möbel berlin hartz 4

Van Bo Le-Mentzel auf einem Hartz-IV-Sessel während der See-Conference 2015 Van Bo Le-Mentzel (* 18. Februar 1977 in Laos; ursprünglich Le Jumbo Jet[1][2]) ist ein deutscher Architekt laotischer Herkunft.Er wurde bekannt durch die Entwicklung der Hartz-IV-Designermöbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand.Inhaltsverzeichnis 1 2 Hartz-IV-Möbel 3 100-Euro-Wohnung 4 5 6 7 8 Van Bo Le-Mentzel kam 1979 mit seinen Eltern aus Laos nach Deutschland und wuchs in Berlin-Wedding auf, wo er die Humboldthain-Grundschule besuchte.Später betätigte er sich als Rapper und Graffiti-Künstler (Prime) in Berlin und studierte Architektur an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.[3]2010 absolvierte der junge und arbeitslose Architekt Van Bo Le-Mentzel einen Tischler-Wochenendkurs an der Berliner Volkshochschule.Diese handwerkliche Erfahrung inspirierte ihn dazu, selbst eine Möbelkollektion zu entwerfen.Sein erster Entwurf war der sogenannte „24 Euro Chair“, für dessen Gestaltung sich Van Bo Le-Mentzel an den Arbeiten der Bauhaus- und De-Stijl-Designer Marcel Breuer, Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und Erich Dieckmann orientierte.[1]
Le-Mentzel beim Zusammenbauen eines Hartz-IV-Sessels Van Bo Le-Mentzel entwickelte eine Möbelkollektion, die mittlerweile aus einem Stuhl, Sessel, Schlafsofa, Regal und Tisch besteht.2010 stellte Van Bo Le-Mentzel im Rahmen des Internationalen Design-Festivals (DMY) in Berlin seine 21 Quadratmeter große Hartz-IV-Wohnung vor.[4]mobel kroger essen faxSein Projekt 100-Euro-Wohnung ist eine Wohneinheit, die ein Tiny House ist und als Teil eines gemeinschaftlichen Wohnens dienen soll, das er Co-Being House nennt.quadrato mobel onlineMenschen sollen dabei gemeinsam unter einem Dach in einzelnen Wohnungen leben, von denen die Kleinste nur 100 Euro Miete pro Monat kosten soll.mobel sonderposten paderbornDie 6,4 m² kleine, auf einen Anhänger aufgestellte Wohnung umfasst Küche, Bad, Büro, Schlafzimmer und Wohnstube.billige möbel flensburg
Im Co-Being House sollen auch Menschen mit wenig Geld in der Innenstadt leben können.[5]Der Architekt ist in verschiedenen Projekten engagiert.Er ist Mitbegründer des Berliner Vereins „Kiez-Tank-Stelle“, der sogenannte „Schooltalks“ organisiert.www.möbel märkiInteressante Persönlichkeiten werden dazu in die Schulen eingeladen, um den Jugendlichen zu erzählen, wie sie es geschafft haben, trotz schlechter Startbedingungen im Leben weiter zu kommen.[6]möbel sb eschbornUnter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ will Van Bo Le-Mentzel Menschen mit wenig Geld aber Stilbewusstsein dazu motivieren, selbst Hand anzulegen.[7]Van Bo Le-Mentzel lebte eine Zeit lang selbst von staatlicher Unterstützung und experimentierte in dieser Zeit mit selbstgebauten Möbeln.Der Architekt verschickt seine Baupläne auf Anfrage und bittet im Gegenzug darum, anschließend darüber zu berichten, wie das Projekt verlaufen sei.
– Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDer Berliner Hocker ist ein Improvisationstalent.Er ist Hocker, Stuhl, Regal, Ablage, Rednerpult, Kindersessel und Beistelltisch in einem.Mehrere gemeinsam lassen sich zu unendlichen Variationen kombinieren, um Sitzbänke, Sideboards oder gar ganze Raumtrenner zu formen.Der Berliner Hocker ist die kleinste Einheit der Wohnung und soll dem Stadtnomaden ein treuer Begleiter durch den Großstadtdschungel sein.Der Berliner Hocker wird aus nur einem 150 x 30 cm großen Brett vom Baumarkt gesägt und kann von jedem Laien innerhalb weniger Minuten mit nur einem Werkzeug (Akkubohrer) hergestellt werden.Dieses Hartz IV Möbel entwickelte Van Bo Le-Mentzel für das Maxim Gorki Theater.Ein seltenes Foto: Bauhaus-Lichtgestalt Johannes Itten auf dem Itten-Hocker in seiner Berliner Kunstschule 1930.Ulmer Hocker (1954) von Max Bill war ein ideales Möbel für seine Studenten an der Ulmer Hochschule.Heute wieder in Produktion: Der Authentic Wood Hocker (Hersteller: Cassina) von Le Corbusier aus den 50er Jahren erinnert sehr an den Itten-Hocker.
Dieses kompakte Möbel ist eine Anspielung auf den Itten-Hocker (Johannes Itten, ca.1926) und den Ulmer Hocker (Max Bill, 1954), die im Zeichen der Moderne stehen.Texte und Fotos von Van Bo Le-Mentzel Gemälde von Pierre Juillerat Bücher und Räumlichkeiten: SAVVY Contemporary Der Berliner Hocker sieht symmetrisch aus, er ist es aber nicht.Durch dieses feine Detail in seiner Konstruktion hast du allein mit einem einzigen Berliner Hocker sechs unterschiedliche Möglichkeiten, ihn aufzustellen.Hier sind ein paar Beispiele, welche Möglichkeiten entstehen, wenn du mehrere Berliner Hocker kombinierst.Möbel für Kinder Coffee-Table und Beistelltisch TV Bank und Sitzbank Kommode für Bücher und Aktenordner Raumtrenner Bücherwand Schaufenster-Display Trau Dich, bau mich!Und was ist deine Idee?Sende mir deine Kombination zu.Den Bauplan gibt es kostenlos.Hier geht's zum BauplanLe Van Bo - Hartz IV MöbelbauBauhausdesign für Hartz-IV-Empfänger?
Teilen: Er hat's erfunden: Le van Bo auf seinem selbstgebauten "24 Euro Chair" Vor über einem Jahr hat der junge Architekt, der mit dem Namen "Le van Bo" in die Öffentlichkeit tritt, einen Tischler-Wochenendkurs an der Berliner Volkshochschule absolviert.Sein erster Entwurf war der "24 Euro Chair", für den sich Le van Bo an den Arbeiten der Bauhaus-und De-Stijl-Designer Marcel Breuer, Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und Erich Dieckmann orientierte.Mittlerweile hat der ehemalige Rapper und Graffiti-Künstler seine Kollektion um Schlafsofa, Regal und Tisch erweitert.1800-mal hat er seine Entwürfe schon verschickt.Unter dem Motto "Konstruieren statt Konsumieren" will er so Menschen mit wenig Geld, aber gutem Geschmack dazu motivieren, selbst Hand anzulegen und sich ihre eigene Traumwohnung zu bauen.Wie das aussehen kann, zeigte Le van Bo Anfang Juni im Rahmen des Internationalen Design-Festivals (DMY) in Berlin mit einer 21 Quadratmeter großen Hartz-IV-Wohnung.Welche Rolle der Bauhausstil für seine eigene Identität spielt und ob tatsächlich Hartz-IV-Empfänger von seinen Entwürfen Gebrauch machen, verrät der Künstler in einem Interview.
