konstanz möbel zollernstr

Mietgeräte-Service Nicht das passende Werkzeug zur Hand?Mieten Sie es jetzt!Mietgerät, Dauer und Zeitraum festlegen Reservierungsanfrage stellen Im Markt abholen und loslegen Transporter-Vermietung Vermietung von Transportern zum Transport von schweren und sperrigen Artikeln z.B. stunden- oder tageweise.Mietbedingungen und verfügbare Fahrzeuge können im Service-Center direkt im OBI Markt erfragt werden.Farbmisch-Service Der OBI Farbmisch-Service bietet eine Auswahl an über 2.000 Farbtönen für Lacke, Lasuren, Wand- und Fassadenfarben in Top-Qualität.Der genaue Farbton kann ausgewählt werden, ist kurzfristig erhältlich und jederzeit nachmischbar.BachelorAngewandte InformatikArchitektur (BA6/BA8)AutomobilinformationstechnikBauingenieurwesenBetriebswirtschaftslehreElektrotechnik und InformationstechnikGesundheitsinformatikKommunikationsdesignMaschinenbau Konstruktion und EntwicklungMaschinenbau Entwicklung und ProduktionUmwelttechnik und RessourcenmanagementVerfahrens- und UmwelttechnikWirtschaftsinformatikWirtschaftsingenieurwesen BauWirtschaftsingenieurwesen Elektro- und InformationstechnikWirtschaftsingenieurwesen MaschinenbauWirtschaftsrechtWirtschaftssprachen Asien und Management China | Südost- und SüdasienWirtschaftssprache Deutsch und TourismusmanagementMasterArchitektur (MAR)Automotive Systems EngineeringBauingenieurwesenBusiness Information TechnologyCompliance and Corporate Governance (MBA, berufsbegleitend)Elektrische SystemeGeneral Management (MBA, berufsbegleitend)Human Capital Management (MBA, berufsbegleitend)InformatikInternational Project EngineeringInternationales Management AsienKommunikationsdesignLegal ManagementPackaging Technology (berufsbegleitend)Patentingenieur/in (berufsbegleitend)Mechanical Engineering and International Sales ManagementMechatronikSystems Engineering (berufsbegleitend)Umwelt- und VerfahrenstechnikUnternehmensführungWirtschaftsingenieurwesenPromotionKooperatives Promotionskolleg an der HTWGHochschuleSelbstverständnisAktuellesEinrichtungenLehre und QualitätsmanagementPublikationenStellenausschreibungenStudienangelegenheitenFakultätenArchitektur und GestaltungBauingenieurwesenElektrotechnik und InformationstechnikInformatikMaschinenbauWirtschafts-, Kultur- und RechtswissenschaftenForschungForschungsreferatInstitut für Angewandte Forschung - IAFInstitut für angewandte Thermo- und Fluiddynamik - IATFCenter for Business Compliance & Integrity - CBCIInstitut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - ISTInstitut für Optische Systeme - IOSInstitut für Naturwissenschaften und Mathematik - INMInstitut für Systemdynamik - ISDInstitut für professionelles Schreiben - IPSKonstanz Institut für Corporate Governance - KICGKonstanzer Institut für Prozesssteuerung - KIPSInstitut für Werkstoffsysteme im Thurgau - WITgInstitut für Werkstoffsystemtechnik Konstanz - WIKWeiterbildungPrüfung für beruflich QualifizierteWeiterbildung an der HTWG KonstanzInternationalAkademisches AuslandsamtFremdsprachenangebotInternationale Bodensee HochschuleInterkulturelles ZentrumStudienkolleg KonstanzStudieren an der HTWG KonstanzStudieren im AuslandAngebote für Geflüchtete / Information for refugees EnglishInternKontakt Bachelor Architektur (BA6/BA8) 21.06.-18.07., Sparkasse FriedrichshafenBesuch aus ÜberseeAusstellung von 80 Haus-Objekten des 1. und 2.
