xxl möbelhaus oberhausen

XXXL Rück Oberhausen XXXL Rück ist aus dem Ruhrgebiet nicht mehr wegzudenken – und das bereits seit 1936.Das Einrichtungshaus gilt nicht umsonst als beste Adresse fürs Einrichten: Geschulte Fachberater verwirklichen Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen – egal, um welchen Teil der Wohnung es geht.Vom modernen Esszimmer über Küche und Bad bis hin zu Wohnzimmer oder Büro besticht XXXL Rück durch eine besonders große Produktvielfalt in hoher Qualität.Einkaufserlebnis der ExtraklasseDamit Ihr Einkauf bei XXXL Rück zum Erlebnis wird, bieten wir Ihnen in unserem Restaurant leckere Gerichte zu besonders attraktiven Preisen.Unsere Köche freuen sich schon darauf, Sie bald in Oberhausen vor Ort zu verköstigen.Worauf warten Sie noch?Besuchen Sie uns mit Ihrer Familie!Das Möbelhaus XXXL Rück will auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände in der Nähe des Centros ein neues, größeres Möbelhaus bauen.Gleichzeitig verpflichtet sich XXXL, den alten Standort im Schladviertel aufzugeben und gemeinsam mit der Stadt nach einem Investor für Wohnbebauung zu suchen.

Auf einem Drittel der Fläche sollen Grünanlagen und -flächen entstehen.Die genauen Pläne müssen erst noch entwickelt werden.Der Stadtrat gab in einer Mammutsitzung – 123 Beschlüsse sind gefasst worden – am Montag mit Gegenstimme der Linken Liste und Enthaltung der Bürgerliste seine Zustimmung für die Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans.Eine historische Entscheidung.Schon seit etlichen Jahren wird sich in Oberhausen darum bemüht, das Möbelhaus an einen anderen Standort zu verlagern.SPD-Ratsherr Karl-Heinz Emmerich erinnerte in seiner Stellungnahme an Versuche in den 90er Jahren in Zusammenhang mit dem Bau des Centros.„Dieser Bebauungsplan gehört zu den wichtigsten, die wir dieses Jahr beschließen“, hob er in der Ratssitzung hervor.Das Verkehrsaufkommen ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden, der Vorschlag, die Villa Rück abzureißen und stattdessen Parkplätze zu errichten, scheiterte am Widerstand von Bürgern.Ungewöhnlicher WegDie Stadtverwaltung geht mit diesem Vorhaben einen ungewöhnlichen Weg.

Denn der Bebauungsplan gilt nicht allein für den Neubau des Möbelhauses am Brammenring, sondern ist gekoppelt an die Entwicklung im Schladviertel.„Wir wollen so sicherstellen, dass XXXL den alten Standort aufgibt, wenn auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände neu gebaut wird“, erklärt Sabine Lauxen.Damit soll gewährleistet werden, dass die Fläche neu gestaltet werden kann und nicht zu einer Möbel-Resterampe verkommt.XXXL bleibt weiterhin Eigentümer der Flächen im Schladviertel.Gemeinsam mit der Stadt soll ein Investor gesucht werden, der das Gelände zu einem Drittel mit Grünflächen – den Grünen ist das zu wenig – und zu zwei Dritteln mit Wohnbebauung entwickelt.Dieser gekoppelte vorhabenbezogene Bebauungsplan „ist nichts Alltägliches“, meint Sabine Lauxen.Verschiedene Planungsschritte seien miteinander gekoppelt, wenn also ein Vorgang am Brammenring umgesetzt wird, muss parallel ein weiterer Vorgang im Schladviertel verfolgt werden.Die Politik begrüßte dieses Instrument am Montag mehrheitlich und machte deutlich, dass gerade die Koppelung der Bebauungspläne Planungssicherheit für die Stadt gebe.

