second hand möbel basel

So, now you’ve taken possession of your flat (I hope it’s a nice one) and moved in your personal effects!Chances are, especially if you’re moving abroad, that you didn’t bring all your furniture and electronics.This post will let you know where you can get these things in and around Basel.I’m not sure what your sense of style is, what you want, or what your price limits are, so I’ll point you at a few places, and let you do the rest!Please note, that the list of stores I’ll talk to you about is definitely not exhaustive, and that you should confirm what I’m telling you here, with the shops themselves!Its been a few years since I shopped for this kind of stuff, so things may have changed!There are two main chain stores in Basel: MediaMarkt and Interdiscount.They both have online shops and numerous big-box shops all over town.MediaMarkt has a superstore at the Basel SBB, and Interdiscount has one at Marktplatz.I prefer MediaMarkt, as the set-up of the stores seems more logical to me, but they both sell similar products (electronics, appliances, DVDs/video games, cables, etc.).
If you have a Migros loyalty card, you might want to try melectronics, the Migros electronics chain.The first place I’d recommend for inexpensive furniture is Ikea.If you’ve never been to Ikea, it carries lots of housewares, furniture, kitchen and bathroom stuff, light fixtures, but no electronics, bicycles, etc.The website is not in English, but it’s possible to visit an Ikea site in the UK (or wherever your home country is) to identify exactly what you need, and then order it from the Ikea Switzerland site.Ikea will deliver and assemble your furniture, if you’re willing to pay extra.If you’re not comfortable ordering online from Ikea, or they you can’t order what you want online, they have a physical store in in Pratteln!How’s that for easy?You can get to Pratteln either on the train, or via the number 14 tram.After that it’s still quite a walk (or you can call a cab)!The number 80 bus from Aeschenplatz also goes there, and lets you off closer than the train or the tram.
Be sure to check the store hours before you head up there, and factor in the time it takes to go and come back.If you have a car or get a ride, parking is free… I always seem to come back from those two shops carrying way more things than I planned to buy and stuffed full of those Ikea hot dogs!möbel outlet hagenIf you still haven’t found what you need for your flat by this point, I do have some more suggestions.möbel geschäft kleveIf you’re still missing something, you can try the Postshop.fb mobel sacIn fact, even if you do have everything you need, you might still want to go to the Postshop site.möbel weiden oberpfalzIt’s very user friendly, in English and the prices are surprisingly good !porta möbel leipzig öffnungszeiten
They sell a really eclectic mix of products, including paperback books, mobile phones, sporting equipment, jewelry and household goods.I’ve bought a few things from the Postshop and was quite pleased.Imagine the Postshop as Switzerland’s answer to Amazon!If you are willing to pay higher prices, you can look at the furniture and household shops like Interio and Pfister.möbel mbtTo be honest, I’ve never been into either of these shops, so what I can tell you is extremely limited!The websites both look very nice, but they are only in German, French and Italian.Go ahead and have a look for yourselves!If you’re looking to spend less, there are small second-hand shops all over Basel, that are willing to provide you with second hand items at an excellent rate!Make sure you whatever you buy is in good condition both inside and out, and from what I understand, you can try to haggle a bit with these shops to get a good deal!
Another idea is to try and find someone leaving the city, perhaps via the English Forum.People come and go from Basel reasonably often, so ask around.Usually, people are happy to sell everything together for a very reasonable price, even though it could be sold off piece by piece for much more.This gives you an opportunity to get great bang for your buck (I mean Franc!).Finally, if you need to get things for your home office, Office World is your best bet.The site is not in English, but translates well in enough using your browser’s translate function.They sell the standard office supplies, furniture, pointers, binders and the like.I hope this helps you in getting the things you need for your flat.There are many, many other shops in and around Basel that can also provide you with what you need.Good luck getting your flat set up!Während zu Beginn der fünfziger Jahre für den Möbelbau helles Holz wie Birke bevorzugt wurde, setzten sich um 1960 dunkle Hölzer wie Teak, Palisander aber auch Nussbaum durch.
WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Highboard, Kommode, Palisander, Schweiz, Vitrine Ursprünglich hätten Charles und Ray Eames ihre Fiberglassstühle gerne nur in drei dezenten Farbtönen – Elfenbein, Dunkelgrau und einer Mischung der beiden, die sie „Greige“ WEITER Schlagwörter: 1970er Jahre, Eames; Sidechair, Fiberglass, H-Base, Herman Miller, Mid Century Modern, Vitra Innerhalb der Schweizer Leuchtenhersteller nimmt die Firma Baltensweiler einen besonderen Platz ein.Als einzige entwickelt und produziert WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Baltensweiler, Büroleuchte, functionalism, Gute Form, Industriedesign, Schweiz, table lamp, Tischlampe Zu den Klassikern des Schweizer Möbelschaffens gehören die klappbaren Gartentische aus Stahlrohr und Blech, die spätestens in den dreissiger Jahren aufkamen und ihre Blütezeit in den fünfziger WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Alltagsdesign, Blechtisch, Gartentisch, Olympia, Schweiz Der dänische Hersteller Slagelse Møbelvaerk produzierte in den fünfziger und sechziger Jahren Entwürfe verschiedener Designer, darunter Ib Koford-Larsen, Arne Vodder und Kurt Østervig.