Semesters 01.07.-17.09., BildungsTURM KonstanzRebuild Palmyra?Ausstellung zur historischen Bedeutung und Zukunft der UNESCO-WeltkulturerbestätteVernissage am 30.06. um 17 Uhr 03.-06.07.Wir begrüssen 25 Studierende und Professoren der TU Irkutsk als Gäste bei unseren Studiengängen.22.-25.07.WerkschauAusstellung herausragender Semester- und aller Abschlussarbeiten aus dem Sommersemester 2017Vernissage am 21.07. mit Verleihung der Studienpreise "Seesterne*" in Kooperation mit dem BDA (06/2017) Mit seiner behutsamen Erschließung, Renovierung und Erweiterung des historischen Schlachthofes in Tübingen schenkt der Bachelor-8-Absolvent Felix Mayer dem Gebäudekomplex nicht nur neue Nutzungsmöglichkeiten, sondern überzeugt auch die Jury der BauNetz Campus Masters.roller möbel lieferung aufbauFür seinen Entwurf eines Kreativ- und Kulturzentrums gewinnt er in der Mai/Juni-Auswahl den 1.ss mobel boss
(06/2017) Jedes Semester widmen sich Architektur- und Kommunikationsdesign-Studierende während der "Blockwoche" in Workshops und auf Exkursionen gemeinsam Themen abseits der regulären Lehre.So steht die Fakultät still und dreht sich doch schneller und intensiver als sonst.Mehr... (06/2017) Licht und Töne fallen vom überwucherten Innenhof der Bauakademie in den dunklen Schinkelsaal.Sie füllen den Raum, formen ihn und schenken ihm Volumen.flamme möbel düsseldorf öffnungszeitenRaumwahrnehmung beschränkt sich nicht auf das Auge, sondern wird durch das Hörerleben erweitert.möbelhäuser in kempten allgäuDas Klangexperiment VOLUM IV der Berliner Künstler Korinsky in Zusammenarbeit mit Prof. Katrin Günther und Architekturstudierenden machte dies im architektonischen Platzhalter der Bauakademie deutlich.gebrauchte möbel wien ottakring
Mehr... (05/2017) Studierende, Lehrende und sonstige Wegbegleiter der Vergangenheit und Gegenwart versammelten sich bei der Emeritierungsfeier für Prof. Josef Lenz vom Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren.Facettenreich und hintergründig wie der Hauptakteur selbst war das Programm, das am 24. Mai 2017 geboten war.Mehr... (05/2017) Gut besucht waren die Architekten-Beiträge zur „Langen Nacht der Wissenschaft“:  Prof. Leonhard Schenk (Städtebau und Entwerfen) und Prof. Dr. Andreas Schwarting (Baugeschichte und Architekturtheorie) präsentierten unter dem Titel “Gewohntes und Ungewöhnliches: Wie wir wohnen” einen kurzen Abriss des Wohnens von der Vergangenheit bis hin zu ungewöhnlichen, zeitgenössischen Wohnformen.möbel entsorgen regensburgSie luden ebenso wie Prof. Dr. Thomas Stark (Energieeffizientes Bauen) die Besucher ein, über das Wohnen nachzudenken - und ihre „Wohnträume“ bzw. "Stadt der Träume" vorzustellen.
(05/2017) Dreimal orts- und fachkundige Referenten, dreimal volle Hörsäle, dreimal begeisterte Zuhörer – die Vortragstrilogie „ASIENx3“ war ein voller Erfolg.Das Publikum zeigte sich beeindruckt von traditioneller und zeitgenössischer Architektur in Japan, Indien und China.Mehr... (04/2017) Mit seinem Vortrag "Gebautes.Ein Werkbericht" zeigte René Bechter vom Bregenzer Büro Bechter Zaffignani Architekten am 26.04.2017 die hauptsächlich aus Wettbewerben resultierenden Projekte seines jungen Vorarlberger Büros - ganz im Sinne der Vortragsreihe "Architektur im Alltag" von BDA, Kreisgruppe Bodensee, und AKBW, Kammergruppe Konstanz, die das alltägliche Wirken der Büros in der Region in den Fokus nimmt.(04/2017) Die Auszeichnung liegt schon eine Weile zurück, doch das Interesse an den Ergebnissen des Nachwuchswettbewerbes „Wohnen für alle – in der Stadt“ der Architektenkammer Baden-Württemberg, die sich um das Konstanzer Gelände drehten, war ungebrochen.Besonders die direkte Vorstellung und Diskussion einiger studentischer Entwürfe kamen beim Publikum gut an.
Mehr... (04/2017) Welche Entwürfe aus der 2-Monats-Vorentscheidung in die Jahres-Endrunde kommen, darüber entscheidet bei den BauNetz Campus Masters neben der Architekten-Jury auch das Online-Publikum.Diese Hürde hat nun der HTWG-Masterabsolvent Tobias Diwersy genommen: Sein Entwurf „Gesetze gestalten“ aus dem Sommersemester 2016 wurde in der März/April-Selektion mit dem Architektenpreis ausgezeichnet.(03/2017) Den bundesweit - vielleicht sogar in ganz Europa - ersten notifizierten 8-semestrigen Bachelor-Studiengang in Architektur gibt es an der HTWG Konstanz!Durch die Notifizierung haben unsere Bachelor-8-Absolventen eine europaweite Anerkennung ihres Studiums und somit nach 2-jähriger Praxistätigkeit die Möglichkeit, sich in ganz Europa als Architekt/in niederzulassen.Informationen zur Notifizierung Auch das Fernsehen berichtet über das "Konstanzer Modell" des 6- und 8-semestrigen Bachelorstudienganges mit Wechselmöglichkeit sowie des 4-semestrigen Masterstudiums, ebenso wie die DBZ.