Die Bürgerliste wollte am liebsten die Bebauungspläne entkoppelt sehen und einen konzeptionellen Masterplan für das Schladviertel entwickeln lassen.Beide Anträge sind abgelehnt worden.XXXL plant eine Verkaufsfläche von rund 35 000 Quadratmetern und eine Lagerfläche von 12 500 Quadratmetern.Das Grundstück, rund 45 000 Quadratmeter, will XXXL von Euro Auctions erwerben.Von einer „Lex Decathlon“ könne man nicht reden, meint Lauxen auf Nachfrage.Bei dem Bau von XXXL handele es sich nicht um eine Neuansiedlung, sondern um eine Umsiedlung.
mobel frankfurt muhleDennoch wird auch hier ein vorhabenbezogener Bebauungsplan – ähnlich wie bei Decathlon, die auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände bauen möchten – eingeleitet.
suche preiswerte badmobelDas ist nötig, weil in diesem Kerngebiet laut Bebauungsplan Handelsbetriebe nicht zulässig sind.Was die Entwicklung im Schladviertel betrifft, will die Stadtverwaltung die Bürger mit ins Boot nehmen.
rietberger mobel online kaufen

Sabine Lauxen möchte nach der Sommerpause die Bürgerinitiative „Rettet die Villa Rück“ besuchen, um mit den Mitgliedern zu besprechen, wie eine Bürgerbeteiligung aussehen kann.XXXL Möbelhäuser – Alles für den Kunden XXXL Einrichtungshäuser Als führender Anbieter in Sachen Möbel bietet die XXXLutz-Gruppe alle Produkte rund ums Wohnen zum besten Preis und in bester Qualität.Basierend auf den Bedürfnissen des Marktes, einer effizienten Organisation und einfachen Strukturen mit dem Ergebnis, qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können, wurde die XXXL-Unternehmensgruppe, zu der unter anderem auch Neubert und Mann Mobilia gehören, zur Nummer 1 für den Möbelkonsumenten.
gastronomie möbel in polen kaufenDieser hohe Standard und die Dynamik professioneller Arbeit öffnen den Weg für eine große Entwicklung in Europa.
möbelhäuser dortmund umgebung

Die gesamte Belegschaft der XXXL Möbelhäuser-Unternehmensgruppe arbeitet, getragen von dem Leitsatz „Mit Sonne im Herzen gemeinsam zur Nummer 1“, an der ständigen Weiterentwicklung des Unternehmens.So auch die XXXL Möbelhäuser: man ist stolz auf die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 60 Jahren.Unter den etwa 35.000 Produkten verbergen sich aber nicht nur Möbel für alle Wohnbereiche in unterschiedlichsten Stilrichtungen, sondern auch Bodenbeläge wie Teppiche, Vorhänge, Lampen und Leuchten, Haushaltswaren, Deko-Artikel und Babyprodukte.Alle Möbel des Möbelhauses werden unterschiedlichen Preiskategorien zugeteilt.
möbelhaus in regensburgSo kann der Kunde Möbel in den Preisklassen preiswert, moderat, gehoben und exklusiv Möbel kaufen.Somit ist für jeden Kunden in seinem Preissegment etwas angeboten.Besonders attraktiv sind die XXXL Schnäppchen, die regelmäßigen Angebote von den XXXL Möbelhäusern, bei denen man ordentlich sparen kann.In Österreich ist XXXLutz sehr bekannt, so kannten nach einer repräsentativen Umfrage der Makam Market Research GmbH im Jahre 2003 in Österreich 98% Prozent der befragten den Namen des Unternehmens gleichauf mit Kika, gefolgt von Leiner mit 96% und Ikea mit 94%.

XXXL Möbelhäuser in Zahlen Gegründet wurde das Unternehmen 1945 von dem Ehepaar Richard und Gertrude Seifert in Haag am Hausrück.Der Name stammt von dem Mädchennamen der Frau, die vor der Heirat den Namen Lutz trug.Die Gruppe XXXLutz ist ein österreichisches Privatunternehmen, bei dem alle ca.17.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ein qualifiziertes Ausbildungsprogramm eingebunden sind.Besonders stolz ist man auf die vielen qualifizierten Mitarbeiter und die zahlreichen Führungskräfte die zum Großteil aus den eigenen Reihen besetzt werden können.Das Unternehmen betreibt seit 1973 eine ununterbrochene Expansionspolitik mit durchschnittlich etwa drei Standort-neueröffnungen pro Jahr.In Deutschland besitzt die XXXLutz-Gruppe 27 Standorte und 24 Mömax Möbelhäuser.Eine einzigartige Kundenorientierung verschafften die XXXL Möbelhäuser ständiges Wachstum weit über die allgemeinen Wirtschaftsentwicklungen hinaus.Im Jahr 2008 ist XXXLutz mit mehr als 2,3 Mrd. Euro Umsatz zum zweitgrößten Möbelhändler der Welt aufgestiegen.