalt indigener Materialien.Deren Eigenschaften und Farbpaletten wurden wieder entdeckt.Traditionelle Fertigkeiten wie die des Webens und Flechtens erfuhren neue Wertschätzung.Design in den Philippinen ist auch weiterhin geprägt von der Handwerkskunst.Das Gros der Produktpalette von HoliCOW ist nicht industriell, sondern in Handarbeit gefertigt.Diese handwerklichen Raffinessen sind charakteristisch für philippinisches Design und verleihen dem Produkt den spezifischen Charakter und eine besondere Ästhetik.Es ist ein Weg, der zurück in die Zukunft geht, der sich seine Eigenständigkeit – indigene Materialien und Handwerk – bewahrt, aber auch die modernen Einflüsse nachhaltiger Produktion und eines funktionalen Designs verkörpert.
Nachhaltiges DesignBasierend auf zahlreichen Standards haben die Partner und Initiatoren der HoliCOW eine Kriterienliste erarbeitet, um den Begriff der Nachhaltigkeit zu konkretisieren, angepasst an den äußeren Bedingungen der Unternehmen und Kooperativen.Dies bezieht sich zum einen auf die spezifische Technologie des Sektors, aber auch auf soziale und umweltspezifische Anforderungen.Die Kriterien basieren in erster Linie auf der nationalen Gesetzgebung.Ein unabhängiges Prüfungsunternehmen hat diese bei allen Lieferanten und Herstellern untersucht und bewertet.Die Korrekturmaßnahmen werden Schritt für Schritt dokumentiert und implementiert.Der Produktionsprozess wird transparent und ehrlich gegenüber dem Kunden dargestellt.Auf der HoliCOW Seite – www.holicow.ph – kann der Prozess individuell verfolgt werden.Diesen komplexen Weg der Produkte und ihrer dahinter stehenden Menschen im Detail darzustellen, ist das Ziel der Ausstellung.Transparente Kommunikation, nicht nur visuell, sondern auch in Fakten.
Kein einfacher Weg, eher azyklisch im Kontext globaler Handelsstrukturen.Es ist Zeit, die Philippinen in einem anderen Licht zu präsentieren als nur allein im oberflächlichen Dasein von Naturkatastrophen und politischen Konflikten.HoliCOW – HandwerkskooperativenDie Mitglieder der vier Kooperativen sind Kleinst- bzw. Kleinunternehmer im handwerklichen Sektor und formieren sich zugleich innerhalb der benannten Organisationen.In Bezug auf ihren sozialen und wirtschaftlichen Status gehören sie zur Armutsbevölkerung der Philippinen.Hinter der ‘La Libertad Weaver’s Association (LALIWA)’ stehen Flechthandwerker aus La Libertad und Guihulngan, zwei Nachbargemeinden der Provinz Negros Occidental auf der Insel Negros.Die Flechthandwerker arbeiten mit lokalen Materialien aus ihrer Umgebung, die sie zum Großteil selbst anbauen und ernten.Zum einen sind es die schwertförmigen Blätter der Pandanus-Pflanze (aus der Gattung der Schraubenbäume), die als Blattstreifen verflochten werden zu Matten, Taschen, Körben, etc.
Ein weiteres typisches Material ist Abaca (aus der Gattung der Bananen), dessen lange Hartfasern der Blätter zu Seilen verflochten werden, um sie anschließend direkt an Fischer und Bauern zu verkaufen oder in Produkten wie Körbe und Taschen zu verarbeiten.Die ’USWAG Calahunan Livelihood Association’ (UCLA) vereint mehr als 180 aktive Mitglieder, die in unterschiedlichen Bereichen rund um die Mülldeponie der Stadt Iloilo City auf der Insel Panay arbeiten.Die offene Mülldeponie hat eine Gesamtfläche von 9 Hektar.Tagtäglich arbeiten dort circa 300 Frauen und Männer als Müllsammler (waste pickers/waste recycling workers).Sie trennen hauptsächlich die wiederverwertbaren Abfälle (wie Papier, Plastik, Metall und Glas), um diese anschließend weiterverkaufen zu können.UCLA fördert weitere Aktivitäten, um den Müllsammlern eine alternative Beschäftigungsmöglichkeit bieten zu können.So fertigen einige Frauen und Männer Schmuck aus recycelten Papieren an und Taschen aus gebrauchten Getränkeverpackungen.
