wohnmobil möbel t5

Nachdem ich letztes Jahr bereits einen VW Bus umgebaut habe und dadurch einige Erfahrungen sammeln konnte, will ich dieses Mal die Erkenntnisse unserer ersten VW Bus Camping Saison nutzen um unseren absoluten Traumbus zu bauen.AUSGANGSSITUATION: Als Basis wird ein VW T5.2 von 2010 verwendet.Das Modell ist ein Transporter, also ein Kastenwagen ohne Fenster im Ladebereich.Der Bus ist mit einem 2.0l Motor, Allrad und 140PS ausgestattet, der Allrad war beim bisherigen Bus immer wieder hilfreich und so viel uns auch dieses Mal die Entscheidung nicht besonders schwer.Ab Werk hat dieses Modell nicht besonders viele Extras erhalten, gerade mal die zweite Batterie, eine automatische Klimaanlage, ein Radio und - man mag es kaum glauben - einen Beifahrer Airbag.Der Vorbesitzer war ein österreichisches Unternehmen, das damit Kaffee geliefert hat.Positiv daran ist, dass sich der Bus beim Kauf in einem sehr gutem Allgemeinzustand befand.Die Firma hat uns zusätzlich eine installierte und funktionsfähige "Parrot" Freisprecheinrichtung, einen kleinen Spannungswandler in der Doppelsitzbank und sogar einen Feuerlöscher im Heck des Fahrzeugs hinterlassen.

ZIEL: Viel Stauraum für das Kitezeug und die SUPs, Paddels Boards, Neoprens und alles was wir auf Reisen so dabei haben.Und dieses Mal hätte ich das Equipment gerne geordnet.Nicht weil ich so ein ordnungsliebender Mensch bin, nein, weil ich alles gerne und schnell finden möchte, wenn ich was brauche.Dazu habe ich schon eine Idee, aber später mehr dazu.Wir brauchen auch viel Stauraum für unsere Klamotten.Beim letzten Bus war das für die Straßenklamotten ausreichend, aber ich hatte keinen separaten Stauraum für meine Laufklamotten eingeplant und somit war spätestens in der zweiten Urlaubswoche ein Chaos vorprogrammiert.Beim Kühlschrank wird dieses Mal nicht gespart, es wird auf jeden Fall ein Kompressor Kühlschrank mit etwa 45 Litern.Die 12V Aussendusche hat sich bewährt und wird in etwas abgewandelter Form wieder verbaut, ich bin noch am Überlegen ob und wie sich Warmwasser am besten realisieren lässt.220V ist ein Muss und stellt mich vor wenige Herausforderungen.

Dieses Mal wird auf alle Fälle ein Spannungswandler mit reiner Sinuswelle verbaut, unklar bin ich mir derweilen noch wo ich die Elektrik unterbringe.Bisher hatte ich diese unter der Doppelsitzbank.Allerdings möchte ich entweder einen drehbaren Einzelsitz oder die drehbare Doppelsitzbank um mehr nutzbare Fläche zur Verfügung zu haben.Ein Tempomat ist ein Muss und wird mit Sicherheit wieder verbaut, letztes Mal hat mich das einen 3/4 Tag gekostet, mal sehen ob es dieses Mal schneller geht.Radio mit Navi, Freisprecheinrichtung, Bluetooth und Rückfahrkamera-Anschluss ist auch eingeplant, allerdings habe ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt.Mit dem Doppel Din Sony Radio im letzten Bus war ich nur bedingt glücklich, es hat alles einwandfrei funktioniert, aber ich war nicht begeistert.LED Spots kommen natürlich an die Decke um ausreichend Licht zu haben, hier hat sich der Taster Schalter, gesteuert von den Relais bewährt, damit konnte man von verschiedenen Schaltern (Taster) das Licht ein- bzw. ausschalten.

Mit dem Dämmen der gesamten Karosserie werden wir demnächst beginnen, zuerst mit Alubutyl gegen Geräusche und dann mit Armaflex als Hitzeschutz, hilfreich sind die Richtwerte für die Menge des Materials die ich beim letzten Ausbau gesammelt habe.
möbel verkaufen tübingenHier musste ich ab und zu nachbestellen, da ich zu vorsichtig eingekauft habe, denn das Material ist leider alles andere als günstig.
möbel günstig wolfsburgDie Möbel werde ich wieder aus Pappelsperrholz bauen und später den gesamten Innenraum mit selbstklebenden Velour ausstatten.
gebrauchte möbel oldenburg kaufenDas gibt eine gemütliche und kuschelige Atmosphäre.
mobel concept bonn