art: Was hat es eigentlich mit dem Namen "Le van Bo" auf sich?Dieses "van Bo" stammt von dem Namen Jumbo Jet.Dahinter steckt die Geschichte, dass mein Vater in den siebziger Jahren aus Laos vor dem Kommunismus geflohen ist, und weil das damals nicht ganz so einfach war, haben er und seine befreundeten Hobby-Piloten abgemacht, wer es aus Laos raus schafft, muss seine Kinder nach den Maschinen benennen, mit denen man in die Freiheit fliegt.Und deshalb heiße ich Jumbo Jet und mein Bruder heißt Boeing.Aber man macht sich ja lächerlich, wenn man im Deutschen Pass Jumbo Jet eintragen lässt, deshalb habe ich aus Jumbo van Bo gemacht.Für die Möbelentwurfe haben Sie sich vom Bauhaus-Stil inspirieren lassen.Ist das eine besondere Vorliebe von Ihnen oder geht es um die Zeitlosigkeit der Bauhausformen?Wenn es um die Form geht, ist es die Zeitlosigkeit, die mich dabei fasziniert.Wenn ich mich mehrere Tage an eine Werkbank stelle, dann möchte ich als Ergebnis kein Möbel haben, an dem ich mich schon nach fünf Jahren stattgesehen habe.
Es soll mit keiner bestimmten Zeit verankert sein und auch nach 50 Jahren noch gut aussehen.Deshalb sind die Hartz-IV-Möbel auch so konzipiert, dass sie nicht selbstgebaut aussehen, wie das zum Beispiel bei den Möbeln von Enzo Mari der Fall ist.Der italienische Designer hat in den siebziger Jahren ebenfalls eine komplette Einrichtung zum Selberbauen erfunden, aber das ist alles genagelt und sieht dementsprechend amateurhaft aus.Mein Interesse am Bauhausstil hängt aber auch mit meiner Identitätssuche zusammen.Wenn man als Einwanderer nach Deutschland kommt, wird man ständig damit konfrontiert: Wo kommst du her?Wer sind deine Eltern?Und so beschäftigt man sich von klein auf mit der Frage nach Identität.Was bedeutet es, deutsch zu sein?Als ich irgendwann auf das Bauhauserbe gestoßen bin, habe ich viele Antworten auf diese Frage gefunden.Es bedeutet, offen und international, aber auch sehr diszipliniert und lösungsorientiert zu sein und immer nach vorne zu denken.Deutschsein ist also gar nicht so kompliziert.
Sie setzten die Funktionalität von Ihren Hartz-IV- Möbeln unmittelbar in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte.Können Sie das näher erläutern?Meine Motivation ist tatsächlich dadurch begründet, über Möbel einen Austausch zwischen Menschen zu ermöglichen, die sonst nur schwer zusammenkommen.Letztendlich geht es mir um die Frage, wie man die eigene Wohnung, mit der die Lebensqualität beginnt, so optimieren kann, dass es meine sozialen Kontakte begünstigt und nicht einschränkt.Wie kann man also Räume schaffen, die Menschen glücklicher machen?Was hat Sie zu Ihrem Motto "Konstruieren statt Konsumieren" bewegt?Im Bauhaus gab es einen Ausdruck, der hieß "Volksbedarf statt Luxusbedarf".Ich habe versucht, dieses Motto auf die heutige Zeit zu übertragen.Die wenigsten können heute noch nachvollziehen, wie so ein Stuhl überhaupt entsteht, und vor allem für den Preis, für den wir ihn kaufen können.Seit der Finanz- und Immobilienkrise machen sich die Menschen der westlichen Industriestaaten aber wieder mehr Gedanken darüber, was Luxus eigentlich bedeutet.
Welchen Wert hat mein Leben, meine Wohnung, mein Sessel, mein Stuhl?Und sie haben offensichtlich das Bedürfnis, wieder etwas mit ihren eigenen Händen zu machen.Der ebenfalls in Berlin lebende Objektkünstler und Designer Jerszy Seymour wirbt ähnlich wie Sie für ein besseres Konsum-Bewusstsein.Mit seinem "Workshop-Chair" aus Industriewachs und Holzlatten will er in erster Line aber nicht dazu anregen, diesen Stuhl nachzubauen, sondern selbst mit Holz und Wachs kreativ zu werden ... Seymour geht es zwar ebenfalls darum, dass die Menschen selbst Hand anlegen, aber er stellt dabei die Innovation in den Vordergrund.Mein Thema ist ja, dass sich jeder Mensch Möbel im Bauhausstil leisten kann, weil die so unverschämt teuer sind.Mir geht es also nicht um Innovation.Die Art der Möbel, die ich entwerfe, ist 100 Jahre alt, nur der Kontext mag neu sein.Das hält die Leute aber nicht davon ab, kreativ zu sein und eigene Ideen zu verwirklichen.Die meisten bauen die Möbel nämlich ganz anders, als ich das im Bauplan vorgesehen habe, und das ist gut so.
