lga möbel

✓ LGA-geprüft "LGA-geprüft" ist ein Zertifikat der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA), das Möbelherstellern verliehen wird.Das Zertifikat soll dazu dienen, die Belastungen in Innenräumen zu verringern.Nach einer ersten Grund- und Eignungsprüfung werden sowohl die Fertigungsstätten als auch die Produkte einmal jährlich auf die Einhaltung der Kriterien überprüft.Die Prüfkriterien des Zertifikats "LGA-geprüft" Da die Kriterienentwicklung und Zeichenvergabe durch die LGA erfolgt, ist die Unabhängigkeit von den Möbelherstellern gegeben und das Zertifikat vertrauenswürdig.Möbel, die das Zertifikat "LGA-geprüft" tragen, erfüllen mindestens die gesetzlichen Anforderungen an den zugelassenen Schadstoffgehalt in Möbeln, gehen aber teilweise weit darüber hinaus.Die Prüfkriterien der LGA setzen strenge Grenzwerte für Formaldehydemission und andere leicht flüchtige organische Verbindungen wie beispielsweise Phenol oder Toluol.Außerdem gibt es Höchstwerte für krebserregende Stoffe, Holzschutzmittel, Lindan und verschiedene Schwermetalle.

PVC darf in den geprüften Möbeln gar nicht vorhanden sein, auch halogenorganische Verbindungen wie beispielsweise Flammschutzmittel oder Pestizide sind nicht zulässig.Da die Grenzwerte die gesetzlichen Vorgaben teilweise weit unterschreiten, werden auch empfindliche Personen, die selbst auf geringe Schadstoffkonzentrationen stark reagieren, vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen geschützt.Das Zertifikat "LGA-geprüft" schützt den Verbraucher Die Prüfkriterien der LGA beziehen sich nur auf das Endprodukt und auf die Produktionsstätten der Möbelhersteller und haben das vorrangige Ziel, den Verbraucher zu schützen.Ökologische und soziale Aspekte werden nicht betrachtet.Es wird beispielsweise nicht gefordert, dass das Holz aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammt oder dass die Arbeitsbedingungen in den Holzanbauländern menschenwürdig sind.Unternehmen Prüfung von Standsicherheitsnachweisen (Prüfstatik) LGA Cockpit - Energiemanagement Tragende Glaskonstruktionen Prüfung und Genehmigung von fliegenden Bauten Holzbau Bauwerksmonitoring Brücken LGA: Das Dienstleistungsunternehmen Die LGA Landesgewerbeanstalt Bayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Nürnberg.

Sie ist an weiteren 22 Standorten flächendeckend in ganz Bayern vertreten.Ihr hauptsächlicher Unternehmensgegenstand ist die Erbringung von bautechnischen Beratungen und Prüfungen.
möbel kehlheimAktuelle Meldungen Die LGA trauert um Dr. Thomas Diehl Mit Trauer und Betroffenheit ist in der LGA die Nachricht vom Tod des Gesellschafters und Vorstandsvorsitzenden der Diehl Stiftung GmbH & Co.
möbel bestellen auf rechnung trotz schufaThomas Diehl... Weiterlesen Wer im Glashaus sitzt, ... ... soll nicht mit Steinen werfen, oder doch?
möbel tiengenDieter Katz, Leiter der Glasprüfstelle an der Zweigstelle Würzburg ist in dem neuen Imagefilm von GLASSLINE... Weiterlesen IKOM Bau München Das Karriereforum an der Technischen Universität München.
mobel gutenbergstra?e kiel