Das Bettgestell wird voraussichtlich aus 5*8 Latten gefertigt und mit einem Holzlattenrost aus dem Möbelmarkt veredelt.
mobel geschafte passauAls Zeitrahmen für dieses Projekt habe ich 5 Monate veranschlagt, das sollte gut zu schaffen sein, ohne einen allzu großen Stress zu haben.
mobel munster alter steinwegNun werde ich hier künftig meine Fortschritte dokumentieren, gerne kannst du mir hier auch Fragen stellen und Hinweise falls ich mich auf dem Holzweg befinde.
patchwork möbel billigDo 15 Jun 2017 VW T5 Ausbau - Teil 15 - Die Wasseranlage Die Möbel sind gebaut, alles ist an seinem Platz und sitzt.
nürnberg möbel zu verschenkenWas nun folgt, ist reiner Luxus und ist bei weitem nicht essentiell zum Campieren im VW Bus.
möbel gebraucht potsdam

Soweit ich bei Freunden, Bekannten und an den Campingplätzen sehe, benötigen die wenigsten VW Busfahrer fließendes Wasser, sofern keine Küche verbaut ist.Ich für meinen Teil wollte unbedingt fließendes Wasser und dem nicht genug - ich wollte auch unbedingt Warmwasser im VW Bus.Wozu ich das unbedingt haben wollte, habe ich das eine oder andere Mal bereits erwähnt.Es geht einfach darum eine warme Dusche zu haben, wenn wir "wild" stehen und es morgens recht frisch ist.Hintergrund ist folgender: Ich gehe morgens gerne laufen und wie es so ist wenn man "wild" steht, will man nicht auffallen und versteckt sich meistens ein wenig, oft unter Bäumen oder direkt im Wald.Nachdem wir uns zum Kitesurfen auch noch an windigen Orten aufhalten ist es eine unangenehme Kombination, morgens verschwitzt bei Wind zu duschen und das womöglich auch noch im Frühjahr oder Herbst.Das ist der einzige Grund, warum ich Warmwasser im VW Bus haben wollte.mehr lesen So 21 Mai 2017 VW T5 Ausbau - Teil 14 - Der Möbelbau Der Boden ist verlegt, die Möbelbau Planung steht, dann kann es nun losgehen mit dem Möbelbau.

Wie im letzten Artikel eingehend erklärt, sollte man sich jede Menge Gedanken machen was man tatsächlich benötigt und worauf man unter keinen Umständen später auf Reisen verzichten will.Schließlich will man nach der ersten Ausfahrt nicht plötzlich seinen gesamten VW Bus Ausbau in Frage stellen.Ein paar kleine Fehler und Dinge, die man bei der Planung übersehen hat, wird es beim ersten Bus Ausbau immer geben.Auf unseren Reisen und bei vielen Gesprächen mit VW Bus Enthusiasten hat uns das noch jeder bestätigt, beim ersten Ausbau weiß man es nicht besser.Erst beim zweiten und jedem weiteren Male kennt man die Kniffe und Tricks, der Ausbau gewinnt an Qualität und jedes kleines bisschen Platz wird als Stauraum genutzt.mehr lesen So 02 Apr 2017 VW T5 Ausbau - Teil 13 - Die Möbelbauplanung Die Möbel sind beim VW Bus Ausbau wohl das Herzstück des Projekts.Wenn die Möbel nicht passen, dann wird man sich später immer wieder ärgern und sich fragen, warum man dieses oder jenes nicht bedacht hat, wenn es doch so offensichtlich ist.

Aus diesem Grund habe ich bei den Möbeln lange nachgedacht, oft umgeplant und Ideen verworfen, bis ich endlich mit mir selbst und meinen Vorstellungen auf einen grünen Zweig kam.Doch wie beginnt man zu planen, wenn man noch nicht einmal weiß was alles möglich ist?Hierzu sei gesagt, im Grunde ist alles möglich und machbar, die Frage ist immer nur ob die Kosten im Verhältnis zum Zweck stehen, aber das muss jeder für sich entscheiden.Ich für meinen Teil habe den Vorteil, dass ich bereits einmal einen VW T5 ausgebaut habe und daraus viel gelernt habe.Vor allem bei den Möbeln ist eine hervorragende Idee am Papier oft der totale Reinfall in der Umsetzung.Aus diesem Grund zahlt es sich aus, richtig detailliert zu planen und nichts übereilen.mehr lesen So 19 Mär 2017 VW T5 Ausbau - Teil 12 - Tempomat nachrüsten Der Tempomat oder wie VW dazu sagt die GRA (Geschwindigkeits Regel Anlage) gehört für mich unerlässlich zu einem Camperbus dazu.