(02/2017) Die Eröffnung der Werkschau Architektur reihte sich nicht nur gelungen ein zwischen akademische Verabschiedung und Feierei der Absolventen, vor vollem Haus wurden auch sieben Studienpreise "Seesterne*" für herausragende Arbeiten in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA), Kreisgruppe Bodensee, vergeben.Mehr... (02/2017) Alle 54 Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Architektur haben im Wintersemester 2016/17 bestanden!Sie feierten ihren Abschluss am 17. Februar auf dem Campus mit ihren betreuenden Professoren, Familie und Freunden.Mehr... (01/2017) Das freundliche Lächeln im Studiengangsreferat wird uns fehlen, auch das Organisationstalent und der Überblick, den Petra Leiner als Studiengangsreferentin bei den Studiengängen Architektur immer behalten hat.Wir bedanken uns herzlich bei ihr für die geleistete Arbeit und ihr Engagement und begrüßen schon jetzt ihre Nachfolgerin Bettina Kimmig!(12/2016) Einblicke in die Erfahrungen aus internationalen Summer Schools, Auslandsstudium und -praktikum und viel Interessantes aus dem Leben in und mit anderen Kulturen schenkte die Internationale Woche der Studiengänge Architektur den Konstanzer Zuhörern.
Mehr... (11/2016) Mit übergroßen Hinguckern wollen Architekturstudierende Aufmerksamkeit auf das Architekturforum KonstanzKreuzlingen e.g.V.Der gemeinnützige grenzüberschreitende Verein hatte einen Ideenwettbewerb ausgelobt, um mittels eines Stadtmöbels besser wahrgenommen zu werden.Mehr... (11/2016) Martin Klingler hat mit seiner wärmetechnischen Analyse des denkmalgeschützten Gebäudes der heutigen Wessenbergschule den 2.Platz des Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung errungen.Die Ergebnisse seiner Arbeit können nicht nur als grundlegendes Beispiel für die Sanierung denkmalgeschützter Bauten dienen, sondern auch als Basis für die konkrete Sanierung des Gebäudes in unmittelbarer HTWG-Nachbarschaft.Mehr... (11/2016) Einen weiten Bogen spannte die Konferenz "Bauhaus am Bodensee": von der Raumlehre am Bauhaus bis hin zur Sanierung der Konstanzer Wessenbergschule reichte das Themenspektrum.Im Fokus stand der Architekt Hermann Blomeier und sein Werk.Namhafte Referenten fesselten die rund 150 Zuhörer.
Mehr... (11/2016) Vor brechend vollem Hörsaal gab der neu berufene Honorarprofessor der HTWG, der Vorarlberger Architekt Much Untertrifaller, mit seinem Werkbericht "Rural Urbanism" Einblick in das Schaffen seines Büros.Die Vielfalt der Werke überraschte manchen Zuhörer.Mehr... (11/2016) Wieder bot die Blockwoche die Gelegenheit, sich intensiv mit einem Thema abseits der gewohnten Lehre auseinanderzusetzen.Die von AR und KD gemeinsam durchgeführten Projekte reichten von der abstrakten Malerei über soziale und historische Themen bis hin zur großen Venedig-Exkursion.Mehr... (11/2016) Zusammen mit rund 100 Architekturstudierenden breitete Prof. Katrin Günther einen bunten Teppich vor der BIB aus.Der "Farbquicki" diente der Vorbereitung einer Farbaufgabe, der sich die Studierenden bei der Exkursion zur Architektur-Biennale in Venedig im Rahmen der Blockwoche widmen.(10/2016) Mit dem von Hermann Blomeier entworfenen Gebäude der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen haben sich Architekturstudierende unter der Leitung der Professoren Schwarting und Stark im vergangenen Sommersemester befasst.
Bei der Präsentation der Entwürfe zeigte sich die Geschäftsführung der BWV so begeistert, dass spontan fünf Preise ausgelobt wurden.Mehr... (10/2016) In studentischer Eigenregie wurde in den letzten Woche getüftelt, entworfen, gebaut und gestrichen sowie verhandelt und gekauft - rausgekommen ist der "Bohnenschrank", der am 12.10.Nun ist die Kaffeeversorgung für die Architekturstudierenden auf hohem Niveau gesichert.Mehr... (10/2016) Beim Wettbewerb „BauNetz Campus Masters“ wurde die Masterarbeit unseres Absolventen Mathias Duffner von Publikum und Fachjury zweifach aufs Siegertreppchen gewählt.Seine Vision zur Wiederbelebung brachliegender bäuerlicher Wirtschaftsgebäude könnte den Wandertourismus im Schwarzwald weiter ankurbeln und den Landwirten zusätzliche Einnahmequellen erschließen.Mehr... (10/2016) Wie energieeffizient Infrarotheizungen sind, wird in diesem Winter im ECOLAR-Home getestet.Dank des großzügigen Sponsorings der Firma Redwell konnten entsprechende Geräte installiert werden, außerdem Messtechnik und Auswertungsprogramme.