Wie erklären Sie sich das Phänomen, dass sich auch Künstler verstärkt dem Möbelbau zuwenden?Im Tischlerhandwerk kommen Funktion, handwerkliches Geschick und Ästhetik zusammen.Es ist befreiend und meditativ, und man ist nach getaner Arbeit immer sehr stolz und zufrieden.Ein Gemälde bewirkt andere Gefühle und kann den Künstler auch zerstören.Ihre erfolgreichsten Entwürfe sind der „Berliner Hocker“ für 10 Euro Materialkosten und der "24 Euro Chair", der für einen Sessel wirklich günstig ist.Bei dem "SiWo Sofa" für insgesamt 348 Euro oder dem "Kreuzberg 36 Küchenstuhl" für 36 Euro fragt man sich allerdings schon, ob Hartz-IV-Empfänger da nicht doch eher zu den günstigen Modellen von Ikea greifen würden.Ob bei Ikea oder auf dem Flohmarkt, es gibt sicher sehr viel einfachere und auch günstigere Möglichkeiten, als ein Möbel zu bauen.Mit meinem Preis kann ich also nicht punkten.Hinzu kommt, dass 24 Stunden, die man zum Beispiel für den Bau des 24 Euro Chairs benötigt, drei Arbeitstage sind, das ist ja nicht wenig Zeit, das klingt nur so.
Wer sich diese Zeit nimmt, der muss es schon richtig wollen.Aber das ist ja gerade das Interessante an dem Projekt, dass die Leute auf einmal darüber nachdenken, was sie bereit sind zu geben, um etwas zu bekommen.Natürlich ist das ein Klischee, aber glauben Sie nicht, dass es viele Hartz-IV-Empfänger gibt, die gar keine Lust haben, ihre Möbel selbst zu bauen?Für mich steht fest, diejenigen, die faul sind und immer nur haben wollen, werden meine Möbel nicht bauen, aber die, die sie bauen, haben auch Lust zu arbeiten, und die findest du sowohl unter den Hartz-IV-Empfängern als auch unter den Nicht-Hartz-IV-Empfängern, wenn wir Deutschland so aufteilen wollen.Die eigentliche Frage ist ja, wer sind die Hartz-IV-Empfänger?Ich höre nämlich oft die Frage "Bauen denn wirklich Hartz-IV-Empfänger deine Möbel, das ist doch so aufwendig" Diese Frage suggeriert ja per se eine negative Haltung.Das ist die Diskussion, die ich starten möchte, denn wenn man sich mal die Profile von den Menschen anschaut, die diese Möbel bauen, erkennt man, dass es die Hartz-IV-Empfänger als Gruppe gar nicht gibt.
Ich werde ja auch oft in die Kategorie "Deutscher mit Migrationshintergrund" gesteckt, das ist genauso eine Gruppierung wie die der Hartz-IV-Empfänger, bei der man sofort das Bild vom faulen Langzeitarbeitslosen im Kopf, der nur Fernsehen guckt und sich zu schade ist zum Arbeiten.Gegen dieses Klischee möchte ich ankämpfen.Wenn Sie jetzt "Hartz-IV-Wohnung" oder "Hartz-IV-Möbel" googeln, zeigen die Bildergebnisse keine kaputten Möbeln oder Schimmel an der Decke.Dadurch werden Erwartungen gebrochen – das ist mein Ziel.Auf den ersten Blick sieht es so aus, als könnte wirklich jeder Ihre Hartz-IV-Möbel nachbauen, aber für die meisten Möbel scheint Handwerker-Erfahrung und entsprechendes Equipment doch unerlässlich.Die Innenkanten für das SiWo Sofas müssen nach Ihren Angaben mit einer Oberfräse gefräst werden.Kann man dieses Werkzeug bei einem Hartz-IV-Empfänger erwarten?Eine Fräse ist nach dem aktuellen Bauplan für das Siwo Sofa nicht mehr erforderlich.Man kann alle Baupläne auch viel einfacher ohne professionelles Werkzeug umsetzen.