Die ‘Tubigon Loomweavers Multi-Purpose Cooperative’ (TLMPC) stellt handgewebte Textilien aus vielen verschiedenen pflanzlichen Naturfasern (Abaca, Raphia, Baumwollfasern, Kokosfasern, etc.)Die Mitglieder der Kooperative arbeiten gemeinsam in einer Produktionsstätte an ihren Webrahmen oder kümmern sich als Hersteller oder Zulieferer um den Bestand der Rohmaterialien.Die Kooperative befindet sich in der Gemeinde Tubigon auf der Insel Bohol.Traditionelle Muster werden in unterschiedlichen Techniken je nach Farbwu?nschen und Größenangaben gefertigt.Das Hauptmaterial ist Raphia (eine Gattung der Palmengewächse), dessen getrocknete Blattstreifen oder Fasern weiterverarbeitet werden zu meterlangen Textilrollen.Diese werden entweder als Meterware verkauft oder für Produkte, wie Taschen und Tischsets, genutzt.Die ‘Rise Above Foundation’ unterstützt mit unterschiedlichen Programmen bedürftige Familien eines Ortsteiles der Stadt Cebu City auf der Insel Cebu.Neben einer Kindertagesstätte, wo sich hauptsächlich Ehrenamtliche um die Betreuung und Förderung der Kinder kümmern, gibt es seit einigen Jahren ein Trainingsprogramm für Frauen, um eine Beschäftigungsmöglichkeit im kreativen Handwerk zu erlernen.
Die ausgestellten Taschen und Körbe bestehen aus recycelten Reis- und Tierfuttersäcken, die gesäubert in einzelne Streifen getrennt werden, um sie anschließend flächenmäßig in unterschiedlichen Mustern und Farbkombinationen zu verflechten.HoliCOW – DesignerChristina Gaston ist seit Anfang der 1990er Jahre die Designerin der ‚Hacienda Crafts Company’.Der Name beschreibt den Ursprung ihres Familienunternehmens, welches sich auf der Insel Negros seit mehr als einem Jahrhundert mit der Produktion von Zucker beschäftigt.Die hochwertigen und handgefertigten Produkte der Firma werden ebenfalls zum Großteil auf dem Land produziert, in einer kleinen Manufaktur direkt in Fußnähe zum Familiensitz der Familie Gaston.Christina Gaston entwirft Lampen, Möbel und Accessoires wie Körbe und verschiedene Tischdekorationen.Dabei greift sie zurück auf lokale Materialien und traditionelle Handwerkstechniken, die sie in Kombination mit zeitgemäßem Design in neue Produkte überführt.Debbie Palao arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Designerin in Cebu City.
Angefangen hat sie im Bereich Mode.Die Verbindung dazu ist auch in ihren Möbelstücken zu erkennen, die so vielfältig sind, wie die Wahl ihrer Materialien.Die aufwendig produzierten Produkte lassen viel Handarbeit erkennen und bekommen dadurch ihren einzigartigen Charakter.In der Ausstellung sind vor allem Möbel aus Rattan und Abaca zu sehen, die allesamt in Cebu City in ihrer Produktionsstätte ‚Design Ventures Cebu’ hergestellt werden.Vito Selma hat mit 18 Jahren bereits im Unternehmen seiner Eltern (Stonesets) seine ersten Möbelstücke entworfen und produzieren lassen.Nach einem Designstudium in den Staaten kehrte er zurück nach Cebu City, um sein eigenes Label zu gründen.Seit 2008 produziert Vito Selma unter seinem eigenen Namen Designprodukte, die mit handwerksverspielten Details und zugleich einer modernen und reduzierten Formensprache zu charakterisieren sind.Für seine Produkte verwendet er lokale Materialien wie Gemilina, Mahagoni, Bambus und Rattan und kombiniert diese mit Glas, Metall, Stein oder hochwertigen Textilien.