vintage möbel nürnberg gostenhof

Für einen richtigen Lebenskünstler gibt es keine Lebensart ohne Kultur und Kulinarisches, deshalb fühlt er sich in Gostenhof auch so wohl.Vom Vintageladen bummelt man zur Fahrradwerkstatt, vom freundlichen Optiker zum verrückten Designershop.Das Szeneviertel Gostenhof am Rande der Nürnberger Altstadt ist irgendwie immer noch ein Geheimtipp.Für die Liebhaber individueller Kostbarkeiten fernab des Mainstream ist Gostenhof ein Muss.Goldschmiedemeister Wittwer fertigt im Atelier Rosenau Unikate sowie ausgefallene Kleinserien, und bei goldkind findet man edle Geburts- und Taufgeschenke, handgearbeitete Trauringe, Ketten, Ohringe.Von schräger, schriller Mode bis zu märchenhaftem Wohndesign reicht die Palette im ballsaal, gleich um die Ecke gibt's textile Unikate bei bambiboom und in der Glücksboutique begeistert die Fachmarie mit handgearbeiteten Designerstücken und Wohnaccessoires.Die passenden Designermöbel findet man anschließend in der world of sleep and living oder bei Arte Povera.

Der Spezialist für toskanische Wohnkultur bietet passend zu seinen Möbeln und Accessoires toskanische Weine, Pasta sowie handgemachte Pesti und Saucen.Das kulinarische und kulturelle Erlebnis GoHo machen übrigens die Kaffeemanufaktur Machhörndl, die Naturkostläden Lotos und Vollkern 36, Schwan Weine und Feines sowie die Buchhandlung Frenkel erst so richtig perfekt.Hier geht's zum inGoHo GuideDas SOKA –Ihr Kaufhaus mit Serviceleistungen Entrümpelung & Wohnungsauflösung Hier sind Sie richtig im etwas anderen Kaufhaus – dem SOKA in Nürnbergs Nachbarstadt Fürth.Wir sind ein echtes Sozialkaufhaus, das heißt, unsere Kunden finden bei uns jede Menge Gutes und Günstiges aus zweiter Hand.Zudem sind wir als professionelle Dienstleister behilflich bei Ihrer Entrümpelung oder Wohnungsauflösung im Großraum Nürnberg - Erlangen - Fürth - sehr günstig und oft sogar völlig kostenlos.Auf 950 m² Verkaufsfläche bieten wir eine große Auswahl unterschiedlichster Waren: von modischer Kleidung über gebrauchtes Mobiliar bis zu funktionstüchtigen Elektrogeräten, Werkzeugen oder anderen Gebrauchtartikeln.

Schauen Sie sich um und entdecken Sie Nützliches, Modisches und Dekoratives für kleines Geld.Vieles stammt aus Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen aus der Metropolregion, anderes wird uns als private Sachspende zur Verfügung gestellt.Artikel, die sich zum Weiterverkauf als Gebrauchtwaren eignen, holen wir gern kostenlos ab.Entrümpelung Als professionelle Dienst- leister sind wir behilflich bei Ihrer Entrümpelung rund um Nürnberg, Fürth und Erlangen – sehr günstig und oft sogar völlig kostenlos.Haushaltsauflösung Bei uns sind Profis am Werk: Haushalts- auflösung im Großraum Erlangen / Nürnberg / Fürth – schnell, kompetent und besonders günstig durch Wertanrechnung!Nachlassräumung Nachlassräumung, ein heikles Thema!Als professioneller Dienst-leister sind wir Ihnen im Umkreis Fürth / Erlangen / Nürnberg dabei gerne und seriösbehilflich.Gebrauchtwarenabholung Artikel, die sich zum Weiterverkauf als Gebrauchtwaren eignen, wie z.B. Kleidung, Wäsche, Möbel, Elektrogeräte, holen wir gern kostenlos ab - in Nürnberg, Erlangen und Fürth

