möbel aufarbeiten berlin

Restaurierung Holz und Kunststoff Berlin – moderne Materialien – Möbelrestaurierung, Polsterung, Stuhlgeflechte Willkommen Restaurieren heißt nicht „wieder Neumachen“ Bei der Restaurierung eines Möbels kommt es nicht alleine auf die handwerklich sorgfältige Ausführung an, sondern auch die Geschichte des Objektes sollte dabei nicht verloren gehen.Das Konzept, welches unter Einbeziehung des Kunden entsteht, stellt die Grundlage einer gelungenen Restaurierung dar.So gibt es nicht „die“ richtige Restaurierung, sondern eine dem Konzept entsprechend gute Ausführung, die sehr unterschiedlich ausfallen kann.So können in einem Restaurierungekonzept durchaus Aspekte einer Konsevierung, Rekonstruktion als auch Renovierung vertreten sein.030-325 07 570 This email address is being protected from spambots.You need JavaScript enabled to view it.Webdesign: ihmannoppen Thyl Feuerstein Gerichtstr.45 13347 Berlin Tel.+Fax....mit Holz zu tun, von Kindheit an.1902 gründeten meine Urgroßeltern in Hamburg eine Werkstatt für Möbelbau und Polsterei, die mein Großvater fortführte.
Er befasste sich in erster Linie mit der Restaurierung von Antiquitäten.Mein Vater erweiterte den Betrieb 1958 um die Bereiche Bautischlerei und Restaurierung historischer Bauteile.In meiner Kindheit und Jugend verbrachte ich viel Zeit in dieser Werkstatt und lernte von meinem Großvater alte Handwerkstechniken, Arbeitsweisen und historische Materialien kennen.mobel einlagern schweiz1979 begann ich meine Tischlerlehre in der Tischlerei Tolksdorf in Hamburg-Berne, Schwerpunkt gehobener Innenausbau.gebrauchte mobel verkaufen ravensburgAls Gesellin übernahm ich hier leitende Aufgaben und konnte meine praktischen Erfahrungen erweitern und etablieren.mobel beziehen lubeckMeine freie Zeit verbrachte ich mit Begeisterung in der Werkstatt meines Großvaters, um mein Wissen zu erweitern.möbel holzminden
1985 besuchte ich die Meisterschule in Hildesheim.Nach Abschluss mit Meisterbrief machte ich ein einjähriges studienvorbereitendes Praktikum in einer Restaurierungswerkstatt in Lübeck.Ich absolvierte an der HWK Lüneburg ein Fortbildungsstudium "Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten", mit dem Abschluss zur "geprüften Restauratorin im Handwerk" vor der Kammer.poco möbel in frankfurt am mainNach einigen erfolgreichen Jahren der Selbstständigkeit und nunmehr auf der Grundlage umfänglich gesammelter praktischer Erfahrungen nahm ich mein Fachhochschulstudium „Konservierung und Restaurierung" an der HTW Berlin wieder auf.usm möbel günstig kaufenMit dem Studium folgten neben der Werkstatt Jahre der intensiven Auseinandersetzung mit der allgemeinen Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Naturwissenschaft, Werkstoff- und Materialkunde, Museologie sowie der Erforschung der Alterungseigenschaften von Materialien wie Holz, Metall, Horn, Kunststoffen und historischen Überzugsbestandteilen und der innovativen Erprobung unterschiedlicher Konservierungs- und Restaurierungstechniken.Meine Diplomarbeit beschäftigte sich zum einen mit dem Thema „Ethik - im Umgang mit Ergänzungen" zum anderen mit dem Thema „Zuckerkistenholz".
Geschäftsjahr wurde ich, durch behördliche Auflagen an meine Werkstatträume, in die Knie und zu einem kompletten Neustart gezwungen.Jahr meiner Selbstständigkeit, kann ich auf ein umfangreiches Praxiswissen zurückblicken und fühle mich vertraut mit sämtlichen analytischen und praktischen Techniken, historischen Materialien und Arbeitsweisen der Restaurierung.„So viel wie nötig, so wenig wie möglich" ist mein Credo.(Die Wortfindung für genau diese Aussage, und heute gängiger Slogan, verdanke ich Inge Eck zu meinem 5.Geschäftsjubiläum) Für mich wie auch für meine ebenfalls hervorragend ausgebildeten Mitarbeiter lege ich Wert auf regelmäßige Fort- und Weiterbildung, um auf dem jeweiligen Wissensstand der Technik und Wissenschaft zu sein.Besuche von Tagungen und Seminaren dienen dem Austausch mit anderen Restauratoren und der Transparenz unserer Arbeit.Einfühlungsvermögen und Fachwissen sowie Respekt vor der Geschichte des Objekts sind Grundvoraussetzungen für eine verantwortungsbewusste Restaurierung.
Der mit den Händen arbeitet,ist ein Arbeiter.Der mit den Händen und seinem Kopf arbeitet,ist ein Handwerker.Der mit den Händen,seinem Kopf und seinem Herzen arbeitet, ist ein KünstlerFranz von Assisi Wir freuen uns über Ihren Auftrag und darauf, mit Herz, Kopf und Händen an Ihren Objekten zu arbeiten.Ihre Martina Schulz und Team Thomas CalliesRestaurator im Handwerk Thomas gehört seit 9 Jahren zu meinem Werkstatteam.Nach seiner dreijährigen Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler arbeitete er 10 Jahre im In- und Ausland in den unterschiedlichsten Bereichen des gehobenen Innenausbaus.Er ist ein irre guter, genauer und mit unglaublicher Sorgfalt und Ausdauer ausgestatteter Tischler, der sich auf maßgefertigte Möbel, wandfeste Einbauten, verschiedenste Oberflächentechniken, Bauelemente bis hin zum Verlegen von kompliziertem Parkett versteht und komplizierteste Aufgaben meistert.Mehrjährige Praktika bei Restauratoren in Michelbach, Lauterbach und Hamburg waren die Basis für die weiterführende Ausbildung zum Restaurator im Handwerk in Fulda.
In meiner Werkstatt hat er sich auf die verschiedensten historischen Oberflächentechnikenderen, deren Erhalt, Wieder- und Neuaufbau konzentriert, wie Schellackhandpolituren, Wachspolituren, Firnisaufbau.Ein besonderes Faible hat er für die Lacke des frühen 20. Jahrhunderts für sich etabliert.Er ist in der Lage, die alten Nitroschellacke zu regenerieren und aufzubauen.Jenny hat von 2000 bis 2003 eine Orgelbau-Ausbildung gemacht.Was die fundamentale handwerkliche Basis für ihren Berufswunsch Restaurator für Möbel und Holzobjekte war.Im Anschluss an die Ausbildung hat sie ein zweijähriges studienvorbereitendes Praktikum bei der Berliner Werkstatt „Akantus Restaurierungen GmbH" absolviert.Sie erwarb sich hier umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten der Restaurierung.2007 bis 2010 studierte sie am Goering Institut in München, mit dem Abschluss „staatlich geprüfte Restauratorin für Möbel und Holzobjekte".Während ihres Studiums hat sie in Berlin, im Jagdschloss Grunewald, für die preußischen Schlösser und Gärten an der Restaurierung der Barockböden mitgewirkt.Von 2010 bis 2012 arbeitete sie bei der Firma ADI Hummel GmbH am Bodensee.