www.möbel mahler neu ulm

StartseiteRegionBopfingen Archiv ArtikelDieser Artikel ist älter als 30 TageArtikel im Archiv stehen exklusiv Abonnenten zur Verfügung.Weiterlesen mit Schwäbische.deDigital Live oder Digital PremiumMonatlich kündbar Unbegrenzter Zugriff auf Schwäbische.de Artikelarchiv: Lesen Sie alle Artikel von 2001 bis heuteLokales09.02.2017XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-HausBauarbeiten laufen – 40 Millionen investiert – 260 Mitarbeiter – Start im Sommer 14 bis 16 Bauarbeiter bereiten derzeit den Einbau von neuen Böden, Wänden und 500 Wohnkojen vor.XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus Das Möbelhaus ist in den vergangenen Monaten entkernt worden.

Auch im ehemaligen Möbel-Mahler-Restaurant – beliebt bei Bopfinger Bürgern – laufen die Umgestaltungsarbeiten.
venjakob möbel fabrikverkaufAuch die XXXL-Gruppe wird wieder ein Restaurant eröffnen.
roller möbel gewinnspiel 2014Noch ist der alte Möbel-Mahler-Schriftzug an vielen Stellen im Haus zu sehen.
möbel landhausstil konstanzDer rote Stuhl, mit dem die XXXL-Gruppe wirbt, wird bald auch in Bopfingen zu sehen sein.XXXLutz belebt das Möbel-Mahler-Haus ZurückNeu-Ulm Möbel Mahler: Streit um Baukosten endet vor Gericht | 13.04.2017 0 Seit August 2013 hat Möbel Mahler in der Neu-Ulmer Borsigstraße eröffnet.Doch der Streit um höhere Baukosten und anderes mehr beim Teilabriss des ehemaligen Mutschler-Centers und anschließenden Neubau zwischen der Arge Möbel Mahler – in der sich die beteiligten Baufirmen zusammengeschlossen haben – und der Mahler Immobiliengesellschaft findet seit seine Fortsetzung vor dem Landgericht Memmingen.

Es geht um etwa 1,6 Millionen Euro Restforderung, die die Arge von Mahler will.Gerhard Mahler seinerseits wäre zu einem Vergleich bereit, aber nicht zu einer so hohen Summe.Allein die Ausgangssituation zu klären gestaltete sich für den Vorsitzenden Richter Jürgen Brinkmann verzwickt: Denn zu Beginn der Bauarbeiten, dem Teilabriss im November 2012, bestand offensichtlich kein endgültiger schriftlicher Vertrag, der das gesamte Projekt mit allen Parteien umfasst, sondern nur eine mündliche Vereinbarung.Dass dennoch mit den Arbeiten begonnen wurde, erklärt sich wohl aus dem engen Zeitplan, den es einzuhalten galt.Schließlich wollte Mahler wenige Monate später im Sommer 2013 eröffnen.Ein großer Teil der Vertragsinhalte sei auch von allen Seiten abgesegnet worden.Doch einige Punkte war Gerhard Mahler nicht bereit mitzutragen, wie er sagte.Im Detail dreht es sich unter anderem um eine Bürgschaft in Höhe von zwei Millionen Euro, die Gerhard Mahler persönlich und/oder seine Immobiliengesellschaft übernehmen sollte und eine Abschlagszahlung im mittleren sechsstelligen Bereich.

Letztere wurde wohl nachträglich verhandelt, aber laut Aussage des Möbelunternehmers ohne ihn.Ihn ärgerte: „Bevor es überhaupt zum Bau kam, wurden schon die ersten zehn Prozent der Bausumme gefordert.“Verzögerungen der BauarbeitenStrittig war allein, ob und ab wann bindende weitergehende Vereinbarungen zustande gekommen sind.In eine schriftliche Vertragsausfertigung von Ende Januar 2013 etwa sind handschriftliche Zusatzpunkte eingefügt.Aber auch, wer für welche Verzögerungen beim Bau verantwortlich ist und wie diese sich in Bezug auf die Kosten für welche Partei ausgewirkt haben.Denn der Abbruch dauerte weit länger als geplant.Im Januar 2013 fanden die Firmen noch kein freies Baufeld vor, weil etwa ein großes Trafo-Gebäude im Weg stand.Das konnte noch nicht abgerissen werden, weil die neue Trafostation noch nicht funktionsfähig war.Andererseits sei der Rest des Baufelds bebaubar gewesen, erklärte Mahler.Die Vernehmung der Zeugen gestaltete sich sehr zeitaufwendig, nur vier der geladenen sieben konnten aussagen.

Da es bei dem Rechtsstreit um ungefähr 50 Einzelpositionen geht, zu denen jeweils Zeugen geladen und eventuell Sachverständige gehört werden müssen, kann sich der Prozess noch über Jahre hinziehen.Richter Jürgen Brinkmann wies sowohl Mahler als auch die Arge darauf hin, dass das für sie auch sehr teuer werden kann: „Das ist ein Prozess, der gut mal 100.000 Euro kosten kann.“Brinkmann regte an, dass die Parteien doch noch zu einem Vergleich zusammen kommen.Ein solcher ist vergangenes Jahr gescheitert, obwohl Mahler sagt: „Ich wollte mich gütlich einigen, hatte keine Lust, mich rumzustreiten“.Zu einem Vergleichsvorschlag war er auch bereit, aber nicht die Arge, da der Vertreter der Firma Tauber Bau, Wolfgang Coerper, nicht bei Gericht anwesend war.Ohne ihn sei nur ein widerruflicher Vergleich möglich, sagte Rechtsanwalt Werner Hoffmann.Als nächsten Verhandlungstag hat Richter Brinkmann den 9. August angesetzt, bot den Prozessparteien aber an, sich vorher mit ihnen zusammen zu setzen, falls sie doch noch über einen Vergleich reden wollten.

Themen heute: Drei Prozesse und ein Osterbrunnen Kochen mit dem Ex-Bachelor Zwei Messen bei Möbel Mahler Hitze in Ulm: Wo ist es besonders heiß?Wo kann man sich abkühlen?Sommer legt richtig los: Hitze-Welle mit bis zu 36 Grad Hitzefrei bleibt Sache der Schulen Nabada-Organisationschef rechnet mit 6000 „Wilden“ auf dem Wasser Wie das Soldatenleben sich auf die Familie auswirkt Bauen: Es gibt viel zu viele Häuser auf dem Land Radar-Spezialist Hensoldt will Umsatz verdoppeln Mehr als fünf Millionen Euro Schaden durch Feuer Schwere Motorradunfälle auf B30 – Zwei Menschen verunglückt Sommer legt richtig los: Hitze-Welle mit bis zu 36 Grad Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar Für registrierte Nutzer Melden Sie sich an und schicken Sie Ihren Kommentar ab: Benutzername Passwort (vergessen?)Anmeldung merken Für noch nicht registrierte Nutzer Registrieren Sie sich kostenlos, um Ihren Kommentar abzuschicken: gewünschter Benutzername * gewünschtes Passwort* Wiederholung Passwort* E-Mail* Kunden-/Abonummer Vorname* Nachname* Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.