21 Orte zum Frühstücken in München Nürnberg kennen wir als verträumtes Mittelalteridyll mit Burg, Fachwerk und Stadtmauertürmchen.Hübsch, aber etwas piefig.Dabei ist die kleine Großstadt in Franken alles andere als Provinz.In Nürnberg könnt ihr ausgiebig durch Boutiquen und Museen bummeln, lecker essen, bei Drinks absacken, in kleinen Clubs feiern – und immer kommt die Stadt dabei mit einem Gefühl von Heimeligkeit um die Ecke.
möbel osnabrück eversburgUnd dann gibt es ja noch ein Leben außerhalb der Stadtmauer.
möbel münster loddenheideIn Altbauvierteln wie Gostenhof machen immer mehr hippe Cafés, Bars und kleine Vintage-Läden auf.
möbel frankfurt flammeAbseits der urigen Kulisse und damit weit weg von Touristen und ihren Selfie-Sticks.
mobel as singen prospekt

Hier sind 11 Dinge, für die es sich lohnt, nach Nürnberg zu fahren.1 Frühstücken im Café Mainheim Das Brot kommt aus einer fränkischen Dorfbäckerei, die Kaffee- bohnen aus einer Rösterei im Viertel und der Kuchen aus dem eigenen Backofen: Was im Café Mainheim auf der Karte steht, ist nicht nur lecker, sondern zum Großteil auch aus der Region.Frühstück gibt es bis 14 Uhr, danach könnt ihr leckere Brotzeiten bestellen.Und dann ist da noch diese Glasvitrine an der Theke.
mobelhaus in koln marsdorfDas Café Mainheim kommt mit weißen Wänden, schwarzen Decken und hellen Holzmöbeln ziemlich schlicht daher.
mobel centrale online shopDie riesigen Fensterscheiben machen euch den Blick auf den wohl hübschesten Platz im Viertel frei.
design möbel outlet bielefeld

Bei schönem Wetter könnt ihr euch ohnehin gleich einen Platz auf der kleinen Terrasse suchen.Am Wochenende solltet ihr zum Frühstück reservieren.Café Mainheim Bauerngasse 18, 90443 Nürnberg Montag–Freitag: 10.00–22.00 Uhr, Samstag: 9.00–22.00 Uhr, Sonntag: 9.00–20.00 Uhr Mehr Info 2 Hinter die Fassade des Neuen Museums schauen Die geschwungen-gläserne Fassade des Neuen Museums macht optisch richtig Eindruck.Über 100 Meter ist sie lang und gibt einen Vorgeschmack auf das, was euch drinnen erwartet: Kunst und Design aus der Zeit von den 1950er-Jahren bis heute.
möbel bahnhof bielefeldDas Neue Museum ist alles andere als eine dieser staubigen Ausstellungshöhlen mit schlecht ausgeleuchteten Glasvitrinen – und somit unbedingt einen Besuch wert.
möbel potsdam babelsbergWen Kultur hungrig macht, empfehlen wir das Kokoro, eines der besten Sushi-Restaurants der Stadt.

Es liegt direkt gegenüber vom Museumseingang.Neues Museum / Staatliches Museum für Kunst und Design Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg Dienstag–Sonntag: 10.00–18.00 Uhr, Donnerstag: 10.00–20.00 Uhr, Montag geschlossen Eintritt: Sammlung 4 Euro, sonntags 1 Euro; Ausstellung (inkl.Sammlung) 6 Euro Mehr Info 3 Am Krakauer Turm traditionell fränkisch (oder polnisch) essen Die Nürnberger Innenstadt strotzt nicht gerade vor Biergärten.Erst aufs Land fahren müsst ihr fürs wichtigste Kulturgut Frankens trotzdem nicht: Am Krakauer Turm gibt es dunkles Landbier von mehreren kleinen Brauereien – natürlich im Steinkrug.Auf der Karte steht fränkische Hausmannskost von Obazda bis Schäufele.Dazu gesellen sich mindestens genauso deftige Gerichte aus der polnischen Küche, zum Beispiel Bigos und Piroggen.Im Biergarten am Krakauer Turm sitzt ihr direkt auf der Stadtmauer und unter großen Bäumen – ein urgemütlicher Ort am Rand der Altstadt.Restauration Kopernikus Hintere Insel Schütt 34, 90403 Nürnberg Biergarten (Sommer): Montag–Freitag: 16.00–24.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 12.00–24.00 Uhr, Restaurant (Winter): Montag–Freitag 17.00–24.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 12.00–24.00 Uhr Mehr Info 4 Bei einem Abstecher in die Nordstadt sündhaft leckere Kuchen probieren Ein Abstecher in die Nordstadt lohnt sich, wenn ihr auf richtig guten Kuchen steht.