Besuchen Sie uns am 26.01.2017 an unserem Stand von 9:30 bis 16:00 Uhr, Audimax Foyer der TUM und informieren Sie sich... Weiterlesen Weitere aktuelle Meldungen In Bayern: Immer in Ihrer Nähe Unsere Standorte {{city}}
mobel roller freiburgLGA-schadstoffgeprüft Beschreibung Die LGA ist eine Zertifizierungsstelle, die 2007 von der TUEV Rheinland erworben wurde.
mobel basel lyssDas LGA-Prüfzeichen "schadstoffgeprüft" wird nun von der TUEV Rheinland vergeben.
montana möbel preis euroMatratzen und Möbel, die bestimmen Anforderungen für Emissionen und Schadstoffe erfüllen, können das Zeichen ...weiterlesen Wer vergibt das Siegel?
möbel wien 1070TÜV Rheinland AG Kategorie des Siegels Produkte und Dienstleistungen Kontaktinformation www.lga.de Wo gilt das Siegel?
möbel antik bielefeld

National: Deutschland Wo ist das Siegel vertreten?BauenWohnen Wo findet man das Siegel?Weitere Informationen Die Kriterien zur Vergabe des LGA-Prüfzeichens schwanken je nach Produkttyp.Beispielsweise müssen Matratzen die folgenden Kriterien erfüllen: - Bestehen einer Dauerhaltbarkeitsprüfung (die meisten zertifizierten Matratzen halten sieben bis zehn Jahre - Keine starken Gerüche - Begrenzte Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd - Stark eingeschränkter Einsatz von Substanzen, welche giftig oder möglicherweise krebserzeugend sind oder welche die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen können, wie z.B. Flammschutzmittel, Schwermetalle, Azofarbstoffe, Pestizide usw.Um das LGA-Prüfzeichen "schadstoffgeprüft" verliehen zu bekommen, müssen Hersteller alle verwendeten Materialien auflisten und ihre Produkte von der TUEV Rheinland kontrollieren lassen.Produkte, die den Anforderungen für Emissionen und Schadstoffe gerecht werden, dürfen das Prüfzeichen tragen.

Endprodukte werden zusätzlich stichprobenartig kontrolliert, um fortwährende Einhaltung zu gewährleisten.(00 (0) (0) (0) (0) (0)EinrichtenWohnideenMöbelWände und TapetenKücheBadLampen und LeuchtenDekorationTechnikGarten und BalkonGesundes WohnenArchiv Möbel > Wohnzimmer > Gütesiegel für Möbel Einrichten Ratgeber Möbeltrends Modernes MöbeldesignRecyclingmöbelBauernmöbel Wohnzimmer Wohnzimmer planenDesigner SofaRegale Schlafzimmer Bett KauftippsMatratzeLattenrostKleiderschrank Kinder- u. Jugendzimmer Kinderzimmer TippsJugendzimmerBabyzimmer Flur FlurgestaltungGarderobeFußmatten Büromöbel BüroeinrichtungSchreibtischSchreibtisch-Accessoires Gütesiegel für Möbel: Eine Garantie für gesundes Wohnen?Da hat man sich so lange auf das neue Sofa gefreut und kaum lässt man sich nieder, juckt die Haut, tränen die Augen und der Kopf schmerzt.Wer so auf neue Möbel, Bodenbeläge und Textilien in der Wohnung regiert, ist wahrscheinlich gegen chemische Stoffe allergisch, die dem neuen Interieur entweichen.

Zahlreiche Gütesiegel für gesundes Wohnen versprechen Verbrauchern inzwischen Orientierung beim Möbelkauf.Doch nicht alle Auszeichnungen sind gleichermaßen aussagekräftig.Zwar gibt schon der Gesetzgeber Obergrenzen für die Verwendung chemischer Substanzen wie lösemittelhaltige Leime und Lacke bei der Möbelproduktion vor, für viele Fachleute sind die aber längst nicht ausreichend.Einige gesundheitsschädliche Substanzen sind sogar noch gar nicht als Gefahrenquelle erfasst.Zudem werden Möbel, die aus Nicht-EU-Ländern importiert werden, nur selten überhaupt auf Schadstoff-Ausstoß überprüft.Grund genug für viele Verbraucher, sich an Güte- oder Öko-Label zu halten.Hier ein Überblick: Möbel-Siegel und wofür sie stehenDen Blauen Engel, vergeben vom Bundesministerium für Umwelt, kennen viele schon vom Brief- und Toilettenpapier als Zeichen für Umweltfreundlichkeit.Ausgezeichnete Produkte können schädliche Stoffe jedoch in geringen Mengen enthalten, da der Engel nicht für ein Gesamtprodukt, sondern lediglich für bestimmte Eigenschaften vergeben wird: z.B. für geringe Emissionen, Lösemittelfreiheit oder Mehrweg-Verwendung.