Vor allem auf langen Strecken neige ich langsam, aber kontinuierlich immer schneller zu werden.Dies hat aber nicht nur Strafzettel zur Folge, sondern ebenfalls erhöhten Treibstoff-Verbrauch.Da es mir auf langen Strecken nicht um jede Minute oder Stunde geht, sondern vielmehr darum geht entspannt, gesund und wenn möglich ohne Strafzettel anzukommen, war für mich klar, ein Tempomat muss eingebaut werden.Insgesamt empfinde ich die Fußstellung am Gaspedal auf langen Fahrten im VW Bus als extrem unangenehm.Bereits in unserem ersten Bus einen VW T5.1 aus 2006 hatte ich zusammen mit meinem Bruder einen Nachrüstsatz eingebaut.Nachdem dies noch nicht allzu lange her war und die Einbau-Anleitung einigermaßen detailliert formuliert ist, habe ich mich dieses Mal dazu entschieden den Tempomat ganz alleine nachzurüsten.mehr lesen So 05 Mär 2017 VW T5 Ausbau - Teil 11 - Drehkonsole für die Doppelsitzbank einbauen Wer sich für eine Drehkonsole unter der Doppelsitzbank interessiert, hat sich in der Regel bereits die Frage gestellt, ob ein Einzelsitz oder die Doppelsitzkonsole am Beifahrersitz des VW T5 besser zum eigenen Ausbaukonzept passt.

Doch welche Vor- und Nachteile hat die Doppelsitzbank im T5 und warum haben wir uns dafür entschieden?Eines gleich vorweg: Optisch betrachtet gefällt mir der Einzelsitz sehr viel besser.Er nimmt dem VW Transporter ein wenig den Lieferwagen-Touch und gibt auch im Innenraum ein PKW Feeling.Nichtsdestotrotz hatte unser VW T5 eine Doppelsitzbank eingebaut.Ausgehend von dieser Basis ist es auch eine Budgetfrage, ob man den oder die Sitze wechselt.mehr lesen Di 21 Feb 2017 VW T5 Ausbau - Teil 10 - Den Boden verlegen Der Boden ist nicht nur ein funktionales Element im Camper Bus, sondern auch ein Design Element aber für uns muss der Boden auch noch praktisch sein.Immer öfter sieht man feinsten Parkett Boden verlegt im VW Bus, das sieht natürlich schick und hochwertig aus aber für uns wäre das nicht die richtige Wahl.Oft komme ich nach dem Kitesurfen vom Wasser und habe Sand oder kleine Steine an meinen Füßen und oft bin ich auch noch nass wenn ich den Bus betrete um den Neopren Anzug auszuziehen.

Zuhause würde ich das meinem Holzfußboden nicht antun und deshalb haben wir und auch im VW Bus für einen alternativen Boden entschieden.Auch wenn ich zugeben muss dass das verlegte Edelholz am Boden so mancher VW Busse auf jedenfall sehr schön aussieht und die meisten Busse aufwertet.Für unseren Gebrauch darf dem Boden im VW Bus weder Wasser noch kleine Steine etwas anhaben.Der Boden muss eine glatte Oberfläche haben, damit er leicht mit dem Besen zu reinigen ist und ab und zu auch sehr einfach zu wischen ist.Da unser Spaßequipment wie Kiteboards, Paddel oder Finnen unter dem Bett am Boden verstaut wird und dieses leicht spuren hinterlässt, so ist es uns besonders wichtig das der Boden kratzfest ist.mehr lesen So 26 Feb 2017 VW T5 Ausbau - Teil 9 - Den Stieg der Trennwand entfernen Sobald man mit dem Gedanken spielt einen VW T5 Transporter gebraucht zu kaufen um diesen zum Campingmobil umzubauen, wird schnell die Trennwand zwischen Fahrerkabine und Ladefläche zum kleinen Problem.

So gut wie jeder, den ich kenne und mit dem ich über dieses Thema gesprochen habe, hat die Trennwand entfernt.Hier sollte allerdings immer auf die im jeweiligen Land gültigen Rechtsvorschriften Rücksicht genommen werden.Die Trennwand hat bei uns in Österreich zum Beispiel steuerliche Gründe und darf nur unter bestimmten Voraussetzungen entfernt werden.Neben den rechtlichen Gründen wurde aber auch schon einige Male die Wärme als Grund genannt, um die Trennwand zu behalten.Vor allem wenn man viel im Winter unterwegs ist, kann dies ein triftiger Grund sein.Denn logischerweise ist die kleine Fahrerkabine weitaus schneller beheizt als die Fahrerkabine samt Laderaum.Wie man sieht, ist auch diese Überlegung nicht ganz ohne und sollte individuell überlegt und nach den eigenen Vorlieben geplant werden.Hast du dich dazu entschieden, die Trennwand im VW Bus so wie wir zu entfernen, dann bist du hier ganz richtig.Die Arbeit ist nicht besonders schwierig, aber man benötigt ein bisschen Werkzeug dazu.