Wie – das muss aber jeder für sich selbst herausfinden.Ich empfehle da Volkshochschulkurse wie "Tischlern für Anfänger", die gibt es für Hartz-IV-Empfänger ja auch ermäßigt.) nachfragen oder private Kontakte nutzen.Meistens gibt es immer jemanden mit einer Werkstatt.Angeblich haben Sie mit Ihrem Hartz-IV-Möbel-Projekt noch kein Geld verdient.Ist das nicht in Ihrem Interesse?Da wären wir bei der Frage, was Menschen dazu motiviert, etwas zu tun.Natürlich will man für seine Arbeit entlohnt werden.Viele fragen mich dann, wie ich bezahlt werde, aber dadurch, dass ich einen Vollzeitjob habe, kann ich es mir leisten, meine Möbelprojekt als Freizeitprojekt ohne monetären Gewinn zu betreiben.Trotzdem ist die Frage nach dem Honorar interessant, denn meine Baupläne sind zwar kostenlos, aber nicht kostenfrei.Interessierte müssen mit einer Geschichte inklusive Foto bezahlen.So erhalte ich Information darüber, was das für Menschen sind, die meine Baupläne verwenden, ob sie Hartz IV bekommen oder nicht.
Dadurch, dass ich diese Geschichten im Internet veröffentliche, erhalten diese Menschen eine Stimme, und darauf sind sie stolz.Sie erzählen dann ihren Freunden und Bekannten von dem, was sie geschafft haben, und das motiviert wiederum andere, auch einmal eine handwerkliche Erfahrung zu machen.Da findet eine Bewegung statt, die mittlerweile ganz schön große Kreise zieht und einen Arbeitslosen oder denjenigen, der aus irgendwelchen anderen Gründen demotiviert ist, ein neues Selbstwertgefühl gibt.Diese Geschichten kann man sich auf Ihrer Webseite unter dem Menüpunkt "Porträts" anschauen.Darunter befinden sich auch einige Studenten, die sich eigentlich nicht mit dem Begriff "Hartz -IV" identifizieren ... Letztendlich besteht meine Zielgruppe nicht aus Hartz-Vier-Empfängern, sondern aus denjenigen, die – aus welchen Gründen auch immer – wenig Geld haben und Hartz-IV googeln, das können auch Studenten sein.Ich verwende den Begriff Hartz-IV, damit mein Projekt nicht in einer Design-Blase, sondern in einem gesellschaftlichen Umfeld gefunden wird.
Ich möchte Menschen erreichen, die noch nie einen Stuhl gebaut haben und sich normalerweise nicht mit dem Thema Möbelbau und Wohnungseinrichtungen auseinandersetzen.Den provozierenden Begriff habe ich auch der Aufmerksamkeit wegen ausgewählt.Seit wann beschäftigen Sie sich eigentlich mit dem Thema Hartz-IV?Hartz-IV gibt es ja noch nicht so lange, aber das Thema Armut beschäftigt mich schon, seitdem ich denken kann, meine Familie ist ja mit nichts hierher gekommen.Mein Vater hat in einer Fabrik als Gabelstaplerfahrer gearbeitet, und meine Mutter hat nachts bei DASS Kassettendecks zusammengeschraubt und Schichten geschoben.Die beiden waren nie arbeitslos, aber trotzdem waren wir immer abhängig von sozialen Leistungen, weil das Geld nicht ausreichte.Als Jugendlicher habe ich mir eben gewünscht, trotzdem eine schöne Wohnung und ein glückliches Leben zu haben, und ich dachte damals, das hätte vor allem mit Geld zu tun.Heute weiß ich, dass die Gleichung "je größer und teurer die Wohnung, desto höher die Lebensqualität" nicht aufgeht.