Erst recht, wenn ihr zu den Experten gehört, die zwischen Tarte, Crumble und Frangipan unterscheiden.Das Café Wohlleben hat sie alle.Dazu gibt es eine Quiche des Tages und lecker Kaffee aus einer Rösterei in Gostenhof.Draußen findet ihr ein paar Stühle und Tische auf dem Gehweg.Drinnen fühlt es sich nach Vintage-Wohnzimmer an: alte Holzmöbel, Stehlampen und unverputze Wände.Das Café ist relativ klein, gerade am Wochenende kann es hier schon mal ziemlich voll sein.Café Wohlleben Löbleinstraße 60, 90409 Nürnberg Dienstag–Freitag: 9.00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10.00–19.00 Uhr, Montag geschlossen Mehr Info 5 Kleine Läden in Gostenhof entdecken Jede Stadt hat ja ihr Viertel, in das sich bis vor ein paar Jahren niemand hineingetraut hat.Das heute mit sanierten Altbaufassaden glänzt und gegen die Gentrifizierung kämpft.In Nürnberg heißt dieses Viertel Gostenhof.In Kombination mit den Begriffen Hipster, Hype und Szene auch einfach nur: GoHo.Hier machen immer mehr kleine Läden auf, an denen sich vor allem Secondhand- und Vintage-Fans erfreuen.

Da ist zum Beispiel das flex!, in dem ihr viele Möbel, aber auch Klamotten, Sonnenbrillen und Hüte bekommt.Kein wahllos zusammengewürfelter Schrott, sondern ein sorgfältig gepflegtes Sammelsurium an Raritäten.Eine große Auswahl an Secondhand-Klamotten findet ihr auch im Vinty’s in der Fürther Straße.Jeden Freitag gibt es dort selbstgebackenen Kuchen in der kleinen Café-Ecke.Geschenke und Deko gibt es bei Fachmarie - die Glücksboutique.Und vor ein paar Monaten erst hat edi m. eröffnet – mit Klamotten und Accessoires von jungen Labels.Flex - Vintage Second Hand Design Kernstraße 7, 90429 Nürnberg Mittwoch–Freitag: 15.00–20.00 Uhr, Samstag: 12.00–17.00 Uhr Mehr Info 6 Fettuccine und Wein im Bio-Restaurant Herr Lenz Wer nicht um die Ecke wohnt, stolpert wohl allenfalls zufällig über dieses kleine Restaurant.Herr Lenz liegt an einer ruhigen Straßenecke in Gostenhof und sieht auf den ersten Blick eher nach gewöhnlicher Stadtteilkneipe als nach kreativem Bio-Restaurant aus.