mehr lesen Mi 13 Jul 2016 VW T5 Ausbau - Teil 8 - Autositze neu beziehen Unser VW Bus ist ein Transporter, solche Fahrzeuge werden in der Regel von Firmen als Lieferfahrzeuge verwendet.Wenn man Glück hat und der Bus wurde immer gut behandelt, dann sieht die Fahrgastzelle gar nicht schlecht aus.Die einzigen Schönheitsfehler, die man bei fast allen VW Bussen sieht, die von einer Lieferfirma stammen, sind das abgegriffene Lenkrad und der in Mitleidenschaft gezogene Fahrersitz.Während die Doppelsitzbank in unserem VW Bus nagelneu und wie frisch geliefert aussah, so sah der Fahrersitz nicht ganz so schön aus.Das Kunstleder war seitlich schon aufgerissen und auch an weiteren Stellen hatte es bereits Risse.Für mich war die Sache von Anfang an klar, da muss ich etwas machen.Eine Zeit lang habe ich mit dem Gedanken gespielt Sitzbezüge zu kaufen, allerdings habe ich damit noch nie gute Erfahrungen gemacht.Irgendwann waren die Gummibändchen ausgeleiert und der Sitzbezug verrutscht dann immer und bleibt nicht dort, wo er sein soll.

Alles in allem ist das keine akzeptable Lösung.Wir haben allerdings schon bei unserem ersten VW Bus mit dem Gedanken gespielt, die Sitze selbst zu beziehen und wir haben damals sogar schon einen entsprechenden Stoff im Surferstyle eingekauft.Dann ist dieses Projekt aber an der Notwendigkeit und der vorhandenen Zeit gescheitert.Dieses Mal ist es aber absolut notwendig und somit musste eine neuer Stoff auf die alten Autositze.mehr lesen Do 16 Jun 2016 VW T5 Ausbau - Teil 7 - Innenverkleidung mit Velour Kaltes Metall finde ich gar nicht kuschelig und das ist auch schon der Grund warum ich für mich entschieden habe: Das muss weg.Nachdem man es nicht wegmachen kann, muss man es also überziehen.Bereits beim letzten VW Bus habe ich alles - sogar die Möbel - mit selbstklebendem und elastischen Velour überzogen.Dieses Mal wollte ich es im Grunde gleich machen, habe mich dann aber dafür entschieden die Möbel - zumindest vorerst nicht - mit Velour zu überziehen.

Dies hatte aber keinen technischen Grund und wurde eher spontan und aus Zeitgründen entschieden.Das Velour macht an den Wänden einen flauschigen und weichen Eindruck und ist vor allem neben dem Bett sehr viel angenehmer als kaltes Metall.mehr lesen So 05 Jun 2016 VW T5 Ausbau - Teil 6 - Wärmedämmung mit Armaflex Die Temperaturdämmung hat für die meisten Camper - so auch für uns - weniger den Zweck, dass es im Winter schön warm ist, als dass es im Sommer kühl bleibt, wenn die Sonne das Fahrzeugblech von außen aufhitzt.Denn nichts ist schlimmer, als in einem überhitzter Raum zu Schlafen.Darüber hinaus gibt es ein weiteres Problem, das entsteht, wenn man keine ordentliche Wärmedämmung ans Fahrzeuginnere anbringt.Kondenswasser entsteht am kalten Blech als Tröpfchen, wenn der Taupunkt unterschritten wird.Meist sammelt sich das Kondenswasser dann an nicht einsehbaren Stellen und führt zu Rost und/oder Schimmel.mehr lesen Di 26 Apr 2016 VW T5 Ausbau - Teil 5 - Rückfahrkamera nachrüsten Rückfahrkamera beim Bus ist für mich ein Muss und zwar aus mehreren Gründen.

