möbel 60er style

Bogen33 - Möbel und Accessoires mit Geschichte Stuhl Tisch Sofa Sessel Schrank Lampen Garten Diverses VIADUKT*3 Tisch und Stuhl Back to the roots – unser Geschäft im Viadukt*3 Öffnungszeiten Viadukt*3 - Tisch & Stuhl Di – Fr 12 – 18 Uhr Samstag 10 – 18 Uhr Seit 2013 bieten wir in einem der wunderschönen Viaduktbögen - dort wo wir 2003 unser erstes Geschäft eröffneten - ausgesuchte Holztische und Stühle an, vor allem aus der Zeit der Jahrhundertwende.Die gebrauchten Möbelstücke werden von uns in der Werkstatt restauriert und so auf viele weitere Jahrzehnte vorbereitet.Die breite Auswahl ist einmalig.Und wer sucht, der findet dank unserer Beratung und dem Kundenservice bestimmt das Passende.Denn auf Wunsch werden die Objekte auch angepasst oder speziell für Euch gesucht.Wir freuen uns auf Euren Besuch.Hauptgeschäft Bogen33, Geroldstrasse Täglich für Sie offen60er-Jahre-Design Beitrag vom 10.06.2016 Mauerbau und Mondlandung, Beatlemania und Miniröcke, Studentenproteste und Woodstock – die 1960er Jahre waren ein Jahrzehnt des beispiellosen Wandels.

Politische, soziale, kulturelle und ästhetische Umbrüche ließen niemanden unberührt.So hinterließen sie auch in der Designwelt ihre Spuren, sorgten für neue Denkanstöße und setzten eine unglaubliche Kreativität frei.Andersherum waren die 1960er Jahre das Jahrzehnt, in dem sich Design endgültig als Kraft etablierte, die alle Schichten der Gesellschaft bewegte, ihre Kaufentscheidungen beeinflusste und einen selbstverständlichen, identitätsbestimmenden Platz in der Alltagswelt der Menschen fand.
små möbel hjulDefinierte sich das solide, unaufgeregte, funktionale Design der fünfziger Jahre stets noch in Auseinandersetzung mit den Kriegsjahren, so wurde ab Anfang der 60er Jahre in die Zukunft geblickt.
möbel lackieren lassen kosten berlinStatt ‘Keine Experimente’ lautete das Motto in der Designwelt nun ‘Alles ist möglich’.
möbel osnabrück design

Getragen wurde dieser Optimismus von technischem Fortschritt, wirtschaftlichem Aufschwung und einer jungen, gut verdienenden Generation, die sich nicht nur nach emotionaler, sondern auch nach visueller Sinnlichkeit sehnte.Phantasievolle Formen, grelle Farben und neue Materialien im Wohndesign waren ebenso nachgefragt wie alternative Lebensformen, bewusstseinserweiternde Substanzen und Popmusik.
mobel kaufen in stralsundWichtig war, dass man sich vom Establishment und dessen überlieferten geschmacklichen Traditionen absetzte.
gebrauchte mobel verkaufen erfurtWerte wie Beständigkeit und Funktionalität spielten keine vorrangige Rolle mehr, die neue Ästhetik war nicht nur in der Pop-Art bewusst vergänglich, massengefertigt, humorvoll und ironisch.
carma mobel ug

Die leichten, flexiblen 60er Möbel wie der Sacco Sitzsack von Zanotta spiegelten die Faszination der Jugend für Mobilität und Unbeschwertheit.Design der 60er Jahre – Möbel für die Masse Die neuen Kunststoffe ermöglichten die Herstellung günstiger Produkte für den Massenmarkt.
möbel sägmüllerMan richtete sich nun nicht mehr für den Rest seines Lebens ein, sondern folgte aktuellen Moden, die die Designer gerne bedienten.
günstige badmöbel ohne waschbeckenDie Folge war ein veritabler Designboom, von dem vor allem die italienische Designerszene profitierte.
möbelgeschäft region bernDesigner wie Ettore Sottsass, Joe Colombo und Anna Castelli Ferrieri entwarfen für Kartell, Danese und Artemide knallbunte Alltagsgegenstände aus spritzgegossenem ABS-Kunststoff, deren Formgebung dem neuesten Stand der Technologie entsprach.