Mit dem unter dem Namen WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Christensen, Danish Design, extensional table, mid-century, Slagelse, Teak, teak table Um 1930 entwickelte sich in der Schweiz ein eigener Typus von Gartenstühlen, deren Ursprung wohl in den Klappstühlen aus Flachstahl und Holzlatten liegt, die in den Biergärten des 19. Jahrhunderts WEITER Schlagwörter: 1940er Jahre, Basler Eisenmöbelfabrik, Freischwinger, Moderne, modernist, Schweizer Klassiker, Stahlrohr, Swiss Classic, Tubular Steel Für eine Ausstellung in Helsinki zum Thema Kleinstwohnungen entwarfen 1930 Aino und Alvar Aalto die Möbel für ihre Musterwohnung.Dazu gehörte auch eine Couch, die tagsüber WEITER Schlagwörter: 1930er Jahre, Aino Aalto, alvar aalto, Bettsofa, Finland, Stahlrohr, Typenmöbel, Wohnbedarf Als einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Bel Designs entwarf Vico Magistretti in den sechziger und Anfang der siebziger Jahren zahlreiche Möbel und Leuchten WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Artemide, Bel Design, Chimera, Italy, lamp, Mezzachimera, Tischleuchte, Vico Magistretti Der italienische Entwerfer Bruno Gecchelin wendete sich ab den späten sechziger Jahren dem Leuchtendesign zu, nachdem er davor unter anderem bei Olivetti unter Ettore Sottsass WEITER Schlagwörter: 1970er Jahre, Bel Design, Bruno Gecchelin, Floor Light, Mezzaluna, Skipper, Stehlampe In den vierziger Jahren bildete sich Hans Olsen wie so viele bekannte dänische Entwerfer der fünfziger und sechziger Jahre bei Kaare Klint zum Möbelentwerfer aus.
Anders als sein Lehrer WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, C.S.Møbler, Dänemark, Glostrup, Hans Olsen, Leder, Palisander, Rosewood In Österreich geboren, zog es Friedl Holzer-Kjellberg in den zwanziger Jahren nach Finnland, wo sie beim Porzellanhersteller Arabia in der Nähe von Helsinki als Töpferin arbeitete.Die Inspiration WEITER Schlagwörter: 1940er Jahre, Arabia, finnland, Friedl Kjellberg, Mokkatassen, Scandinavian Modern Das erste Eigensortiment der Wohnbedarf AG zeichnete sich Anfang der dreissiger Jahre unter anderem dadurch aus, dass einige der Lampen- und Möbeltypen neben der normalen WEITER Schlagwörter: 1930er Jahre, Easy Chair, Modell 23, Moderne, Modernism, Schweiz, Tubular Steel, Volksessel, Volksmodell, Werner Max Moser, Wohnbedarf Die von Theodor Breunlin gegründete Eisenmöbelfabrik bei Sissach stellte bereits in den dreissiger Jahren Gartenmöbel her.Wie Embru und Bigla gehörte zum Sortiment WEITER Schlagwörter: 1940er Jahre, Basel, Bemag, Breunlin, Eisenmöbelfabrik, Gartenstuhl, Lättlistuhl, Schweiz Die in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre für das DW-Massmöbelprogramm entworfene kleine Kommode wird in den Idealheim-Katalogen meist als Nachttisch gezeigt, da ihre Höhe WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Basel, Dieter Waeckerlin, Idealheim, Schweiz Der Architekt Jørgen Rasmussen entwarf zusammen mit seinem Bruder Ib Ende der fünfziger Jahre eine Villa für Bent Harlang, dem damaligen Geschäftsführer des dänischen WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Dänemark, Fritz Hansen, Hocker, Jørgen Rasmussen, Kevi Wir sind dieses Wochenende am Puces du Design in Lausanne.