Das Label steht also nicht für eine generelle Unbedenklichkeit von Produkten, wird von Verbrauchern jedoch oft als solches interpretiert.Eco-Institut-LabelUmfangreiche Labortests bei Bauprodukten, Matratzen, Bettwaren und Möbeln gehen der Auszeichnung durch das eco-Institut-Label voraus.Geprüft werden Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit von der Rohstoffgewinnung über die Nutzungsphase bis zur Recyclingfähigkeit.Die Prüf- und Bewertungskriterien gehen dabei deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.Vergeben wird die Auszeichnung vom gleichnamigen eco-Institut, einem akkreditierten und unabhängigen Prüflabor, für zwei Jahre.ÖkoControlÖkoControl zeichnet Möbel, Matratzen und Bezugsstoffe aus, die eine größtmögliche Schadstofffreiheit aufweisen.Das Label ist eines der strengsten in seinen Bewertungskriterien und bezieht sich auf die gesamte Produktionskette: Ausgezeichnete Produkte müssen aus Massivholz sein (Spanplatten fallen durch), das aus einheimischen Wäldern aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Eine Behandlung darf nur mit Lasuren, Naturharzölen und Wachsen auf natürlicher Basis erfolgt sein.Vergeben wird das Label vom Europäischen Bundesverband ökologischer Einrichtungshäuser e.V.An der Kriterienentwicklung als auch an der Prüfung ist ein unabhängiges Institut beteiligt – das Zeichen genießt dadurch eine hohe Glaubwürdigkeit.LGA-schadstoffgeprüftDas Zertifikat LGA-schadstoffgeprüft markiert Möbel, dessen Schadstoffausstoß begrenzt oder ausgeschlossen ist.Dabei müssen mindestens die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sein, teilweise gehen die Ansprüche darüber hinaus.Jedoch können auch bei Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte bei Kindern und empfindlichen Erwachsenen gesundheitliche Reaktionen auftreten.Die Kriterienentwicklung und Zeichenvergabe wird durch eine neutrale Prüfstelle (LGA) vorgenommen, bewertet werden jedoch nur die Endprodukte, Rohstoffgewinnung und Verarbeitungsphase werden nicht einbezogen.IBR Prüfsiegel Das IBR Prüfsiegel vom Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH soll Verbrauchern helfen, eine Kaufentscheidung auch nach wohnbiologischen und umweltbezogenen Kriterien treffen zu können.

Dazu nehmen externe Labors und Institute Schadstoffmessungen vor (u.a.Formaldehyd, Schwermetalle, Feinstäube, Radioaktivität).Das Label orientiert sich an Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation, da es an gesetzlichen Vorgaben mangelt.Das Siegel ist in seinen Bewertungskriterien transparent und anspruchsvoll.Toxproof-Label vom TÜV RheinlandFür Bodenbeläge aus Kork, Linoleum und Laminat ist das Toxproof-Label vom TÜV Rheinland zuständig.Das Zeichen steht für die Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten, die jedoch nur teilweise über den gesetzlichen Richtwerten liegen.Der Umgang mit Ressourcen und Energie bei der Produktion spielt keine Rolle.Da durch neutrale Institute gewährleistet wird, dass die Prüfkriterien eingehalten werden, ist das Label transparent und glaubwürdig.Kritikwürdig ist aber auch hier, dass die Richtwerte z.T.nicht streng genug sind.IUG Allergiker geeignetDas Institut für Umwelt und Gesundheit deklariert Möbel als IUG Allergiker geeignet, wenn diese keine oder fast keine Allergie auslösenden Stoffe enthalten.