Angeregt von den Möglichkeiten der neuen Kunststoffe entwickelte Verner Panton mit seinem Freischwinger-Stuhl einen der wohl berühmtesten Vertreter des sechziger Jahre-Designs.Noch war der Glaube an die neuen Kunststoffe und Technologien ungebrochen und fand im Space Age-Look seinen Ausdruck.Die Möbel der 60er und Space Age – mit runden Formen in die Zukunft Der Wettlauf um die Eroberung des Weltraums hatte Mitte der sechziger Jahre große Auswirkung auf das Bewusstsein der Menschen und damit auch auf Mode und Design.Die Frage, wie man in Zukunft leben wollte, brachte futuristische Entwürfe hervor und manifestierte sich in einem die erste Hälfte der 1960er Jahre bestimmenden geometrischen Formenvokabular.Filme wie Barbarella mit Jane Fonda und Stanley Kubrick’s 2001 – Odysee im Weltraum zeigten phantastische Raumfahrtwelten in Weiß und Silber mit sanft abgerundeten Kunststoffmöbeln.Der Ball Chair von Eero Aarnio, die Eclisse Tischleuchte von Vico Magistretti und kugelförmige Radio- und Fernsehapparate brachten das Space Age auch in die irdischen Wohnzimmer.

Die späten 60er Jahre – Auflehnung, Rebellion und Politisierung Als 1969 Neil Armstrong den Mond betrat, hatte sich die Aufmerksamkeit der Jugend bereits anderen Themen zugewandt.Studenten richteten sich weltweit gegen veraltete Machtsysteme und der unverhohlene Materialismus der Konsumkultur wurde kritischer gesehen.Der technologische Fortschritt brachte nicht mehr nur Begeisterung, sondern auch Bedenken hervor, der Kalte Krieg schürte die Angst vor einer Atomkatastrophe.Im Design äußerte sich diese Entwicklung in einem neo-organischen, psychedelischen Stil, der die geometrischen Formen ablöste.Die Anti-Design-Bewegung – Design gegen materialistische Konsumprodukte Mit seiner Wohnlandschaft für die Ausstellung Visiona II schuf Verner Panton einen Raum, der die Konventionen und die Geometrie von Boden, Decke und Wänden aufhob.Warm, weich, amorph und farbexplosiv, konnten die Module beliebig verändert werden, um so stets neue Perspektiven zu schaffen.Aus Italien kamen weiterhin neue Impulse.

Die Anti-Design Bewegung wieder mit Ettore Sottsass an ihrer Spitze wandte sich gegen die Unpersönlichkeit der industriell gefertigten, materialistischen Konsumprodukte, die die erste Hälfte des Jahrzehnts geprägt hatten.Der Anspruch war nun, dass Designobjekte den Intellekt provozieren und die Wahrnehmungsfähigkeit der Benutzer herausfordern sollten.In Prototypen und Manifesten erforschten die italienischen Designer das kulturelle Potential von Design und stellten der Guten Form des Modernismus Kitsch, Ironie und falsche Proportionen entgegen, Merkmale, die sich im Postmodernismus und der Memphis-Bewegung fortsetzen sollten.Retro-Design für die Flower-Power-Generation - Umweltbewegung und Rückbesinnung auf traditionelles Handwerk Als weitere Reaktion auf die bisher zelebrierte verschwenderische Lebensweise kam Ende der 60er Jahre die Umweltbewegung auf, die mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome für mehr Nachhaltigkeit eintrat.Dies ging mit einer Rückbesinnung auf das Kunsthandwerk einher, Studio-Glas und Keramik, sowie handgewebte Teppiche erlebten eine Renaissance.