Die Karte ist zwar sehr klein, aber sie wird euch glücklich machen.Den Garnelen-Fan, den Vegetarier und den Pastaliebhaber.Hinzu kommen wechselnde Wochengerichte und eine gute Weinauswahl.Bei schönem Wetter könnt ihr draußen auf der kleinen, gemütlichen Terrasse sitzen.Ein Highlight drinnen ist der kleine Kaminofen.Herr Lenz Kernstraße 29, 90429 Nürnberg Montag – Freitag: 11.30–14.00 Uhr, Montag–Samstag ab 18.00Uhr, Sonntag geschlossen Mehr Info 7 Leute schauen im Salon Regina Plastikstühle, Blümchentischdecken, Balkonkästen, große Topfpflanzen und Markise – die Terrasse des Salon Regina könnte auch die von Oma und Opa in ihrem Kleingarten sein.Und gerade das ist der Grund, hier vorbeizuschauen.Die etwas unentschlossene Mischung aus Café und Bar liegt an der belebten Fürther Straße mitten in Gostenhof.Tische und Stühle sind schon so aufgestellt, dass man das Leben im Viertel in der Panoramaansicht serviert bekommt.Na gut, die Hauptstraße gehört hier auch dazu.Bestellt euch eine Gurkenvroni oder hausgemachte Limo, selbstgebackenen Kuchen oder Currywurst (die feiern sie hier).

Wenn es draußen zu kalt ist: Auch die Inneneinrichtung im 1970er-Style macht einiges her.Salon Regina Fürther Straße 64, 90429 Nürnberg Montag: 10.00–23.00 Uhr, Dienstag – Samstag: 10.00–24.00 Uhr, Sonntag: 10.00–21.00 Uhr Mehr Info 8 Wilde Eiskreationen bei Eis im Glück probieren Vor drei Jahren ist es wild geworden in der Nürnberger Eisdielenlandschaft: Ein Paar machte gemeinsam das Eis im Glück am Friedrich-Ebert-Platz auf.Ihre Eismaschine befüllen sie seitdem immer mal wieder mit Dingen, die da auf den ersten Blick nicht hineingehören.Rose, Gurke, Pizza und Zaziki hat es hier als Eissorten schon gegeben.Aber keine Sorge: Es wird hier zwar viel ausprobiert.Die meisten der wechselnden Sorten sind im Vergleich dann doch weniger ausgefallen.Ihr habt die Wahl zwischen Fruchteis, das vegan ist, und cremigem Milcheis.Welche Sorte ihr in diesem Jahr unbedingt probieren müsst?Eis im Glück Bucher Straße 45, 90419 Nürnberg Sommer: Montag–Freitag: 11.00–21.30 Uhr, Samstag und Sonntag: 12.00–21.30 Uhr (wetterabhängig), Winter: Montag-Freitag: 12.00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 12.00–18.00 Uhr (wetterabhängig) Mehr Info 9 Die Burg erklimmen und über die Altstadt schauen Klingt nach Pflichtprogramm für Touristen.

Schließlich ist Nürnberg wohl die einzige große Stadt mit solch einem Mittelalterkoloss mitten im Zentrum.Und es ist auch wirklich schön hier oben auf der Kaiserburg.Von der Terrasse habt ihr einen tollen Ausblick auf die Stadt.Und damit auf Türmchen zuhauf: Allein 71 fädeln sich entlang der Stadtmauer auf, die das historische Zentrum fast vollständig umgibt.Wer noch höher hinaus will, kann es mit den Treppen des Sinwellturms direkt hinter der Terrasse aufnehmen.Kaiserburg Burg 13, 90403 Nürnberg Die Aussichtsterrasse ist jederzeit frei zugänglich Mehr Info Abends mit einem Getränk aufs Kopfsteinpflaster setzen Der Platz am Tiergärtnertor ist der ideale Ort für den Feierabend.Is scho auch schee hier: Mit der Burg, der Stadtmauer und vielen Fachwerkhäusern, eines davon das Geburtshaus Albrecht Dürers, erlebt ihr hier Nürnberg, wie es auf Postkarten gedruckt ist.Touristen inklusive, aber auch Leute aus der Stadt treffen sich am Tiergärtnertor.Also: Kommt abends hierher, holt ein Getränk im Bieramt Wanderer, setzt euch aufs Kopfsteinpflaster und lasst euch auf die besondere Stimmung an diesem Ort ein.