Unser Geschäft in Basel bleibt deshalb am 6. Mai geschlossen.WEITER Die kartografische Darstellung der Erde als Kugel geht bis in die Antike zurück und erfuhr im Zeitalter der grossen Entdecker neue Popularität WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Dänemark, Globe, Globus, Scan-Globe Ursprünglich als Glasdesigner tätig, entwirft Tobia Scarpa zusammen mit seiner Frau Afra in den sechziger Jahren neben Möbeln auch verschiedene Leuchten, die mittlerweile zu den WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Afra Scarpa, Bel Design, Flos, Italian Design, italien, Tobia Scarpa, wall lamp, Wandlampe Nach langer Reise, die ihn von Alvar Aalto in Helsinki, über Mies van der Rohe in Chicago bis in den fernen Osten führte, zeigte Werner Blaser 1955 im Gewerbemuseum Basel seine WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Basel, Dieter Waeckerlin, Gute Form, Idealheim, Japan, Schrank, Schweiz, Wardrobe Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt.Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler WEITER Schlagwörter: 1970er Jahre, Baltensweiler, lamp, Schweiz, Swiss, Tischlampe In der zweiten Hälfte der vierziger Jahre entwickelte der am Bauhaus ausgebildete Hans Bellmann unterschiedliche Möbel für die Wohnbedarf AG in Zürich und Basel.
Dazu gehörte etwa WEITER Schlagwörter: 1940er Jahre, 1950er Jahre, Gute Form, Hans Bellmann, Schrank, Schweiz, Swiss Design, Wardrobe, Wohnbedarf 1957 wurde Johannes Hammerborg bei Fog & Mørup als Chefentwerfer eingestellt.In den folgenden beiden Jahrzehnten zeichnete er für den in Kopenhagen ansässigen WEITER Schlagwörter: ceiling lamp, Dänemark, Deckenlampe, Denmark, Fog & Morup, Jo Hammerborg, Kubus In den fünfziger und frühen sechziger Jahren gab es kaum einen populäreren Regaltyp in der Schweiz.Seit Hans Bellmann für Wohnbedarf ein Regal entwarf, das sich zwischen Boden und Decken einspannen WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Regal, Schweiz, Shelf, Spannstützenregal Das Modell Fun2DM ist die kleinste Deckenlampe aus dem Muschelleuchtenprogramm, das von J. Lüber in Basel produziert wurde.Zur Zusammenarbeit mit der Firma kam es, nachdem Verner Panton WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Basel, Fun-Serie, Lüber, Pop Design, Schweiz, shell lamp, Verner Panton 1925 stellten Le Corbusier und Pierre Jeanneret an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris im Interieur ihres Pavillons unter anderem standardisierte Behältermöbel aus.
Damit WEITER Schlagwörter: 1930er Jahre, 1950er Jahre, book shelf, Embru, Moderne, Schweiz, Wilhelm Kienzle, Wohnbedarf Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel aus dem Eigensortiment des Idealheims Basel gezeigt – darunter auch der von WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Basel, Büromöbel, Dieter Waeckerlin, DW-Massmöbel, SAFFA, Schweiz, Teak, Trolley Mit dem Harfenstuhl gelang Høvelskov 1963 eine Ikone des dänischen Designs.Dabei war der Sessel ursprünglich gar nicht als Serienentwurf gedacht, sondern als Schaustück an einer WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Danish Design, Denmark, Harp Chair, Jørgen Høvelskov, Sessel, Viking Chair Halbkugelförmiger Schirm aus braungrau lackiertem Metallblech.Im Innern lenkt ein zweiter trichterförmiger Schirm das Licht WEITER Schlagwörter: AJ Pendel, Arne Jacobsen, Danish Design, Deckenlampe, Denmark, Louis Poulsen, SAS Royal Im Oktoberheft von 1934 erschien in der Zeitschrift Werk des Schweizer Werkbundes ein denkwürdiger Artikel zu neuen Serienmöbeln.
Gezeigt wurden die damals neu in die Schweiz eingeführten Möbel WEITER Schlagwörter: 1930er Jahre, Anticorodal, Coiffeurmöbel, Ladenbau, Schalk, SWB, Tisch Neben Louis Poulsen war Fog & Mørup der wichtigste dänische Hersteller für Lampen.Ursprünglich als Produzent von Gas- und Petrolleuchten gegründet, begann die Firma WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, Ceiling Lamps, Danish Design, Denmark, Fog & Morup, Jo Hammerborg, sixties Zu den Entwürfen, die Johannes Andersen um 1960 für den dänischen Hersteller CFC Silkeborg entwarf, gehört auch ein grosser Clubtisch mit stirnseitig eingelassenen Schubladen WEITER Schlagwörter: 1960er Jahre, CFC Silkeborg, Club Table, Coffee Table, Danish Design, Johannes Andersen, Teak Die aus Schweizer Produktion der fünfziger Jahre stammende Lampe eignet sich dank dem schwenkbaren Schirm und der stufenlosen Höhenverstellbarkeit besonders WEITER Schlagwörter: 1950er Jahre, Floor Light, Messing, Schweiz, Stehlampe