Zum Einen ist bei allen Bussen der tote Winkel extrem groß und wird je nachdem ob du Fenster im Laderaum oder in der Schiebetür auf der Beifahrerseite hast auch noch viel größer.Und zum Anderen muss ab und zu auch die Misses Lifetravellerz hinters Steuer unseres Luigis und dann ist es besser wenn es eine Rückfahrkamera gibt.Aber Spaß beiseite, man sieht im Spiegel nicht ob hinter dem Bus ein kleines Kind steht, darum habe ich für mich entschieden eine Rückfahrkamera nachzurüsten.Sehr schön zu beobachten ist auch die Häufigkeit der Schäden an der hinteren Stoßstange auf der Beifahrerseite bei Bussen anzusehen.Und nachdem die Rückfahrkamera das Budget bei so einem Projekt nur sehr wenig beeinflusst, war die Entscheidung auch nicht allzu schwer.mehr lesen Mi 16 Mär 2016 VW T5 Ausbau - Teil 4 - Schalldämmung mit Alubutyl Die Schalldmämmung mit Alubutyl ist für uns ein wichtiges Thema, da das Grundgeräusch beim T5 Transporter nicht gerade gering ist.

Obwohl ich subjektiv festgestellt habe, dass ein enormer Unterschied des Geräuschpegels zwischen dem T5.1 (Bj.2003-2009) und dem T5.2 (Bj.Hat der T5.1 noch eher wie ein LKW geklungen, so hat man im T5.2 auch bereits ohne Schalldämmung das Gefühl in einem PKW zu sitzen.Leider habe ich den Unterschied nie vermessen, doch jeder der selbst den Vergleich erlebt hat wird mir hier sicher zustimmen.Was somit beim T5.1 Pflicht war, soll beim aktuellen Umbau zusätzliches Wohlfühlfeeling bringen.Vor allem auf langen Fahrten empfinde ich eine hohe Geräuschkulisse als sehr unangenehm und es macht Unterhaltungen sehr anstrengend.Aus diesem Grund stand für mich von Anfang an das Dämmen mit Alubutyl fest.mehr lesen Fr 05 Feb 2016 VW T5 Bus - Umbau Teil 3 - Die Fenster einbauen Endlich ist es soweit, die Temperaturen lassen es zu am Bus zu schrauben, ohne dass einem die Finger abfrieren.Also nichts wie ran.Als erstes habe ich die Fenster auf dem Plan, denn noch steht nichts im Weg und es ist noch keine Dämmung auf den Innenwänden.

Wie bereits auf der Einkaufsliste vermerkt, habe ich mich für 2 Campingfenster an den Flügeltüren hinten entschieden und ein Nachbaufenster mit integriertem Schiebefenster für die seitliche Schiebetür.Ich habe mich noch nie daran gewagt, ein Loch in eines meiner Fahrzeuge zu schneiden, das mag auch der Grund sein, warum ich etwas nervös an die Sache herangegangen bin.Allerdings habe ich mich bestens vorbereitet und darum sollte auch nichts schief gehen.mehr lesen Mo 25 Jan 2016 VW T5 Bus - Umbau Teil 2 - Die Einkaufsliste Und schwupps ist schon wieder Ende Januar.Eigentlich sollte der Ausbau schon so richtig im Gange sein, doch leider ist noch nicht sehr viel geschehen.Dennoch bin ich nicht ganz auf der faulen Haut gelegen und habe Däumchen gedreht.Ich habe mir viele Gedanken zu Features gemacht, die ich in diesen VW Bus einbauen möchte.Wie ich schon erwähnt habe, will ich unbedingt Warmwasser haben, damit ich frühmorgens nach dem Laufen auch beim Wildcampen warmes Wasser zum Duschen habe.

Meiner Meinung nach ist dieses Thema gar nicht so einfach umzusetzen, vor allem wenn man alle Faktoren betrachtet.Wir stehen über Nacht, somit muss die Energie für das Warmwasser von der Batterie kommen.Ich habe aber keine Ahnung wie viel Strom der Elektroboiler zieht und ob ich nicht womöglich eine dritte Batterie einbauen soll.mehr lesen So 25 Okt 2015 VW T5 Bus - Umbau Teil 1 - Alles raus Aller Anfang ist schwer und doch stehe ich dem Projekt " VW Bus Ausbau" zuversichtlich gegenüber.Ich habe genug Zeit eingeplant, um nicht wie beim letzten Mal Entscheidungen aus zeitlichen Gründen treffen zu müssen.Zudem habe ich die Erfahrung vom letzten VW Bus Ausbau und habe schon einen sehr konkreten Plan im Kopf und weiß auch wie und wo man am besten die Kabel verlegt oder gewisse Dinge findet.Aber bevor ich überhaupt mit dem VW Bus Ausbau beginne oder Material bestelle, muss ich die vorhandenen Regale entfernen.Darüber hinaus kommt auch sofort die Trennwand zwischen Fahrerkabine raus und auch eine Hälfte der Bodenplatte.